Zum Inhalt springen

Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Februar 2007 um 00:30 Uhr durch Armin P. (Diskussion | Beiträge) ([[Josef Stalin]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Lesenswert-Intro

Vorschlagsliste für lesenswerte Artikel

Setze bitte {{Lesenswert Kandidat}} unter den hier kandidierenden Artikel.



6. Februar

Die hier aufgeführten Abstimmungen dauern bis zum 13. Februar 2007.


Ein äußerst lesenswerter Kandidat! Flüssig geschrieben, fundierte Informationen über Geschichte, Sorten, Kultur, wie man sie raucht und die Herstellung! Dazu gute Bilder und optisch ein Leckerbissen! Pro lesenswert!!! Schneider Böck 14:35, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Abwartend spätestens ab dem Abschnitt "Longfiller" und erst Recht unter "Konsumtechnik" wirds sprachlich sehr anleitungshaft. Ich würde mir stellenweise noch ein paar mehr Rinzelreferenzen wünschen, ansonsten aber für mich ok. --Taxman¿Disk?¡Rate! 14:59, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Pro, kommentarlos. Artikel gefällt mir, gute Bilder. --Petar Bewerte mich 01:38, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Noch ohne Votum, weil: Im ohnedies sehr schmalen Geschichtsteil ist mir aufgefallen, dass der Produktionsstandort Altona/Ottensen völlig fehlt - und hier war die Herstellung (ab etwa 1840) zunehmend verlagsmäßig dezentralisiert und nicht mehr in Manufakturen; das war übrigens auch in Berlin der Fall. Die "Hausarbeiter" (laut Gewerbezählung 1882 alleine in Ottensen von gut 3.200 Branchenbeschäftigten nur 16% in Fabrikarbeit, der Rest to hus) holten sich den Rohtabak von einem Fabrikanten und drehten in den eigenen, engen 4 Wänden. Diese heimische "Piependreiherei" nahm erst aufgrund der Konkurrenz durch die Zigarette (um 1910 überflügelte sie den Zigarrenabsatz) und wegen der preuß. "Bestimmungen über die Hausarbeit in der Tabakindustrie" (1914) wieder ab. Ich habe derzeit leider keine Zeit, den Artikel selbst entsprechend anzufetten, aber dieser Teil des Artikels ist bisher noch nicht auszeichnungswert. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 20:03, 9. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Nachfrage: Betreut eigentlich jemand den Artikel während der Kandidatur? --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 00:27, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich glaube nicht. Die Kandidatur war der erste Edit von Schneider Böck. Der Artikel war übrigens mal exzellent, ist dann aber abgewählt wurden. Die Herstellungsbilder sind ohne Lizenz, ich weiß nicht, ob ich aufgrund des Textes GFDL und CC-by-SA angeben sollte. Grüße, --Polarlys 00:55, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Pro, ack Petar und Schneider Böck. Natürlich stimme ich Wahrerwattwurms Optimierungsvorschlägen zu. Lesenswert ist der Artikel auf jeden Fall. --Nachtagent 00:57, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

contra Ein schöner Artikel, die Bebilderung überzeugt. Der Geschichtsteil ist arg knapp (Heimfertigung). Im Abschnitt Herstellung viele unnötige Füllwörter: erfahren, geschickt, erfahren, kunstvoll; die Berufsbezeichnungen würde ich in kursiv setzen. Der Abschnitt Konsumtechnik ist für mich sehr nah an einer Anleitung. Doch dann Quellenangaben: en:wikipedia, die FAQ der AOK. Sorry, aber das sind keine Quellenangaben, v. a. das erste Beispiel ist ein Negativbeispiel, was eine Auszeichnung eigentlich schon ausschließt. Auch die Aussagen der American Lung Association stehen erstmal unbelegt im Raum. Ich gucke mal, was ich über Zigarrenkonsum an Studien finde. Grüße, --Polarlys 20:57, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Pro (für mich sogar ein "Exzellenz-Kandidat"): Interessant und unterhaltsam geschrieben und sehr informativ, auch mit vielen schönen Bildern. Besonders interessant fand ich die Ausführungen rund um die Zigarrentypen und die "Kultur des Zigarrenrauchens" (dagegen kann man beim Zigarettenrauchen nicht von Kultur sprechen, dort herrscht einfach die Sucht vor). --Furfur 00:04, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Schade eigentlich, dass sich niemand drum kümmert; der Artikel hat das Potential, in den Kreis der Besten zurückzukehren. Aber dazu gehört dann doch mehr zur Geschichte der Zigarrenproduktion (siehe meine Anmerkungen weiter oben; mir fehlt darin auch noch mehr als ich dort genannt habe - je häufiger ich das entsprechende Kapitelchen lese, umso mehr finde ich, es hat eher Alibicharakter) und zur Kulturgeschichte dieses Genussmittels. Deswegen stimme ich nun ab, und das mit Contra. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 22:52, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]


8. Februar

Die hier aufgeführten Abstimmungen dauern bis zum 15. Februar 2007.

Pinnacles National Monument ist ein Schutzgebiet vom Typ eines National Monuments im US-Bundesstaat Kalifornien. Das Gebiet ist von Formationen vulkanischen Ursprungs aus verschiedenen Erdzeitaltern geprägt. Die schroffen Felsen und die geringe Fruchtbarkeit haben eine menschliche Nutzung verhindert und so die ursprüngliche Natur erhalten. Deshalb war Pinnacles National Monument ein geeigneter Standort für das Auswilderungsprogramm des Kalifornischen Kondors.

Von mir mal ein kleiner Artikel zu einem kleinen Naturschutzgebiet in Kalifornien, das Teil des größten aktuellen Auswilderungsprogramms in den USA ist. Haltet ihr das so für lesenswert? --h-stt !? 22:06, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Bisschen arg kurz. 81.173.175.84 11:08, 9. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Länge ist nicht entscheidend, ich habe schon einen deutlich kürzeren exzellenten Artikel geschrieben. Aber fehlt dir zum Verständnis des Artikels oder seines Themas etwas? Bleiben Fragen offen? Wir haben sieben Tage, um den Artikel zu verbessern. --h-stt !? 14:45, 9. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe den Artikel sprachlich und fachlich etwas überarbeitet. Was mir noch fehlt:
1. Wie hoch ist das Gebirge? Wenigstens die höchsten Erhebungen und deren Höhe könnte man erwähnen
 Ok
2. Gibt es genauere Daten zur natürlichen Austattung? Flächenanteil Wald, Gewässer, Rasen usw.?
Das Buschland macht über 80% aus, es sind nur zwei kleine Wasserläufe, die Anteile der Wälder in den Tallagen und der Felslandschaft kann ich nicht exakt bestimmen, mir liegen keine weiteren Daten vor. Was ich sagen kann, steht jetzt im Artikel.
3. Lässt sich das Gebiet klimatisch etwas genauer charakterisieren? (Niederschlagsverteilung, Mittlere Januar-/Juli-Temperatur)
 Ok - soweit wie möglich.
4. "Der Präriefalke hat hier seine höchste Dichte." Worauf bezogen? Auf Kalifornien? Oder auf das gesamte Verbreitungsgebeit der Art? --Accipiter 23:27, 9. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Laut Quelle in den Vereinigten Staaten. Da das Verbreitungsgebiet sich auch nach Mexiko und in den Süden Kanadas erstreckt, kann ich es nicht genauer angeben. Soweit ich die entsprechenden Regionen Kanadas aus eigenere Erfahrung kenne, nehme ich aber an, dass höchstens lokal in Mexiko, wenn überhaupt eine höhere Dichte erreicht wird. Die Bedinungen im Pinnacles NM sind ideal.

Ordentlicher Artikel zu einem interessanten Monument, dass ich bislang nicht kannte. Aus folgenden Gründen stimme ich (noch) für Kontra. Nach Überarbeitung jetzt Pro -- Soccerates 15:41, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

  • Qualität der verwendeten Karte des Monument ist schlecht (fehlende Schärfe)
Die Vorlage ist ein PDF mit gewaltiger Auflösung. Es ist mir nicht gelungen, es besser umzurechnen, aber ich habe mal die Experten in der Bilderwerkstatt um Hilfe gebeten.
  • Woher stammt der Name des Monument?
 Ok
  • Geographische Lage verliert sich im ungefähren. Am Highway 101 ist falsch.
 Ok
  • Topographie fehlt.
Das soll eigentlich die Karte übernehmen, aber ich habe die Gebietsgeschreibung generell nochmal überarbeitet, besser so?
  • Die Tierwelt im Monument kann ich mir bislang nur schlecht vorstellen. Dass es Vögel, Säugetiere, Reptilien, usw gibt hätte ich mir gedacht, hier vielleicht ein paar wichtige Beispiele.
Leicht ergänzt mit Schwerpunkt auf die Greifvögel. Das Gebiet ist 100 Quadratkilometer gross und weitgehend unbeeinflusst durch menschliche Eingriffe. Da gibt es einfach alle Nager und sonstigen Kleinsäuger, Reptilien, ein paar Amphibien und so weiter der Region, ich könnte noch ein paar größere Säuger nennen oder alle Greifvögel aufzählen, aber das würden dann einfach nur Listen, zumal viele, wenn nicht die meisten Arten auch keine deutschsprachigen Artikel haben. Die Datenlage ist exzellent und für Europäer (mit unserer Erfahrung mit Naturschutz) schlicht nicht vorstellbar: Seit über zwanzig Jahren arbeiten jede Saison wissenschaftliche Teams im Gebiet. Auf den Web-Servern des National Park Service liegen etwa zwanzig Studien und Berichte aus Monitoringprogrammen, Geländeaufnahmen, etc. Alleine der 2006er Bericht über die Brutsaison der Greifvögel hat 39 Seiten. Für einen enzyklopädischen Artikel habe ich mir die Teile rausgesucht, die meines Erachtens von allgemeinem Interesse sind, der Rest würde wohl zu weit gehen. Im Mittelpunkt des Interesses stehen die Greifvögel, deshalb habe ich mich darauf konzentriert (und sie auch nochmal ergänzt, dabei auch die Nahrungskette angesprochen, vielleicht ist da ja schon was nach deinem Geschmack dabei). Eine Besonderheit stellen die wilden Schweine dar, deshalb sind sie auch ausformuliert dargestellt.
  • Höhlensystem könnte auch etwas ausführlicher dargestellt werden.
Das ist kein Höhlensystem. Das sind einzelne Felsspalten, die durch Gesteinsschutt abgedeckt wurden. Die Entstehung ist dargestellt, die Lage im Gelände geht aus der Karte hervor. Was wünschst du dir noch dazu?

