Zum Inhalt springen

Rosellen (Neuss)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Februar 2007 um 18:41 Uhr durch Janvonwerth (Diskussion | Beiträge) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Rosellen in ist ein Stadtteil der Stadt Neuss im Rhein-Kreis Neuss.

Lage

Die Ortschaft Rosellen grenzt im Norden an Schlicherum, im Osten an Gier und Allerheiligen. Im Süden begrenzt der Norfbach Rosellen zum Ort Rosellerheide. Der Stadtteil Rosellen grenzt im Süden an den Mühlenbusch.

Geschichte

Schon in der Steinzeit war der Raum Rosellen besiedelt, wie Funde aus dieser Zeit belegen. Erstmals schriftlich erwähnt wurde Rosellen im Jahre 1281 als Roselden. Hierbei handelte es sich um eine Jülicher Grundherrschaft von 28 Gütern. Im Jahre 1307 wurde diese dem Neusser Quirinusstift geschenkt. Von 1323 bis 1794 gehörte Rosellen zum kurkölnischen Amt Hülchrath, dann besetzten französische Revolutionstruppen den Ort. Rosellen gehörte nun zum Kanton Zons. 1815 kam Rosellen an das Königreich Preußen. 1816 wurde die Gemeinde Rosellen mit den Ortschaften Rosellen, Allerheiligen, Elvekum, Gier, Kuckhof, Neuenbau, Rosellerheide und Schlicherum gebildet. Sie gehörte zur Bürgermeisterei Norf und ab 1927 zum Amt Norf. Am 1. Januar 1975 wurde die Gemeinde Rosellen in die Stadt Neuss eingemeindet.

Bürgermeister

  • Heinrich Schumacher (CDU) ? - 1974 (Stellvertreter: Josef Rütten (CDU)

Ehrenamtlicher Gemeindedirektor

  • Willi Kühn ? - 1974 (Allgem. Stellvertreter: Horst Melchert)

Einwohner

  • 1871: 1.361 (Gemeinde Rosellen)
  • 1939: 1.602 (Gemeinde Rosellen)
  • 1957: 2.232 (Gemeinde Rosellen)
  • 1964: 2.760 (Gemeinde Rosellen)
  • 1974: 5.170 (Gemeinde Rosellen)
  • 1998: 1.512 (Nur Ortsteil Rosellen)

Religion

Katholische Kirche

Die katholische Kirche St. Petrus wurde im Jahre 1251 erstmals erwähnt. Das Patronat hatten zunächst die Herren von Dyck. Sie verkauften es 1334 an das Kölner St. Georg-Stift. 1846 wurde die Kirche bis auf den Turm entfernt und durch einen Neubau ersetzt.

Jüdischer Friedhof

In Rosellen-Neuenbaum befindet sich ein jüdischer Friedhof.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Rosellen wird von den Buslinien 874 und 841 angefahren und damit sind die Neusser Innenstadt, Düsseldorf, aber auch Dormagen-Gohr und Rommerskirchen erreichbar.

Öffentliche Einrichtungen

  • Sportplatz
  • Freiwillige Feuerwehr

Vereine

  • Heimatverein Rosellen e.V.
  • ASC Rosellen
  • Treckerfreunde Rosellen Muh-Barack
  • St. Martins-Komitee Rosellen

Literatur

  • Heinz Ohletz: 1929-1974 Jahre Menschen Initiativen im Großkreis Grevenbroich.o.O., (1975)

Vorlage:Koordinate Artikel