Zum Inhalt springen

North American XB-70

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Oktober 2004 um 22:22 Uhr durch Carstenrun (Diskussion | Beiträge) (kat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:XB-70 Valkyrie.jpg
North American XB-70 Valkyrie

North American XB-70 Valkyrie war der Name eines USA Versuchsflugzeugs von North American Aviation Anfang der 1960er Jahre. XB-70 sollte die Machbarkeit eines strategischen Bombers zeigen und wurde damals in Konkurrenz zu den Interkontinentalraketen einerseits und zu nuklear angetrieben Flugzeugen andererseits gesehen. Dieses Ziel wurde jedoch aufgegeben. Ausschlaggebend war die das hohe Risiko, dem ein Flugzeug durch Flugabwehrraketen ausgesetzt ist. Trotzdem wurde die Entwicklung fortgesetzt, um experimentelle Erfahrungen zu sammeln.

Von der XB-70 wurden 2 Stück gebaut. Die erste Valkyrie AV/1 flog zum ersten Mal am 21. September 1964, die zweite AV/2 am 17. Juli 1965. Ein Mach 3 - Flug wurde erstmals am 14. Oktober 1965 durchgeführt. Die AV/2 konnte dauerhaft mit Mach 3 zu fliegen, im Gegensatz zu vielen anderen Kampfflugzeugen, die mit dieser hohen Geschwindigkeit nur für wenige Minuten fliegen können.

Am 8. Juni 1966 kollidierte AV/2 anlässlich eines nicht genehmigten Schaufliegens mit einem Starfighter und stürzte ab - der Copilot der Valkyrie Major Carl Cross kam ums Leben. Das Programm wurde mit der verbleibenden AV/1 weitergeführt bis zum Überführungsflug am 4. Februar 1969 zum Air Force Museum in Wright Field, in Dayton, Ohio.

Die Valkyrie ist nach Größe und Geschwindigkeit eines der bemerkenswertesten Flugzeuge überhaupt. Verglichen mit anderen Flugzeugen dieser Geschwindigkeitsklasse wie der später entwickelten Blackbird ist die Valkyrie gewaltig, Versuchsflüge und Roll-Outs waren spektakuläre Ereignisse mit oft prominenten Gästen. 128 Flüge wurden absolviert, davon 82 mit der AV/1. Technisch wies das Flugzeug viele Besonderheiten auf, beispielsweise konnten die Flügelspitzen bei hohen Geschwindigkeiten nach unten geklappt werden - bis heute die größten verstellbaren, aerodynamischen Klappen. Eine Maschine kann im Luftwaffenmuseum von Dayton besichtigt werden.


Technische Daten:

  • 6 Triebwerke General Electric YJ93-GE-3 mit je 133,4 kN (entsprechend dem Gewicht von ca. 80 t)
  • Länge: 59,74 m
  • Höhe: 9,1 m
  • Spannweite: 32 m
  • Leermasse: 68000 kg
  • max. Startmasse: 240500 kg
  • max. Geschwindigkeit: 3249 km/h in 22.250 m
  • Fluggeschwindigkeit (dauerhaft): 3163 km/h
  • Reichweite: 9650 km
  • Dienstgipfelhöhe: 21300 m
  • Bewaffnung: Bis 14 Bomben im Waffenschaft