Diskussion:Kontroverse um die globale Erwärmung
Sonnenaktivität und Friis-Christensen/Lassen-Kurve
Wir sollten in den Abschnitt über Solaraktivität auch unbedingt die Geschichte über die mittlerweile zurückgezogene Friis-Christensen/Lassen-Kurve mit aufnehmen. Diese geistert bis heute im Netz und in der Diskussion herum und ist beispielsweise auch einer der Kerne für die Argumentation im zitierten Klimafakten-Buch. Veröffentlicht 1991, prägt sie bist heute zuweilen die Diskussion über den Einfluss der Sonne. Ich denke, das ist wert kurz dargestellt zu werden. Infos und Quellen dazu gibts in der lesenswerten Darstellung von Stefan Rahmstorf unter http://www.pik-potsdam.de/~stefan/Publications/Other/flottekurven.pdf -- Hardern -T/\LK 13:34, 16. Dez. 2006 (CET)
- Der Artikel ist ganz nett, allerdings inzwischen auch schon wieder einige Jahre wiederholt. Vorallem MBH98 wirde inzwischen sogar von den Verfassern öffentlich relativiert, MM haben gezeigt, dass die satitischen Methoden obskur und die Rohdaten schlecht ausgewählt sind , zwei Kommissionen haben dies bestätigt. Neueste Daten aus Sedimenten betätigen eher eine warme MWP, das Hurrikanjahr 2006 hat sämtliche Prognosen verpasst (und die Hurrikanforscher sind sich einig, dass kein Konsens zu Mann & Emmanuel 2006 besteht, dass 2004 und 2005 Ausnahmejahre waren, dass sie sich gänzlich uneinig über zukünftige Prognosen sind, und dass es bis auf den Atlantik keinen Zusammenhang zwischen SST und Hurrikanzahl gibt) , das IPCC drückt sich inzwischen vorsichtiger aus... So eindeutig, wie sich Rahmstorf seinerzeit ausgedrückt hat, ist die Sache mittlerweile nicht mehr. --~ğħŵ ₫ 15:32, 16. Dez. 2006 (CET)
- Dass die Sonne garnichts mit der Erwärmung der letzten 100 Jahre zu tun haben soll, ist IMHO nach der Lektüre verschiedenster Literatur [1], insbesondere des exzellenten Reviews [2] wissenschaftlich nicht vertretbar. Die Sonne spielt DIE wichtigste Rolle in der Entstehung unseres Klimas und hat die Erwärmung der letzten 150 Jahre signifikat mit verursacht. Die These, dass in den letzten paar Jahren kein Zusammenhang mehr zwischen Temperaturen und SOnnenaktivität gezeigt werden kann, ist allein durch das Usoskin Paper widerlegt. Ungeklärt ist lediglich, wie groß welcher Anteil am Klima ist. --~ğħŵ ₫ 08:14, 10. Feb. 2007 (CET)
Unvollständig?
Der Artikel gefällt mir ganz gut, aber er ist ein wenig verwirrend.
Da ist der Abschnitt mit der Überschrift: "Sind Gründe dafür benennbar - überwiegen menschengemachte(..)" und es folgen nur Positionen, die das verneinen. Gibt es keine Position, die menschengemachte Gründe als Ursache nennt?
Oder müsste die Überschrift dieses Absatzs anders heissen? "Gegenpositionen zu der These, dass menschliche Aktivitäten die Ursache sind"?
Sollte das, was in der Einleitung steht, die These mit den menschlichen Ursachen skizzieren? Wenn ja, dann ist es nicht richtig verständlich.
gruss, krizz
- Guter Hinweis! Unter dem jetzigen Lemma müssen tatsächlich beide Positionen in der "Kontroverse" dargestellt werden. Einen Überblick über den geltenden Stand der Wissenschaft findest Du in Globale Erwärmung, dem Hauptartikel zum Klimawandel. Dieser Artikel hier hieß bis vor kurzem noch "Klimakritiker", und mit der Verschiebung unter das neue Lemma muss hier noch viel überarbeitet werden. Hardern -T/\LK 20:25, 17. Dez. 2006 (CET)
- Den treffenden Hinweis auf diesen logischen Fehler, der nicht länger überdauern sollte, habe ich in der Überschrift korrigiert. Unmittelbaren weiteren Überarbeitungsbedarf sehe ich aber z.Z. nicht, denn die IPCC-Position ist ja in diesem Artikel durchgängig als Bezugspunkt angesprochen, und das Ende dieses Abschnitts, wo es konkret um den Einfluss der Sonnenaktivität geht, enthält auch Hinweise auf Forschungsmeinungen, die den Einfluss der Sonne auf den gegenwärtigen globalen Erwärmungsprozess deutlich relativieren. Besten Dank dem Entdecker des Fehlers, dessen wachsames Auge uns hoffentlich hier wie anderwärts weiter begleitet. Gruß-- Barnos -- 09:48, 18. Dez. 2006 (CET)
- Bei der Gelegenheit empfehle ich mal folgende Lektüre: [3] --~ğħŵ ₫ 23:15, 18. Dez. 2006 (CET)
- Gelesen, danke. Ist das ber jetzt "mehrseitig abgestimmt"? Ansonsten müssen wir das natürlich sofort löschen! Im übrigen ist ein kleiner Editwar längst kein Grund mehr zur Unruhe hier in wikipedia, wie Benutzer:SV_Leschmann hier unmissverständlich dargelegt hat: Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Klimaschutz_Barnos Dafür gibts noch nichtmal mehr nen Kommentar. Also los gehts! "Freiheit für die irrigerweise bennanten Klimakritiker!" --GordonFreeman 00:19, 19. Dez. 2006 (CET)
Glaubwürdigkeit -- zu oft belogen worden
Bin ein älteres Semester, habe Ahnung von Naturwissenschaften und muss feststellen der "Mainstream" (ein häßliches Wort) hat uns oft belogen.
Der "saure Regen" hat den Wald vollständig zerstört.
Die Zuwachsrate beim Energieverbrauch ist 6%! Wir brauchen Kernkraftwerke, sonst gehen die Lichter aus.
Seit 60 Jahren heisst es, dass die fossilen Energieträger nur noch 25 Jahre lang zur Verfügung stehen.
All diese Lügen beginnen mit der Formulierung: Eine Studie hat gezeigt...... --Kölscher Pitter 12:12, 25. Dez. 2006 (CET)
- Na dann hau rein. Insbesondere fehlen hier IMHO die Kontroverterser (oder doch besser Kritiker?), denen es mehr als sauer aufstösst, dass sie von eine paar Weltuntergangspropheten politisch instrumentalisiert werden sollen. ich bin dabei, musst aber schon sauber recherchieren - Blödsinn dürfen bei WP traditionell halt nur die Vertreter der Steinzeitcommunities schreiben :-). --GordonFreeman 12:23, 25. Dez. 2006 (CET)
Bedeutung der Kontroverse
Da gibt es viele schwer zu verstehende (Schachtel-)sätze.
Wenn ich das richtig verkürze, dann steht dort: die Leute streiten sich, dabei ist doch eigentlich alles klar und es muss gehandelt werden. Es gibt danach keine Notwendigkeit die Kritiker zu überzeugen.
