Swastika
Die Swastika, auch Hakenkreuz oder Sonnenrad, im englischen Running Wheel (umlaufendes Rad), ist ein sehr altes Symbol und war schon früh in Ägypten und Mesopotamien, aber auch in Asien, durch den Buddhismus sehr verbreitet. Heute steht es durch seinen Gebrauch als Parteiabzeichen der NSDAP jedenfalls in der westlichen Kultur für die Zeit des Nationalsozialismus im Deutschen Reich. Aber in der politischen rechten Symbolik der völkischen Bewegung ist dieses Symbol bereits seit dem Ende des 19. Jahrhunderts vorzufinden.
Vor allem in Ostasien steht die Swastika nach wie vor in der ursprünglichen Tradition.
Ein aufrecht stehendes Hakenkreuz in blau war auch Hoheitszeichen der finnischen Luftwaffe ab 1918, jedoch ohne Beziehung zum Nationalsozialismus.
Swastika, "Hakenkreuz"
Das Hakenkreuz (crux gammata, weil aus vier umgekehrten griechischen Haken, gamma, bestehend) ist ein sehr altes Sonnenzeichen, und eines der ältesten Symbole der Menschheit überhaupt.
Bei frühen Kulturen war es über alle Kontinente (bis auf Australien) mit Ganesha, Symbol des Glücks. In der romanischen Ornamentik verbunden mit der Mäanderlinie, Schutzmittel gegen den Teufel. Außerdem in zahlreichen Kulturen verbreitetes Symbol für die Kreisbewegung.
Es begegnet in der frühchristlichen Zeit gelegentlich auf Fresken und Steinplatten als Kreuzsymbol, sowie in alten Synagogen. Wenn es auf einer romanischen Christusdarstellung auftaucht, ist häufig auch an den "Schöpfungswirbel" zu denken, um den sich geschaffene Hierarchien und Ordnungen im Kreis fügen.
Das Wort SWASTIKA stammt von einem Wort des Sanskrit: SVASTIKAH, was glücklich sein bedeutet. Der erste Teil des Wortes, SVASTI-, kann in zwei Teile getrennt werden: SU- gut und ASTI- ist. Der ASTIKAH-Teil bedeutet sein. Das Wort wird in Indien mit glücklichen Dingen verbunden, weil es glücklich bedeutet.
Das Sinnbild des Hakenkreuzes hat viele Namen. In der Ursprache der Germanen wurde es oftmals "Vierfoss" (Vierfuß, Fürfuß = Feuerfuß) genannt. Diese Form der Darstellungen der Swastika findet man sehr oft auf alten Kirchen und gotischen Bauwerken in Deutschland und Europa, was in diesen Fällen jedoch eher auf römisch-christliche, als auf alte germanische Tradition schließen lässt.
Vielerorts wird dieses Sinnbild als Sonnensymbol, oftmals auch als Symbol der Sonnen-Bewegung aufgefasst und in weiterer Hinsicht als Zeichen der Wiedergeburt. rtoizjiljzsljljgijr lkhukjghnkljg hkauzgk nkhiuarht nouazvhelnruihvh .kdn fc.klz ht.ndfjf njkasfd srgtr
Chinesisches Hakenkreuz

Im Chinesischen ist das Hakenkreuz dargestellt im Kreis geradezu das Schriftzeichen für das Wort "Sonne", ohne Kreis für Unendlichkeit und die Zahl 10.000. Dass das Zeichen im übertragenen Sinne auch Fruchtbarkeit bedeutet, ergibt sich schon daraus, dass es bei den verschiedenen Völkern auf Bildwerken sich auf den Teilen der Zeugung und Fortpflanzung angebracht findet...
Auch das Emblem von Falun Gong enthält ein Swastika-Symbol cool
Heutige Bedeutung
Bis zum Missbrauch durch die NSDAP erlebte das Hakenkreuz, vor allem in Europa und den USA eine Renaissance. So warb zum Beispiel die Coca Cola Company damit, wohl wissend um das positive Image der Swastika.
Die Darstellung des Symbols ist in Deutschland, Österreich und vielen anderen Staaten wegen des nationalsozialistischen Hintergrundes strafbar, mit Ausnahme für wissenschaftlich-historische Zwecke.
Im Modellbau weicht man deshalb darauf aus, Aufkleber von "Fensterkreuzen" beizulegen. Der Modellbauer muss vor dem Auftragen dann nur den Aufkleber zurechtschneiden, um ein originalgetreues Symbol zu erhalten. In der deutschen Goa-Trance-Szene findet das Symbol ebenfalls gelegentlich Verwendung. Dort allerdings ausschließlich angelehnt an die ursprüngliche Bedeutung.
Weblinks
- Dokumentation über das Symbol: www.swastika-info.com
- Beschreibung mit vielen Fotos auf www.sabon.org
Literatur
- Karlheinz Weißmann: Schwarze Fahnen, Runenzeichen: Die Entwicklung der politischen Symbolik der deutschen Rechten zwischen 1890 und 1945, Düsseldorf 1991.