Insgesamt zu kurz finde ich den Artikel nicht. -- Soccerates 03:19, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Danke für eure Stellungnahmen, der Artikel ist schon ein Stück besser geworden. Ich stehe jetzt ein bisschen auf dem Schlauch, was weitere Verbesserungsmöglichkeiten angeht. Deshalb bitte ich um eure Anregungen: Wo bleiben Fragen offen oder was kann (im Rahmen eines lesenswerten Artikels) besser formuliert werden? --h-stt !? 15:07, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Pro Flüssig geschriebener und angenehm lesbarer Artikel mit guter Bebilderung. Die Erfolge des Vogelschutzes würden natürlich auch in den Abschnitt Fauna passen, aber das ist nur Geschmackssache. --Uwe G. ¿⇔? 01:48, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  • pro Da ich im letzten Jahr das Monument beinahe erwandert hätte, Zeitgründe hatten das verhindert, wäre ich über den Artikel froh gewesen. Die Informationen über das Monument sind doch nur mühsam zusammenzutragen. Der Artikel liest sich gut. Allerdings sind mir einige Schwächen aufgefallen, die aber einer Lesenswert-Kandidatur nicht entgegen stehen. Da der Autor Verbesserungen meinerseits an seinen Artikeln grundsätzlich revertiert, nehme ich keine Änderungen vor, sondern schreibe hier, was ich als verbesserungswürdig erachte.
  1. Im deutschen werden auch denglische Begriffe mit einem Artikel bedacht - Das Pinnacle National Monument. Im weiteren Verlauf sollte der Titel ab und zu durch das Wort Pinnacles ersetzt werden, macht das Lesen geschmeidiger.
  2. Die Ortsbeschreibung ist außerordentlich kompliziert. Da es einen Link auf Soledad gibt, schlage ich vor: Das Monument liegt 10 km östlich von Soledad, Kalifornien. Die Zufahrtsmöglichkeiten beschreibst du später.
  3. Die Berge liegen im Bereich des mediterranen Klimas, wohl kaum, dann wäre die Ortsbeschreibung oben falsch - in den Bergen herrscht ein mediterranes Klima.
  4. südlich liegen einige weniger markante aber höhere Gipfel mit zirka 1000 m über NN. Nein, sie liegen nicht mit ca. 1000 m über NN, sondern sie liegen ca. 1000 m über NN.
  5. gib doch bei Ortsnamen (Lancaster) den Bundesstaat mit an
  6. die Spalten im Gestein erodierten, sie erodieren zwar auch noch heute, aber das meinst du nicht
  7. ich nehme an, der Begriff "Rasengesellschaften" ist richtig, kommt mir aber sehr schräg vor
  8. ...in denen im Frühling zahlreiche blühende Pflanzen zu sehen sind - reichlich trivial
  9. heißt das wirklich "Blühsaison"
  10. Die extremsten Standorte des Gebietes sind die Felsen selbst. Auf ihnen wachsen Flechten,... - auch das ist trivial
  11. Das historische Kalifornien war nie Bestandteil Neuspaniens, sondern Kalifornien (ohne Zusatz). Der Link zeigt dorthin, was du sagen willst
  12. Die nächstgelegene Spanische Mission aus der der heutige Ort Soledad hervorging, lag nur etwa zehn Kilometer westlich des Schutzgebietes. 1. fehlt da ein Komma und 2. so ist die Aussage besser: Die nächstgelegene Spanische Mission lag nur etwa zehn Kilometer westlich des Schutzgebietes. Aus ihr entstand der heutige Ort Soledad.
  13. dieser Siedler setzte sich vermutlich für den Schutz des Gebiets und nicht im Gebiet ein
  14. Was soll der Hinweis auf den Grand Canyon NP. Der hilft niemanden weiter und füllt nur Zeilen
  15. Es gibt noch eine Straßenverbindung im Norden, die kürzer ist.
  16. Das Gegenteil zu den Sommermonaten ist nicht die kältere Jahreszeit - die beste Besuchszeit sind die Monate September bis Juni, da es in den Sommermonaten extrem heiß und trocken ist.
  17. Die Hochlagen werden nicht durch Blütenpflanzen bestimmt - das muss anders formuliert werden
  18. Dabei hat sie, die Schutzverwaltung, erhebliche Erfolge.
  19. Der Passus "Im Jahr" in Verbindung mit der Jahreszahl ist stilistisch ganz schlecht - einfach die Jahreszahl reicht aus. --Edmund 11:24, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke für die Anregungen, wie üblich stimme ich dem Großteil deiner sprachlichen Anmerkungen nicht zu und habe deshalb nur einen kleinen Teil umgesetzt. Den Bezug zum Grand Canyon habe ich ausgearbeitet, die "Straße im Norden" ist eine Sandpiste, die den Großteil des Jahres nur mit Vierrad-Antrib befahren werden kann, ich habe sie deshalb nicht in den Artikel aufgenommen, eine gute Besuchszeit ist tatsächlich nur im Frühling von März bis Juni, weil im Herbst das Gebiet völlig ausgedörrt ist und im Winter die Niederschläge keinen Spass machen. --h-stt !? 23:04, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Lustiger Account (Beiträge), du glaubst doch wohl nicht, dass diese Stimme bei der Auswertung ernstgenommen werden wird? --h-stt !? 23:04, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

9. Februar

Die hier aufgeführten Abstimmungen dauern bis zum 16. Februar 2007.

Allianoi ist eine antike Kurstadt auf dem jetzigen Staatsgebiet der Türkei. Bei Notgrabungen wurde der gute ERhaltungszustand der Stadt mit dem von Pompeji verglichen. Trotzdem bedroht ein Staudammprojekt akut die Grabungsstätte zu überfluten. cbkrueger 08:15, 9. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Kontra, Viel zu wenig zur Geschichte, wenig zum Aufbau der Thermen (1 Bildschirmseite Text über eine ausgegrabene Stadt und ihre Geschichte ist zu wenig), im Verhältnis zur Darstellung des Konfliktes bzgl. der Flutung viel zu wenig.sугсго.PEDIA-/+

Du meinst also, wir sollen uns trollen und erst mal dem DAI die Arbeit abnehmen. Mehr als die (türkischen) Grabungsberichte von Yaraş und den Aufsatz von Helmut Müller gibt's nicht zur Geschichte von Allianoi. Deine Sorge um Wikipedia ist jedenfalls größer als um Allianoi, das mittlerweile längst abgesoffen sein kann und wir damit erst recht nichts über dessen Geschichte wissen werden. --Bonzo* 11:51, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Kontra Der Inhalt des Artikels ist imho vollkommen falsch gewichtet; zuviel Staudamm-Problematik mit vielen Details, die nicht in den Artikel gehören, viel zu wenig Geschichte bzw. Ausgrabungsergebnisse. Dazu beschleicht mich das ungute Gefühl, dass nicht ein einziger Fachbeitrag zu Allianoi eingearbeitet wurde (Es gibt nicht nur Aufsätze in Türkisch, sondern auch in Deutsch, Englisch und Französisch dazu.) -- Gruß Sir Gawain Bibliotheksrecherche 21:13, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ah, ein konstruktiver Beitrag, der aber erst wirklich weiterhilft, wenn du noch die Liebenswürdigkeit hättest, besagte Quellen auf der Diskussionsseite abzuwerfen. Danke. --Bonzo* 22:41, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich war mal liebenswürdig ;-) -- Gruß Sir Gawain Bibliotheksrecherche 23:27, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke sehr! --Bonzo* 16:21, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Kontra Der archäologische / historische Aspekt kommt mir eindeutig zu kurz. Ausser Thermen/Krankenhaus gabs nichts? Und wenn nicht, hätten etwas mehr Details zu beiden nicht geschadet. Wieso wurde Ort nach 12. Jahrhundert aufgegeben? Ist ein solider Artikel zu den heutigen Problemen, aber auszeichnungswüdig noch nicht.--Machahn 21:13, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Kontra - siehe meine Vorstimmer. Man muß sich nicht unbedingt ein Beispiel am Artikel Pompeji nehmen, wenn man schon diesen Vergleich bringt (der im übrigen zu Beginn weder belegt noch zutreffend ist). Aber an der dortigen Struktur kann man sich orientieren. Der Artikle in der derzeitigen Form ist ein Aufschrei gegen die erneute Zerstörung eines archäologischen Denkmals in der Türkei (man erinnere sich an Zeugma). Da ist löblich - aber schlicht nicht enzyklopädisch. Der Geschichtsteil ist gelinde gesagt nicht vorhanden. Zudem ist der Teil der angeblich die Geshcichte behandelt auch noch von der Wiederentdeckung mitgenutzt. Thermen sind sicher wichtig für diesen Ort - aber ganz sicher nicht das einzig archäologisch-notable Zeugnis der Antike. In dieser Form nicht Lesenswert im Sinne dieser Seite. Marcus Cyron Bücherbörse 00:30, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Louis Théodore Gouvy (* 3. Juli 1819 in Goffontaine, heute Saarbrücken-Schafbrücke; † 21. April 1898 in Leipzig) war ein deutsch-französischer Komponist der Romantik.

Ich denke, dass der Umfang des Artikels inzwischen der Bedeutung des Komponisten gerecht wird. Nachdem die Anregungen aus dem Review eingearbeitet sind, freue ich mich nun auf Eure Kommentare. --Thomas Schultz 10:21, 9. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Werbetrommel aufgrund bislang ausbleibender Beteiligung: Gouvy ist eine außergewöhnliche Künstlerpersönlichkeit des 19ten Jahrhunderts, die hundert Jahre lang fast vollständig vergessen wurde. Da seine Werke nun mehr und mehr wieder gespielt werden, wird ihn sicher der ein oder andere Konzertbesucher in der Wikipedia nachschlagen wollen. Der Artikel ist weniger umfangreich als manch anderer lesenswerter, ist aber gewissenhaft recherchiert, enthält m.E. alles Wesentliche (deutlich mehr als alle Fachlexika, die ich auftreiben konnte) und wird inzwischen selbst im Artikel der französischen Wikipedia zur Lektüre empfohlen. Konstruktive Rückmeldungen explizit erwünscht. --Thomas Schultz 00:27, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Neutral - zu lesenswert ist mir der Artikel noch nicht aufschlussreich genug. Oft sind zwischen zwei hintereinander genannten Lebensstationen zehn Jahre Differenz. Vor allem zu Beginn und am Ende seines Lebens. Was ist dazwischen passiert? Außerdem wird für meinen Geschmack der Gebrauch des Simikolons zu sehr ausgereizt. Das Zitat aus dem Journal des Débates sollte belegt werden, ebenso wie weitere Wertungen (Kritik von Gazette musicale). Ich bin Laie, aber ich glaube, dass ein Kapitel zu seinem musikalischen Stil sinnvoll wäre. --DerGrobi 20:25, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe jetzt die Quellen in Einzelnachweise gepackt (das konnte ich noch nicht, als der Artikel entstanden ist, es war einer meiner ersten) und die meisten Semikola eliminiert. Eigenes Kapitel zum Stil ist schwierig: Dass Gouvy keinen charakteristischen eigenen Stil entwickelt hat, ist wie gesagt der Hauptkritikpunkt an seinem Schaffen. Ich habe aber nun unter "Vergessenheit und Wiederentdeckung" zusätzliche Hinweise zur stilistischen Einordnung eingebaut.
Außerdem habe ich einen Absatz zur Oper Le Cid eingefügt (das war noch eine echte Lücke) und die letzten Jahre etwas ausgeschmückt (wobei er da laut meinen Quellen wirklich jahrelang kaum etwas anderes gemacht hat, als Kantaten zu schreiben und in Deutschland aufzuführen). Fehlt Dir bei den Lebensstationen sonst irgendwo noch etwas? --Thomas Schultz 23:09, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Steinerne Haus, in älterer Literatur auch Haus Bornfleck genannt, ist ein historisches Gebäude in der Altstadt von Frankfurt am Main. Es wurde 1464 durch den aus Köln zugewanderten Patrizier Johan von Melem erbaut, 1898 von der Stadt gekauft, aufwändig saniert, 1944 durch Luftangriffe fast völlig zerstört und bis 1962 wieder aufgebaut. Damit ist der Bau neben dem Römer selbst das letzte verbliebene Beispiel eines bürgerlichen gotischen Steinhauses der Frankfurter Altstadt.

