Zum Inhalt springen

Stundengebet

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. September 2003 um 14:22 Uhr durch Mr94 (Diskussion | Beiträge) (Format). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Festgesetzte regelmäßige (im Allg. gemeinsame) Gebete u.a. in einer Ordensgemeinschaft. Die von den Benediktinern stammende Folge der Stundengebete ist:

Laudes (auch Morgenhore genannt) und Vesper (auch Abendhore genannt) gelten als die Großen Horen.

Grundsätzlich verpflichtend für Ordensangehörige, Diözesanpriester und Diakone sind Laudes, eines von Terz, Sext oder Non, die Vesper und die Komplet. Empfohlen sind sie jedoch allen Gliedern der Kirche.

Das Stundengebet besteht aus Hymnus, Lesungen der Schrift (Psalmen u. andere Texte des AT in der Laudes und des NT in der Vesper), Fürbitten, in den Großen Horen das Vaterunser und ein Abschlussgebet.

Die Bücher des Stundengebets werden Breviere genannt. Es gibt drei verschiedene zu den jeweiligen kirchlichen Festzeiten (Advents- und Weihnachtszeit, Fasten- und Osterzeit, Jahreskreis).