Dann kann man diesen Abschnitt streichen! --Kölscher Pitter 11:22, 5. Jan. 2007 (CET)
- Das hast Du, denke ich, doch etwas eigenwillig verkürzt. Der Abschnitt macht u.a. nachvollziehbar, woran es liegt, dass bei der gegebenen Sachlage so unterschiedliche Positionen sehr engagiert eingenommen werden und warum dabei je nach Weltregion und/oder gesellschaftspolitischem Interesse bzw. Handlungsfeld zu differenzieren ist. (Manchmal übrigens dient auch die Satzgliederung dazu, einen Gedanken hinreichend nuanciert zum Ausdruck zu bringen.) -- Barnos -- 11:51, 5. Jan. 2007 (CET)
Die Bedeutung der Kontroverse um die globale Erwärmung ergibt sich vor allem aus den politischen und wirtschaftlichen Konsequenzen, die aus den unterschiedlichen Positionen abgeleitet werden und die für die Zukunft insbesondere des menschlichen Lebens und Zusammenlebens auf der Erde wichtige Weichen stellen.
Barnos, ich frage dich direkt: findest du diesen Satz gut? Jede Kontroverse hat unterschiedliche Standpunkte! --Kölscher Pitter 16:13, 5. Jan. 2007 (CET)
Anhand des bisher gehäuft aufgetretenen und von mir leidvoll erfahrenen imperativen Sprachgebrauchs bestimmter Adepten wage ich mal eine Interpretation eines solches Satzes: "durch die globale Erwärmung ist klar was zu tun ist, und das ist eine politisch und wirtschaftlich wichtige Weichenstellung". Ab jetzt gehts also woanderst lang. So klarer? --GordonFreeman 16:23, 5. Jan. 2007 (CET)
Bjørn Lomborg
Hallo, Glückwunsch zum immer besser werdenden Artikel. Wichtiges Thema, exakt, sachlich und mit Quellen behandelt, lesenswert auch angesichts des derzeitigen merkwürdigen Oktoberwetters hier mitten im Januar. Eine Frage aber: Ich hatte mal vor Zeiten einen Artikel zum damaligen Mediendarling und "Umweltschutzkritiker" Bjørn Lomborg angelegt, und wundere mich nur gerade, dass er hier gar nicht mehr verlinkt ist, eigentlich war er das doch mal?! Der Mann mit dem Strahlegrinsen und den "provokativen" Ideen war doch mit der am meisten gehypte Klimaskeptiker, wenn ich mich recht erinnere. (Bzgl. Maxeiner und Miersch ärgert es mich eigentlich nur, dass ich mal Geld ausgegeben habe für dieses unsägliche Ökokitsch-Magazin "Natur", bei dem einer der beiden, ich vergaß blos, welcher, vor seiner 180°-Wende zum "Umweltschutzkritiker" wohl Chefredakteur oder sowas (!) war. Ich habe also auch mal das Gehalt dieses Herren mitfinanziert - bedauerlicherweise. Es waren eben andere Zeiten und ein anderer Wind, nach dem man sein Fähnchen damals hängte. Wendehals, sagt man nicht so?) --62.180.161.15 11:41, 5. Jan. 2007 (CET)
Nachtrag: Wäre es Theoriefindung, jemanden wie Lomborg als "Klimatroll" zu bezeichnen? Im Sinne des "Trolls" als dieser Figur im Internet, die mit provokativen Thesen antritt, um Aufmerksamkeit für sich selbst zu generieren, nicht um sachlich zu argumentieren? --62.180.161.15 11:50, 5. Jan. 2007 (CET)
- Ja richtig, Lomborg hat seinerzeit Furore gemacht; auf ihn zu verlinken machte hier aber doch nur dann Sinn, wenn seine Position in der Kontroverse auf sachlicher Ebene konkretisiert wäre. Die aber könnte natürlich auch in diesem Artikel unmittelbar dargestellt werden. Wenn Du dazu passendes Material hast, kannst Du es ja einbauen. Lomborg als „Troll“ passt vielleicht für Skandinavien gut, wäre hier aber vermutlich nicht gern gelitten. Gruß-- Barnos -- 12:06, 5. Jan. 2007 (CET)
Haltung von Exxon in der Debatte
Mir fehlt die Einflussnahme von Exxon in der Debatte, siehe [Artikel in der Financial Times Deutschland] GLGerman 22:06, 11. Jan. 2007 (CET)
Klimaoptimum?
Ich weis, was Klima ist, Ich weis, was ein Optimum ist. Aber der Begriff "Klimaoptimum" ist mir fremd. Es gibt Extrema, die entweder ein Maximum oder ein Minimum sind.
Woher kommt der Begriff? --Kölscher Pitter 12:27, 16. Jan. 2007 (CET)
- Aus der kombinatorischen Phantasie der Schreiberin oder des Schreibers. Gegenfrage: War das eine Fangfrage?--217.85.211.88 00:17, 22. Jan. 2007 (CET)
Dem Namen kann man entnehmen, dass ich keine Schreiberin bin.
Beim Plätzchen ausstechen sehe ich zu, dass ich möglichst wenig Abfall habe, Das ist ein Optimum! Ernst gemeint: was ist ein Klimaoptimum? --Kölscher Pitter 10:03, 30. Jan. 2007 (CET)
- Laut Microsoft Encarta ist ein Klimaoptimum die "Bezeichnung für einen Klimazustand in erdgeschichtlicher Zeit, der sich durch hohe Temperaturwerte auszeichnete." Optimum heißt nicht dass es besonders toll war, sondern dass es besonders warm war. Mehr nicht. (Kleine Anmerkung: Das ist übrigens der achte Link, der bei der Suche nach dem Begriff "Klimaoptimum" bei einer bekannten Suchmaschine zu finden ist...) Hardern -T/\LK 14:50, 30. Jan. 2007 (CET)
Danke für den Hinweis. Ich bin erschüttert! Es gibt ja auch ein Klimapessimum. Es gibt einen geschichtlichen Temperaturverlauf und alle Maxima heissen Optimum und alle Minima heissen Pessimum. Ich muss jetzt die Sprache neu lernen. --Kölscher Pitter 10:16, 31. Jan. 2007 (CET)
Weblinks
Benutzer:Freewolli hat etliche Weblinks ohne Diskussion gelöscht. Die Diskussion möchte ich hier nachholen; insbesondere, da sich ein Edit-War abzeichnet. Da bei diesem kontroversiellen Thema genügend Raum für die Darstellung der verschiedenen Positionen gegeben werden sollte, sollte die Anzahl nicht zu stark reduziert werden. Ich spreche mich dafür aus, die (damals) vorhandenen Links durchzugehen und im Bedarfsfall unnötige und qualitativ schlechte auszusortieren. Die alte Liste (vor Freewollis Löschungen und dieser Änderung):
Weblinks
- Eine wesentlich differenziertere Darstellung zu diesem Thema in der englischen Wikipedia
Klimakritiker
- Timo Hämeranta mit wissenschaftlicher Diskussionsgruppe und jährlichem Bericht (englisch)
- Nairobi Report- Die Klimakatastrophe - Was ist wirklich dran?