Nach monatelangem Quellenstudium und langer Schaffenspause ist dieser Artikel über ein weiteres Frankfurter Baudenkmal nun endlich fertig geworden. Wie immer freue ich mich neben Meinungen auch über jegliche etwaige Verbesserungsvorschläge. :-) --Doenertier82 17:42, 9. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Pro   Wack... Herr, du meine Güte, was ein Aufwand... Warum hast du es nicht als exzellenten Artikel vorgeschlagen? Nur Mut! --Bonzo* 20:37, 10. Feb. 2007 (CET) (Und wieso hast du dir so einen Prollnamen gegeben?)[Beantworten]
Danke fürs Lob. Der Prollname ist eine kleine "Jugendsünde" - da mich unter ihm nun eh die meisten kennen, ist aktuell eine Änderung wenig ratsam. ;) --Doenertier82 21:15, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Pro. Ganz klar lesenswert, und - da schließe ich mich meinem Vorredner an - imho schon exzellent. Einige formale Kleinigkeiten hätte ich noch anzumerken, würde dies aber, falls gewünscht, auf der Disk.seite des Artikels tun. -- Gruß Sir Gawain Bibliotheksrecherche 21:08, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Bezüglich der formalen Kleinigkeiten - immer her damit! --Doenertier82 21:15, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Pro Sehr schöner und informativer Artikel, hat mir sehr imponiert--Itti 21:36, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Pro Wie alle Dœnerthier'schen Hausarticel ist auch dieser ein wahres Meisterwerk. Was mich noch freuen würde, wären die genauen Hintergrunde des Wiederaufbaues in den 60er Jahren, dann wäre der Artikel vollends perfekt und reif für die Exzellenten! --Philipp (bla!) 21:46, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Was genau fehlt dir denn noch bezüglich des Wiederaufbaus? Ich hätte auch gerne mehr dazu geschrieben, doch insgesamt vier verschiedene, teils schon sehr ins Fachliche gehende Bücher geben nicht mehr her. Und auf informative Hilfe von offizieller Seite erwarte ich mir persönlich nix, da das Institut für Stadtgeschichte für jede Information Zaster sehen will. :( --Doenertier82 23:52, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Mich würde eben interessieren, was man sich beim (doch eher kostspieligen) Wiederaufbau der stark zerstörten Ruine gedacht hat - in der restlichen Altstadt hatte man schließlich auch keine Skrupel, historische Bausubstanz zu planieren. Und so historisch bedeutend wie Römer oder Paulskirche war das Steinerne Haus nun wirklich nicht. Aber wenn Du dazu nicht mehr findest, macht das nichts, denn der Artikel ist auch so erstklassig! --Philipp (bla!) 02:52, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Interessanter Aspekt, den ich in der Tat noch nicht bedacht hatte. Ich werde mal gucken, was sich dazu noch finden lässt. --Doenertier82 14:54, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Pro Hat mir gut gefallen --Joho345 17:13, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Pro Wie jeder Doenertier-Artikel exzellent! – und ja, eigentlich gehört die Diskussion hierhin verschoben! ;-) --Torben 18:56, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein exzellenter Artikel, hier also falsch ;-) Kleinigkeiten: „rekonstruktiv“ ist mir als Wort unbekannt, die Verwendung der Ampersands nicht sonderlich schön (mit anderer Typographie korrigiert), aber ansonsten: Imposanter Artikel. --Polarlys 21:15, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Pro Schließe mich an Marco Di Bella 00:26, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Pro Kann mich auch nur anschließen, großes Lob an Doenertier --Melkom 01:48, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Pro - gerne auch eins höher. Wenn der Mann solche Artikel schreibt, ist mir der Name sowas von egal ;-) Ich werde den Artikel gerne als Referenzartikel für meinen nächsten geplanten Mainz-Artikel Haus zum Römischen Kaiser nehmen. Gruß Martin Bahmann 19:05, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Pro ein wirklich lesenswerter Artikel --Hufi @ 08:11, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Pro eindeutig!--Baumfreund-FFM 12:24, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Größtenteils von mir selbst erstellt. Meiner Meinung nach fehlt es noch ein bisschen an Bildern, ansonsten halte ich ihn für empfehlenswert. McMartagen 20:43, 9. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Pro Soweit es mit meinen bescheidenen Kenntnissen der Stadtgeschichte beurteilbar ist, auf jeden Fall lesenswert. Lässt sich zudem gut lesen und schweift auch nicht über das Lemma hinaus zu sehr aus, was gerade bei den geschichtlichen Artikeln oft eine Kinderkrankheit ist. Zwar ist die Nachkriegsgeschichte etwas arg dünn, aber vor dem Hintergrund, wie entsetzlich der Krieg hier gewütet hat, auch eigentlich (leider) nur ein Spiegel dessen. --Doenertier82 23:58, 9. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

  • Kontra - No Way - nicht eine Zahl, nicht eine Aussage ist belegt. Nicht die Namenherkunft, nicht eine Prozentzahl, gar nichts. Viel zu viele Dreizeiler, Abschnitte dürfen auch aus mehr als drei Zeilen bestehen! Positiv: die Gewichtung der Zeiten erfolgt recht einheitlich, wenn die monierten Fehler ausgebügelt sind, kann der Artikel durchaus richtig gut werden. Marcus Cyron Bücherbörse 00:15, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Diese Kritik ist insofern inkonsequent, als es einige lesenswerte Geschichts-Artikel ohne jegliche Quellenangaben gibt. Nur als Randbemerkung, ich verwende sie in meinen eigenen Artikeln ja selber auch. Aber nichts für ungut. --Doenertier82 00:51, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Und von wann sind diese Artikel? Sicher schon älter. Quellenangaben werden ja erst seit kürzerem verlangt. Im übrigen habe ich sicher nicht für all diese Artikel gestimmt. Meine Bewertung gilt für die aktuellen Kriterien. Rückwirkend kann man schwelich etwas fordern. Marcus Cyron Bücherbörse 10:27, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Kritik zB zur Namensherkunft ist nicht gerechtfertigt, da es auch von Experten bis heute keine entgültige Aussage dazu gibt. Starclimber 03:55, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Doch ist die Kritik gerechtfertigt. Es geht nämlich darum, daß im Artikel behauptungen aufgestellt werden, aber nicht klar ist, wo diese herkommen. Marcus Cyron Bücherbörse 00:15, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ganz unten ist ne Literaturliste, darunter auch das allgemein anerkannte, wenn auch mittlerweile etwas veraltete Standardwerk zu Darmstadts Geschichte. Mehr gibt's auch in anderen Artikeln nicht als Quellenangabe, selbst bei der Geschichte der Stadt Mainz nicht, und das ist sogar ein exzellenter Artkel! Zumindest ist da auch nicht mal eine Fußnote. Und etwas Konsequenz in der Vergabe der Auszeichnungen sollte schon erhalten bleiben, sonst gibt's nämlich gar keinen Sinn. 84.167.130.141 08:11, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ansprüche an Artikel haben sich aber verändert. Rückwirkend kann man das nicht fordern - aber bei neueren Artikeln. Statistische Zahlen müssen zwingend belegt werden. Marcus Cyron Bücherbörse 14:07, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Natürlich kannst Du rückwirkend etwas fordern. Wenn der Artikel den Kriterien nicht entspricht, kannst Du Abwahl beantragen. Das kannst Du beim Artikel über die Geschichte Mainz ja mal versuchen. Ich bin ziemlich sicher, dass Du heftigsten Widerspruch bekommen wirst. Das zeigt, dass Dein Argument nicht mal im Ansatz schlüssig ist. Was soll der einfache Nutzer von Wikipedia denn dann von den Auszeichnung als lesenwert oder exzellent halten? Muss man in Zukunft immer erst mal genau recherchieren, wann denn ein Artikel die entsprechende Auszeichnung bekommen hat? Wer macht das schon? Meinetwegen könnt ihr den Darmstadtartikel gerne ablehnen, aber mal angenommen, irgendwer fügt jetzt noch reihenweise Fußnoten hinzu, so dass der Artikel mit lesenswert ausgezeichnet wird, dann erfüllt er am Ende mehr Kriterien als ein mit exzellent ausgezeichneter, nur weil der schon ein bisschen länger ausgezeichnet ist? Entschuldigung, wenn ich das so deutlich sage: aber das ist doch vollkommen sinnlos, weil dadurch der Nutzen dieser Auszeichnung ad absurdum geführt wird, da ich nie so ganz sicher sein kann, nach welchem Stand der Kriterien er nun ausgezeichnet wurde. Letztendlich führt das dazu, dass am Ende schlechtere Artikel mit empfehlenswert ausgezeichnet sind und bessere nur mit lesenswert. Ganz im Ernst: wo soll da der Sinn liegen? 84.167.173.94 14:27, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Kontra Ich vermisse doch eine weniger wertende Wortwahl. Sätze wie Lieblos wurden Neubauten errichtet, die die Wohnqualität herabsenkten. Trotz massiver Proteste aus der Bevölkerung wurde das wenige, das nach dem Krieg von der mittelalterlichen Altstadt übrig geblieben war, abgerissen und durch fragwürdige Neubauten ersetzt. können kaum als neutral formuliert bezeichnet werden. Im übrigen sind fünf Literaturquellen angegeben, das sollte wohl als Quellenbeleg ausreichend sein. --Störfix 00:04, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Der erste genannte Satz könnte in der Tat zumindest umformuliert werden, der zweite hat m. E. durchaus seine Berechtigung, da er ja nur Tatsachen wiedergibt. Und dass der Wiederaufbau Darmstadt erfolgreich zu einer der hässlichsten Städte in Hessen gemacht hat, ist wohl unumstritten, oder? Und da rede ich jetzt nicht von der eher unansehnlichen Altstadt, sondern vielmehr von der Aufgabe von regenerationsfähigen Ruinen zugunsten von Nachkriegsschrott, was dort in geradezu inflationärem Ausmaß geschah. Ich habe mich mal unverbindlich an dem Abschnitt versucht, kann man bei Missgefallen ja ggf. revidieren. --Doenertier82 01:14, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Darmstadt hat keine Altstadt mehr, die ist im Krieg komplett untergegangen und schöner ist die Innenstadt von Frankfurt heute auch nicht. Inwieweit mehr Ruinen hätten aufgebaut werden können ist schwer zu beurteilen, da die Randbedingungen bezüglich Finanzierung und Wohnraum für die Bevölkerung zu bedenken sind. --Störfix 17:52, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe auch von der (offensichtlich eher unspektakulären) Vorkriegsaltstadt geredet, die schon vor dem Krieg keinerlei besondere Würdigung erfuhr (vgl. Dehio). Insofern ist es klar, dass dort nichts rekonstruiert wurde. Die Bauten, die heute dort stehen, sind jedoch ebenso offensichtlich reine Füllarchitektur und somit eine klar vertane Chance. Dass Frankfurt aktuell hübscher ist, habe ich nirgendwo behauptet. Ganz im Gegenteil, die Parallelen bezüglich eines missratenen Wiederaufbaus zu Frankfurt sind geradezu frappierend. --Doenertier82 18:08, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

10. Februar

Die hier aufgeführten Abstimmungen dauern bis zum 17. Februar 2007.

Bin zwar nur Laie in der Thematik, aber meine Quellen waren zuverlässig. Der Inhalt ist von einem Astronomen geprüft worden. Jetzt wollte ich mal fragen, ob ihr den Artikel für Lesenswert haltet. --Nachtagent 12:10, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Kontra bestehen in der ersten Zeile ... klingt etwas ... komisch?! Desweiteren sind mir viele Sprachfehler oder Satzstellungsfehler in die Augen gesprungen, die Bilder sind bei den verschiendenen Typen sehr klein geraten. Verschiedene Typo-Fehler (Literatur ist nicht "wikigerecht"). Verzeih mir. --Petar Marjanovic ( Frag michBewerte mich ) 15:38, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich weis, dass sich die erste Zeile auf den ersten Blick merkwürdig anhört, aber das ist nun mal die korrekte Zuordnung so. "Literatur ist nicht wikigerecht" - Soll das jetzt ein Witz sein? --Nachtagent 18:36, 11. Feb. 2007 (CET) und bevor ichs vergesse...[Beantworten]
Um nicht auffällig zu tun: Jetzt passt es mir. Jaaah .. ich bin schrecklick pingelig, aber so gefällt es doch jedem?!--Petar Marjanovic ( Frag michBewerte mich ) 06:42, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Meine Reaktion gestern war übertrieben, ich war schlecht drauf, sorry. Wie gesagt, den Artikel habe ich nochmal gründlich überarbeitet, vor allem sprachlich. --Nachtagent 09:18, 12. Feb. 2007 (CET) [Beantworten]
Kein Befund, Entschuldigung angenommen ----Petar Marjanovic ( Frag michBewerte mich ) 10:28, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Pro Definitiv lesenswert. --Nachtagent 18:51, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Wieso ist das Bild von den Mäusegalaxien denn zweimal drin? --Φ 21:03, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Weiter unten steht das Bild im Kontext der anderen Bilder. Die Reihe dort ergibt einen Ablauf, der den Prozess von aufeinander zu Bewegen, Kollision und Verschmelzung von Galaxien zeigt. Oben ist es als Titelbild, um den Artikel als Ganzes zu repräsentieren. Ich finde, dort macht es sich doch eigentlich ganz gut. Und ein Titelbild darf doch ruhig ein Ausschnitt aus dem weiteren Artikel sein (zumindest wenn er relativ viele Bilder enthält)? Der Artikel hatte früher ein anderes Titelbild (eher noch schöneres Bild), welches auf Commons leider gelöscht wurde. --Nachtagent 23:00, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich bin den Artikel inzwischen noch einmal gründlich durchgegangen und habe unter Anderem einige sprachliche Verbesserungen vorgenommen. --Nachtagent 02:30, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Pro Allerdings würde ich im Abschnitt Kollapsphasen... folgenden Satz etwas weniger umständlich gestalten:
Ein typischer Ablauf ist, dass die Galaxien sich einander annähern und sich umkreisen, mit individueller Verlagerung je nach den Größenverhältnissen. Die Umkreisungen werden dann immer enger bis zur vollständigen Vereinigung.
um in flüssiger zu machen. Allerdings sagt mir der Teil "individueller Verlagerung je nach Größenverhältnis" nicht viel. -- Ra'ike D C V QS 00:01, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe das inzwischen verbessert so gut ich konnte. --Nachtagent 13:41, 13. Feb. 2007 (CET) [Beantworten]

11. Februar

Die hier aufgeführten Abstimmungen dauern bis zum 18. Februar 2007.

