Pimp My Ride
Pimp My Ride (engl.: Motz meine Karre auf, siehe auch Pimp) ist eine erfolgreiche Fernsehshow auf MTV, in der es um das Tuning von alten und kaputten Autos geht. Die erste Folge wurde in den USA am 4. März 2004 gesendet. Moderator ist der Rapper Xzibit.
Ablauf
Die Kandidaten haben die Möglichkeit, ihr altes Auto im Auftrag des Conferenciers und Rappers Xzibit gratis „frisieren“ zu lassen. Dies geschieht bei Galpin Auto Sports, kurz GAS, (früher bei West Coast Customs), einer US-amerikanischen Firma. Dabei geht es weniger um Motortuning als um Dinge, die das Erscheinungsbild des Wagens beeinflussen, wie die Lackierung, Zierfelgen und den Einbau einer extravaganten Innenausstattung. Zur Teilnahme muss der Kandidat mindestens 18 Jahre alt sein und in Südkalifornien wohnen. Oftmals werden Teile im Wert von über 20.000 Dollar in die Autos verbaut, darunter sind große Chromfelgen, Flachbildschirme und Soundanlagen. Auch skurrile Sachen wie Aquarien, Espressomaschinen, Dampfbügeleisen, Whirlpools und „James Bond-Geheimfächer“ werden eingebaut. Zum Schluss sieht der Zuschauer in einem Vorher-Nachher-Vergleich, welche Veränderungen vorgenommen wurden. Der Kandidat fährt dann nach Hause und stellt das aufgemotzte Auto seiner Familie und Freunden vor. Die Reaktionen sind durchwegs positiv.
Kritik
Allgemein
In dieser Sendung fällt auf, dass immer wieder die Namen der Hersteller der eingebauten Tuningteile genannt werden. Es ist davon auszugehen, dass sämtliche eingebauten Teile von den Herstellern kostenlos gestellt werden, im Gegenzug werden sie in der Sendung namentlich erwähnt. Man kann diese Sendung also durchaus auch als Werbesendung für die Hersteller von Flachbildschirmen etc. ansehen, wogegen nichts einzuwenden ist. Ob die Besitzer mit den Teilen auf Dauer glücklich werden steht außer Frage, doch es ist nicht ersichtlich, ob die notwendigen Reparaturen an Teilen, die nicht für die Optik des Autos relevant sind, auch vorgenommen werden. Es wird nur selten und in absolut unausweichlichen Fällen gezeigt, wie der Motor repariert und meist gleich durch einen neuen ersetzt wird. GAS ist augenscheinlich eine Firma, die sich speziell auf die optischen Elemente fixiert hat und beschäftigt anscheinend keinen eigenen Mitarbeiter für Motoren und Getriebe.
Echtheit der Umbauten
Ein Assistent von MTV, welcher bei Pimp my Ride arbeitet, erzählt Auto-Bild Reportern: "Wisst ihr, die ganze Show ist gefaked. Die Ideen für die Einbauten diktiert MTV. Die WCC-Jungs müssen sie nur irgendwie echt aussehen lassen. Und die Gags, die funktionieren, brauchen nur solange zu halten, bis die Aufnahme im Kasten ist. Und dann die Lackarbeiten: Rostlöcher zuspachteln, Farbe drüber – fertig."[1]
Aus europäischer Sicht
Trotz des großen Erfolgs der Sendung in Europa lassen sich an ihrem Beispiel deutliche kulturelle Unterschiede zur europäischen Mentalität aufzeigen, die auch dem unbedarften Zuschauer sofort auffallen dürften. In diesem Zusammenhang wird die Sendung von vielen Europäern als „kitschig“ empfunden.
Einige Beispiele:
- Ein Großteil der Sendung besteht aus Übertreibungen. Offensichtlich wird dies vor allem bei den teils befremdlichen Freudenausbrüchen. In den Making Of bzw. Offtakes-Szenen im Anschluss der Sendung wird aber auch deutlich, dass die Freudenausbrüche des Fahrzeugbesitzers oder der Bekannten vom Produktionsteam und vom Moderator eingefordert werden.
- Ca. ¼ der Sendezeit einer Episode befasst sich mit der Persönlichkeit des Fahrzeugbesitzers. Oft werden dabei auch persönliche Probleme geschildert. Durch die Restauration des verkommenen Fahrzeugs wird dabei der Eindruck erweckt, dass hierdurch auch das Leben des Besitzers eine Wandlung (sprich: Verbesserung) erfahren habe.
Vermeintliche Kernaussage: Der Besitz materieller Dinge macht glücklich. - Jede Episode endet mit dem Vorführen des Fahrzeuges vor erstaunter Familie und Freunden. Oft werden dabei auch Interviews mit ausgewählten Personen gezeigt, um die Überwältigung zu verdeutlichen.
Kernaussage: Anerkennung wird vorwiegend durch das öffentliche Zur-Schau-Stellen des eigenen Besitzes erreicht.
Die genannten Punkte entsprechen dabei teils dem amerikanischen Lebensstil und den damit verbundenen Gepflogenheiten. Deutsche Imitationen wie Pimp my Fahrrad greifen dies satirisch auf.
Ein weiterer Kritikpunkt ist die fragwürdige Qualität der Umbauten. In einigen Folgen wurde die Karosserie des bearbeiteten Fahrzeugs nach dem Lackieren angesägt, um große Felgen montieren zu können. Es wird nicht gezeigt, ob anschließend ein Rostschutz o.ä. durchgeführt wird. Weiter wird nicht gezeigt, wie Überprüfungen und Instandsetzung z.T. lebenswichtiger Teile wie Bremsen, Antriebswellen etc. durchgeführt wird.