- http://www.mehr-freiheit.de/eco/klima.html
- http://www.schulphysik.de/klima.html
- http://www.zum.de/Faecher/Materialien/beck/wplanet/wp/index.htm (zahlreiche Unterseiten von http://www.zum.de)
- http://www.maxeiner-miersch.de (Seite der Öko-Bestsellerautoren Dirk Maxeiner & Michael Miersch)
- Prof. Dr. Horst-Joachim Lüdecke: Klimawandel und menschgemachtes CO2 – Über den Einfluß von anthropogenem CO2 auf unser Klima
- Sixty scientists call on Harper to revisit the science of global warming
- Schlagabtausch über die Ursachen des Treibhauseffekts veröffentlicht von Dr. Josef König, Ruhr-Universität Bochum, Informationsdienst Wissenschaft 2003
- Dirk Maxeiner; Michael Miersch: Al Gore und die Ketzer der Klimaforschung, Die Welt am 13. Oktober 2006
Stellungnahmen zur Klimakritik von Seiten der Klimatologie
- Der Hamburger Bildungsserver: Antworten auf die „Klimaskeptiker“
- Der Klimatologe Stefan Rahmstorf zur Problematik der Klimaskeptiker (PDF)
- Umweltbundesamt: Klimaänderung - Festhalten an der vorgefassten Meinung? Wie stichhaltig sind die Argumente der Skeptiker? (PDF)
- Der FAQ des Umweltbundesamtes „Skeptiker fragen, Wissenschaftler antworten“: Häufig vorgebrachte Argumente gegen den anthropogenen Klimawandel
- The Danish Ecological Council: Sceptical Questions and Sustainable Answers, Seite 139ff. (engl., PDF)
- James Hansen, NASA GISS (1999): The Global Warming Debate
- RealClimate.org - englischsprachiger Blog von Klimawissenschaftlern zu aktuellen Forschungsergebnissen und Diskussionen
- A Few Things Ill Considered - englischsprachiger Blog mit "How to Talk to a Global Warming Sceptic"-Guide
- Global Warming FAQ - englischsprachiges "Global Warming FAQ"
- DeSmogBlog.com - "Clearing the PR Pollution That Clouds Climate Science" - englischsprachiger Blog über die PR-Methoden, derer sich Klimaskeptiker bedienen
Berichterstattung über die Kontroverse
- Focus online: Kommentar: Auf die Klimaskeptiker ist Verlass!
- New Scientist: Climate change special: State of denial, 4. November 2006 (englisch)
- CBC (Canadian Broadcasting Corporation), The Fifth Estate: The Denial Machine - online sehbarer Dokumentarfilm über die Klimaskeptiker-Industrie (englisch)
- Mother Jones: Some Like It Hot, May/June 2005 Issue (englisch)
Wenn die einzelnen Links jetzt nicht alle einzeln begutachtet werden, könnte man von mir aus auch alle alten Links wieder einstellen. Ich bin hier dafür, mehr Links anzubieten; die englische Version hat ebenfalls 24 (!) Weblinks. --Eintragung ins Nichts 16:25, 22. Jan. 2007 (CET)
- Die Linklisten sind recht lang und zu dem auch noch zum großen Teil in Englisch. Einige Links enthalten Verweise zu anderen Sites, die ebenfalls schon genannt wurden. Die gilt sowohl für die pro, als auch die contra Links. Daher habe ich die Links auf das max. von 5 Links begrenzt und wirklich nur Links vom feinsten genommen. Keine Linksammlungen oder so was.
- Den Nairobi Report will wohl keiner haben, weil er einfach zu überzeugend ist und niemand diesem Widersprechen kann. Er ist angereichert mit einer Vielzahl von verschiedenen wissenschaftlichen Quellen. Durch diesen Bericht wird ziemlich deutlich, dass es keine so kleine Minderheit an Wissenschaftlern ist, die sich gegen die IPCC richtet.
- Wenn der Link weg soll, so gibt es noch zahlreiche andere Berichte und Quellen verschiedenster Wissenschaftler, die ich gerne stattdessen aufnehmen würde.
- Wenn es mehr sein sollten, stellt sich die Frage, ob wir das auch unter Kritik zulassen können. Die Richtlinien sehen was anderes vor. Es könnten 10 Links pro und 5 Links contra sein, wobei ich nur deutschsprachige Links bevorzugen würde. --Freewolli 19:09, 22. Jan. 2007 (CET)
- Der Nairobi Report hat nicht einmal eine/n (bekannte/n) Verfasser/in. Ein solches anonymes Geschreibe erfüllt deshalb einfach nicht die Qualitätskriterien für Weblinks, die in der Wikipedia gelten. Ich würde außerdem auch deutschsprachige Links bevorzugen, allerdings wird die Debatte zum größten Teil auf englisch geführt. Zur Dokumentation sind deshalb einige englische Links sinnvoll. Hardern -T/\LK 21:30, 22. Jan. 2007 (CET)
- PS: Warum wurde wiederholt der Link zum Hamburger Bildungsserver gelöscht? Ich finde den gut, besonders weil er einer der wenigen deutschsprachigen ist, die uns zur Verfügung stehen. Hardern -T/\LK 21:32, 22. Jan. 2007 (CET)
- Ich stimme Hardern zu. Der Nairobi-Report erscheint ohne Autorenangaben ungeeignet. Die Paranoia im Text sowie auch hier in der Diskussion über vermeintliche Informationsunterdrückung ist unnötig. Zum Link des Hamburger Bildungsservers siehe weiter unten. Im übrigen bin ich gespannt auf die Link-Vorschläge plus Begründung von Freewolli. Ich habe nichts gegen Kritiker-Links, aber sie sollten halbwegs seriös sein. --Eintragung ins Nichts 00:08, 23. Jan. 2007 (CET)
Ich habe jetzt alle Kritiker Weblinks überflogen. Hier Liste ich alle auf, die meiner Meinung nach nicht unbedingt benötigt werden:
- Timo Hämeranta mit wissenschaftlicher Diskussionsgruppe und jährlichem Bericht (englisch)
Grund: unübersichtlich, hauptsächlich Weblinks
- Nairobi Report- Die Klimakatastrophe - Was ist wirklich dran?
Begründung: Man hat das Gefühl der Autor wollte den Text möglichst schnell zusammenschustern, sodass weder Zeit blieb die unzähligen Rechtschreibfehler zu korrigieren, noch den eigenen Namen zu erwähnen.
Begründung: Toter Link
- http://www.maxeiner-miersch.de (Seite der Öko-Bestsellerautoren Dirk Maxeiner & Michael Miersch
Begründung: Zur globale Erwärmung ist nicht wirklich viel zu finden.
- Dirk Maxeiner; Michael Miersch: Al Gore und die Ketzer der Klimaforschung, Die Welt am 13. Oktober 2006
Begründung: Inhaltliche Überscheidung mit dem Link darüber ("Schlagabtausch über...".
