Diskussion:Frankfurt (Main) Hauptbahnhof
Neuauflage
Mit meinem Themenschwerpunkt Verkehr in Frankfurt am Main, möchte ich mich die nächsten Tage verstärkt um den Hauptbahnhof kümmern. Wer Anregungen hat, kann dies hier publizieren. Melkom 16:06, 6. Feb 2004 (CET)
Maßnahmen
- Basisdaten raus: Die hässlich gelbe Tabelle (die ich selbst entworfen habe) genügt nicht den Qualitätsanforderungen
- Struktur
- 1. Geschichte
- 2. Architektur
- 2.1. Zukunft
- 3. Nutzung (oder: Funktion,...)
- 3.1. Zukunft
- 4. Weblinks
- Inhalt
- Ausführlichere Informationen
- Bilder
- Zwei Außenaufnahmen des Bahnhofs
- Innenaufnahmen (illegal?)
- Plan
Größer Bahnhof Europas?
1924 wurde der Bahnhof im neo-klassizistischen um sechs Gleise und drei Hallen erweitert. - Sechs Gleise ja, aber es wurden die beiden äußeren Hallen hinzu gefügt, also zwei Hallen!
... der größte Bahnhof Europas? Ich meine gelesen zu haben, er ist nach Leipzig der zweit-größte in Deuschland. HaSee 20:48, 22. Mär 2004 (CET)
- Es ist umstritten, ob der Frankfurter Hauptbahnhof größer war als der Leipziger. Nachdem der Bahnhof Leipzig zurückgebaut wurde, ist er dies aber eindeutig...
Der Bahnhof Zürich hat 26 Gleise (16 in der Haupthalle, 6 unterirdisch, 4 neue in einer Nebenhalle). Wäre er damit nicht grösser? 2 der Gleise gehören allerdings einer Privatbahn. --UM
- Frankfurt hat 24 Gleise überirdisch (26 mit Gleis 1a und 24a) und 8 unterirdisch (4 S-Bahn, 4 U-Bahn). Und es gibt noch zwei Straßenbahngleise... --Melkom 20:44, 30. Mai 2004 (CEST)
- Hier muss ich Dich korrigieren: Es gibt kein Gleis 24a! Es gab mal ein Ladegleis 25 ohne Bahnsteig, dass wurde aber schon vor Jahren stillgelegt. Und die Tram-Gleise vor dem Bahnhof kannst Du auch nicht mitzählen. Macht also 33 Gleise... --Hagrid 11:47, 31. Mai 2004 (CEST)
- Der Münchner Hauptbahnhof hat 32 Gleise oberirdisch (5 bis 36) und 8 unterirdisch (2 S-Bahn, 6 U-Bahn). http://efa.mvv-muenchen.de/mvv/mvv/Hauptbahnhof.pdf --Pandarine, 11.Juni 2004
Frankfurt ist derzeit der größte Bahnhof Europas. Doch nach welchen Maßstäben wertet man? Anzahl der Gleise, der Bahnsteige, der Signale oder der Weichen, Grundfläche oder Höhe des Gebäudes, Verkehrsaufkommen, Umsatz? Eins ist jedenfalls sicher: Frankfurt ist der "verkehrsreichste Bahnhof Europas". Stellt sich die Frage, ob hier überhaupt so ein Superlativ rein gehört. Mit Fertigstellung des neuen Berliner Hauptbahnhofs (2006) könnte dieser der größte Bahnhof sein, je nach o.g. Definition... --Hagrid 11:47, 31. Mai 2004 (CEST)
Ich denke, die Passagierzahl ist das beste Mass. Frankfurt 350'000 pro Tag, Zuerich 340'000, Leipzig 80'000 (?) http://www.faz.net/s/Rub06480DAF012F4BD4B6D2AD33E049A08F/Doc~EE491256E90DA4F6986F2116E76553E72~ATpl~Ecommon~Scontent.html http://www.bahn2000zh.ch/Lowen.htm http://www.baumarkt.de/b_markt/fr_info/presse/p-uzin.htm --UM
Der "völlig unbegründet"-Satz über den neuen Lehrter Bahnhof ist IMHO nicht neutral, außerdem wüsste ich nicht, dass die Planer je behauptet hätten, den größten Bahnhof von irgendwas zu bauen. Immer gesagt worden ist, dass der größte Kreuzungsbahnhof (Deutschlands oder Europas?) entsteht, nicht weniger und nicht mehr. -- mawa 17:34, 28. Sep 2004 (CEST)
- Bitte nach bestem Wissen und Gewissen korrigieren... ;-) --Melkom 19:31, 28. Sep 2004 (CEST)