In der Ausschreibung von MTV wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der Motor in Ordnung sein muss. Es geht nur allein um die Optik.
Eine direkte Umsetzung dieses Formates in Deutschland ist ohne Anpassung an die Bestimmungen nicht möglich, da viele der Umbauten keine Allgemeine Betriebserlaubnis erhalten würden. Aber viele Sendungen (BIZZ, Stern TV, Abenteuer Auto) haben schon bewiesen, dass Fachleute mit Know how auch vieles innerhalb der deutschen Bestimmungen möglich machen könnten.
Ableger
Pimp My Ride UK
Unter dem Namen Pimp My Ride UK startete 2006 in Deutschland eine neue Sendung auf MTV. Der Inhalt der Sendung ist der selbe wie im Original jedoch wird Pimp My Ride UK in Großbritannien gedreht. Gastgeber ist der britische Rap-DJ und presenter der BBC Radio 1 Rap Show: (Tim) Westwood. Die Sendung entbehrt aufgrund des Dialekts und Verhaltens seitens Westwoods nicht einer gewissen Komik.
Pimp My Fahrrad
Als satirische Antwort auf die US-amerikanische Ausgabe startete MTV Deutschland am 9. April 2005 die neue Sendung Pimp My Fahrrad, in der es um das „Aufmotzen“ von Fahrrädern geht. Meistens werden so genannte „Low Rider“ oder „Chopper-Bikes“ als Basis für das Tuning genommen, wobei im Laufe der jeweiligen Sendung Teile wie Felgen mit 144 Speichen und Benzintanks von Motorrädern auf die Fahrräder montiert werden.
Durch die Serie, die derzeit nur in der deutschen MTV-Ausgabe gesendet wird, führt der aus Filmen wie Die Musterknaben und Bang Boom Bang bekannte Schauspieler Oliver Korittke. Den Part der Schrauber erfüllen diesmal die Mitarbeiter der Hamburger Firma ElbCoastPsycles. Allerdings gibt es keine Firma mit dem Namen ElbCoastPsycles, dies ist nur ein Name für die Show. Tatsächlich handelt es sich um das Team des Fahrradladens Junior's Club in Hamburg. Die Idee des für den Grimme Preis 2005 nominierten TV-Spektakles stammt von Oliver "Junior" Richter, Gründungsmitglied der Elbcoastpsycles und Oliver Kleinfeld, Mitarbeiter der Hamburger TV-Produktion OKD Gute Unterhaltung! GmbH.
Gemeinsam mit den Elbcoastpsycles und der der ebenfalls in Hamburg ansässigen Produktionfirma Riesenbuhei realisierte OKD insgesamt sieben Folgen des Satire-Formats für MTV Deutschland. Die Serie erzielte die höchsten Einschaltquoten des Musiksenders MTV im Jahre 2005.
Ausschnitte der Serie sind zu sehen unter www.elbcoastpsycles.de und www.okd-hamburg.de
Pimp My Whatever
Der weitere Ableger der Pimp my …-Reihe heißt Pimp My Whatever. Die erste Folge wurde am 15. Oktober 2005 auf MTV gesendet. In dieser vom MTV-Moderator Patrice Bouédibéla moderierten Serie wird alles oder jeder aufgemotzt, wie beispielsweise Hundehütten, Partys und so weiter. Die Aufmotzer sind die ElbCoastPsycles.
Pimp My Ride International
Diese Version wird von den Rappern Lil' Jon und Fat Joe moderiert. Inhaltlich ist der Ableger identisch mit Pimp My Ride oder Pimp My Ride UK. Hier wurde außer den Autos normaler Jugendlicher auch das Auto des französischen Fußballspielers Djibril Cissé gepimpt, der zwar die finanziellen Möglichkeiten hätte ein teures Auto zu kaufen, der jedoch eine Wette mit GAS abschloss nach dem Motto: Wer pimpt besser? Außerdem spielt Pimp My Ride International nicht weltweit, sondern ist auf Europa beschränkt. In Deutschland läuft die Serie seit 2006.
In der Werbung
Neben ihrer Verwendung im Titel von Sendungen von MTV sind zahlreiche Variationen von Pimp my … auch in Deutschland längst in die Slogans der Reklameindustrie eingeflossen:
- Burger King: Pimp my Burger (Werbeaktion)
- Chip und GIGA: Pimp my PC (es werden PCs "aufgemotzt")
- Volkswagen: Unpimp my Auto (Werbeaktion für den Golf 5 GTi)
- Berentzen: Pimp my Bollerwagen (Spiel auf der Homepage von Berentzen)
- Volksbank: Pimp my money (Soll Jugendliche ansprechen)
Parodien
Auch Satire- und Comedysendungen parodierten das Phänomen. In der Jimmy Kimmel Live-Show auf dem amerikanischen Sender ABC lief passend zu Xzibits Besuch der Beitrag Pimp My Bride (dt. Motz meine Braut auf). Dort war ebenfalls der US-amerikanische Hip-Hopper Xzibit der Gastgeber der Sendung. Später sendete der NDR in seiner Sendung Extra 3 ein Pimp My Wife, zwei Wochen später strahlte RTL eine gleichnamige Persiflage als Bestandteil der Sendung Freitag Nacht News aus.