Die restlichen Weblinks werde ich mir später dann noch anschauen. --IqRS 21:11, 22. Jan. 2007 (CET)
- Na klar, am Besten keinen Link; gibt ja auch keine Krtiker! Mehr Freiheit muss in der Tag geändert werden! Ich werde mal 10 Links mit Begründung vorschlagen. --Freewolli 21:21, 22. Jan. 2007 (CET)
So, jetzt bin ich einmal alle Weblinks in der Kategorie "Stellungnahmen zur Klimakritik von Seiten der Klimatologie" durchgegangen. Hier meine Kommentare kursiv hervorgehoben:
- Der Hamburger Bildungsserver: Antworten auf die „Klimaskeptiker“ pro: Mehrere gute deutschsprachige Links, auch zwei Skeptiker-Links. con: 2 Links, die wir schon haben, werden hier aufgeführt (Redundanz). Fazit: leicht positiv
- Der Klimatologe Stefan Rahmstorf zur Problematik der Klimaskeptiker (PDF) seriöse, sehr kompakte Darstellung
- Umweltbundesamt: Klimaänderung - Festhalten an der vorgefassten Meinung? Wie stichhaltig sind die Argumente der Skeptiker? (PDF) seriöse, übersichtliche Darstellung von Einwänden und Gegenargumenten
- Der FAQ des Umweltbundesamtes „Skeptiker fragen, Wissenschaftler antworten“: Häufig vorgebrachte Argumente gegen den anthropogenen Klimawandel ähnlich, nur in HTML-Form und weniger gegliedert
- The Danish Ecological Council: Sceptical Questions and Sustainable Answers, Seite 139ff. (engl., PDF) seriöse englischsprachige Aufsätze zu unterschiedlichen Teilgebieten, umfangreich
- James Hansen, NASA GISS (1999): The Global Warming Debate kurze Essay zu einer einzelnen Debatte; könnten wir weglassen
- RealClimate.org - englischsprachiger Blog von Klimawissenschaftlern zu aktuellen Forschungsergebnissen und Diskussionen seriöser Blog zu aktuellen Nachrichten aus der Klimaforschung
- A Few Things Ill Considered - englischsprachiger Blog mit "How to Talk to a Global Warming Sceptic"-Guide Der humorvolle, aber seriöse und auf Quellenangaben bedachte Guide ist wohl das detailiertere, peppige und englischsprachige Äquvivalent zur FAQ des Umweltbundesamtes
- Global Warming FAQ - englischsprachiges "Global Warming FAQ" Ähnlich wie der Guide, nur weniger Details und ohne Pep; sollten wir weglassen
- DeSmogBlog.com - "Clearing the PR Pollution That Clouds Climate Science" - englischsprachiger Blog über die PR-Methoden, derer sich Klimaskeptiker bedienen behandelt einen wichtigen Aspekt der Debatte, die Interessen und PR, die hier im Spiel sind; ein PR-Mann schreibt über PR "der Gegenseite". Wichtiges Thema, mittelmäßiger Link. Sollte nicht ersatzlos gestrichen werden.
Ich würde also 2 Links in dieser Kategorie weglassen. Wenn für das Thema Politik/PR/Lobbying ein besser Link gefunden wird, könnte der letzte ersetzt werden. Wie schon geschrieben erschwert uns die Tatsache, dass diese Debatte hauptsächlich auf Englisch läuft, die Auswahl der Links. Eine ausgewogene und fundierte Darstellung des Themas erfordert aber eine relativ hohe Zahl an Weblinks. --Eintragung ins Nichts 23:59, 22. Jan. 2007 (CET)
- Finde ich eine gute Auflistung. Meinetwegen können der Link zum Hansen-Essay und zum GW FAQ ruhig gelöscht werden, und die anderen sollten drin bleiben. Hardern -T/\LK 00:06, 23. Jan. 2007 (CET)
- Nicht nur bzgl. der Weblinks frage ich mich manchmal, warum in den WP-Artikeln eigentlich "die" seriösen Wissenschafter aus der Kritikerecke nicht wirklich angeführt werden. Ich meine da Leute, wie Robert M. Carter, C. R. de Freitas, Indur M. Goklany, David Holland, Richard S. Lindzen, Ian Byatt, Ian Castles, Indur M. Goklany, David Henderson, Nigel Lawson, Ross McKitrick, Julian Morris, Alan Peacock, Colin Robinson, Robert Skidelsky, Steve McIntyre und andere. Viele von ihnen betreiben Websites, die mindestens so gut sind, wie die vom Hockey-Team. --~ğħŵ ₫ 07:00, 23. Jan. 2007 (CET)
- Gut, nur her damit! Gib die besten dieser Links hier an, damit wir sie diskutieren können. Beste Grüße, --Eintragung ins Nichts 15:04, 23. Jan. 2007 (CET)
- Ich finde zwar "Hockey-Team" eine alberne, direkte Übernahme des Climateaudit-Sprech, zumal bei RealClimate weit mehr diskutiert wird als nur der Hockeystick, aber den Kern Deines Arguments kann ich gut nachvollziehen. Alles ist gut, so lange endlich mehr-freiheit.de und co. aus den Weblinks verschwinden. Denn die Kritik an (Teilen der) Klimatologie ist wahrlich fundierter als das, was dort zu finden ist (auch wenn die Diskussion im Netz leider noch oft nicht über das bescheidene Niveau von Maxeiner und Miersch hinausgeht). Hardern -T/\LK 17:38, 23. Jan. 2007 (CET)
- Sidenote - just for the records: Du weißt aber schon, dass Die Bezeichnung Hockey-Team nicht von McI, sondern von Mann stammt...?[4] Nachdem der POV-Ritter und WP-History-Fälscher WC etwas ähnliches behauptet hat, stellte McIntyre folgendes klar: [5]. Back to topic: die mehr-freiheit.de find ich auch schlimm, IMHO sollten alle Blogs raus, die sind auch wegen WP:NOR kritisch, auch wenn dort einiges an Wissen geschaffen wird... Das Problem ist es, gute deutschsprachige kritische Seiten zu finden, und die sind selbst im englischen Sprachraum selten. Aber es muß ja nicht inbedingt mit Weblinks rumgeworfen werden, WP ist kein Linkverzeichnis. Und kritische Publikationen zu dem Thema gibt es genug (auch wenn Frau O. anderes behauptet).--~ğħŵ ₫ 19:53, 23. Jan. 2007 (CET)
Blogs widersprechen den Wikipedia-Richtlinien und müssen daher raus. Die Berichterstattung über die Kontroverse kann ganz raus, Wikipedia ist kein Linkverzeichnis. Englische Links dürfen laut Wikipedia-Richtlinien nur dann aufgenommen werden, wenn es keine Sites in Deutsch gibt. Gibt es aber genügend, daher alle müssen alle englischen Links raus.
http://www.mehr-freiheit.de/eco/klima.html ändern auf http://www.mehr-freiheit.de/umwelt/klima.html
Unter Kritiker sollte hinzukommen:
Hans Lamborn http://www.novo-magazin.de/86/novo8624.htm - Klimakatastrophenzweifel – eine Einführung
Dipl. Biol, Ernst-Georg Beck Der Wasserplanet – Dokumentation einer anthropogenen Irrlehre
Gärtner Online, sehr viele Texte. (nicht signierter Beitrag von Freewolli (Diskussion | Beiträge) 18:07, 23. Jan. 2007) ups, stimmt, vergessen --Freewolli 16:34, 24. Jan. 2007 (CET)
- Für Weblinks gilt bekanntlich: Bitte vom Feinsten! - Deshalb die folgende Frage an den User "Freewolli": Wieso, weshalb, warum soll ausgerechnet die Page http://www.mehr-freiheit.de/service/impress.html#k5 Literatur vom Feinsten sein??? ZITAT: "... Quatsch eines “losen Debattierzirkels” um einen weithin unbekannten Herrn Dr. Adolf Rasch, der nicht mal den Anspruch erhebt, POlitik machen zu wollen. ..." Und noch eine Anmerkung zu Ernst-Georg Beck Der Wasserplanet: Im Dezember 2001 übersandte ich E.G. Beck eine kurze Info ("Wasserdampf ist Treibhausgas Nr. 1" mit kritischer Anmerkung), die er - wenn ich mich richtig erinnere - kurz darauf in seine Page "einbaute". Im Hinblick darauf schlage ich vor, Herrn Beck anzumailen und ihm die Frage vorzulegen, ob von ihm (neben der fundierten resp. wissenschaftlich gut begründeten Kritik, dass CO2 nicht ursächlich für den Treibhauseffekt sein kann, darüber hinaus auch)das Phänomen "globale Erwärmung" - generell (also auch unter dem o.a. Aspekt => Wasserdampf pp. - vgl. die tabellarischen Skizzen hier und dort) - bestritten wird. Liebe Grüße:. --Sandra Burger 19:57, 23. Jan. 2007 (CET) PS: @ Benutzer:Eintragung ins Nichts: Für die sorgfältige Recherche und die sachliche resp. fundierte Zusammenfassung gibt's von mir einen "Pluspunkt".