Ein sehr detailliert ausgearbeiteter Architekturartikel von ONAR über das ehemalige Berliner Dienstgebäude der Königlichen Eisenbahndirektion, dem heutigen Hauptsitz von Bombardier Transportation. Von mir ein dickes Pro --Suse 13:05, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Pro aber auf alle Fälle. Toller ausführlicher Artikel, vielen Dank dafür. --Axel.Mauruszat 14:56, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Pro hab ich gar nix dran zu mäkeln, und brauch ich jetzt nicht mal Korrekturlesen, sehr praktisch ;-) --BLueFiSH  (Klick mich!) 16:37, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Pro Besonders die Ausführungen zur Außenarchitktur sind lesenwert. Eindeutig! --Chalco 17:57, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Pro Warum nicht gleich exzellent? -- mawa 20:07, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Pro -- Guaras10 21:13, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Pro Schöner Artikel zu einem interessanten Gebäude. Eine (formale) Sache vielleicht. Neben Referenzen/Quellen einen eigenen Abschnitt Literatur anlegen.--Machahn 21:25, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Pro gefällt mir sehr gut --Hjanko 08:34, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Pro wie immer solide preußisch-Schweizer Wertarbeit --Rüdiger Sander 21:07, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Pro Gibt es eine Steigerungsform von Pro, „Prost“ oder so? - dann würde ich sie hier auch aussprechen. Wenn ONAR so weitermacht, kann ich keinen uninformierten Schritt mehr vor meine Haustür tun ;-) --Rainer Lewalter 10:23, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Es gibt nichts zu bemängeln. Pro --Thogo (Disk./Bew.) 20:35, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

"Scharlih" hat nun demnächst seinen 165. Geburtstag - und ich denke, der Artikel hat einen "lesenswert"-Status voll verdient. Die Fakten sind korrekt, mit viel Mühe wurde der Artikel auch bei Streitthemen ausgewogen formuliert und durch den absichtlich ausführlicheren Rezeptionsteil wird die Faszination, den May damals und heute ausübte, deutlich. --Tamarin 15:24, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Neutral25. Februar 1842 zur Welt kam. gefällt mir nicht. Seine Bücher sind so populär, dass es viele Fortsetzungen anderer Autoren gibt. könnte man etwas neutralere schreiben (Dass seine Bücher so populär sind...). Was ich noch schafe inde, ist, dass relativ viele Bilder nicht Top sind. Wie z.B. hat Bild 1 eine grobe körnung, das Bild des Grabes ist einwenig unscharf. Sonst toller Artikel, und toller Autor. Evtl. noch ein kleiner Typo-Fehler vor dem 2. Abschnitt. --Petar Marjanovic ( Frag michBewerte mich ) 15:34, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Bilder sind problematisch. Historische Aufnahmen genügen selten unseren Ansprüchen heute. Da es keine Farbfotos von May gibt, ist das kolorierte Bild ein Kompromiss und könnte nur entfernt, aber nicht ausgetauscht werden. --Tamarin 16:50, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
"Popularität" ist ja keine Beurteilung der Qualität. Der hohe Bekanntheitsgrad der Romane bzw. der Helden ist mehrfach nachgewiesen. Ich halte also "populär" für eine neutrale Formulierung. Ansonsten hab ich Bilder ergänzt und das nachkolorierte erstmal auskommentiert. --Tamarin 19:05, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja, aber ich meine, das Bild des Grabes May's könnte man problemlos durch ein hochauflösendes ersetzten. Die Aussage zu Bild 1 wurde jedoch zurückgenomme. --Petar Marjanovic ( Frag michBewerte mich ) 06:45, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Pro: Mir gefiele ein anderes Foto am Anfang besser. Ein bisschen ausbauen könnte man meiner Meinung nach noch die Einleitung (z.B. Hinweis auf wichtige Werke, und 2 oder 3 Daten aus seinem Leben). --G 17:29, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

pro - klasse Artikel, vielen Dank für die Arbeit! Hier gibts noch ein sehr gutes Portrait von May, aber ich befürchte, das ist für uns nicht nutzbar. Interessieren würde mich noch, wo es die "exotisch-sprachigen" Übersetzungen gibt. --Kurt Seebauer 17:22, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

