Zum Inhalt springen

Fahrradtechnik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Februar 2007 um 00:11 Uhr durch 217.184.217.37 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Fachbegriffe

Schaltung

Datei:Schaltbremsgriff.jpg
Bremsschaltgriff

Viele Fahrräder verfügen über eine Gangschaltung zur Veränderung der Antriebsübersetzung. Die wichtigsten Typen sind Kettenschaltung und Nabenschaltung (auch kombiniert). Inzwischen gibt es auch Tretlagerschaltungen mit zwei Gängen.

Aktuelle Fahrradmodelle erreichen mit einer Kettenschaltung bis zu 30 Gänge. Wegen konstruktionsbedingter Überschneidungen ergeben sich daraus aber nur ca. 15 echte Übersetzungen, von denen wiederum nur 12-13 nutzbar sind. Die Schaltabstufungen sind niemals linear. Kettenschaltungen unterliegen einem sehr hohen Verschleiß. Ketten im unteren Preissegment halten selten länger als 1.500 km. Kettenritzel können je nach Pflege und Wartung 2 bis 3 Ketten überleben. Es empfiehlt sich die Kette von Zeit zu Zeit mit einer Verschleißlehre zu prüfen. Nur dann kann man rechtzeitig die Kette wechseln und somit den Zahnkranz und das Kettenblatt vor frühzeitigen Verschleiß schützen. Im oberen Preissegment kann, je nach Einsatz und Belastung, die Laufleistung wesentlich höher liegen.

Nabenschaltungen werden heute mit 3 bis 14 Gängen angeboten. Bei den deutschen und taiwanesischen Modellen sind diese annähernd linear, die japanischen Naben sind es im oberen Gangbereich nicht. Gesamtgewichtsvergleiche (inkl. Speichen- und Felgengewicht) ergeben mittlerweile einen Gleichstand mit herkömmlichen Kettenschaltungen. Eine insgesamt breitere Gesamtübersetzung (bis 526%), Verschleißarmut und weniger rotierende Masse stehen den Nachteilen des schlechten Images und hohen Preises entgegen.

Für das System der Kettenschaltung sprechen die verringerten Reibungsverluste. Zahnblatt (vorne), Kette und Ritzel (hinten) bilden ein Getriebe mit einem Wirkungsgrad von ca. 95%, die Schaltung innerhalb der Nabe bei der Nabenschaltung ebenfalls. Zusammengenommen ergibt sich bei der Nabenschaltung ein Wirkungsgrad von lediglich ca. 90%.

Beleuchtung

Siehe Hauptartikel: Fahrradbeleuchtung

Bereifung

Größen, Varianten, Pannen Siehe: Fahrradbereifung

Bremsen

Varianten, Wartung Siehe Fahrradbremsen

Federung

Bauformen, Federung, Dämpfung der Federgabel Siehe: Federgabel

Bauformen, Federung, Dämpfung der Hinterbaukonstruktion

Lager

Siehe auch

Kugelgrößen

Ø in Zoll Ø in mm Verwendung (Beispiele)
1/4 6,3 Tretlager und Hinterradnaben
7/32 5,5 Campagnolo Record / Zeus Vorderradnaben
3/16 4,8 Campagnolo, Shimano u. ä., Straßensteuersätze; Shimano-Vorderradnaben
5/32 4,0 verschiedene Steuersätze, Pedalen, Schaltungsrädchen
1/8 3,1 Schaltungsrädchen, Leerlauf- Zahnkränze
3/32 2,4 Shimano-Pedale

Werkzeug

Siehe auch

Fahrradpumpe

Erforderliche Anzugsmomente

siehe hierzu: Drehmomentschlüssel

[Nm]
Tretlager Innenlager (Konus) 50-70
Innenlager (Patrone) 35-45
Kurbelarm 35-45
Kettenblatt 8-11
Bremse Bowdenzugbefestigung 6-8
Bremsschuh 8-9
Bremshebel --> Lenkerbügel 6-8
Schaltwerk Schaltauge 6-8
Reibungs- oder Indexschalter 5-7
Bowdenzugbefestigung 5-7
Schalträdchen 3-4
Umwerferschelle 5-7
Schalthebelschelle 6-8
Zahnkranz Kassettenverschluß Campagnolo 50
Kassettenverschluß Shimano 40
Kassettenverschluß Miche 45
Nabe Schnellspannverschluß 5-8
Pedal Pedalachse an Aluminiumkurbel 35

Rahmen

Rahmentypen und Rahmenbau