Noch ein Link Dipl.-Phys. Alvo v. Alvensleben - Kohlendioxid und Klima *http://www.schulphysik.de/klima/alvens/klima.html --Freewolli 16:34, 24. Jan. 2007 (CET)
Gibt es zunächst einmal irgendwelche Einwände gegen die Vorschläge von Benutzer:Eintragung ins Nichts? Ich meine, abgesehen davon dass sie englischsprachig sind, was meiner Meinung nach nicht gegen eine Aufnahme spricht, zumal nichts dergleichen in den Richtlinien zu finden ist? Denn sonst würde ich die entsprechenden Links hinzufügen. Danach können wir dann bei den anderen Links weiterschauen. Hardern -T/\LK 18:01, 29. Jan. 2007 (CET)
Ich bin nach wie vor gegen die englischen Links, wenn das alle anders sehen, gut, dann kommen sie halt rein. Weblogs gehören auf keinen Fall dazu. Die Berichterstattung über die Kontroverse sollte raus, hat nichts mit dem Artikel zu tun. Meine Vorschläge für weitere Links sollten natürlich rein.--Freewolli 23:59, 29. Jan. 2007 (CET)
- Wieso gehören Weblogs auf keinen Fall da rein? RealClimate beispielsweise ist ein mehrfach ausgezeichnetes, wissenschaftliches Informationsangebot. Als Form haben die Autoren sich eben für ein Weblog entschieden. Das nicht aufzunehmen nur, weil es ein Blog ist, ist so sinnlos wie Weblinks generell nicht zu wollen weil die auf Webseiten führen (auch nicht gerade ein Garant für korrekte Informationen, was jeder weiß, der schon mal in einer wissenschaftlichen Arbeit eine Webseite als Quelle verwenden wollte...). Qualitativ ist RealClimate beispielsweise meilenweit von schulphysik.de oder mehr-freiheit.de entfernt. Für mich spricht die Qualität ganz klar für RC und gegen die beiden anderen - nicht das Format ist das entscheidende Kriterium. Hardern -T/\LK 14:48, 30. Jan. 2007 (CET)
- Jetzt muss ich mich wieder mal zu Wort melden. :-)
- Englischsprachige Links: halte ich für notwendig, da vor allem aktuelle Infos hautpsächlich in dieser Sprache erscheinen. Wenn wir zu einem englischen Link einen äquivalenten deutschen finden, können wir ihn natürlich gerne ersetzen.
- Blogs: Ich zitiere aus Wikipedia:Weblinks#Grundsätzliche_Richtlinien: Keine Links auf Seiten mit ständig wechselnden Inhalten. Bei solchen Webseiten, dazu gehören z. B. Webportale oder Weblogs, ist oft nicht zu kontrollieren, inwieweit sich die Inhaltsangebote verändern – es ist daher unvorhersehbar, was den Benutzer an Informationen erwartet. Hiervon ausgenommen sind natürlich Webauftritte, die Gegenstand des Artikels selbst sind, und die Angebote besonders renommierter und zuverlässiger Institutionen. Ich denke, man kann RealClimate unter besonders renommiert und zuverlässig einordnen. Den zweiten Blog, "A Few Things Ill Considered", will ich eigentlich wegen des "How to Talk to a Global Warming Sceptic"-Guides dabei haben, der aber anscheinend statisch ist und sich nicht ändert. Ich würde den Link daher direkt auf den Guide legen und nicht auf die Hauptseite.
- Berichterstattungs-Links: Diese haben natürlich schon etwas mit dem Artikel zu tun, aber in der gegenwärtigen Form gefällt mir das nicht so gut. Ich würde anstatt des Abschnitts "Berichterstattung über die Kontroverse" einen Abschnitt "Politische Auswirkungen" (oder so ähnlich) einfügen, das trifft es besser. Ich halte diesen Aspekt des Themas für wirklich wichtig, da die Politik und die Einflussnahme auf die Politik (und Öffentlichkeit) die Wahrnehmung des Klimawandels und die staatlichen Reaktionen darauf maßgeblich bestimmen. <Polemik>Wenn sich zB Exxon für etliche Millionen Dollar eigene Klimaskeptiker hält, dann ist das etwas, was wichtig genug ist, um hier erwähnt zu werden.</Polemik> In diesen Abschnitt passen z.B. folgende Links:
- Focus online: Kommentar: Auf die Klimaskeptiker ist Verlass! (aus "Berichterstattung")
- taz: Die amtliche Lüge vom prima Klima (von HArdern schon eingebaut)
- New Scientist: Climate change special: State of denial, 4. November 2006 (aus "Berichterstattung")
- CBC (Canadian Broadcasting Corporation), The Fifth Estate: The Denial Machine - online sehbarer Dokumentarfilm über die Klimaskeptiker-Industrie (englisch) (aus "Berichterstattung")
- Mother Jones: Some Like It Hot, May/June 2005 Issue (aus "Berichterstattung")
- sowie aus dem Abschnitt "Stellungnahmen zur Klimakritik von Seiten der Klimatologie" DeSmogBlog.com - "Clearing the PR Pollution That Clouds Climate Science" (passt hier besser rein)
- Was haltet ihr davon? --Eintragung ins Nichts 17:30, 30. Jan. 2007 (CET)
Hardern hat geschrieben: Wieso gehören Weblogs auf keinen Fall da rein? Es ist ein Verstoss gegen die grundsätzlichen Richtlinien, Abs. 3: Keine Links auf Seiten mit ständig wechselnden Inhalten. Bei solchen Webseiten, dazu gehören z. B. Webportale oder Weblogs, ist oft nicht zu kontrollieren, inwieweit sich die Inhaltsangebote verändern – es ist daher unvorhersehbar, was den Benutzer an Informationen erwartet. Hiervon ausgenommen sind natürlich Webauftritte, die Gegenstand des Artikels selbst sind, und die Angebote besonders renommierter und zuverlässiger Institutionen.Dazu gehört aber nicht das RealClimate, es sei denn wir einigen uns darauf www.oekologismus.de auch dazu zu nehmen, hier vielleicht ein Deeplinl zur Seite mit den Documenten, wo pdf-Dateien abgelegt wurden. Ökolosismus ist lt. Richtlininen immerhin Gegenstand des Artikels. Inhaltich, später! --Freewolli 18:23, 30. Jan. 2007 (CET)
- Ich finde die Auszeichnung von RealClimate bei den "Science & Technology Web Awards 2005", durchgeführt vom Scientific American genügend Rennomé. Hinzu kommt die einwandfreie wissenschaftliche Qualifikation der dortigen Autoren. Das sind zwei gute Gründe, von denen oekologismus.de nicht einen zu bieten hat.
