Revolution
Die Revolution (frz.: révolution Umwälzung; lat.: revolvere zurückwälzen) ist Gegenstand mehrerer Wissenschaften.
Revolution (Soziologie)
Ältere Auffassung von sozialen Umwälzungen
In der Vorstellungswelt der traditionalen vorindustriellen Gesellschaften, die auf einer harmonischen Ordnung, auf einem Einklang von Mensch, Gesellschaft und Natur mit dem göttlichen Schöpfungsakt basierte, waren die Gemeinschaft, einzelne Gruppen und auch der einzelne Mensch durch die corruptio (Verderbnis) bedroht, die immer dann gegeben ist, wenn eine Ordnung (Regierungsform) ihre positiven Züge verliert, wenn etwa freie Bürger von anderen einseitig abhängig werden, und wenn dabei die „Tugend“ (virtus) verloren geht, die das eigene Wohl mit dem Gemeinwohl vereinigen soll. In einer solchen Situation ist es geboten, an den Ausgangspunkt zurück zu kehren (Machiavelli: Ritorno ai prinicipi), Unordnung wieder in Ordnung zurück zu führen. Tatsächlich finden wir bis in die Neuzeit bei revolutionären Bewegungen bis hin zu den Anfängen der französischen Revolution immer wieder die Forderung, zum „alten Recht“ zurückzukehren. Dass eine „Revolution“ im heutigen Sinn etwas Neues schüfe, hat sich erst nach 1789 als Auffassung durchgesetzt.
Soziologie
Eine „Revolution“ bezeichnet in der Soziologie sowie umgangssprachlich einen radikalen und meist, jedoch nicht immer gewalttätigen sozialen Wandel (Umsturz) der bestehenden politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse. Er wird von einer organisierten, möglicherweise geheimen, Gruppierung von Neueren getragen und findet die Unterstützung größerer Bevölkerungsteile (vgl. Elite, Masse (Soziologie), Massenbewegung).
Teils wird der Begriff der Emanzipation hinzu genommen, die Idee der Befreiung von gewachsenen Strukturen und eines sozialen oder politischen Freiheitsgewinns für den Einzelnen. Der Stellenwert der einzelnen Kriterien für die Definition einer Revolution ist durchaus umstritten.
Wenn ohne radikalen sozialen Wandel nur eine Organisation oder ein eng verknüpftes soziales Netzwerk, auch mit relativ geringer Massenbasis, die Revolution unternimmt, bezeichnet man dies als Staatsstreich oder, insbesondere unter Beteiligung des Militärs, als „Putsch“. Hier wird der „Revolutions“-Begriff oft anschließend als Rechtfertigung genutzt.
Der Begriff „Revolution“ wird auch verwendet, wenn dem sozialen Wandel die Schnelligkeit (Rapidität) fehlt, etwa für die global mehrere tausend Jahre dauernde „Neolithische Revolution“ (vgl. Steinzeit) oder für sich von England über den europäischen Kontinent zwischen 1750 und 1850 ausbreitende „Industrielle Revolution“ (s. a. Industrialisierung), die ihrerseits wiederum Vorbedingung für verschiedene politische Revolutionen in diesem Zeitraum war..
Soziologische Theoretiker der Revolution
(Siehe die Werkverzeichnisse in den Personenartikeln.)
