Zum Inhalt springen

Ljudmila Ananka

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Februar 2007 um 19:12 Uhr durch Marcus Cyron (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Ljudmila Ananko (* 19. April 1982 in Grodno) ist eine weißrussische Biathletin.

Ljudmila Ananko gab ihr internationales Debüt bei den Europameisterschaften 2000 in Zakopane. Mit der Staffel gewann sie hier die Silbermedaille, im Sprint wurde sie Fünfte. Im selben Jahr verpasste sie bei den Juniorenweltmeisterschaften in Hochfilzen als Vierte mit der Staffel eine Medaille nur knapp. Im Jahr darauf startete sie wieder bei den Europameisterschaften in Haute Maurienne und Juniorenweltmeisterschaften in Khanty-Mansiysk. Bei letzterem gewann sie Brinze in der Verfolgung und wurde mit der Staffel Vierte. Erfolgreich verliefen auch die Juniorenweltmeisterschaften 2002 in Ridnaun, wo sie Bronze im Sprint gewann und in der Verfolgung wie auch mit der Staffel den fünften Rang belegte. Höhepunkt der Saison sollte die Teilname an den Olympischen Spielen 2002 in Salt Lake City werden. Doch konnte sie ihr Rennen über 15 Kilometer nicht beenden. Immerhin verliefen die Europameisterschaften in Kontiolahti erfolgreicher für Ananko. Sie gewann Silber im Einzel, Bronze mit der Staffel und lief nach einem 17. Platz im Sprint in der Verfolgung noch auf einen vierten Platz. Daraufhin sollte sie in Lahti und am Holmenkollen in Oslo jeweils im Biathlon-Weltcup debütieren, konnte jedoch beide Male nicht antreten.

In der folgenden Saison 2002/03 gab sie zunächst ihr Debüt im Europacup. Nach guten Leistungen in Obertilliach, sechsten Plätzen im Einzel und im Sprint, gab sie dann auch ihr Weltcupdebüt in Ruhpolding. Hier wurde sie in der Damen- (6.) und Mixed-Staffel (4.) eingesetzt. Bei den Juniorenweltmeisterschaften in Koscielisko konnte sie 2003 erstmals einen Titel, den im Sprint gewinnen. Hinzu kam Bronze im Einzel. Am Holmenkollen lief sie anschließend mit der Weltcupstaffel auf den zweiten Platz und debütierte im Einzel (38.). Schließlich nahm sie auch noch an den Europameisterschaften in Forni Avoltri teil und gewann dort Silber in Sprint, Verfolgung und mit der Staffel. Höhepunkt der Saison wurde die Biathlon-Weltmeisterschaften 2003 in Khanty-Mansiysk, wo sie mit der Staffel Vierte wurde.

Ab der Saison 2003/04 gehörte Ananko zum Weißrussischen Weltcup-Kader. Allerdings konnte sie erst beim Saisonabschluß am Holmenkollen als 15. im Sprint erstmals Punkte erlaufen. Es sollte bis heute ihre beste Platzierung in einem Einzelrennen bleiben. Bei den Europameisterschaften in Minsk konnte sie 2004 erneut Silber mit der Mannschaft gewinnen. Die Saison 2004/05 verlief bis auf ein paar annehmbare Staffelrennen nicht gut. Ihre besten Ergebnisse konnte sie erst bei den Biathlon-Weltmeisterschaften 2005 in Hochfilzen als 20. im Sprint und 18. in der Verfolgung erreichen. Mit der Staffel gewann sie Weltmeisterschaftsbronze. An den Olympischen Spielen 2006 in Turin nahm im Sprint (42.) und in der Verfolgung teil, die sie jedoch nicht beendete. Die Saison 2006/07 verlief durchwachsen. Neben guten Ergebnissen wie einem 16. Platz im Sprint von Kontiolahti standen auch Ergebnisse wie ein 87. Platz im Sprint von Hochfilzen zu Buche. Immerhin konnte sie ein paar gute Leistungen bei den Biathlon-Weltmeisterschaften 2007 in Antholz zeigen. Hier wurde 16. im Einzel und Fünfte mit der Staffel.

Ananko betreibt auch Sommer-Biathlon. Hier nam sie 2000 erstmals an den Weltmeisterschaften in Khanty-Mansiysk teil. Sie wurde Vierte im Sprint, Fünfte in der Verfolgung und gewann Silber mit der Staffel. 2003 in Forni Avoltri gewann sie mit der Staffel Gold und wurde Fünfte in der Verfolgung.

Biathlon-Weltcup-Platzierungen

Platzierung Einzel Sprint Verfolgung Massenstart Staffel
1. Platz
2. Platz 1
3. Platz 2
Top 10 13

(Stand: 11. Februar 2007)