- Ich meine, so etwas wäre tatsächlich behauptet worden. Vielleicht auch nur falsch zitiert, aber wir Berliner lieben ja die Superlative und können sich solche außerhalb unserer eigenen Stadt kaum vorstellen. Als PR während der Bauzeit finde ich auch nicht schlimm. Warten wir die Eröffnung ab. Angesichts der geografischen und wirtschaftlichen Lage Berlins glaube ich so schnell nicht an einen Rekord... ;-) --Magadan 07:11, 5. Okt 2004 (CEST)
Leipzig hat bis heute das größte Bahnhofsgebäude. München hat die meisten Gleise, wenn man den Starnberger und Neuhauser Bahnhof dazuzählt, was wohl legitim ist. Frankfurt hat die meisten Züge und die meisten Fahrgäste. Bei Flughäfen zählt man auch nur die Passagierzahl pro Jahr, deshalb denke ich, es ist auch bei Bahnhöfen das ausschlaggebende Maß. Deswegen kann man es m.E. hier auch so schreiben. --Magadan 07:11, 5. Okt 2004 (CEST)
Benennung des Artikels
Spricht etwas dagegen, den Artikel nach Frankfurt (Main) Hbf zu verschieben (das ist der amtliche und offizielle Name)? Steffen M. 15:57, 23. Apr 2004 (CEST)
- Eigentlich nicht, so könnten wir die vielen Bahnhöfe einheitlich benennen...
- Warum dann nicht nach Frankfurt (Main) Hauptbahnhof? Das entspräche Berlin Hauptbahnhof – Lehrter Bahnhof. -- Jorges 02:20, 8. Mai 2004 (CEST)
- Frankfurt (Main) Hauptbahnhof ist nunmal nicht die amtliche Bezeichnung. Er heißt Frankfurt (Main) Hbf (neuerdings auch manchmal Frankfurt am Main Hbf, aber darüber lässt sich streiten). Kein Mensch bei der Bahn würde auf die Idee kommen, das Kürzel Hbf auszuschreiben. Beim Blick in die aktuelle Fahrplan-CD der DB ist mir außerdem aufgefallen, dass der neue Berliner Hauptbahnhof Berlin Hbf-Lehrter Bahnhof heißt (dort wird Hbf also auch nicht ausgeschrieben). Ich würde aber gern noch die Meinung anderer hören, bevor ich hier mit einer Rückverschiebung anfange. Wenn Frankfurt (Main) Hauptbahnhof wirklich besser sein sollte, dann würde ich mir auch wünschen, dieses Benennungsschema auf alle anderen deutschen Bahnhöfe anwenden zu dürfen (Leipzig Hauptbahnhof; München Ostbahnhof; Gera Südbahnhof), denn beim Thema Bahnhöfe wäre Einheitlichkeit wirklich mal angebracht. Steffen M. 09:29, 8. Mai 2004 (CEST)
- Nachdem hier ohne weitere/längere Diskussion der Artikel verschoben wurde, will ich trotzdem noch meinen Senf dazu geben. Frankfurt(Main)Hbf (ohne Leerzeichen!) ist zwar die offizielle Bezechnung, im Bahnhof selbst steht auf den meisten Schildern jedoch tatsächlich "Frankfurt (Main) Hauptbahnhof" bzw. "Frankfurt am Main Hauptbahnhof". Die sogenannte offielle Variante Frankfurt(Main)Hbf ist nur eine Schreibweise die in Bahnhofslisten (z.B. Fahrplanprogramm) eine bessere Übersichtlichkeit bringen soll. So gibt es außerdem für jede Station neben dem Langnamen einen auf max. 16 Stellen gekürzten Namen, damit der auf die Fahrkarten passt: Frankfurt(M)Hbf. Es wäre fatal bei jeder Station die Abkürzungen auszuschreiben, z.B. wäre [[Frankfurt am Main Flughafen Fernbahnhof]] in der offizellen Langform doch ein bisschen zu groß, meint ihr nicht? Für den Hbf finde ich "Frankfurt (Main) Hauptbahnhof" aber gerade noch in Ordnung. --Hagrid 10:52, 8. Mai 2004 (CEST)
- Meine Zustimmung zum Hagrid, "Frankfurt am Main Hauptbahnhof" wäre eigentlich DIE richtige und "offizielle" Bezeichnung, wie man was in den Medien, Drucksachen (und Fahrplänen) bezeichnet ist recht unterschiedlich und auch noch wechselhaft. Für eine internationale Zukunftsenzyklopädie sollte immer die allgemeine Lesbarkeit und auch ein wenig die Sprachpflege wichtiger sein, als irgendein Zeitgeist, Profilierungswille, Abkürzungszwänge oder -Manie oder gar die Kreativitätsversuche von diversen Bürolisten. Aber wir haben ja auch noch die Redirect... Und außerdem gilt auch in der Wikipedia.de, dass nichts bleibt, wie es war! %-} Ilja 11:35, 8. Mai 2004 (CEST)
