Zum Inhalt springen

Commonwealth of Nations

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. September 2004 um 12:08 Uhr durch Raymond (Diskussion | Beiträge) (Commonwealth of Nations: Bangladesh --> Bangladesch). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Commonwealth (engl.: Gemeinwohl) ist ein freiwilliger Bund von unabhängigen, souveränen Staaten, die gemeinsame Ziele verwirklichen oder sich zu einer politischen Gemeinschaft oder gar einem übergeordneten Staat zusammenschließen.


Commonwealth of Nations

Mit der Bezeichnung Commonwealth ist im Deutschen hauptsächlich das Commonwealth of Nations (früher British Commonwealth) gemeint, das in erster Linie durch das Vereinigte Königreich und dessen ehemalige Kolonien gebildet wird.

Es handelt sich hierbei um einen Bund unabhängiger Staaten als Nachfolger des British Empire, welches nach dem Zweiten Weltkrieg weitgehend aufgespalten wurde. Zu dem Zerfall kam es einerseits durch aufkommende Unabhängigkeitsbewegungen in verschiedenen Gebieten (zum Beispiel in Indien unter dem Einfluss des Pazifisten Mahatma Gandhi) und andererseits aufgrund der beschränkten Mittel der britischen Regierung nach dem Krieg.

Heute leben 30% der Weltbevölkerung in Mitgliedsstaaten des Commonwealth: Indien ist das bevölkerungsreichste Mitglied mit knapp 1 Milliarde Menschen, nach dem Stand von 2001. Auch Pakistan, Bangladesch und Nigeria haben jeweils eine Bevölkerung von mehr als 100 Millionen Menschen. Aber auch Staaten, wie zum Beispiel die Inselkette Tuvalu auf der nur etwa 11.000 Menschen leben, gehören dem Bund an.

In der Praxis sieht es so aus, dass die Staaten wenn sie zu einer Republik werden, formell aus dem Bund austreten. Sie stellen anschließend einfach einen Antrag auf Wiederaufnahme, welcher automatisch gewährt wird. Die Republik Irland bewarb sich nicht um die Wiederaufnahme. Bis heute ist der Beitritt Irlands zum Commonwealth ein Thema in der irischen Politik.

Das Commonwealth Office in London ist die Zentrale des Staatenbundes. Ähnlich wie bei der UNO in New York entsendet jedes Mitgliedsland einen Vetreter dorthin, so dass ein ständiger Informationsaustausch stattfinden kann. Zusätzlich treffen sich die Staats- und Regierungschefs der Commonwealth einmal jährlich zu einem einwöchigen Gipfeltreffen. Hierbei werden wichtige politische und wirtschaftliche Fragen, sowie die Weltlage diskutiert. Auch Sanktionen gegen einzelne Staaten, wie zuletzt 2002 gegen Simbabwe , werden hier beschlossen. Der Gipfel findet jedes Jahr in einem anderen Mitgliedsland statt und wird traditionell durch Königin Elisabeth II. als Oberhaupt des Conmmonwealth eröffnet.

Mitglieder

(die Jahreszahlen zeigen das Beitrittsjahr)

Ehemalige Mitglieder

Commonwealth der USA

Die Bezeichnung Commonwealth wird auch für die politische Beziehung der USA mit bestimmten nicht in das Bundesgebiet eingegliederten Territorien verwendet, nämlich die mit Puerto Rico und den Nördlichen Marianen.

Auch einige Bundesstaaten der USA heißen offiziell Commonwealth (zum Beispiel Virginia, Pennsylvania).

Australischer Bund

Hauptartikel: Australischer Bund

Australien bezeichnet sich durch den Zusammenschluss der verschiedenen Territorien als Commonwealth of Australia, im Deutschen Australischer Bund.

Siehe auch: Francophonie - GUS