Zum Inhalt springen

Coulomb

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. September 2003 um 16:03 Uhr durch 217.69.228.185 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Coulomb ist die SI-Einheit der elektrischen Ladung (Formelzeichen Q).

Es ist nach dem französchen Physiker Charles Augustin de Coulomb (1736 - 1806) benannt.

Ein Colomb ist gleich der Ladung, die bei einem Strom von einem Ampère (1 A) während einer Zeit von einer Sekunde (1 s) verschoben wird. Alternativ ist deswegen die Bezeichnung Ampèresekunde (As) gebräuchlich.

Allgemeine Formel :

Q: Elektrische Ladung
I: Elektrischer Strom 
t: Zeit

Im Falle veränderlicher Ströme gilt genauer :

dQ: Infinitesimale Veränderung der Ladung
dt: Infinitesimale Veränderung der Zeit
I(t) : Stromstärke zum Zeitpunkt t 

Für die Einheiten des SI-Systems gilt :

Elementarladung

Ein Proton besitzt eine positive Ladung von +1,60219 10-19 Coulomb, ein Elektron eine Ladung von -1,60219 10-19 Coulomb. Da Ladungen nur als Vielfache dieser Ladungsmenge beobachtet werden konnten, wird sie als Elementarladung bezeichnet und oft mit q oder |e| gekennzeichnet. In der Kernphysik ordnet man einigen Teilchen (z.B. Quarks) jedoch auch Bruchteile dieser Ladung zu (1/3 |e| oder 2/3 |e|).

Durch die Verschiebung von 6,24146 10+18 Elektronen wird eine Ladung von einem Coulomb verursacht.

Das Coulomb hat die Einheit Franklin (Fr), nach dem amerikanischen Physiker Benjamin Franklin ersetzt.
Ein Franklin betrug 0,3336 × 10-9 Coulomb.

Siehe auch : Einheitensystem, Faradaykonstante, Coulombsches Gesetz