  • NeutralVotum geändert, s.u. mit Kontra-Tendenz; sorry, dass ich der allgemeinen Euphorie hier in die Suppe spucke. Aber im Ganzen ist mir die Perspektive auf Mensch und Werk doch zu naiv und gutgläubig, die schönen alten Legenden wiederholend. Z.B. werde ich den Eindruck nicht los, dass das Wollschläger-Buch gar nicht wirklich in die Arbeit am Artikel eingeflossen ist. Die rein aufzählende Liste der May-Fans finde ich, am Rande bemerkt, ganz besonders putzig. Ein besonders augenfälliges Beispiel für die Naivität der Betrachtungsweise scheint mir die Sache mit den Übersetzungen (womit gesagt werden soll: Internationale Beachtung, die Mays Werk gefunden habe). Und dem ist ja nun eigentlich nicht so, er ist ein Phänomen der deutschsprachigen Kultur - was dann aber auch nicht gleichbedeutend ist mit Deutschland, auf das sich der Artikel weitestgehend beschränkt. Den Vergleich mit einem nicht unähnlich gepolten Schreiber wie Emilio Salgari fänd' ich erhellend, bzw. mit einem, der wirklich eine internationale Wirkung entfaltet hat wie beispielsweise Jules Verne. Aber bevor das hier jetzt zu miesmacherisch klingt: Auf jeden Fall schon ein ganz guter Artikel, der halt einfach seinen Tunnelblick noch etwas ablegen sollte. Das Phänomen Karl May hätte es verdient. --Rainer Lewalter 19:04, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Kontra Die Hälfte der Biographie wird von „der kriminellen Phase“ eingenommen. Dann: Anstellung, Hauskauf, Angriffe von außen, zwei Reisen, Vortrag in Wien, tot. Dabei wird mächtig „geweaselt“: „Man vermutet stark (…)“, „Ihm wurde (…) vorgeworfen“, ohne dass eine klare Standpunktzuweisung vorgenommen wird. Bei einem Satz wie „Diese Buchausgabe verkaufte sich durch geschicktes Marketing großartig und begründete Karl Mays Wohlstand.“ fragt sich der nichtsahnende Leser a) nach dem „geschickten Marketing“ und b) nach Mays Wohlstand. Seine Popularität klingt in diesem Teil, abgesehen von „unzählige Leserbriefe“ kaum an, dabei lies er Erklärungen drucken, in welcher Art und Weise die Leserbriefe an ihn zu richten sein, posierte mit Besuchern in Verkleidungen, etc. Die zahlreichen Prozesse zu Ende seines Lebens, inkl. des Münchmeyer-Prozesses, finden kaum Anklang, wenn man von der Aussage absieht, dass er „angegriffen“ wurde. Stilistisch besteht noch viel Potential „geriet auf die schiefe Bahn“, „durch den Kakao gezogen“, „touristischen Bahnen“ (keine Aussage über konkrete Ziele, Albany, Kairo, Beirut …). Den Abschnitt Künstlerisches Schaffen („ausführlicher Rezeptionsteil“) finde ich im Sinne Rainers unzureichend. Ganze acht Zeilen werden dafür verwendet, Mays Äußerungen zu einzelnen Völkern gegeneinander abzuwiegen, um dann diese „problematischen Äußerungen“ „quantitativ“ (!) ins Verhältnis zu „Toleranz und Verständnis für andere Kulturen“ zu setzen. Dann wieder unklare Standpunkzuweisungen: „gelten als“, „an kritischen Stimmen mangelte es nicht“. Bei den Buchausgaben würde ich mich über eine Anmerkung zur DDR freuen, dort erschienen, warum auch immer, jahrzentelang keine Bücher von May, obwohl dieses Thema m. W. schon in den 1950er Jahren thematisiert wurde. Das Kapitel Die Breitenwirkung von Karl May hat schlichtweg Listencharakter, vielleicht sagt die Liste derer, die zu seinem Leserkreis zählten und sich dazu bekannten in dieser Formulierung mehr aus, als der Versuch einer künstlerischen Einordnung weiter oben. Vom Layout gefallen mir ältere Versionen besser, die Bilder links sind etwas suboptimal. Bei der Literatur angelangt, sehe ich mich mit der Frage konfrontiert, ob selbige in diesem Umfang Eingang in den Text gefunden hat. Eine Aussage wie „Sein Grab ist noch heute erhalten.“ mutet in Anbetracht des prunkvollen Tempels recht davon übrigens ungewollt komisch an an. Trotz dieser Kritik: Viele Grüße, --Polarlys 00:11, 12. Feb. 2007 (CET) PS: Was für May-Bilder werden denn vermisst?[Beantworten]
  • Kontra - ich muß mich leider meinen beiden Vorrednern anschließen. Ich habe den Artikel heute Nachmittag schon gelesen und fand ihn gemischt. Wollte ihn noch sacken lassen. Der Artikel startet ganz gut, der Fließtextteil ist zwar noch verbesserbar, hat noch einiges Potential nach oben, aber dann läßt der Artikel stark nach. Der Abschnitt Die Breitenwirkung von Karl May ist gelinde gesagt löschfähig. Das läßt alle Struktur vermissen und es ist dann doch reichlich Fanhaft. Guter Anfang ist da, darauf läßt sich wirklich aufbauen. Bitte Kandidatur nochmal beenden und nochmal drüberarbeiten. Marcus Cyron Bücherbörse 00:23, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Contra mit implizitem Veto. Bitte das nächste Mal den Artikel auf die Kandidatur vorbereiten. Im Moment ist er noch eine einzige Baustelle (Einleitung fehlt, Daten sind exzessiv verlinkt, die Biografie strotzt vor Trivialitäten und ist stilistisch nur bedingt enzyklopädietauglich, das Layout ist konfus, der Abschnittstitel Künstlerisches Schaffen wird dem betreffenden Abschnitt keineswegs gerecht, die ausführlichen Abschnitte über mehr oder minder aktuelle Ausgaben und die diversen Museen und Vereine sind hier deplaziert, seine Werke werden nur als unkommentierte Liste dargestellt, der ebenfalls sehr listige Abschnitt zur Breitenwirkung ist nur noch traurig, die Literaturangaben sind krude formatiert und kommentiert und die Weblinks beschränken sich zu wenig auf Karl Mays Leben und Werk). So hilft nur Kandidatur beenden und den Artikel grundlegend anhand neuerer wissenschaftlicher Literatur überarbeiten. -- Carbidfischer Kaffee? 10:26, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Neutral. Bin auch nicht richtig glücklich mit dem Ding. Die Fakten sind ganz in Ordnung und deshalb ist der Artikel durchaus lesenswert im normalsprachlichen Sinn. Aber man bekommt wahrhaftig keine Vorstellung von dem Phänomen Karl May. Die müden apologetischen Geschichten um Rassismus finde ich etwas irritierend. Es ist doch nun mal so, dass in den "Reiseerzählungen" der deutsche Held, gewöhnlich in Ich-Form vertreten, durch seine Menschenfreundlichkeit, Klugheit, Tapferkeit und Körperstärke alle anderen aussticht - es sei denn ein paar edle Wilde (Winnetou). Wenn ein "Westmann" ungewöhnlich gut ist, kann er eigentlich nur Deutscher sein, womöglich aus Sachsen. Ich meine gar nicht, dass das gebrandmarkt werden müsste, es ist ja - mit etwas Abstand gelesen - sogar ganz niedlich; aber diese Geschichten sind nun doch eher "süße Nichtigkeiten" und "bunte Abziehbildchen" (Arno Schmidt, nicht ohne Sympathie für May). Warum dürfen wir hier so etwas nicht erfahren? --Mautpreller 10:49, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Neutral. Ich unterstütze die Kritikpunkte meiner Vorredner, sehe diese aber nicht alle ganz so streng. Der Artikel funktioniert über weite Teile als "lesenswerte" Biographie sehr gut. Geht es allerdings um Kritik, Rezeption und Literaturwissenschaft, versagt er leider. Allerdings kann man möglicherweise auf Manches verzichten. Angesichts des inhaltlichen Umfangs vom Mays Werk und der langjährigen Rezeptionsgeschichte bin ich mir nicht sicher, ob man den Anspruch stellen sollte, darüber auch in "lesenswerter" Ausführlichkeit in Mays Biographie informiert zu werden. Das wäre in diesem Fall wahrscheinlich Aufgabe eines eigenen Artikels ("Karl Mays Werk", "Karl May in der Literaturwissenschaft"). Kapitel wie "Breitenwirkung" könnte man in ihrem jetzigen Zustand wie schon von Marcus Cyron erwähnt, ohnehin löschen. Vielleicht kann man in einem Review (wie von Carbidfischer dringend empfohlen) eine Einigung erzielen, wie stark die Rezeption von Mays Werk in den Biographieartikel einbezogen werden kann und muss. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 12:44, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe mal noch einige Fragen bzw. Anmerkungen an die Diskutanten:
  • (Fundierte) Vergleiche mit anderen Schriftstellern wie Emilio Salgari oder Jules Verne wären hier fehl am Platz, dass soll ein lexikalicher Artikel sein und kein literaturwissenschaftlicher.
  • Das was hier als Auseinandersetzung mit "Karl May als Phänomen der deutschsprachigen Kultur" gefordert wird, wird vom nächsten wieder als Fangeschwafel aus dem Artikel geschmissen. Dazu wäre übrigens der Punkt Breitenwirkung da, der das sehe ich genauso überarbeitet werden muss.
  • Der Punkt Künstlerisches Schaffen („ausführlicher Rezeptionsteil“) ist unzureichend - einseits stimme ich dem zu, aber andererseits glaube ich nicht, dass man hier jemals eine goldenen Weg zwischen zuviel und zu wenig finden wird, da muss aber noch einiges getan werden.
  • seine Werke werden nur als unkommentierte Liste dargestellt - ist das so gemeint, dass hier noch kurze Inhaltsangaben gewünscht werden? Das würde jeden Rahmen sprengen.
  • die müden apologetischen Geschichten um Rassismus" basieren auf endlosen Diskussionen am Abgrunde eines Edit-Wars und sind scheinbar der gewünschte Kompromiss der Wikipedia-Gemeinde.
Der Artikel kann gar nicht alle hier gestellten Anforderungen erfüllen, dann wärs ja fast die Basis für eine Dissertation. Das hier soll nur ein informativer Lexikonartikel werden. --Smaragdenstadt-Fanpage 16:14, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Also das ist mir nun doch zu schlicht. Ein informativer Artikel sollte schon auch ein bisschen Verständnis für das Lemma wecken. Sprich zB: May ist ein eminent deutscher Autor (in Produktion und Rezeption). Das ist doch eigentlich unbestritten und wichtig - hamwer hier aber nicht. Und jetzt mal im Ernst: "Dabei wendet er sich von einem christlichen Standpunkt dem Schicksal der unterdrückten Völker zu." Ist das eine brauchbare Beschreibung von Mays Exotismus und Kultus des edlen Wilden? Ich würde eher sagen, das ist ein treuherziges Statement. Dass es sich um einen Kompromiss handelt (zwischen Rassismusvorwürfen und Apologetik), hab ich schon gemerkt, aber dieser Kompromiss ist in der Sache leider überhaupt nicht tragfähig. Ich hab durchaus Sympathien für May, gerade wegen seines draufloskolportierenden Erzählstils, aber soclhe "Ehrenrettungen" sind wirklich ein fauler Kompromiss. --Mautpreller 16:59, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich verstehe immer noch nicht, worauf Du hinaus willst. --Smaragdenstadt-Fanpage 17:12, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Gern. Aber wie und wohin? Aus einem anderen Wiki-Artikel wurden mir meine Beleg-Fußnoten alle wieder rausgepiepelt. :) --Tamarin 21:05, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Wo lag das Problem? Hast du <ref>-Tags verwendet? Marcus Cyron Bücherbörse 03:32, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Yep. da wurde ich belehrt, dass das nicht gern gesehen wird und ich die Quellen in den Text einarbeiten solle. Dort waren das nur zwei und da ging das. Aber wenn ich hier jede Aussage belegen müsste (was ich könnte), dann würd ich doch wieder Fußnoten verwenden wollen. Oder gibt es eine andere Möglichkeit? --Tamarin 08:44, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Das hat sich mitttlerweile geändert. Das wird Niemand wieder rauswerfen. Marcus Cyron Bücherbörse 11:44, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Überarbeitung ist wirklich beeindruckend - Respekt! Mein neutrales Votum hat auf jeden Fall jetzt eine deutliche Pro-Schlagseite bekommen :-) Dürfte ich noch um die Verbesserung von Formalitäten bitten, d.h. die „richtigen“ Anführungszeichen und am besten alle Titel kursiv (statt mal in Gänsefüßchen und mal kursiv?). Ich wär fast geneigt, das selber zu tun, habe das aber in letzter Zeit in so vielen anderen Artikel erledigt, dass meine Sonderzeichenleiste langsam abgenutzt ist ;-) Manche meiner Kritikpunkte bleiben - in jetzt abgeschwächter Form - zwar erhalten, doch bin ich drauf und dran, mein Pro für Lesenswert abzugeben. Bei einer evtl. Exzellenz-Kandidatur müsste man dann halt noch´mal plaudern. Jedenfalls auch meinen Dank an das Überarbeitungs-Team --Rainer Lewalter 22:19, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Mein hartes Kontra ist erstmal gestrichen, die von Rainer angesprochene Typographie habe ich neben einigen sprachlichen Sachen überarbeitet. Danke erstmal für die Überarbeitung, der Artikel hat sich start verbessert. Stellenweise würde ich mich noch über Einzelnachweise freuen (Abschluss aus Chicago, Vernichtung von Unterlagen), vielleicht noch etwas mehr Prozessflut am Lebensende. Ich gucke ihn mir die Tage nochmal an, --Polarlys 03:28, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich danke ganz ausdrücklich allen, die geholfen haben, den Text formal oder inhaltlich zu polieren. Mir ist bewusst, dass die Lesenswert-Diskussion nicht dazu da ist, parallel den Artikel neu zu schreiben - ich muss aber sagen, dass ein Review vor einiger Zeit nichts wesentliches ergeben hat; und aus Mangel an Feedback wird man ja gern mal betriebsblind. Also nochmal herzlichen Dank! --Tamarin 08:44, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Viel besser. Die Biografie gefällt mir jetzt richtig gut. Auch die Idee, die Werke zu gliedern, ist schön - ich bin allerdings der Meinung, dass die "symbolistischen" Werke (Ardistan, Dschinnistan, Silberlöwe, Winnetou IV) nicht unter "Reiseerzählungen" firmieren, sondern einen eigenen Punkt kriegen sollten. Selbst der neuralgische Punkt des Artikels, das "künstlerische Schaffen", hat sich verbessert. So allmählich tritt die schillernde Gestalt Karl May plastisch hervor. Nochmal zur Erklärung meiner Monita von oben (die teilweise noch Bestand haben): Überwältigende Popularität hat Karl May m. W. nur im deutschen Sprachraum gehabt. Das hat mit gewissen Eigentümlichkeiten zu tun. So sind in den "Reiseerzählungen" die "guten" Protagonisten gewöhnlich nicht nur Deutsche, sondern das wird auch ganz besonders betont. Old Shatterhand und Kara ben Nemsi sind nur die auffälligsten Beispiele, zu erwähnen wären auch Old Firehand, Hobble-Frank, Tante Droll ... Gar nicht gut kommen hingegen im Durchschnitt die Yankees weg, die doch häufig recht moralfrei agieren. (Gibt es denn überhaupt eine englische Übersetzung? Ich kenne keine.) Und vor allem die deutschen "Zentralhelden" sind fast schattenlose Idealgestalten (durch die Ich-Erzählung natürlich noch betont), die zwar gelegentlich Fehler machen, aber sowohl an Moral als auch an Kampfkraft allen anderen weit überlegen sind. Ich habe noch sehr gut die Tiraden in Erinnerung, mit denen Kara ben Nemsi in der Orient-Staffel seine Gesprächspartner verblüfft: Der Franke weiß sogar, wie schwer die Sonne ist und dgl., sodass seinen einheimischen Gesprächspartnern buchstäblich der Mund offen stehen bleibt. Und zum "christlichen Standpunkt": Die Stellen sind wohl kaum zu zählen, in denen der Hauptheld die haushohe Überlegenheit des Christentums gegenüber allen anderen Weltanschauungen und Religionen dozierend und durch die Tat "beweist". Bis in meine Träume verfolgt hat mich der "Beweis" für die Überlegenheit des Christentums in Old Surehand, als der alte Spötter Old Wabble schließlich unter grässlichen Schmerzen kurz vor dem Tode "O Ewigkeit du Donnerwort" beten lernt ... Die anderen Guten findet man, wie jetzt richtig im Artikel steht, auf der anderen Seite des "Kulturpols", bei den unverbildeten "edlen Wilden", den Apatschen und Haddedihn.

Ich finde nach wie vor die Idee nicht geglückt, dies mit dem Satz zu beschreiben: Dabei wendet er sich von einem christlichen Standpunkt dem Schicksal der unterdrückten Völker zu. Und ich wage auch zu bezweifeln, dass May sich von den ethnologischen Vorurteilen seiner Zeit absetzen wollte - mir scheint, er hat sie vielmehr mitgeschaffen. Das Stereotyp des "edlen Wilden" ist ebenso ein "ethnologisches Vorurteil" wie das des amoralischen, geschäftstüchtigen Yankees oder des verschlagenen Armeniers (vom tüchtigen Deutschen mal ganz abgesehen). Ich möchte da nicht missverstanden werden: May war Friedensfreund und Menschenfreund und er war kein "Rassist". Und ich hab, von schlechten Träumen abgesehen, seine Bücher gern gelesen und bewundere an ihnen immer noch ihre grenzenlose Fabulierlust, die vor keinem, auch nicht dem ärgsten Klischee zurückscheut. Trotzdem halte ich die Beschreibung unter "Künstlerisches Schaffen" für eine arge Schönung.

