Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Kyrillisch

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Februar 2007 um 00:11 Uhr durch Concord (Diskussion | Beiträge) (Sergei oder Sergius). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Concord in Abschnitt Sergei oder Sergius

Alte Diskussionen befinden sich im Archiv oder wurden gelegentlich auf die Diskussionsseite des zugehörigen Artikels verschoben.


Transkribierungen der Personennamen im Artikel Vorsicht, Autodieb!

Da es offensichtlich eine gewisse Unsicherheit gibt, was die Wikipedia-konformen Schreibungen der Personennamen im Artikel Vorsicht, Autodieb! angeht, möchte ich die fachkundigen Wikipedianer um eine Überprüfung bitten, bevor weitere Artikel zu den dort aufgeführten Personen angelegt werden. Vielen Dank und viele Grüße, --a. fiedler 14:26, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten

sieht für mich alles korrekt aus, nach Abgleich mit dem russischen Artikel. --elya 14:44, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Weihnachtswunsch

Bin mal die Kategorie der russischen Eishockeyspieler durchgegangen und habe festgestellt, dass bei einigen noch diverse Angaben fehlen. Und das wäre dann mein Weihnachtswunsch :-) :

Danke und liebe Grüße --Vonsoeckchen Disk. 13:36, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Was machbar ist, hab ich jetzt mal erledigt, den Vatersnamen von so manchem Spieler kann allerdings wohl nur der Weihnachtsmann herholen ;) Gruß --Geisterbanker 14:19, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Super, danke sehr, vielleicht hat der Weihnachtsmann noch ein paar "connections" :-) ?? --Vonsoeckchen Disk. 14:21, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich hab mal im russischen Eishockeyportal nachgefragt. --Obersachse 16:08, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hier das Ergebnis meiner Anfrage:

  • Берёзин, Сергей Евгеньевич
  • Черепанов, Алексей Андреевич
  • Титов, Герман Михайлович
  • Тертышный, Дмитрий Валерьевич

--Obersachse 17:47, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Prima, vielen Dank, hab's jetzt nachgeholt. Gruß --Geisterbanker 21:25, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Leichtathleten

Bis zum Jahresende möchte ich alle Olympiasieger und Weltmeister (außer Staffeln) erfasst haben. Es fehlen nur noch Sportler aus dem Bereich der ehemaligen Sowjetunion. Wie immer meine Bitte um Prüfung der Transkription und vielleicht um ein paar Vatersnamen.

Fünfmal fehlt mir nur der Vatersname

  • Jelena Romanowa
  • Jekaterina Fesenko
  • Wjatscheslaw Woronin
  • Ljudmila Galkina - Людмила Ивановна Галкина/Ljudmila Iwanowna Galkina ([1])
  • Anna Birjukowa
  • Bei den Schwestern Natalia Schikolenko und Tatjana Schikolenko ergibt sich das Problem, dass die eine für Russland, die andere für Weißrussland angetreten ist. Welche Schreibweise soll ich nehmen?
  • Nadeschda Wladimirowna Tkatschenko war und ist Ukrainerin. Trotzdem die russische Transkription, weil um 1980 aktiv?

Für die 4x100-Meter-Staffel fehlen noch fünf Olympiasieger:

Außerdem würde ich gern Rodion Gataullin oder Radion Gataullin anlegen, aber welchen der beiden soll ich nehmen?

Gruß --Geher 12:05, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Also der Reihe nach:

  • Jelena Romanowa -> Transkription richtig, Vatername leider bislang nicht zu ermitteln
  • Jekaterina Fesenko -> Wer ist das denn?? In russischen Suchmaschinen kann ich nämlich weder zu Екатерина Фезенко noch zu Екатерина Фесенко (im letzteren Fall wäre Jekaterina Fessenko die korrekte Transkription) was finden. <reinquetsch>wenn dass die 400m-Hürden-Weltmeisterin sein soll, heißt die Екатерина Грунь-Фесенко / Jekaterina Grun-Fessenko ([4]), einen Vaternamen habe ich jedoch nicht gefunden.--sуrcro.PEDIA+/- 13:23, 17. Dez. 2006 (CET)</reinquetsch>Beantworten
Ich habe sie jetzt als Jekaterina Fessenko-Grun angelegt, weil ich in allen Ergebnislisten nur diese Reihenfolge gefunden habe. --Geher 20:05, 21. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Gruß --Geisterbanker 11:56, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Fesenko oder Fessenko war Weltmeisterin über 400 Meter Hürden, Birjukowa war Weltmeisterin im Dreisprung, Sawin verschiebe ich gleich. Zu Tkatschenko: Die Transkription und auch die Frage, ob der Vatersname ins Lemma gehört, wurde in einem anderen Fall, nämlich bei Wladimir Wiktorowitsch Kisseljow, so entschieden, dass Athleten aus der Sowjetzeit russisch zu transkribieren sind, wenn sie unter dem russischen Namen am bekanntesten sind. Blöderweise sind die Sportler für mich alle unter dem englischen Namen am bekanntesten, weswegen ich ja immer wieder auf dieser Seite nachfrage. Danke einstweilen an Syrcro und an Geisterbanker. Gruß --Geher 13:27, 17. Dez. 2006 (CET) Nach BK, aha also FessenkoBeantworten
Die Schikolenkos sind beide Weißrussinnen, die nach dem Unabhängigkeit Belarus` ihre größten Erfolge hatten, aber auch in der SU-Zeit schon intern. Titel gewannen. Wobei die jüngere 1996 nach Russland gemacht hat und erst danach WM-Medaillen gewann, also Tanja ->Russisch, mit belarussischem Alternativnamen; die andere Weißrussich, mit russischer Nebenform, wegen Russizifierung während der SU-Zeit. Kats, jeweils Leichathlet (Russland), (Weißrussland), sowie (UdSSR).--sуrcro.PEDIA+/- 10:48, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich habe die beiden Schikolenkos jetzt mal angelegt: Natalia Schikolenko und Tatjana Schikolenko. Das mit den Schreibweisen kann ich ja schon nicht mit russisch, mit weißrussisch natürlich noch weniger. Wenn jemand die Artikel verschiebt, bitte zumindest den Namen im ersten Satz (und die kyriliischen Zeichen dazu) entsprechend ändern. Den Rest biege ich dann schon noch um. Gruß --Geher 23:41, 19. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Mittlerweile sind alle Artikel angelegt und dieses Jahr schreibe ich auch keine Artikel über Athleten aus der Sowjetunion oder deren Nachfolgestaaten mehr. Als kleines Dankeschön für die Unterstützung spendiere ich mal eine Runde hiervon. Ich wünsche allenthalben frohe Festtage und einen guten Rutsch. Gruß --Geher 19:19, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Transkrition oder Transliteration nach dem "neuen türkischen Alphabet"

Wo eins drüber ja auch Kasachen dabei sind, wie sollen wirs eigentlich mit den GUS-Türksprachen machen, die zwar (auch) kyrillisch geschrieben werden, für die es aber bereits eine (halb-)offizielle Transliteration gibt - insb. Tatarisch, Kasachisch Kirgisien- ?--sуrcro.PEDIA+/- 11:46, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Spelling

Hi! I am Russian and I wonder why do you transliterate Люблинская as L"ü"blinskaja while in Russian it is written and pronounced Lüblinskaja (without j sound after L). Seems as cross-transliteration from English (English does not have letter for ü sound). "ü" in Lüblinskaja is pronounced just like ü in Führer. Please move the article into the appropriate place.--Nxx 15:10, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten

-> [5]. --Geisterbanker 13:52, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Bitte um Transliteration der Vaternamen

--ADwarf 13:48, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Sonderregeln für das Russische

Oft werden Sonderregeln der Transkription nicht beachtet. Dies führt insbesondere zu folgenden Fehlern:

