Zum Inhalt springen

Gesundheitsförderung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. August 2004 um 12:56 Uhr durch Sti (Diskussion | Beiträge) (+ siehe auch, + Weblink). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Gesundheitsförderung ist ähnlich wie der Begriff Prävention eine Bezeichnung für Maßnahmen und Aktivitäten, mit denen die Stärkung der Gesundheitsressourcen und -potentiale der Menschen erreicht werden soll. Während die Prävention unmittelbar auf den Erhalt der Gesundheit zielt und dabei z.B. Impfungen, gesunde Ernährung und ausreichende Bewegung propagiert, ist Gesundheitsförderung komplexer und will durch die Veränderung ökonomischer, sozialer, ökologischer und kultureller Faktoren bessere Bedingungen für gesundes Leben schaffen.

Ursprünglich wurde das Konzept der Gesundheitsförderung 1986 von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) entwickelt und in der Ottawa-Charta zusammengefasst.

Weltweit gibt es verschiedene Netzwerke der Gesundheitsförderung, unter anderem das Netzwerk Gesunde Städte, das Netzwerk Gesundheitsfördernder Krankenhäuser und das Deutsches Netzwerk betriebliche Gesundheitsförderung.

Siehe auch

Gesundheitspolitik, Gesundheitswesen