Pfälzische Nr. 26 bis 63
Erscheinungsbild
kein Bild vorhanden | |
Anzahl | 19 |
Hersteller | Keßler Maffei |
Indienststellung | 1853- |
Ausmusterung | 1935 |
Achsformel | 2 A |
Länge über Puffer | k.A. |
Ø Treibrad | 1.830 mm |
Ø vorderes Laufrad | 1.220 mm |
Höchstgeschwindigkeit | 120 km/h |
Kesseldruck | 6/7 kp/cm² 58,8/68,6 kN/cm² |
Kolbenhub | 610 mm |
Zylinderdurchmesser | 356 mm |
Rostfläche | 0,98 m² |
Verdampfungsheizfläche | 68,60 m² |
Leistung | k.A. |
mittlere Achslast | 9,2 Mp 90,2 kN |
Lokreibungslast | 9,2 Mp 90,2 kN |
Lokdienstlast | 24,2 Mp 237,3 kN |
Bremsbauart | k.A. |
Die Lokomotiven dieser Bauart waren Schnellzuglokomotiven der Pfalzbahn.
Es wurden je 14 Exemplare von Keßler und vier von Maffei hergestellt. Sie wurden auf dem Schnellzugnetz der Pfalzbahn eingesetzt. 1925 wurde ein Exemplar im Ausbesserungswerk in Kaiserslautern nachgebaut. Dieses Exemplar steht heute bei der Deutschen Gesellschaft für Eisenbahngeschichte e. V. in Neustadt an der Weinstraße.
Die Loks von Maffei hatten das Reglergehäuse auf der Mitte des Kessel, eine größere Rauchkammer als die von Keßler, einen glatten Stehkessel und über den Zylindern angeordnete Schieberkästen.
Sie waren mit Schlepptendern der Bauart 3 T 5 ausgestattet. Vorlage:Navigationsleiste Deutsche Dampfloks