- Da hast Du mich falsch verstanden, ich bin für die jetzige Form "Frankfurt (Main) Hauptbahnhof", die anderen Schreibweisen können ja dorthin umgeleitet werden. --Hagrid 14:00, 8. Mai 2004 (CEST)
- Meine Zustimmung zum Hagrid, "Frankfurt am Main Hauptbahnhof" wäre eigentlich DIE richtige und "offizielle" Bezeichnung, wie man was in den Medien, Drucksachen (und Fahrplänen) bezeichnet ist recht unterschiedlich und auch noch wechselhaft. Für eine internationale Zukunftsenzyklopädie sollte immer die allgemeine Lesbarkeit und auch ein wenig die Sprachpflege wichtiger sein, als irgendein Zeitgeist, Profilierungswille, Abkürzungszwänge oder -Manie oder gar die Kreativitätsversuche von diversen Bürolisten. Aber wir haben ja auch noch die Redirect... Und außerdem gilt auch in der Wikipedia.de, dass nichts bleibt, wie es war! %-} Ilja 11:35, 8. Mai 2004 (CEST)
- Nachdem hier ohne weitere/längere Diskussion der Artikel verschoben wurde, will ich trotzdem noch meinen Senf dazu geben. Frankfurt(Main)Hbf (ohne Leerzeichen!) ist zwar die offizielle Bezechnung, im Bahnhof selbst steht auf den meisten Schildern jedoch tatsächlich "Frankfurt (Main) Hauptbahnhof" bzw. "Frankfurt am Main Hauptbahnhof". Die sogenannte offielle Variante Frankfurt(Main)Hbf ist nur eine Schreibweise die in Bahnhofslisten (z.B. Fahrplanprogramm) eine bessere Übersichtlichkeit bringen soll. So gibt es außerdem für jede Station neben dem Langnamen einen auf max. 16 Stellen gekürzten Namen, damit der auf die Fahrkarten passt: Frankfurt(M)Hbf. Es wäre fatal bei jeder Station die Abkürzungen auszuschreiben, z.B. wäre [[Frankfurt am Main Flughafen Fernbahnhof]] in der offizellen Langform doch ein bisschen zu groß, meint ihr nicht? Für den Hbf finde ich "Frankfurt (Main) Hauptbahnhof" aber gerade noch in Ordnung. --Hagrid 10:52, 8. Mai 2004 (CEST)
- Also auf der Tafel im (S-)Tiefbahnhof steht Frankfurt (Main) Hbf (siehe hier). Auf dem Bahnhofsgebäude selbst steht einfach nur Hauptbahnhof und in der Stadtbahnstation steht auch Hauptbahnhof. So weit ich weiß gilt das auch für Bus- und Straßenbahnstation. Und auf den Fernbahnsteigen steht AFAIK Frankfurt am Main - Internationale Messestadt (oder so). Was nun? --Melkom 11:47, 8. Mai 2004 (CEST)
- Zuerst einmal Ruhe bewahren, doch es ist wirklich so, dass es sehr viele "offizielle" Schreibweisen geben kann und morgen können wieder neue entstehen, gut das wir die Verschiebefunktion und Redirects haben, der Enzyklopädieartikelname sollte ein wenig zeitloser sein, als die PR-Prospekte und Bahnsteigschilder der Bahn AG. Ilja 12:15, 8. Mai 2004 (CEST)
- Also auf der Tafel im (S-)Tiefbahnhof steht Frankfurt (Main) Hbf (siehe hier). Auf dem Bahnhofsgebäude selbst steht einfach nur Hauptbahnhof und in der Stadtbahnstation steht auch Hauptbahnhof. So weit ich weiß gilt das auch für Bus- und Straßenbahnstation. Und auf den Fernbahnsteigen steht AFAIK Frankfurt am Main - Internationale Messestadt (oder so). Was nun? --Melkom 11:47, 8. Mai 2004 (CEST)
- Neben der Frage, was offziell ist, sollte es auch darum gehen was verbreiteter und verständlicher ist. Ich finde die ausgeschriebene Variante auf jeden Fall verständlicher. Nicht jeder weiß, was sich hinter Hbf verbirgt.