- Ansonten finde ich den neuen Vorschlag von Eintragung ins Nichts (wieder einmal;) vollkommen zufriedenstellend. Hardern -T/\LK 23:29, 30. Jan. 2007 (CET)
- Zu den englischen Links: nachdem gute Seiten zu dem Thema auf deutsch sehr spährlich gesät sind (auch die Seiten offizieller Institutionen sind meist nicht wirklich toll und mit Halbwissen oder politischen Parolen geschönt), finde ich englische Links unumgänglich. Zu den Weblogs: Wenn das Hockey-Team hier verlinkt werden soll, dann auch die Statistiker rund um MM und Roger Pielkes Blog. Für mich stehen diese zumindest was die Seriosität angeht auf einer Stufe (wobei bekannt sein dürfte, dass ich ein Problem mit Mann habe, der sich immer noch weigert, seine Ergebnisse für andere transparent darzulegen und die Rohdaten zwecks nachvollziehbarkeit offenzulegen (das schwächt seine wissenschaftliche Position enorm und nimmt ihm jegliche wissenschaftliche Glaubwürdigkeit)). --~ğħŵ ₫ 06:57, 31. Jan. 2007 (CET)
- Inhaltlich sind ClimateAudit und Roger Pielkes Blog auf jeden Fall einige Welten über schulphysik.de oder oekologismus.de. Sie sind zwar englischsprachig, gestalten die Kontroversen-Debatte aber erheblich mit. Sie sollten daher aufgenommen werden, und der grobe Unfug kann dann endlich raus. Hardern -T/\LK 12:47, 1. Feb. 2007 (CET)
- Zu den englischen Links: nachdem gute Seiten zu dem Thema auf deutsch sehr spährlich gesät sind (auch die Seiten offizieller Institutionen sind meist nicht wirklich toll und mit Halbwissen oder politischen Parolen geschönt), finde ich englische Links unumgänglich. Zu den Weblogs: Wenn das Hockey-Team hier verlinkt werden soll, dann auch die Statistiker rund um MM und Roger Pielkes Blog. Für mich stehen diese zumindest was die Seriosität angeht auf einer Stufe (wobei bekannt sein dürfte, dass ich ein Problem mit Mann habe, der sich immer noch weigert, seine Ergebnisse für andere transparent darzulegen und die Rohdaten zwecks nachvollziehbarkeit offenzulegen (das schwächt seine wissenschaftliche Position enorm und nimmt ihm jegliche wissenschaftliche Glaubwürdigkeit)). --~ğħŵ ₫ 06:57, 31. Jan. 2007 (CET)
Inhaltlich schlage ich als Links für die Kritiker vor:
- Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Lamborn- Klimakatastrophenzweifel – eine Einführung
- Prof. Dr. Horst-Joachim Lüdecke: Klimawandel und menschgemachtes CO2 – Über den Einfluß von anthropogenem CO2 auf unser Klima
- Dipl.-Phys. Alvo v. Alvensleben - Treibhauseffekt
- Dipl. Biol, Ernst-Georg Beck Der Wasserplanet – Dokumentation einer anthropogenen Irrlehre
- Gärtner Online
- Schulphysik - Klima
- Schlagabtausch über die Ursachen des Treibhauseffekts veröffentlicht von Dr. Josef König, Ruhr-Universität Bochum, Informationsdienst Wissenschaft 2003
- John Daly - Still Waiting for Greenhouse
- Ökologismus - Dokumente zum download
Müssen nicht unbedingt sein:
- http://www.mehr-freiheit.de/umwelt/klima.html Mehr-Freiheit - Klima
- http://www.zum.de/Faecher/Materialien/beck/wplanet/wp/index.htm (zahlreiche Unterseiten von http://www.zum.de)
- http://www.maxeiner-miersch.de (Seite der Öko-Bestsellerautoren Dirk Maxeiner & Michael Miersch)
- Sixty scientists call on Harper to revisit the science of global warming
Sollte raus: http://illconsidered.blogspot.com/ ist ein Blog und in Englisch http://www.brighton73.freeserve.co.uk/gw/globalwarmingfaq.htm sehr unübersichtlich http://www.desmogblog.com/ Englischer Blog http://www.umweltbundesamt.de/klimaschutz/klimaaenderungen/faq/skeptiker.htm unübersichtlicher Text und das pdf-Dokument ist besser http://www.giss.nasa.gov/edu/gwdebate/ gibt es besseres
Zur Not: http://www.hamburger-bildungsserver.de/welcome.phtml?unten=/klima/skeptiker/
Allgemein zu sagen wäre, dass die englischen Angebote mir viel zu hoch erscheinen. Wenn dann aber bei den Links dann Ruhe ist, ist es o.k..--Freewolli 23:47, 30. Jan. 2007 (CET)
- Alles auf einmal zu überblicken ist mir zu viel. Lass uns am besten erst einmal, wie oben vorgeschlagen, den Entwurf von Benutzer:Eintragung ins Nichts diskutieren und annehmen oder ändern. Dann können wir weiter schauen. Ich blicke sonst nicht mehr richtig durch, und es ist mir zu mühsam so weiterzumachen. Hardern -T/\LK 12:54, 1. Feb. 2007 (CET)
- PS: Die Betitelung einzelner Autoren mit "Prof. Dr. etc." finde ich unglücklich und tendenziös - wenn nicht wenigstens dazu gesagt wird, dass z.B. Hans Labohm Ökonom ist, also über klimatologische Zusammenhänge mit genauso viel oder wenig Fachwissen etwas sagen kann wie ich. Hardern -T/\LK 12:56, 1. Feb. 2007 (CET)
Ist mit schon klar, dass du alle Kritiker in Zweifel ziehen willst, Hans Labohm ist Expertengutachter für den Zwischenstaatlichen Ausschuss für Klimaänderungen (IPCC) der Vereinten Nationen. Es sei denn, du glaubst alle Experten des IPCC haben so viel Ahnung wie du ;-) Den Überblick habe ich noch, wenn keiner was dagegen hat, werde ich die Links mal so setzen wie hier besprochen. --Freewolli 13:53, 1. Feb. 2007 (CET)
- Für welchen Bericht war er den Reviewer? Im 3. Bericht wird er jedenfalls nicht erwähnt. --IqRS 18:14, 11. Feb. 2007 (CET)
- GANZ ENERGISCHER WIDERSPRUCH! Ich HABE etwas dagegen, dass User, die in dieser unseriösen Art und Weise agieren wie Du, mein lieber Benutzer "Freewolli" (meines Erachtens ein Wiedergänger des Users "GordonFreeman" pp.), dass solche User hier in diesem Artikel herumpfuschen! Zur Erinnerung: Du wolltest unter "Weblinks" einen ominösen "Nairobi-Report" aufnehmen, dessen Verfasser NACH WIE VOR unbekannt ist. Nachdem sich Widerspruch regte, kam von Dir folgendes: Du löschtest - mehrfach (Editwar!!!) - den Link auf den Hamburger Bildungsserver mit der folgenden "Begründung": „als Kompromiss wurde der Nairobi-Report gelöscht, also bitte fair bleiben". Wer wirklich (!) ernsthaft (!!) an einem qualitativ hochwertigen Artikel interessiert ist, der würde SO etwas NICHT tun. PUNKT. Beste Grüße:. --Sandra Burger 14:36, 1. Feb. 2007 (CET)
- Meldung auf Wikipedia:Vandalismusmeldung: Wikipedia:Vandalismusmeldung#Kontroverse_um_die_globale_Erw.C3.A4rmung. Beste Grüße:. --Sandra Burger 17:05, 1. Feb. 2007 (CET)
- Oh, auch hier ein kleiner Klimastress wie unter Ökologismus ;-)! Ich schlage vor, dass wir eine neue Überschrift aufmachen und alle Weblinks dort eintragen. Dann aber überschreiben und nicht wieder darunter neue hinzufügen, sonst kommen wir nie mehr durch. Ich jedenfalls finde mich hier nur sehr schwer zu recht. Zum Nairobie-Report hätte ich allerdings noch eine Anmerkung: ich musste schmunzeln, als ich lass, „der hat ja gar keinen Autor, also so was geht ja gar nicht“ (frei wieder gegeben). Er ist auf einer Site abgelegt, die ein Impressum hat, damit hat der Text einen Verantwortlichen! Das ist um einiges mehr, als das gesamte Wikipedia-Projekt hat!! Wer sind denn hardern, freeewolli, eintragung ins nicht, sandra burger, ich selber oder andere? War das von euch ein Appell zur Schließung von Wikipedia, weil es da keine verantwortlichen Autoren gibt? Im Gegensatz zu vielen in Wikipedia geschriebenen Texten, ist der Nairobi-Report mit sehr vielen seriösen Quellen untermauert. Dennoch würde ich ihn auch nicht aufnehmen wollen, da die meisten Quellen schon in den Links enthalten sind und bessere Links vorgeschlagen wurden. --CnZaJs 00:06, 7. Feb. 2007 (CET)
Fehler(?)