   * ij statt i (nach i entfällt j, also Kerenski, nicht Kerenskij),

Ich bin der Ansicht, dass man diese Regel ändern sollte, dass heißt, dass das й auch nach dem и ausgeschrieben werden sollte. Der Unterschied zwischen и und ий ist fürs Russische nicht nur phonetisch (das й wird im Russischen ausgesprochen!), sondern auch morphologisch und semantisch (für die Unterscheidung zwischen Adverbien auf -ски und Adjektiven auf -ский) relevant ist. Diese Unterscheidung wird übrigens z. B. in der italienischen Wikipedia mehr oder weniger ofiziell und auch andernorts beibehalten. 84.137.223.234 00:16, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Wie wird denn ий deiner Meinung nach korrekt ausgesprochen? Und worin unterscheidet sich die Aussprache zum einfachen и? Ich höre da jedenfalls kein Unterschied. :-/ :RokerHRO 10:38, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich bin Russe und höre den Unterschied. Auszusprechen sind sowohl das i als auch das j (welches im Russischen "kurzes i" genannt und als Konsonant behandelt wird. Versuch's mal! 84.137.220.240 03:01, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich hab gerade mal meine Russen befragt. Sie waren einhellig der Meinung, daß man einen Unterschied hört. Die Variante mit ij ist am Ende "weicher". --Obersachse 12:40, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Wir wärs mal mit einem Sprachbeispiel als ogg- oder mp3-Datei? :-) --RokerHRO 12:06, 7. !TOO BIG. 2007 (CET)
Außerdem wird in unserer Transkription ja auch Ж und Ш über einen Kamm geschoren, obwohl da selbst ein Durchschnittsdeutscher ohne slawische Sprachkenntnisse einen Unterschied heraushören sollte. --RokerHRO 12:18, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hallo!
Von Geisterbanker auf diese Diskussion aufmerksam gemacht möchte ich auch als "Nichtrusse" in die "gleiche Kerbe hauen": -ij statt nur-i finde ich besser und vor allen Dingen richtiger. Bei Ж= Sch statt Sh sträubt sich mir die Feder (und das Hirn). Bitte bitte => Sh! --chrisrad 21:10, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ups sorry also ich bin zwar kein Sprachwissenschaftler, aber der letzte Punkt will sich mir irgendwie ganz und gar nicht erschließen: Was hat denn die Kombination "sh" im deutschen Sprachgebrauch verloren? Bekannt ist wohl, dass der Buchstabe Ж im russischen Sprachgebrauch weitgehend genauso ausgesprochen wird wie im Deutschen das "j" in "Jalousie", aber wie würde man denn das "sh" aussprechen? Bei "sch" weiß man ja wenigstens so ungefähr, wie man das entsprechende russische Wort auszusprechen hat? *grübel* --Geisterbanker 21:33, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten


(Bearbeitungskonflikt) Der Duden läßt beide Schreibweisen zu - es war meines Wissens in der DDR eher „sh“ üblich, und in der BRD eher „sch“, - da es den Laut "sh" aber in der deutschen Sprache nicht gibt, und wiederum nur Sprachkundige wissen, daß damit das Ж gemeint sein soll, hat sich hier mal das sch durchgesetzt - aus Gründen der Einheitlichkeit sollte es bei einer Schreibweise bleiben. Wir sollten uns beim Russischen weiterhin an die allgemein übliche Duden-Transkription halten, auch was die i-Schreibweise angeht, und möglichst keine eigenen Regeln aufstellen, wo es bereits etablierte gibt. Grüße, --elya 21:36, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Moin, moin! Ich habe mal auf der Seite von elya gestöbert, den Teil mit: disskutiert nicht so viel um "Kaisers Bart", schreibt Artikel! finde ich gut. Darum soll dies auch mein letzter Hinweis in der oben genannten Sache sein. Auf die Frage von Geisterbanker zu Sh: Diese Buchstabenfolge ist eine Konvention die man eingeht, um den Laut einer fremden Sprache darzustellen, für den es in der eigenen Sprache keinen Buchstaben gibt, ob man das dann immer so ohne weiteres "direkt" aussprechen kann ist eine andere Frage. Wichtig ist, dass bei dieser Buchstabenfolge ein Laut gemeint ist wie "das "j" in "Jalousie"". Hier mal noch ein Beispiel wie andere Länder das Ж übertragen: ISO 9 (Internationale Organisation for Standardization): Z mit Haken drüber DIN 1460: Z mit Haken; GOST ST SEV1362: Zh; BSI 2979 (British Standards Institut): Zh; ALA Cs. no 119 (American Library Association):Zh; Duden: Sch oder Sh; Wikipedia (an anderer Stelle): Z mit Haken oder Sch oder Sh; Dort aber auch der Hinweis: Der Duden nennt sch als herkömmliche Transkription, da ein „stimmhafter Sch-Laut“ (wie in „Journal“) im Deutschen nicht eindeutig und verständlich mit Buchstaben ausgedrückt werden könne. Die als zweite Variante im Duden genannte und in der DDR übliche Transkription sh (als Unterscheidung zum stimmlosen sch) wird von einigen als Notbehelf angesehen, da sie nur von Menschen mit Kyrillisch-Kenntnissen verstanden und richtig ausgesprochen würde; andere argumentieren jedoch, eine Unterscheidung sei durchaus sinnvoll und solle auch in der Transkription wiedergegeben werden. --chrisrad 07:46, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Maske der Trauer