Nachdem ich jetzt doch wieder einen Roman verfasst habe (manchmal kann ich mich halt nicht bremsen): Mittlerweile würde ich pro sagen, nicht nur als Anerkennung für die Überarbeitung, sondern weil der Artikel ein sehr erfreuliches Niveau erreicht hat. Ich würde mir aber wünschen, dass die Autoren "dranbleiben" und sich für Exzellenz noch ein bisschen was zum Werk ausdenken. Das würde ich auch gern begleiten ... Grüße --Mautpreller 09:07, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Alright already ;-), hier ist mein Pro. Der Artikel ist, da will ich ehrlich sein, noch nicht 100%ig der Burner, der er sein könnte, aber 1. ist das mein POV, und ich mag es selber nicht, wenn die Abstimmungen hier zum großen Wunschkonzert degenerieren - also: diese Version hat mE genügend Tiefgang, um sich das Lesenwert-Bapperl verdient zu haben, und 2. (wie Mautpreller richtig sagt) es geht ja hier ein bisschen auch darum, ein Dankeschön für gute Arbeit auszusprechen, was (wie ich bereits sagte) das Überarbeitungsteam mehr als verdient hat. Außerdem pack ich mich mal bei der eigenen Nase und nehme mir zum wiederholten Male vor, öfter ins Review zu schauen. --Rainer Lewalter 10:13, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Pro B.gliwa 17:00, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Pro. Den Hinweis von Marcus Cyron auf Quellenangaben mit <ref>-Tags kann ich nur unterstützen. Gerade an umstrittenen Punkten hilft es doch sehr, die Info-/Meinungs-Quellen anzugeben. --Emkaer 19:28, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Pro Definitiv Lesenswert. Zumindest jetzt. Das hier ist schließlich keine Exzellent-Kandidatur, und manchmal habe ich den Eindruck, das Prädikat "Lesenswert" ist vom Namen her irreführend. Über manche der Kritikpunkte kann ich nur den Kopf schütteln. Dieser Artikel ist es wert, dass er gelesen wird. Ganz nebenbei ist er super :-) --Nachtagent 21:18, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Kontra Die weitgehende Ignorierung der literaturwissenschaftlichen Betrachtung wird von Informationen wie "Derzeit gibt es von dem privaten Postdienstleister Pin-AG auch eine Karl-May-Marke" nicht ganz aufgewogen. Ein Fanartikel. --Logo 21:45, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Bin über diesen Artikel gestolpert und obwohl ich mich nicht sehr für Kraniche interessiere fans ich ihn sehr imformativ und möchte ihn hiermit für die Lesenswerten Artikel vorschlagen. Da ich in keinster Weise am Artikel mitgearbeitet habe stimme ich mit Pro. Gruß --Kleff 16:53, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Pro Antifaschist 666 21:08, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Kontra Da fehlt denn doch noch ein bisschen sehr viel: Beschreibung sehr knapp (Gewicht? Spannweite? Flügelform? (Thermikflieger!), Zehenzahl?). Was sind denn die Merkmale der Familie, die ihre Monophylie begründen? Abgrenzung von Reihern zwar beschrieben, aber z. B. nicht von Störchen, die ebenfalls mit gestrecktem Hals fliegen. Hier gibt es anatomische Besonderheiten, die beschrieben werden müssen (Luftröhre!). Verhalten und Lebensweise sehr knapp, Lebensraumbeschreibung fehlt, Bruthabitate und beschriebenes Zugverhalten nicht für alle Arten gültig, Winterquartiere? Systematik fehlt, fossile Überlieferung fehlt. Literatur sehr mager. Auch sprachlich vielfach sehr holprig und überarbeitungsbedürftig ("Die Brut besteht in der Regel aus zwei Eiern im knietiefen Seichtwasser oder Moor.") --Accipiter 22:47, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

  • Neutral. Der Artikel ist für einen Laien sicherlich schon lesenswert. Ich hatte nämlich kürzlich mit Hilfe eines populärwissenschaftlichen Büchleins über Kraniche versucht, den Artikel zu überarbeiten, konnte jedoch mit dieser einfachen Quelle gar nichts Wesentliches mehr hinzufügen. Allerdings bin ich es mittlerweile von den vielen lesenswerten Lebewesesenartikeln her gewohnt, über das Maß einer durchschnittlichen Publikation hinaus informiert zu werden. Daher "im Vergleich" nur "neutral" (obwohl es sicherlich aus früheren Zeiten noch Lesenswerte gibt, die das Niveau dieses Artikels nicht erreichen). --Regiomontanus (Diskussion) 12:58, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Kontra, ich teile Accipiters Bedenken. Der Artikel hat auch seine Stärken und sicher das Potenzial zum Lesenwerten, aber er sollte zumindest halbwegs vollständig und überall richtig sein. --Uwe G. ¿⇔? 16:44, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Halte den Artikel in der jetzigen Form zumindest für lesenswert, daher die Abstimmung. --Joho345 17:12, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Übersichtsartikel zu meinem Lieblingsthema. In einem Monat Review gab es nur einen einzigen Verbesserungsvorschlag, der jetzt umgesetzt ist. Also schauen wir doch mal, was die kritische Öffentlichkeit so meint. -- mawa 19:56, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Pro Toller Artikel. Gut strukturiert, guter Inhalt, schöne Sprache. Absolut lesenswert, keine Frage. --Nachtagent 04:13, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Kontra Schon ein schöner Überblick, indem viel Arbeit steckt. Aber es gibt noch zu viel zu verbessern. (Leider habe ich mich am Review-Prozess nicht beteiligt)
Schade :) Aber ich habe den Artikel ja auch deswegen hier vorgeschlagen, weil sich im Review quasi niemand beteiligt hat. Ich habe mich mal um die wichtigsten angesprochenen Punkte gekümmert. Zur Literatur würde ich mir einen Beitrag von dir oder anderen wünschen, da ich hier in Kanada von meinen deutschsprachigen Quellen abgeschnitten bin. -- mawa 19:14, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Sprache: Manche Sätze sind zu kompliziert, indem Nebensächlichkeiten mit eingebaut werden. z.B. "Spurkränze an den Rädern gewährleisten im Regelbetrieb den Verbleib der Fahrzeuge auf den Schienen." "Regelbetrieb" ist überflüssig, da es keine Betriebsform gibt, die ein Entgleisen zum Ziel hat. Auch verlangt die Verwendung des Begriffs Regelbetrieb nach einer Definition. "Spurkränze" ist verlinkt, wer nicht weiß, was Spurkänze sind, kann da nachlesen, den anderen hilft die Erläuterung "an den Rädern" auch nicht weiter. Oder: "Als historischer Anfang wird allgemein angesehen....". Was ist ein historischer Anfang, warum "Allgemein"? Angst vor Revert?  Ok
  • Es wird mit Begriffen wie "Eisenbahnen in engeren Sinn" gearbeitet, ohne darzustellen, was gemeint ist: technisch, wirtschaftlich. Erst später wird klar, dass das juristisch gemeint ist, aber nur in Deutschland, international nicht. Solche unklarheiten kommen immer wieder vor.  Ok
  • Der Absatz in Staatsbahn/Privatbahn gehört nicht in die Einleitung, oder nur mit einem kurzen Hauptsatz.  Ok
  • Der Artikel ist zu uneinheitlich, man merkt die Autorenschaft vieler an. Z.B. der Absatz Bahnhöfe: Drei Zitate aus dem Gesetz sind zu wenig.  Ok
  • Zahlen müssen belegt sein, mit Quelle und Jahreszahl. (Bahnstrecken weltweit)  Ok als unbelegt raus
  • "Die einen fürchteten sich vor dem Qualm und dem Rauch der Lokomotiven, weitblickendere und unternehmerisch denkende Menschen sahen in der Eisenbahn ein willkommenes Mittel zur Überwindung kleinstaatlicher Bevormundung, speziell in Deutschland." Hier gehen die Argumente durcheinander. Qualm und Rauch ist nicht das Gegenteil von wirtschaftlich, und die Abschaffung kleinstaatlicher Bevormundung ist kein wirtschaftliches, sondern ein politisches Argument. Und "weitblickend" sind in der Regel die Leute mit meiner Meinung, also POV. Und den Durchbruch der Eisenbahn gerade in England lässt sich mit dem Argument der Aufhebung Kleinstaaterei nicht begründen.  Ok
  • das Heine Zitat hat zwar etwas mit der Bahn zu tun, das wird aber aus dem Zitat und dem Rahmentext nicht ersichtlich.  Ok
  • Der Disponent ist nicht das erste, was mir zu Fahrplan einfällt. Er ist nicht einsenbahnspezisch (s. den Link), und steht nur für eine Form und Zeit dees Eisenbahnbetriebes.  Ok
  • die Literatur ist eindeutig zu schmal: Zu alt, zu populär, bisschen Wissenschaftliches müsste schon rein.

Es gibt noch viel zu tun. Manches könnte ich sicher ändern, in Abstimmungen beschränke ich mich aber auf Kleinigkeiten, damit die letzten Leser auch noch den gleichen Artikel bewerten, wie die ersten. --Köhl1 13:48, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

  • Pro. Die genannten Kritikpunkte (die übrigens großteils für eine LW-Kandidatur nicht ganz so gravierend sind) wurden beseitigt. Die etwas knappe Literatur wäre bei KEA sicherlich ein Kontra-Grund, hier ist sie es nicht. --Thogo (Disk./Bew.) 20:50, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

12. Februar

Die hier aufgeführten Abstimmungen dauern bis zum 19. Februar 2007.

Der Artikel kommt frisch aus dem Review wo noch einmal die letzten Mängel an den umfangreichen Bearbeitungen der letzten Monate beseitigt wurden. Der Inhalt deckt sich mit denen der anderen lesenswerten Vereinen weitestgehend und sollte somit nicht unverdient dastehen. Als einer der Autoren enthalte ich mich wie immer der Stimme. -- Platte Drück mich! 19:50, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Nun gut, dann muss ich mich wohl auch der Stimme enthalten, sonst hätte ich natürlich für „pro“ gestimmt. ;-)
Bei Kritik/Fragen wird dem geneigten Leser evtl. schon an dieser Stelle weiter geholfen. MfG Der Sepp 08:39, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Pro Ich verfolge den Artikel seit längerem und halt ihn für sehr gut, mindestens lesenwert, in Teilen vielleicht sogar für exzellent (zumal wenn ich sehe, was hier bisweilen als "Artikel des Tages" durchgeht, aber das tut an dieser Stelle nichts zur Sache). Netzrack.N 10:20, 13. Feb. 2007 (CET) – Edit: Ach so, warum: vor allem hohe Detailliertheit, gute Darstellung von Hintergründen und Zusammenhängen, Darstellung verschiedenster Facetten, gutes sprachliches Niveau. Für Artikel über Fußballverein sicher ein Vorbild.[Beantworten]

Pro Ein schöner, umfassender Artikel. Er ist sehr übersichtlich und bei aller Liebe zum Thema doch objektiv gehalten. Die Gestaltung ermöglicht es, sich einerseits schnell zu informieren - andererseits vermittelt er auch viele Hintergründe. Die wenigen Tippfehler kann ja jeder, den sie stören, selbst bereinigen ;-) --193.22.32.200 11:54, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]


Pro Ich finde der Artikel ist sehr gut gelungen und bietet dem Leser alle Informationen sehr gut aufbereitet da. Jeder mit Interesse am Fußball und an den Vereinen findet hier alle notwendigen Informationen. -Benutzer:Shakazulu 15:34, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Pro war des Durchlesens wert.--sугсго.PEDIA-/+ 19:30, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist lesenswert, umfangreich, mit Quellen belegt und sollte aufgenommen werden. (nicht signierter Beitrag von KMnO4 (Diskussion | Beiträge) 22:55, 12. Feb. 2007)

  • contra Einleitung ein Satz bei einem so umfangreichen Artikel unbedingt ausbauen. Gliederung im Anfangsbereich unlogisch - Geschichte, dann Miniabschnitt Nuklearwaffen und Abschnitt Verbleib Material. Würde es nicht Sinn machen beides in Geschichte zu integrieren - wenn unbedingt nötig als Unterabschnitte? Im übrigen quellenmäßig belegt ist kaum etwas. Im wesentlichn nur die Sache mit den Nuklearwaffen. Ansonsten viel Uniformen/Kragenspiegel etc. - kein Wort dazu welche Bedeutung Armee a. für Warschauer Pakt, b. für politisches System DDR, c. Beziehung Partei/NVA, d. Feindbild Bundesrepublik/Bundeswehr hatte. Man könnte auch fragen, welche Bedeutung NVA Rüstung für Zusammenbruch DDR hatte. Kurz viel Militärbrimborium und wenig zur Bedeutung, zu Rolle in Politik und Gesellschaft!--Machahn 00:56, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  • contra Nur überflogen, aber die von Machahn angesprochenen Punkte treffen es schon gut. Bereits im Geschichtsteil bin ich über einige Punkte gestolpert: ohne zeitgeschichtlichen (!) Rahmen: „vor der Bundeswehr“, „wie auch bei der Bundeswehr aus der Wehrmacht“, ABER „hatten dort an Antifa-Schulungen teilgenommen“, „unverzichtbar“. Ich denke, dass ist im Rahmen alles etwas besser darstellbar, ohne subtile Rechtfertigungsversuche. Die üblichen Begrifflichkeiten werden teilweise wie selbstverständlich verwendet („imperialistische Aggression“). Zum Glück muss man im nächsten Satz direkt ein wenig lachen: „Auch viele Armeeangehörige waren der ehrlichen Überzeugung, mit ihrem Dienst dem Land zu nützen und zum Schutz des Weltfriedens beizutragen.“ Die Aussage „Die NVA war an keinem Krieg beteiligt.“ mag zwar auch richtig sein, mutet aber in Anbetracht der nachfolgenden Aufzählungen schon bizarr an, von „Weltfrieden“ tönt es da nicht mehr. Ich denke, auch das kann man besser zum Ausdruck bringen. So richtige Neutralität in der Darstellung will sich nicht einstellen, unterschwellig zieht sich ein Rechtfertigungsfaden durch den Text. Der geschichtliche Rahmen, v.a. Entstehung, sollte besser dargestellt werden. --Polarlys 17:38, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  • contra -- Wie Polarlys schon anmerkte, wirkt das untergründig recht unkritisch dem Objekt gegenüber. Sätze wie -> "Die militärischen Erfahrungen und Kenntnisse der Frontgeneration waren in der Anfangszeit der NVA unverzichtbar." wirken fast schon verharmlosend. Beim Artikel über die Bundeswehr ist das viel kritischer formuliert

-> "In den 50er bis 70er Jahren des 20. Jahrhunderts gab es eine breite Diskussion über das Verhältnis der Bundeswehr zur Gesellschaft. Aspekte der Diskussion waren die Herkunft vieler Vorgesetzter aus der Wehrmacht, die Anwendung der Inneren Führung und das Verhältnis der Bundeswehr zu den Gewerkschaften. Im Zusammenhang mit dem Gewerkschaftserlass bat zum Beispiel der damalige Generalinspekteur, General Heinz Trettner, 1966 um seine Entlassung."