Im Artikel steht: "Neueste Forschungsergebnisse zeigen einen Zusammenhang zwischen der kosmischen Strahlung und der Bildung von Wolken. Da die hohe Sonnenaktivität der letzten Jahre in Verbindung mit dem dadurch starken Magnetfeld der Sonne die kosmische Strahlung abschirmt, haben sich in den letzten Jahren weniger Wolken gebildet, was einen signifikaten Beitrag zur Erwärmung der Erde geliefert hat."
Im Abstract steht: "Across the UK, on days of high cosmic ray flux (above 3600×102neutron countsh−1, which occur 87% of the time on average) compared with low cosmic ray flux, (i) the chance of an overcast day increases by (19±4) %, and (ii) the diffuse fraction increases by (2±0.3) %."
Das verstehe ich als Laie so, dass bei hoher Sonnenaktivität die Bewölkung zunimmt und nicht umgekehrt, wie im Wikipedia-Artikel steht. --88.76.193.251 18:47, 3. Feb. 2007 (CET)
- Das verstehe ich jetzt auf Anhieb genau so wie Du. Hardern -T/\LK 21:46, 3. Feb. 2007 (CET)
"overcast" in Websters Wörterbuch: = mehr als 90% bewölkt (clouds covering more than nine tenth of the sky). --Kölscher Pitter 00:21, 4. Feb. 2007 (CET)
- Dann lösche ich den Abschnitt jetzt. Zudem ist er noch auf anderer Ebene ziemlich an der Realität vorbei: Denn es ist jetzt erst in einem Modellexperiment nachgewiesen worden, dass kosmische Strahlung in einem kleinen Testbehälter einen Einfluss auf ebenfalls sehr kleine Testwölkchen haben kann. Das ist der erste experimentelle Nachweis eines länger gehegten Verdachts - und mitnichten ein nachgewiesener "Zusammenhang zwischen der kosmischen Strahlung und der Bildung von Wolken". Hardern -T/\LK 10:36, 4. Feb. 2007 (CET)
Hm, der Absatz hieß gerade:
"Neueste Forschungsergebnisse zeigen einen Zusammenhang zwischen der kosmischen Strahlung und der Bildung von Wolken. Da die hohe Sonnenaktivität der letzten Jahre in Verbindung mit dem dadurch starken Magnetfeld der Sonne die kosmische Strahlung abschirmt, haben sich in den letzten Jahren weniger Wolken gebildet, was einen signifikaten Beitrag zur Erwärmung der Erde geliefert hat. (Quelle: Harrison R.G. and Stephenson D.B.(2006): Empirical evidence for a nonlinear effect of galactic cosmic rays on clouds, Proc. R. Soc. A, doi:10.1098/rspa.2005.1628)"
Also schirmt hohe Sonnenaktivität kosmische Hintergrundstrahlung ab. Interessant. Wie auch immer, auch in dieser Form kann der Absatz nicht drin bleiben, wenn der Zusammenhang nicht als bislang immer noch spekulativ gekennzeichnet wird. Hardern -T/\LK 10:40, 4. Feb. 2007 (CET)
PS: Siehe auch in diesem Zusammenhang doi:10.1029/2006GL026389. Hardern -T/\LK 10:44, 4. Feb. 2007 (CET)
Auflistung der Weblinks
Bitte keine neuen Weblinks anfügen, sondern die bestehende Liste ergänzen oder überschreiben. Im Zweifel können wir auf die alten Versionen zurück greifen. Der Absatz Politische Auswirkungen würde ich Politische Diskussion nennen wollen, ist aber nur ein Vorschlag.
Klimakritiker
- Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Lamborn- Klimakatastrophenzweifel – eine Einführung
- Prof. Dr. Horst-Joachim Lüdecke: Klimawandel und menschgemachtes CO2 – Über den Einfluß von anthropogenem CO2 auf unser Klima
- Dipl.-Phys. Alvo v. Alvensleben - Treibhauseffekt
- Dipl. Biol, Ernst-Georg Beck Der Wasserplanet – Dokumentation einer anthropogenen Irrlehre
- Gärtner Online
- Schulphysik - Klima
- Schlagabtausch über die Ursachen des Treibhauseffekts veröffentlicht von Dr. Josef König, Ruhr-Universität Bochum, Informationsdienst Wissenschaft 2003
- John Daly - Still Waiting for Greenhouse (engl.)
Stellungnahmen zur Klimakritik von Seiten der Klimatologie
- [http://www.pik-potsdam.de/~stefan/Publications/Other/rahmstorf_dieklimaskeptiker_2004.pdf Der Klimatologe Stefan Rahmstorf zur Problematik der Klimaskeptiker
- Umweltbundesamt: Klimaänderung - Festhalten an der vorgefassten Meinung? Wie stichhaltig sind die Argumente der Skeptiker?
- Der FAQ des Umweltbundesamtes „Skeptiker fragen, Wissenschaftler antworten“: Häufig vorgebrachte Argumente gegen den anthropogenen Klimawandel
- Der Hamburger Bildungsserver: Antworten auf die „Klimaskeptiker“
- The Danish Ecological Council: Sceptical Questions and Sustainable Answers, Seite 139ff. (engl.)
- James Hansen, NASA GISS (1999): The Global Warming Debate
- RealClimate.org - englischsprachiger Blog von Klimawissenschaftlern zu aktuellen Forschungsergebnissen und Diskussionen
- "How to Talk to a Global Warming Sceptic"-Guide
Politische Diskussion
- Focus online: Kommentar: Auf die Klimaskeptiker ist Verlass!
- taz: Die amtliche Lüge vom prima Klima
- New Scientist: Climate change special: State of denial, 4. November 2006
- Die Welt-Klimaforschung: Warum Kritiker der Horrorszenarien keine Chance haben
- CBC (Canadian Broadcasting Corporation), The Fifth Estate: The Denial Machine (englisch)
- Mother Jones: Some Like It Hot, May/June 2005 Issue
- DeSmogBlog.com - Clearing the PR Pollution That Clouds Climate Science"
Sollte hier was fehlen, so ist das keine Absicht von mit gewesen, es ist einfach nur ein wenig viel. Wer mehr Ahnung von der Form der Links hat, bitte nur zu. (nicht signierter Beitrag von CnZaJs (Diskussion | Beiträge) 10:45, 7. Feb. 2007 (CET))
- Danke für die Zusammenfassung. Ich habe die Klimakritiker-Links nicht überprüft, aber ich schlage mal vor, alle Links wie oben zusammengefasst in den Artikel einzubauen. Ich tue das noch nicht sofort selbst, da ich noch Anmerkungen und ev. Änderungen zu den Kritiker-Links von den kompetenten AutorenkollegInnen abwarten will. Dann hätten wir die leidige Weblink-Debatte endlich erfolgreich abgeschlossen.