Ist diese Bezeichnung für russ. Маска скорби im deutschen Sprachgebrauch üblich? Und wie übersetze ich Эрнст Иосифович Неизвестный? Ist Ernst Josefowitsch Njeiswestnyj richtig? --Obersachse 19:46, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Geisterbanker hat das schon perfekt erledigt. Das Kompositum „Trauermaske“ wäre sicher auch möglich, und ergänzend sei gesagt, daß „Maske der Trauer“ außerdem der aus dem Ungarischen ins Deutsche übertragene Titel eines Buches von László Németh ist: [6]. Feinschreiber ?+! 12:03, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Mein Dank an Geisterbanker. Die Bezeichnung Trauermaske habe ich bewußt nicht gewählt, um das Monument auch sprachlich vom Gegenstand Maske abzuheben. Falls jemand einen Artikel über das Buch schreibt, kann er es ja Maske der Trauer (Buch) nennen. --Obersachse 12:28, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Völlig in Ordnung, ich hatte das bewußt offen formuliert, weil ich beide Varianten für möglich hielt. Feinschreiber ?+! 13:25, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Bitte um Übersetzung des Vaternamens ins Weißrussische

Hallo,

ich habe in der russischen WP den Vaternamen von Elina Swerawa entdeckt, und auch im Artikel eingetragen. Leider fehlt zum vollen Glück nun noch das weißrussische Original. Vielleicht kann sich mal ein Experte daransetzen. Gruß JaynFM 18:15, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe be:Удзельнік:Czalex gebeten, uns zu helfen. --Obersachse 20:48, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

... und er hat prompt geholfen. --Obersachse 22:00, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten
ich bin Dir mal hinterhergeschlichen und hab ihn auch gleich noch um etwas gebeten ,-) --elya 22:05, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Nickel (Stadt) oder Nikel

Kleine Frage: Sollte der Artikel über den gleichnamigen Ort an der russisch-norwegischen Grenze besser Nikel oder Nickel (Stadt) heißen? Der Ortsname bedeutet, wie man sich denken kann, soviel wie Nickel und das liegt daran, dass es eine Bergbausiedlung ist. --Johannes Rohr 16:16, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich wäre für Nikel, Nickel wäre eine Übersetzung und das Elemant wird in den slawischen Sprachen - auch in den lateinschriftlichen wie Polnisch oder Slowenisch - nun mal mit einfachem k und nicht mit Doppel-K bzw C wie in den Romanischen/Germanischen Sprachen geschrieben. Nickel entspräche der Schreibweise Siliziumtal für Silicon Valley.--sугсго.PEDIA-/+ 16:35, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Das sehe ich auch so. --Obersachse 22:52, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Jelena Romanowa

(russisch: Елена Николаевна Романова) behauptet zumindest Kyle the Bot, der die russische wiki verlinkt hat. Wenn das jetzt Nikolajewna heißen soll, dann könnte man das in den Artikel einfügen. Dank im Voraus --Geher 22:38, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Schreibweisen