- Vilfredo Pareto („Revolution“ als eine besondere Form der Elitenablösung),
- Max Weber (in Europa / Nordamerika bedurfte der Kapitalismus anfangs einer radikalen nichtwirtschaftlichen – religiösen – Mentalitätsänderung, und zwar in Gestalt des Protestantismus),
- Eugen Rosenstock-Huessy (die europäischen Revolutionen als Abfolge von Ständerevolutionen, beginnend mit der »papalen Revolution« des Papsttums gegen das mittelalterliche Kaisertum und endend mit der „proletarischen Revolution“),
- Pitirim Sorokin (Typenbildung)
- Ralf Dahrendorf („Revolution“ als radikaler und rapider sozialer Wandel, bedingt durch intensive beziehungsweise gewaltsame soziale Konflikte),
- Theda Skocpol (nachhaltige Revolutionen sind vor allem bäuerliche Revolutionen)
- Crane Brinton (Historisch abgestützte Typenbildung)
Theoretisch innovativ argumentierende Revolutionäre
- Karl Marx (jede Gesellschaft, in der eine Form des Besitzes an Produktionsmitteln es erlaubt, sich menschliche Arbeit zu unterwerfen, endet zwangsläufig durch Revolution oder Untergang; zu unterscheiden sind „Revolutionen der Produktivkräfte“ von den durch sie ausgelösten „Revolutionen der Produktionsverhältnisse“),
- Friedrich Engels (Arbeit und deren Beherrschung durch Eigentum löste die erste Revolution aus, die die „Wildheit“ (den „Urkommunismus“) beendete und die der Beginn der Geschichte war, und werden durch die letzte Revolution optimal disponiert werden, in der das Ende der Geschichte – das Ende des „Reichs der Notwendigkeit“ – und der Beginn des „Reichs der Freiheit“ möglich werden wird),
- Rosa Luxemburg (der Imperialismus ist dabei, die letzte Verteidigungsmöglichkeit des Kapitalismus – im Bündnis mit dem Proletariat der Kolonialmächte – vor der abschließenden weltweiten proletarischen Revolution),
- Lenin (die letzte Revolution kann durch den Aufbau einer Kaderpartei der proletarischen Revolutionäre vorverlegt werden),
- Anton Pannekoek (Parteien und Gewerkschaften – einschließlich der leninistischen – sind untaugliche Formen für den Kampf der Arbeiterklasse um ihre Emanzipation, alles kommt auf die Selbstorganisation der Arbeiterinnen und Arbeiter an)
sowie Danton, Marat, Saint-Just, Robespierre, Símon Bolívar, Giuseppe Mazzini, Bakunin, Leo Trotzki, Mao Zedong, Camilo Torres, Kwame Nkrumah, Ho Chi Minh, Che Guevara, Ali Schariati, Guy Debord und andere Revolutionäre des 18. bis 20. Jahrhunderts.
Praktiker der Revolution
Radikaler und rapider sozialer Wandel („Revolutionen“) knüpfte sich auch an erfolgreiche politische, oft auch charismatische Persönlichkeiten, deren soziologische Urteilskraft sich eher nur implizit erschließt, deren soziale Wirkung jedoch bewusst und gewollt revolutionär war, wie bereits in der Antike zum Beispiel Solon oder Caesar, im Mittelalter zum Beispiel Harald Schönhaar oder Otto der Große und in der Neuzeit zum Beispiel Pombal, Cromwell oder Atatürk.
Soziale Revolutionen im weiteren Sinne
Politische Revolutionen
Zahlreiche (gelungene oder gescheiterte) politische Revolutionen gab es bereits, bevor sich dieser Begriff dafür durchsetzte , z.B. in weiten Gebieten des deutschsprachigen Raums im Heiligen Römischen Reich (Deutscher Nation) den Bauernkrieg 1524-26.
- Der erste als „Revolution“ bezeichnete Umsturz war 1688 die Glorious Revolution in England.
- Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg 1775-1783 (Unabhängigkeitserklärung der USA 1776)
- Französische Revolution 1789
- Spanische Revolution (1820)
- Griechische Revolution (1821-1829, doch eigentlich bis 1923 andauernd)
- Julirevolution (Frankreich 1830)
Die Freiheit führt das Volk
Eugène Delacroix 1830 - Belgische Revolution (1830)
- Novemberaufstand in Polen 1830 und Folgejahre („Polnischer Insurrektionskrieg“)
- Februarrevolution und Juniaufstand (Frankreich 1848)
- Revolutionen in Ungarn, Rumänien, Italien (vgl. auch Risorgimento und Römische Republik (1849)), Deutschland (Märzrevolution) 1848/49
- Pariser Kommune 1871
- Russische Revolution 1905
- Mexikanische Revolution 1910 und Folgejahre
- Russische Revolutionen 1917: „(Februarrevolution“ und „Oktoberrevolution“)
- Novemberrevolution in Deutschland 1918/1919, einschließlich der Räterepubliken in Bayern (Münchner Räterepublik) und Bremen (Bremer Räterepublik)
- Kubanische Revolution 1956-1959
- Nelkenrevolution in Portugal 1974
- Revolution in Laos 1975 (vgl. auch Pathet Lao)
- Nicaraguanische Revolution 1979
- Islamische Revolution im Iran 1979
- Die friedliche Revolution in der DDR 1989/1990
- Die Singende Revolution in Estland 1987-1991 und in Litauen 1989-1991
- Die Rosenrevolution in Georgien 2003
- Die Orangene Revolution in der Ukraine 2004
- Die Tulpenrevolution in Kirgisistan 2005
- Die Zedernrevolution im Libanon 2005
Geistige Revolutionen
- Die „Kopernikanische Revolution“ (Ersetzung des geozentrischen durch das heliozentrische Weltbild anfangs der Neuzeit – der Heliozentrismus selbst war bereits in der Antike von Aristarchos von Samos erfolgert worden)
- Die Darwinsche Revolution, in der der Mensch seine Sonderstellung in der Natur verlor (s. a. Darwinismus)
- Die ‚sexuelle Revolution‘, oft mit der Entdeckung des Unbewussten durch Sigmund Freud gleichgesetzt
- Die „Kulturrevolution“ 1967 und danach in China
- die Studentenbewegung 1968 in Deutschland, aber auch in Frankreich, den USA und anderen westlichen Ländern
Inflationierte „Revolutions“-Begriffe im Feld der öffentlichen Meinung bezeichnen oft nur einen Stilwandel (Moderevolutionen).