- Ich war übrigens so frei und habe wie schon weiter oben besprochen den Link illconsidered.blogspot.com geändert und direkt auf den Guide verlinkt. --Eintragung ins Nichts 01:19, 8. Feb. 2007 (CET)
....Maßnahmen sinnvoll?
Kernpunkt der vorgeschlagenen Maßnahmen ist der Emissionsrechtehandel )nicht nur für CO2). Das kann man befürworten oder kritisieren. Steht aber nicht unter dieser Überschrift!
Schrierigkeiten der Simulationrechnung : gut aber nicht unter dieser Überschrift.
Erwärmung vielleicht erwünscht? Gut, aber nicht unter dieser Überschrift.
Kritik an den Maßnahmen wäre:
zuviel Bürokratie
kein wirksamens Instrument, weil leicht zu unterlaufen
Benachteiligung der Entwicklungsländer
usw. --Kölscher Pitter 12:07, 8. Feb. 2007 (CET)
Oreskes (mal wieder)
Es ist höchste Zeit, Oreskes den entsprechenden Paltz zuzuweisen: einen Nebensatz. Wir können hier kurz darüber diskutieren in welchem, aber an dieser prominenten Stelle ist diese Posse eindeutig fehl am Platz: Vom wissenschaftlichen Standpunkt her ist das Essay ohnedies unfug, denn wenn sie schreibt, sie ist eine Woche lang spazieren gegangen und hat keinen einzige Schmetterling gesehen, dann ist das kein brauchbarer Beweis für die Nichtexistenz von Schmetterlingen. Obendrein fehlt die Defintion, was als "klimakritischer Artikel" geeignet wäre, ihre These zu wiederlegen, völlig. Der wissenschaftliche Gehalt, bzw. die "Power" (um einen Begriff aus der Statistik zu bemühen) ist ziemlich genau null. --~ğħŵ ₫ 08:29, 10. Feb. 2007 (CET)
- Wie Du weißt, haben wir da eine ganz andere Meinung. Ich halte die Studie von Oreskes für sehr aussagekräftig. Sie entspricht voll meinem eigenen Eindruck, den ich seit über einem Jahr unregelmäßiger Lektüre von Nature, Science und anderen Zeitschriften gebildet habe. Die meisten Argumente haben wir auch schon längst ausgetauscht. Interessant finde ich lediglich die Gegenfrage, wie prominent Oreskes wohl hier aufgeführt wäre wenn sie sagen wir mal in jedem vierten Abstract klimakritische Positionen gefunden hätte. Aber letztlich ist es müßig. Für mich hat sich nichts wesentliches in meiner Einschätzung des Oreskeschen Essays geändert. Hardern -T/\LK 21:13, 14. Feb. 2007 (CET)
- Das Essay von Oreskes spiegelt auch die Meinung der Redaktion von Science und Nature zu diesem Thema wieder. Wie schon geschrieben, nur weil Oreskes in den nach ihren Suchkriterien keinen passenden Artikel gefunden hat, bedeutet das nicht, dass es keine gibt. Nichtexistenz beweisen zu wollen ist eines der dümmsten Unterfangen, die es gibt (dazu reicht die formale Logik um das klarzustellen). Kritische Literatur gibt es genügend (z.B. auch im Journal Climate Research), wenn auch nicht in den von Oreskes ausgewählten Journalen (derer es inzwischen etliche tausende gibt) und nicht unter den von ihr gewählten Schlagworte. --~ğħŵ ₫ 00:04, 15. Feb. 2007 (CET)
Physikalischer Beweis
Welche Experimente gibt es zum Beweis der Treibhausgashypothese? (nicht signierter Beitrag von Padina (Diskussion | Beiträge) 02:58, 15. Feb. 2007)
Menschliche Landwirtschaft als Ursache für Klimawandel
Ich bin etwas erstaunt Die Zahl der Menschen ist seit 1975 von knapp über 4 Milliarden auf 6.x Milliarden menschen gestiegen. Wird bei den Klimaforschern nicht der Aspekt des Bevölkerungswachstums diskutiert? Wird das Klima nur technisch gesehen? Welchen Anteil haben die Bewirtschaftungsmethoden des Menschen an der zunehmenden Verwüstung der Welt? Wird dies als Ursache betrachtet? (Im Mittel sollen pro Mensch 2 ha Land (Inkl. Wüsten Steppen und unwirtlichem Land) sowie das überfischte Meer zur Verfügung stehen? ) Benutzer: Padina (nicht signierter Beitrag von Padina (Diskussion | Beiträge) 03:01, 15. Feb. 2007)
- Hallo Padina, die Antwort auf Deine Frage, ob der Aspekt des Bevölkerungswachstums bei den Klimaforschern diskutiert wird, findest Du in der Diskussion zum Artikel "Globale Erwärmung" (unter der Überschrift: "2 Die vier globalen Szenariofamilien"). Sofern Du Dir diesbezüglich einen schnellen Überblick verschaffen möchtest, empfehle ich Dir die Lektüre der im Abschnitt "2.1 Dritter und 4. IPCC-Bericht: Szenariofamilien" genannten Online-Publikationen (Hyperlinks).
Wenn ich Dich richtig verstehe, dann zielen Deinen weiteren Überlegungen darauf ab, dass das Gleichgewicht zwischen Flora und Fauna - massiv - gestört ist. Diese Thematik wird ebenfalls auf der Diskussionsseite zum Artikel "Globale Erwärmung" - ausführlich (mit Berechnung!) - besprochen, und zwar unter der Überschrift "Wärmeenergieeintrag?": Diskussion:Globale_Erwärmung#W.C3.A4rmeenergieeintrag.3F.
Speziell zum Stichwort "Landwirtschaft" an dieser Stelle der Hinweis auf eine an der IFF (Fakultät für interdisziplinäre Forschung und Fortbildung) – Soziale Ökologie angefertigte Diplomarbeit: Energieflüsse im österreichischen Landwirtschaftssektor 1950-1995. Eine humanökologische Untersuchung (PDF-Datei). Daraus ein ZITAT:
4.5 Schlussfolgerungen
[...] Wie aus dem Kapitel 4.4 hervorgeht, stellt die Landwirtschaft bisher kein „Netto-Energielieferant“ für die Gesellschaft dar (im Sinne von Hall, 1986). Im Jahr 1995 kann allenfalls von einer ausgeglichen Bilanz gesprochen werden. [...]
5 Zusammenfassung
[...] Der Vergleich des gesamtgesellschaftlichen Aufwands von Energie für den Sektor Landwirtschaft mit dem energetischen Gewinn für die Gesellschaft aus dem Sektor zeigt, das die österreichische Landwirtschaft im Berechnungszeitraum zwar effizienter geworden ist, aber nicht als Netto-Energielieferant betrachtet werden kann. 1995 kommt es zu einer ausgeglichenen Bilanz. [...]
(Ich glaube, das muss man nicht kommentieren, oder?!) Für alle jene, die es mit den psysikalischen Größen und Einheiten "nicht so haben", die dafür aber - weil figurbewusst und/oder Sportler- mehr mit der Einheit "Kilokalorie" anfangen können: Unsere "Lebensweise"- Energieverbrauch - Umweltressourcen - Treibhauseffekt. Liebe Grüße:. --Sandra Burger 07:48, 15. Feb. 2007 (CET)