Uranus (Planet)
Uranus ist der siebte Planet im Sonnensystem.
Uranus, aufgenommen am 20.1. 1986 von der NASA Raumsonde Voyager 2. |
Er gehört zu den Gasriesen. Von den Planeten, die nicht schon in der Antike bekannt waren, wurde er als erster entdeckt.
Sir Friedrich Willhelm Herschel entdeckte Uranus 1781 mit einem selbst entwickelten Teleskop, nachdem der deutsche Astrononom Johann Bode mit Hilfe der Titius-Bode-Reihe dessen Umlaufbahn vorhergesagt hatte.
Herschel benannte den Planeten zu Ehren des englischen Königs Georg III] Georgium Sidus (Georgs Stern). In Frankreich dagegen nannten ihn die Astronomen Herschel, bis Bode vorschlug, ihn nach dem griechischen Gott Uranus zu benennnen. Der Name setzte sich allerdings erst gegen 1850 durch. Uranus ist der einzige Planet, der nicht nach einem römischen Gott benannt wurde.
- Masse: 8.683×1025 kg (15 Erdenmassen)
- Durchmesser: 51.118 km am Äquator
- Oberfläche: 8.130.000.000 km²
- Rotationszeit: 17,9 Stunden retrograd
- Umlaufzeit: 84.1 Jahre
- Bahnradius: 2.870.990.000 km (19,1914 AE)
- Bahnexzentrität: 0.0461
- Bahnneigung: 0.774°
- Achsenneigung: 82.14°
- Dichte: 1.29 g/cm³
- Schwerkraft an der Oberfläche: 7.77 m/s²
- Durchschnittstemperatur der Wolken: -193° Celsius
- Zusammensetzung der Atmosphäre:
- 83% Wasserstoff
- 15% Helium
- 2% Methan
- Spuren von Acetylen und anderen Kohlenwasserstoffen
Uranus hat etwa 20 Monde. Die beiden ersten wurden von Herschel 1787 entdeckt und von seinem Sohn nach Figuren aus Shakespeares [Mittsommernachtstraum]] Titan und Oberon genannt. Zwei weitere Monde, die William Lassell 1851 entdeckte, wurden Ariel und Umbriel getauft.
Gerard Kuiper entdeckte 1948 den Mond Miranda. Alle Monde von Uranus wurden nach Figuren von Shakespeare oder Alexander Pope benannt.
Durch den Vorbeiflug der Raumsonde Voyager 2 im Januar 1986 wurden 10 weitere Monde entdeckt. Seitdem wurden noch sechs Monde durch Teleskope entdeckt. Uranus hat ein schwaches Ringsystem, das aus dunklen Brocken bis zu 10 Metern Durchmesser besteht.
Uranus besteht hauptsächlich aus Fels und Eis, mit nur etwa 15% Wasserstoff und wenig Helium (im Gegensatz zu Jupiter und Saturn, die zum größten Teil aus Wasserstoff bestehen. Uranus und Neptun ähneln dem Kern von Jupiter und Saturn, nur ohne die massive Hülle aus flüssigem metallischem Wasserstoff. Uranus hat vermutlich keinen felsigen Kern wie Jupiter und Saturn, sondern seine Materie dürfte einigermaßen gleichmäßig verteilt sein. Die Cyan-blaue Farbe von Uranus entsteht durch die Absorption von rotem Licht durch seine Methan-Atmosphäre.
Eine Besonderheit bei Uranus ist seine Achsenneigung von fast 90°. Die Folge dieser extremen Neigung ist, dass während eines Teils des Umlaufs ein Pol ständig der Sonne zugewandt ist, während der andere ständig von der Sonne abgewandt ist. Deshalb erhalten die Pole mehr Energie von der Sonne, als sein Äquator. Trotzdem ist der Äquator wärmer als die Pole; die Ursache dafür ist noch unbekannt. Die Ursache der starken Achsenneigung ist ebenfalls unbekannt. Man nimmt an, das Uranus zur Zeit seiner Entstehung mit einem großen Protoplaneten kollidierte, wodurch seine Achse kippte.
Anscheinend sorgt die extreme Bahnneigung auch für starke jahreszeitliche Wetterunterschiede. Während des Vorbeiflugs von Voyager 2 waren die Wolkenbänder sehr schwach ausgeprägt. Neuere Aufnahmen des Hubble-Teleskops zeigen viel stärker ausgeprägtere Bänder. Als Voyager 2 am Uranus vorbeiflog, zeigte sein Südpol fast genau in Richtung der Sonne. Jetzt steht die Sonne schon wieder ziemlich steil über dem Äquator, 2007 wird sie senkrecht darüber stehen.
Auch das Magnetfeld von Uranus ist ungewöhnlich. Sein Ursprung ist nicht im Zentrum des Planeten und es ist um fast 60° gegenüber der Achse geneigt. Vermutlich wird es durch Bewegungen in nicht allzu großer Tiefe erzeugt. Neptun hat ein ähnlich verschobenes Magnetfeld, was darauf hindeutet, dass es nichts mit der großen Achsenneigung von Uranus zu tun hat. Die Magnetosphäre hinter dem Planeten ist durch die Rotation korkenzieherartig verwirbelt. Die Quelle des Magnetfelds ist unbekannt.
Monde (in der Reihenfolge ihrer Entfernung von Uranus):
Name | Bahnradius (km) | Durchmesser (km) | Masse (kg) |
---|---|---|---|
Cordelia | 49.752 | 26 | Unbekannt |
Ophelia | 53.764 | 32 | Unbekannt |
Bianca | 59.165 | 44 | Unbekannt |
Cressida | 61.767 | 66 | Unbekannt |
Desdemona | 62.659 | 58 | Unbekannt |
Juliet | 64.358 | 84 | Unbekannt |
Portia | 66.097 | 110 | Unbekannt |
Rosalind | 69.927 | 54 | Unbekannt |
Belinda | 75.255 | 68 | Unbekannt |
1986U10* | ~75.000 | ~40 | Unbekannt |
Puck | 86.006 | 154 | Unbekannt |
Miranda | 129.850 | 472 | 6.3×1019 |
Ariel | 190.930 | 1158 | 1.27×1021 |
Umbriel | 265.980 | 1170 | 1.27×1021 |
Titania | 436.270 | 1578 | 3.49×1021 |
Oberon | 583.420 | 1523 | 3.03×1021 |
Caliban | ~7.200.000 | ~80 | Unbekannt |
Stephano | ~10.000.000- 25.000.000 | ~30-40 | Unbekannt |
Sycorax | ~12.200.000 | ~160 | Unbekannt |
Prospero | ~10.000.000- 25.000.000 | ~30-40 | Unbekannt |
Setebos | ~10.000.000- 25.000.000 | ~30-40 | Unbekannt |
*Noch nicht benannt
Sonnensystem:
Sonne - Merkur - Venus -
Erde - Mars - Asteroiden - Jupiter - Saturn - Uranus - Neptun - Pluto - Kometen