Siehe auch: Paradigmenwechsel; Das personalistische Manifest
Technische Revolutionen (marxistisch: „Revolutionen der Produktivkräfte“)
- Neolithische Revolution (Übergang vom Jäger und Sammlertum zu Ackerbau und Viehzucht ca. 15.000 v. Chr. – der Übergang zur Jungsteinzeit)
- Industrielle Revolution im 18./19. Jahrhundert (siehe auch Industrialisierung)
- Zweite industrielle Revolution
- Dritte industrielle Revolution bzw. Elektronische Revolution) ab etwa 1980

Revolution (Politologie)
Die heutige politikwissenschaftliche Revolutionstheorie nennt fünf Hauptfaktoren, die wesentliche Voraussetzungen zur Entstehung einer Revolution darstellen, wobei der Sonderfall der Entwicklungsländer nicht berücksichtigt ist:
- Eine plötzliche Rezession nach einer Zeit wirtschaftlicher Blüte, steigenden Wohlstands und steigender Erwartungen in die Zukunft.
- Ein Bewusstsein, das die bestehenden Institutionen in Frage stellt.
- Die Solidarisierung verschiedener Gruppen der Gesellschaft, die unterschiedliche Motive haben, mit dem bestehenden Zustand unzufrieden zu sein, und die sich zum Umsturz der alten Ordnung vorübergehend verbünden. Eine einzelne Gruppe, Schicht oder Klasse der Gesellschaft bringe keine Revolution zustande.
- Eine Ideologie.
- Schwäche, Uneinigkeit und Ineffektivität auf Seiten der Gegenkräfte, des Staates.
Nach: Eberhard Weis, Der Durchbruch des Bürgertums. 1776–1847. Propyläen Geschichte Europas, Bd. 4, Berlin 1978, 96 f.
Revolution (Astronomie)
- In der Astronomie (veraltet) bezeichnet eine Revolution die Umlaufbewegung der Planeten um einen Fixstern, im Unterschied zur Rotation, der Drehung des Planeten um seine Rotationsachse
- Insbesondere bezeichnet Erdrevolution den jährlichen Umlauf der Erde um die Sonne – von hier wurde der Ausdruck Revolution generell übernommen.
- Als Revolution oder genauer als „Revolution ohne Rotation“ (siehe auch Tide), wird der Impuls für die Gezeiten der Meere, verursacht durch den Mond, bezeichnet. Genauer ist diese Revolution ohne Rotation für die Flut auf der dem Mond gegenüberliegenden Seite der Erde verantwortlich.
Revolution (Skat)
Beim Skatspiel wird die Variante von „Null ouvert Hand“, bei der die gegnerischen Spieler die Karten austauschen dürfen, auch „Revolution“ genannt. Sie ist aber nur bei Hobbyrunden gebräuchlich und nicht in den offiziellen Skatregeln genannt - da dieses Spiel ohnehin nur angesagt wird, wenn es nicht verloren werden kann.
Literatur
- Eric Hobsbawm: Europäische Revolutionen 1789 bis 1848, Zürich 1962. ISBN 3-89340-061-3
- Hannah Arendt: Über die Revolution, München 1963. ISBN 3-492-11746-5
- Kurt Lenk: Theorien der Revolution, (UTB) 1981. ISBN 3-7705-0795-9
Siehe auch
- Paradigmenwechsel (wissenschaftliche Revolutionen)
- Generalstreik, Sabotage, Subversion
- Anarchismus
- Marxismus, Sozialismus, Kommunismus, Theorie der permanenten Revolution
- Bürgerliche Revolution, Frühbürgerliche Revolution, Nationale Revolution, Weiße Revolution
- Katastrophe, Anastrophe
- Evolution