Zum Inhalt springen

Weiche Droge (niederländisches Recht)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. September 2003 um 08:53 Uhr durch Erwin E aus U (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Begriff Weiche Drogen wird in den Niederlanden zur Unterscheidung von Drogen verwendet. Der Grund hierfür liegt darin, dass der Erwerb, Besitz und Konsum dieser weichen Drogen nicht strafbar ist, bzw. toleriert wird. Dieser Umstand führte dazu, dass ein regelrechter Drogentourismus in die Niederlande besteht.

Die liberale Haltung der Niederlande im Umgang mit Drogen hat aber auch dazu geführt, dass Amsterdam die Drogenhauptstadt Europas ist. Denn obwohl nur weiche Drogen erlaubt bzw. toleriert werden, sind auch viele Konsumenten sowie die Dealer der harten Drogen anzutreffen.

Zu den weichen Drogen zählen die Cannabis-Produkte Haschisch (im Jargon auch Shit oder Dope genannt) und Marihuana (bzw. Gras). Alle anderen Drogen werden zu den Harten gezählt, auch das Haschischöl.

Die Drogen dürfen offiziel nur in lizenzierten Coffee Shops verkauft werden. Der Käufer ist dazu angehalten, seinen Erwerb nur dort oder zu Hause zu konsumieren, jedoch nicht in der Öffentlichkeit. Doch wird dieses nur selten eingehalten, am wenigsten von den Touristen. Viele Restaurants und Hotels müssen deshalb durch Schilder auf ein Konsumverbot von Drogen hinweisen.

Seit dem 1. September 2003 bekommt man Haschisch und Marihuana gegen Vorlage eines Rezeptes als Schmerzmittel in Apotheken.