Hallo!
Bräuchte mal bitte die deutschen Schreibweisen folgender Personen:

Russische Staatsbürger:

  • Andrei Zyuzin (geboren in Ufa, heutiges Russland)
  • Alexei Yegorov (geboren in Sankt Petersburg, heutiges Russland)
  • Andrei Nazarov (geboren in Chelyabinsk, heutiges Russland)
  • Mikhail Kravets (geboren in Leningrad, heutiges Russland)
  • Alexander Ivanovich Korolyuk (geboren in Moskau, heutiges Russland)
  • Vyacheslav Butsayev (geboren in Togliatti, heutiges Russland)

Ukrainische Staatsbürger:

  • Ilya Byakin (geboren in Sverdlovsk, heutige Ukraine)

Weißrussische Staatsbürger:

  • Sergei Bautin (geboren in Rogachev, heutiges Weißrussland)

Vielen Dank im Voraus! --Thomas 10:27, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich nehme mal an, dass das alles Eishockeyspieler sind? Die richtigen Transkriptionen wären: Andrei Sjusin, Alexei Jegorow, Andrei Nasarow, Michail Krawez, Alexander Iwanowitsch Koroljuk, Wjatscheslaw Gennadjewitsch Buzajew, Ilja Bjakin, Sergei Bautin. Zu den russischen Spielern gehören außerdem – falls noch nicht eingetragen – die Vaternamen, die man nach Möglichkeit ermitteln sollte. Mfg --Geisterbanker 12:29, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Herzlichen Dank! Ja, sind alles Eishockeyspieler. Dass bei den russischen Spielern die Vaternamen fehlen ist mir bekannt, aber außer bei Koroljuk habe ich dazu nirgends eine Angabe gefunden. --Thomas 12:41, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Vielleicht hilft das weiter? Wenn nicht, bitte ich die russischen Wikipedisten um Hilfe. --Obersachse 12:46, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Сергей Викторович Баутин (Weißrußland), Илья Владимирович Бякин (Ukraine). --Obersachse 12:50, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Bin leider nicht in der Lage da irgendetwas zu entziffern... --Thomas 13:44, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Das waren die vollständigen Namen von den beiden nichtrussischen Sportlern, aber bei Ukrainern und Weißrussen muss man afaik keine Vatersnamen ergänzen. Vielleicht könnte uns Obersachse ja wieder die fehlenden Vatersnamen von den russischen Spielern nachliefern, das wäre ganz prima. --Geisterbanker 13:50, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Александр Иванович Королюк (aber den haben wir schon) und Вячеслав Геннадьевич Буцаев kann ich sofort bieten, bei den anderen muß ich erst nachfragen. --Obersachse 14:38, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ergebnis liegt vor:

--Obersachse 15:23, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Das ging ja fix, find ich echt klasse, dass ihr euch so ne Mühe macht!!! Bei Yegorov ist der Angreifer (geb. 1975) gesucht. --Thomas 15:31, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Kasachen mit kasachischem Namen

Wie verhalten wir uns zu Kasachen mit kasachischem Namen? Als Beispiel führe ich Асан Базаев an, der derzeit als Assan Bazajew geführt wird. Ich finde, es müßte entweder Assan Basajew bei Transkription aus der noch gültigen kasachischen Kyrilliza oder Asan Bazaev nach der noch inoffiziellen kasachischen Lateinschrift heißen? Welche Meinungen gibt es hierzu? Feinschreiber ?+! 14:40, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Sergei oder Sergius

Es geht um den Ehemann von Elisabeth von Hessen-Darmstadt. Sollte er hier als Sergei oder als Sergius erscheinen? Ich war immer davon ausgegangen, dass Sergius eine fest eingebürgerte deutsche Form ist (so auch bei Sergius von Radonesch), auch wenn der artikel Sergei merkwürdigerweise sagt: Eine deutsche Form ist nicht bekannt.(?) -- Concord 23:11, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten