Portal:Poker
Pokerportal


Das WikiProjekt Poker findest du hier.
Artikel des Monats
Vorlage:Infobox Pokerprofi Stuart Errol „The Kid“ Ungar (* 8. September 1953; † 22. November 1998) war ein US-amerikanischer professioneller Poker- und Gin-Rummy-Spieler.
Stu Ungars Spitzname war The Kid, weil er sehr erfolgreich war und trotzdem als sehr jung galt. Das größte Pokerturnier der Welt – die World Series of Poker – gewann er dreimal: 1980, 1981 und 1997, damit war er neben Johnny Moss, Doyle Brunson und Johnny Chan einer der vier, die es zweimal in Folge geschafft haben, diesen Wettbewerb zu gewinnen.
Biographie
Stuart Errol Ungar wurde am 8. September 1953 geboren und wuchs als Sohn jüdischer Eltern in Manhattan auf. Er war ein hochintelligentes, hyperaktives Kind mit einem fotografischen Gedächtnis, das ihn dazu befähigte, ein unglaublich guter Gin Rommé Spieler zu werden. Bereits im Alter von 10 Jahren gewann er das erste Turnier, an dem er überhaupt teilnahm, mit 14 besiegte er die besten Gin Spieler New Yorks. Nachdem sein Vater, ein Buchmacher, an einem Herzinfarkt gestorben war, brach 'Stuey' in der zehnten Klasse die Schule ab und wurde Full-Time Gin Rommé Spieler, um seine Mutter und seine Schwester finanziell zu unterstützen. Nachdem er einige weitere Gin Turniere gewonnen hatte, gab er seiner Mutter einen Teil des Geldes, und verspielte den Rest auf der Rennbahn.
Aufgrund seiner Spielschulden zog es ihn nach Miami und ins Gambler Paradies Las Vegas. Dort heiratete er später seine Frau Madelaine, die seine Tochter Stefanie zur Welt brachte. Auch in Las Vegas spielte Stu High Stakes Gin Rommé - gegen jeden Spieler um jeden Betrag. Sein Erfolg war unbeschreiblich.
Vorherige Artikel des Monats im Archiv
Vorschläge zum Artikel des Monats einbringen
Pokerneuigkeiten
- 20. Januar: Gus Hansen gewinnt das Aussie Millions und damit 900,000 $.
- 20. Dezember: Joe Hachem gewinnt das WPT Five Diamond und erhält dafür 2,1 Millionen $.
- 15. Dezember: Wildcard-Gewinner Thilo gewinnt die TV Total PokerStars.de Pokernacht und erhält für den ersten Platz 50,000 €.
Varianten
Non banking games
|
Banking games Historische Varianten
|
Verwandte Spiele |
Spielbegriffe
Spielkarten: Spielablauf: |
Das Spiel: |
Anderes: |