Und da es auch konsistent zum Artikelnamen dazugehörigen Stadt sein sollte, sollte es Frankfurt am Main Hauptbahnhof heißen.
Ein Problem gibt's allerdings noch: Was machen wir mit Bahnhof Berlin-Friedrichstraße und Bahnhof Berlin-Lichtenberg, wo das Bahnhof vor dem Namen steht? Zu überlegen wäre also, ob nicht auch die Hauptbahnhöfe so heißen sollen: Hauptbahnhof Frankfurt am Main. -- Jorges 15:02, 8. Mai 2004 (CEST)
- Neben der Frage, was offziell ist, sollte es auch darum gehen was verbreiteter und verständlicher ist. Ich finde die ausgeschriebene Variante auf jeden Fall verständlicher. Nicht jeder weiß, was sich hinter Hbf verbirgt.
Ehrlich gesagt, finde ich die Diskussion etwas irritierend, ob nun Frankfurt (Main) Hbf, Frankfurt (Main) Hauptbahnhof oder Frankfurter Hauptbahnhof ist nicht allzuwichtig, denn dafür gibt es ja Redirects. Was uns als Macher einer Enzyklopädie viel eher interessieren sollte, sind a) welcher Name bezeichnet das entsprechende richtig (und das tun, wenn wir ehrlich sind alle drei Begriffe) und b) unter welchem Namen wird der Artikel vom Benutzer am ehesten gefunden. Die Benutzer der Wikipedia werden leider vor lauter Vereinheitlichungen und Vereinfachung für die Autoren immer wieder vergessen. Unerfahrene Benutzer (z.B. Nichtfachleute oder Deutschsprecher aus dem Ausland) tun sich generell mit Abkürzungen schwerer, deshalb ist eine der ausgeschreibenen Formen IMO zu bevorzugen. -- Sansculotte 15:11, 8. Mai 2004 (CEST)
- In dem Fall müsste es dann aber "Frankfurt Hauptbahnhof" heißen ;-) so würde ein Nichteingeweihter suchen --Hagrid 18:20, 8. Mai 2004 (CEST)
Ich denke aber, dass gerade auch Vereinheitlichung dem Benutzer hilft, Artikel besser zu finden. Wenn ich bereits Frankfurt am Main Hauptbahnhof gesehen habe, werde ich im anderen Fall am ehesten nach "Frankfurt an der Oder Hauptbahnhof" suchen. -- Jorges 15:43, 8. Mai 2004 (CEST)
- Frankfurt (Oder) hat keinen Hauptbahnhof, ich hab' das mal entlinkt, nicht dass das auf die "Gewünschten Artikel" kommt... --Hagrid 18:20, 8. Mai 2004 (CEST)
Historie des Artikelnamens
- Frankfurter Hauptbahnhof
- Frankfurt (Main) Hbf
- Frankfurt (Main) Hauptbahnhof
Namenskonvention Bahnhöfe
Anknüpfend an die obige Diskussion habe ich dazu einen Anfang unter Wikipedia:Namenskonventionen#Bahnhöfe gemacht. Er greift im Prinzip das auf, was schon Usus ist. --Jorges 18:27, 12. Jul 2004 (CEST)