"Auch die Benennungen von Kasernen und Straßen innerhalb von Kasernen, Einheiten und Schiffen nach historisch belasteten Militärangehörigen führten immer wieder zu Auseinandersetzungen in der Öffentlichkeit und in der Truppe. Deshalb kam es auf Initiativen der jeweiligen Bundesregierungen zu einer Reihe von Umbenennungen wie im Falle der früheren Generaloberst-Dietl-Kaserne (1995) oder des früheren Jagdgeschwader 74 Werner Mölders (2005). Nicht in allen Fällen waren die Umbenennungen auf Fehlverhalten der vormaligen Namensgeber zurück zu führen, sondern auf den Wunsch, eine andere Person zu ehren."

Folgender Satz ist dann ja absoluter Müll -> "Auch viele Armeeangehörige waren der ehrlichen Überzeugung, mit ihrem Dienst dem Land zu nützen und zum Schutz des Weltfriedens beizutragen." Da kommen einem ja fast gleich die Tränen.

Denen ihre Selbstdarstellung -> "Die NVA sah ihre militärischen Vorbilder in den Kämpfern der Bauernkriege 1525, der anti-napoleonischen Befreiungskriege 1813 und der Revolutionen von 1848 und 1918." -> wird im Artikel einfach brav nachgebetet. Gab bzw. gibt es da keine Stimmen, welche diesen Quark mal kritisch hinterfragt haben ?

Anstatt sich mit etwas kritischer Distanz dem Thema anzunehmen, ergeht sich der Artikel in den Normalleser anödenden Details zur Kleiderordnung und anderem Kram.

Außerdem ist fast nichts referenziert. Gerade mal drei Quellennachweise. Kann ja bei so einem Thema nicht so schwer sein, das mit Quellen zu belegen/untermauern.

Gruß Boris Fernbacher 22:10, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Kontra. Nach der Gründungsgeschichte kommt erstmal die Inventur der Auflösung. Unkritisch werden SED-Phrasen nachgeplappert. Der Artikel ist technokratisch, dass in der NVA auch Menschen dienten und wie das aussah erfährt der Leser nicht. Dafür werden exzessiv Kragenspiegelfarben beschrieben. --Uwe G. ¿⇔? 22:46, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

13. Februar

Die hier aufgeführten Abstimmungen dauern bis zum 20. Februar 2007.

Der Artikel ist meiner Meinung lesenswert, daher diese Wahl. --Joho345 08:05, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

(Noch) contra. Sicherlich eine recht vollständige und umfangreiche Darstellung. Was für einen Lesenswerten IMHO noch fehlt bzw. gar nicht geht: (I) Die völlig unausgegorene Gliederung (Ursache nach Symptome, Diagnostik als Unterpunkt von Behandlung etc, etc.), die so gar nicht den sonstigen Gepflogenheiten medizinischer Artikel folgt. (II) In einigen Abschnitten, insbesondere solchen die POV gefährdete Spekulationen über die möglichen Ursachen referieren, würde ich mir Einzelnachweise mittels der < ref >-tags wünschen. (III) Sprachlich habe ich schon einiges zu glätten versucht. Die ein oder anderer Redundanz (kommt nur in 20 % vor...)wäre noch zu entfernen. --Der Lange 17:06, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ziemlich klares Kontra: sprachlich nicht besonders ausgereift, viele (teilweise fast wörtliche) Redundanzen, Pathophysiologie nicht befriedigend behandelt, unnötige Listen, falsche Zeichensetzung, absolut überblähte Linksammlung, auch in der Literatur bitte nach dem Grundsatz "nur vom feinsten" ausmisten. Da bleibt noch viel zu tun. - Gancho Kolloquium 18:14, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Jetzt möchte nach Artikelausbau in letzter Zeit den Artikel hier einstellen. Ich habe deswegen keinen Review machen lassen, da dort erfahrungsgemäß im U-Bahn-Bereich eher wenige bis gar keine Rückmeldungen kamen. Wie üblich enthalte ich mich natürlich der Stimme. --Sewa moja dyskusja 11:20, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die National Football League (NFL) ist die US-amerikanische Profiliga im American Football.

Mittlerweile abwartend, die Tendenz geht trotzdem noch in Richtung contra. Ich habe bereits in der ersten Lesenswert-Diskussion darauf hingewiesen, dass mir der Geschichtsteil nach 1970 deutlich zu kurz erscheint, dort ist seitdem auch nichts Wesentliches passiert. Wichtige Spieler und Trainer fehlen auch noch völlig. Dafür ist die Vorgeschichte gut, die Beschreibung der Saison auch (einige Teile stammen noch von mir, ich stimme aber trotzdem ab, soviel isses nicht). Die Tabelle mit den Teams wie die Graphik könnte man übrigens wieder etwas kleiner machen... --Scherben 14:35, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Kontra. Es fehlt mir eine ernsthafte Ausseinandersetzung mit einigen wichtigen Themen in Bezug auf die NFL: 1. Die für den Nordamerikanischen Sport sehr frühe Einführung von strikten Doing-Regeln, die sich heute jedoch als die lockersten aller US-Profiligen und als sehr locker im Verhältnis zu den Olympischen Sportarten darstellt (en), dazu eine Auseinandersetzung mit dem tatsächlichen Drogen und Medikamentenmissbrauch. 2. Die wirtschaftliche Seite wird fast zur Gänze ausgelassen, lediglich TV-Rechte und Videospiel werden besprochen, jedoch nicht Umsatz der mit der NFL verbundenen Industrie und die Spielerverträge und Gehälter (Trading/Salary cap/Beschränkung der Vertragsfreiheit durch 5-Jahre-free-agent-Regel und Draft). 3. Die Geschichte seit 1970 ist wirklich etwas sehr dünn. Eine Frage dazu: "Ein letzter ernsthafter Versuch, eine Konkurrenzliga zur NFL aufzubauen, wurde in den 1980er Jahren unternommen, als die United States Football League (USFL) gegründet wurde. [...] ..,die NFL-Konkurrenzliga XFL scheiterte 2001 nach nur einer Saison." - soll das heißen dei XFL sei kein ernsthafter Versuch gewesen?--sугсго.PEDIA-/+ 18:44, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Rhizanthella gardneri ist eine Art aus der Familie der Orchideengewächse. Sie wurde 1928 erstbeschrieben. Die nur wenig erforschte Art ist in Australien beheimatet, lebt vollständig unterirdisch und ist äußerst selten.

Ich denke, der Artikel ist soweit rund und durch BerndH's Zeichnungen konnte er sogar bebildert werden. Jetzt wüsste ich gerne, ob er auch hier besteht. Denis Barthel 23:46, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ab- oder Wiederwahl

Wie bei den normalen Kandidaten wird auch bei der Wiederwahl wie folgt abgestimmt:

  • Pro = für Wiederwahl, lesenswert
  • Neutral = neutrale Haltung
  • Contra = gegen Wiederwahl, nicht lesenswert

Ersetze bitte den {{Lesenswert}}-Baustein durch {{Lesenswert Abwahl}} im hier kandidierenden Artikel.

Schlage Artikel zur Abwahl vor da:

  • kaum etwas im Artikel belegt wird
  • als Opferzahlen ausschließlich die höchsten Annahmen ohne Quellen genannt werden (Artikel gibt u.a. 40 Millionen Tote durch Hinrichtungen, Lager, Deportationen + Millionen durch Wirtschaftspolitik an).
  • falsche Angaben gemacht werden (z.B. Gulag-Häftlinge seien zum großen Teil ermordet worden; die meisten Schätzungen gehen von 20 - 30% Toten aus, die meisten davon durch Krankheiten, Hunger, u.ä.))
  • drastische POV-Formulierungen: Als wichtiger Partner zuerst des nationalsozialistischen Deutschlands....
  • der Artikel sich fast nur auf Lebenslauf und Verbrechen beschränkt; die gesellschaftlichen Veränderungen der Sowjetunion im Zusammenhang mit der Person Stalin werden nicht erwähnt
  • der Artikel in keiner Weise die wissenschaftlichen Diskussion abbildet, die in verschiedenen Disziplinen geführt wurden/werden
  • im Artikel werden die zahlreichen Erklärungsansätze zum Stalinismus und seinen Erscheinungen größtenteils nicht erwähnt (außer: Personenkult und "Wahnvorstellungen".

Tintenfisch 02:33, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Merkwürdiger Antrag. Bevor so eine "drastische" Maßname zur Abstimmung gebracht wird, sollten doch erst die Bedenken zum Zustand des Artikels auf der betreffenden Diskussionsseite dargelgt werden. Ich halte daher diesen Antrag für nicht gerechtfertigt und eine Abstimmung sollte nicht stattfinden. --Anton-Josef 16:36, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hälst Du ihn für lesenswert oder nicht? Tintenfisch 17:46, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Artikel ist soweit von lesenwert entfernt, das der Antrag sicher nicht drastisch ist. Die Versionsgeschichte lässt mich auch bezweifeln, dass kurzfristig eine deutliche Verbesserung zu erreichen ist. Und wenn doch, kann ja das Prädikat gerne wieder vergeben werden. Tintenfisch 17:46, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ob ich ihn für lesenswert oder nicht halte, spielt keine Rolle. Ich zweifle einfach an der Richtigkeit Deines Vorgehens und lehne eine Abstimmung ab. --Anton-Josef 18:23, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ja, ich bin auch dafür, den hier zur Abwahl vorgeschlagenen Redirect Stalin als nicht lesenswerten Artikel zu klassifizieren. *kopfschüttel* --Scooter Sprich! 18:36, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das kommt verschärfend hinzu ;-) --Anton-Josef 18:40, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Antragsteller hat seine Arbeit am Projekt Wikipedia auf eigenen Wunsch eingestellt. Abwahlantrag entfernen? --Anton-Josef 11:13, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Also, wenn ich die Form des „Antrags“ auch sehr eigenartig finde, sind einige Argumente nicht von der Hand zu weisen. Ich denke, ein Review würde dem Artikel absolut nichts schaden (ist nun mal ein kontroverses Thema...). Von der Abwahl in dieser Weise halte ich aber auch nichts. --Rainer Lewalter 11:19, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Kontra (im Sinne des Antragstellers, sehe oben) Der Antrag existiert unabhängig von dem Antragsteller. Den Antrag unterstütze ich auch in allen Punkten. Der Artikel Josef Stalin gibt die Sachverhalte extrem einseitig wider. Die Nachbesserung des Artikels ist unmöglich, da eine entschlossene Gruppe von Mitautoren, darunter auch Anton-Josef, der auch diesen Antrag hier mit einer formellen Begründung zu sabotieren versucht, sich jedem Versuch, den Artikel etwas weniger einseitig zu gestalten, mit Vehemenz (vgl. dazu die Versionsgeschichte) widersetzt.--Vvj 15:32, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich soll mich ja beleidigender Äußerungen enthalten, ist schwer und gerade juckt es mir ganz doll in den Fingern. Aber eigentlich lohnt es sich ja auch nicht. Doch ein deutsches Sprichwort: Was interessiert es die Eiche...... Lieber nicht ;-)--Anton-Josef 16:18, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Kontra, das heißt Abwahl im Sinne des Antragstellers.--Fräggel 17:11, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Was Anton-Josef hier abzieht ist Kasperltheater.--Regiomontanus (Diskussion) 17:20, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Was soll uns denn dieser Beitrag jetzt sagen? --Scooter Sprich! 17:22, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Was soll uns denn dieser Beitrag jetzt sagen? - Welcher?
@Diskussion Kasperltheater mag ich viel viel lieber als Anton-Josef und seine Gesellen an seinen Eichenwurzeln!!--Vvj 17:43, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich wollte sagen, dass oben ernsthafte Argumente für einen Abwahlantrag zusammengestellt wurden und dass man diese ernsthaft diskutieren sollte. Wenn aber die Argumente ins Lächerliche gezogen werden und der Abwahlantrag nach neu erfundenen Kriterien formal als unzulässig deklariert wird, dann ist das große Show. Das Wort Kasperltheater könnt ihr unter dem Wikilink nachlesen. --Regiomontanus (Diskussion) 17:56, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Wo wurden Argumente "ins Lächerliche gezogen"? Da bitte ich doch mal um einen expliziten Beleg? Ich sehe hier nur einen, der unsachlich zu Werke geht. Abgesehen bleibt es dabei, dass der ursprüngliche Antragsteller nicht einmal in der Lage, den richtigen Artikel zur Abwahl zu verlinken, was schon einiges aussagt. --Scooter Sprich! 18:01, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
@Vvj: Schon schwierig, einer komplexen Diskussion zu folgen, was? Welchen Beitrag mag man wohl meinen, wenn man die eigene Antwort eine Zeile darunter eingerückt platziert? Hmm... --Scooter Sprich! 18:02, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Scooter, Du machst gerne Andeutungen. Was sagt uns denn, dass ...der ursprüngliche Antragsteller nicht einmal in der Lage, den richtigen Artikel zur Abwahl zu verlinken... ist, hinsichtlich der Sinnigkeit des Antrages aus? Könntest Du Deine Empfindungen diesbezüglich verbalisieren, bitte.--Vvj 18:06, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Back to topic?...von mir gibts ebenfalls ein Kontra. Die Mängel im Artikel sind eindeutig vorhanden. Auf der Diskussionsseite finden sich die Streitpunkte unerledigt wieder. Hoffe dass aus dem Artikel, der gute Ansätze aufweist, trotzdem noch/wieder was wird. Grüße, --Mk-fn 18:08, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Vorschlag. Wenn einer die entsprechende Seite aus der Ru-Wiki übersetzen könnte (die gehört dort zu der Kathegorie der lesenswerten Artikeln), wobei ich mich beteiligen könnte, wäre sie auch in der De-Wiki wohl lesenswert.--Vvj 18:21, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist es neuerdings üblich die Meinungsäußerung eines Nutzers als Kasperltheater zu werten? --Anton-Josef 18:50, 13. Feb. 2007 (CET) PS:@Vvj: In Deinen "Händen" (Übersetzung) möchte ich diesen Artikel nun wirklich nicht wissen.[Beantworten]

<ding-dong> Mal wieder zur Sache: ad 1: Bei genauerer Betrachtung ist die Abstimmung von 2005, die dem Artikel sein Prädikat verschafft hat, nicht gerade überzeugend verlaufen. Ebensowenig überzeugt micht die weitere Entwicklungsgeschichte. Genaueres Hinsehen könnte sich lohnen. Zwar ist es höchst unfein, Einzelreferenzierungen in einem Artikel zu verlangen, der das Bapperl erhielt, als diese noch nicht Standard waren, jedoch sehe ich hier einen Sonderfall, da eben allein die Versionsgeschichte zeigt, wie kontrovers der Artikel ist. Obendrein gehören Forderungen nach Belegen zu Einzelaussagen wie ein Refrain zu diesem Beitrag. ad 2: Die Folgerung „was in der russischen WP lesenswert ist, muss es per se auch bei uns sein“ kann ich nur als versehentlichen Kurzschluss deuten. Die Kriterien sind in den verschiedenen WPs verschiedene, ausserdem weiß ich als Kaum-Russisch-Könner nichts über die Qualität einer evtl. Übersetzung, wo's auf jedes einzelne Wort ankommt, und drittens wäre es natürlich, dass bestimmte Einzelfragen von der Leserschaft der verschiedenen Wikipedien durchaus in abweichender Gewichtung beantwortet werden wollen (sagen wir z.B. Elektrifizierung, Industrialisierung, Kollektivierung vs. Verhältnis zu Hitlerdeutschland, II. Weltkrieg, Potsdam und 17. Juni). Also, je mehr ich den Artikel lese und seine Versionsgeschichte, desto mehr scheint mir, dass hier ein Editwar eine neue Plattform sucht. Da muss was passieren. </ding-dong> --Rainer Lewalter 19:08, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das hier ist ein administrativer Ordnungsruf. Kommt bitte mal wieder runter. Es hat keinen Sinn hier so aufzudrehen und dann womöglich Dummheiten zu begehen und am Ende Ärger zu bekommen. Bleibt sachlich. Marcus Cyron Bücherbörse 19:22, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Kontra - im Sinne der mittlerweile zur Genüge vorgebrachten Argumente gegen eine Einstellung in unsere Artikelgalerien. -- Achim Raschka 19:50, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

@Rainer Lewalter Meinerseits kann ich deine Behauptung, "Die Kriterien sind in den verschiedenen WPs verschiedene...", (ich zitiere) "...nur als versehentlichen Kurzschluss deuten". Die Anderen per se für schlechter, unwissender und parteischer als sich selbst zu halten, ist ignorant und überheblich, sogar paranoid. Von der Idee her gibt es nur eine Wikipedia, lediglich in verschiedenen Sprachen, und alle relevanten Kriterien sind für alle Teile der Wikipedia von der Idee her gleich! Auch sind die Übersetzungen von den Artikeln, insbesondere aus dem Englischen, eine durchaus übliche Art, neue Artikel zu erstellen. Sicherlich muss die entstandene Übesetzung nicht der Weisheit letzter Schluss sein, aber das verlangt auch keiner, nur eine gute Basis für einen passablen Artikel kann eine Überetzung eines umfangreichen und von den Kollegen-Wikipedianern aus einem anderen Sprachraum für sehr gut befundenen Artkel durchaus bieten. Was aber die Unterschiedlichkeit der Qualitätskriterien für ein Artikel betrifft, die ist z.B. zwischen dem Anton-Josef (apropos, A.-J., was hast du für eine Vorstellung von meiner Anatomie, dass du das Wort Hände in Anführungszeichen nimmst, wenn du von mir sprichst?) und mir schon so groß, dass sie kaum noch zunehmen kann.--Vvj 22:19, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich kann Benutzer Vvj nur zustimmen. Es ist durchaus üblich das z.B. bei Biologieartikeln öfters diese aus dem englischen übersetzt werden. inhaltlichen btw. wörtlichen Feinschliff kann man ja immer noch machen. @Vvj Wieso übersetzt du den Artikel nicht einfach ins Deutsche sprichst doch Russisch als Muttersprache und Deutsch auch fast perfekt, glaub nämlich nicht das hier so viele sind die deutsch und russich so gut sprechen können wie es deine Babelsteine glaubhaft machen..Übrigens bin ich auch für Kontra - nicht lesenswert. -Armin P. 22:36, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich danke Dir für Ermutigung Armin P.. Zwei Sachen sprechen aus meiner Sicht dagegen, dass ich mich an die hier angesprochene Übersetzngsarbeit mache: erstens, der Umfang der Arbeit, zweitens, die Befürchtung, auf einen heftigen Widerstand seitens einer Gruppe (für mich siet es wie eine Gruppe aus) von Mitautoren, zu der Anton-Josef, Init, memnon und noch ein Paar andere gehören, zu stoßen. Also, ich brauche Unterstützung, dann käme es für mich vielleicht in Frage.--Vvj 23:04, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten: Was wird denn hier bemängelt ? -> "Als wichtiger Partner zuerst des nationalsozialistischen Deutschlands..." -> Sorry, war doch so. -> "... der Artikel sich fast nur auf Lebenslauf und Verbrechen beschränkt." -> Das war halt dem sein Hauptbetätigungsfeld. Dafür können der Artikel und seine Autoren nichts. -> "... im Artikel werden die zahlreichen Erklärungsansätze zum Stalinismus und seinen Erscheinungen größtenteils nicht erwähnt (außer: Personenkult und "Wahnvorstellungen".)" -> Das sind halt die wichtigsten "Erklärungsansätze". Der Artikel benennt halt mal Roß und Reiter. Und das ist gut so. Quellenmäßig besser belegen könnte man das Ganze aber schon. Der jetzige Zustand ist schon mehr als mager. Boris Fernbacher 23:02, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Eher contra. Wie auch immer die Entscheidung hier ausfallen sollte. Eine Überarbeitung/Erweiterung wie auch immer macht insofern Sinn, weil Jugend und Aufstieg recht detailliert geschildert werden, die Herrschaftzeit aber recht knapp wirkt. (s.auch Carbidfischers Hinweise). Nimmt man das lange Zitat aus Stalinismusabschnitt (dessen überragenden Bedeutung mir nicht recht klar wird) raus bleibt noch weniger übrig. Es wäre allerdings schön wen eine Überarbeitung im Wesentlichen auf Basis deutschsprachiger Literatur erfolgen würde, damit dies auch für nicht russischsprechende Leser nachvollziehbar bleibt. (Wie war das noch frei nach Lenin "Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser!"--Machahn 23:24, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Contra - schließe mich den entsprechend vorhergehenden Contras an, isbesondere Machahn. Zur Politik Stalins während seiner konkreten Herrschaft gäbe es doch noch einiges mehr. In Relation zur Vorgeschichte kommt die Konkrete Herrschaft zu kurz und konzentriert sich vor allem auf seine Verbrechen, die es zweifelsohne gab, und bei denen es auch nichts zu beschönigen gibt. Aber in der teilweise quasi verteufelnden Darstellung Stalins merkt man die POV-Intention einiger Artikel-Schreiber dem Artikel doch deutlich genug an. --Ulitz 23:38, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Kontra POVig und lückenhaft. --Hartmann Linge 23:52, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

@Vvj Ich kann beim besten Willen in der Versionshistory keine Gruppe erkennen die Änderungen boykottiert und selbst wenn dies eintreten würde das deine (richtigen) Änderungen gelöscht revertiert werden sollten, gibt es immer noch n Admin. Außerdem kann man auch Teile nach und nach übersetzen z.B. einen Abschnitt und dann wieder Pause. Niemand verlangt, dass du das in einem Guss übersetzt. Ist schließlich alles freiwillig hier. Versteh also dein Problem nicht. Druck es dir (den Ru Artikel) aus und fang an :-) -Armin P. 00:30, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Diesen von mir selbst vor geraumer Zeit als Artikelwunsch angelegten Artikel würde ich gern aus den Lesenswerten entfernen lassen. Er ist mittlerweile im Vergleich zu vielen tatsächlich lesenswerten Artikeln auf Familienniveau sehr dünn, insbesondere in der Beschreibung der Lebensweise, der Systematik ... Ganz besonders stört mich persönlich, dass ich damals wohl keinerlei Quellen eingebaut habe (o.k., war damals üblich), diese aber auch heute nicht mehr rekapitulieren kann. Von mir als damaligem Hauptautor des Artikels - der bin ich wohl immer noch - ein entschiedenes contra - Achim Raschka 19:58, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]