Zum Inhalt springen

Ruud van Nistelrooy

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Februar 2007 um 11:56 Uhr durch Johnny Franck (Diskussion | Beiträge) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Fußballspieler Infobox

Ruud van Nistelrooy (* 1. Juli 1976 in Oss, Niederlande), vollständiger Name Rutgerus Johannes Martinus van Nistelrooij, ist ein niederländischer Fußballspieler.

Vereine

Ruud van Nistelrooy wurde in Oss geboren, wuchs aber in Geffen (Maasdonk) auf. In seiner frühen Jugend spielte er bei den Amateurklubs "Nooit Gedacht" in Geffen und "RKSV Margriet" in Oss. Seine Profikarriere begann er 1993/94 als Mittelfeldspieler beim FC Den Bosch in der zweiten niederländischen Liga, der Eerste Divisie. Nach 4 Spielzeiten bei Den Bosch wechselte er 1997 zum SC Heerenveen, wo er zum Stürmer wurde und 13 Treffer in 30 Spielen erzielte. Sein damaliger Trainer Foppe de Haan gab ihm den Rat, von Dennis Bergkamp zu lernen, und so fuhr der junge Van Nistelrooy oft viele Kilometer um sein Vorbild bei Ajax Amsterdam zu beobachten.

PSV Eindhoven

1998, nur eine Saison später, erfolgte der Wechsel des 22-jährigen Stürmers zum PSV Eindhoven. Die Transfersumme von 12 Millionen Gulden (6,4 Millionen Euro) war damals der höchste Betrag, der je für einen Spielertransfer zwischen zwei niederländischen Klubs bezahlt wurde. Van Nistelrooy erzielte in seiner ersten Saison für PSV 31 Tore in 34 Spielen und wurde zum Spieler des Jahres gewählt. In seiner zweiten Saison in Eindhoven (1999/2000) erzielte er 29 Treffer, obwohl er wegen einer Verletzung nur 23 Spiele absolvierte.

Manchester United

2001 wechselte Ruud van Nistelrooy für die damalige britische Rekordsumme von 19 Mio. £ zu Manchester United. Sir Alex Ferguson hatte den Niederländer bereits im Vorjahr verpflichten wollen, aber der Stürmer erlitt eine schwere Knieverletzung und fiel auch für die Fußball-Europameisterschaft 2000 aus. Während seiner ersten Saison bei Manchester United erzielte Van Nistelrooy 23 Tore in 32 Spielen. Er traf in der Rekordzahl von 8 aufeinanderfolgenden Spielen jedes mal ins Tor. In der UEFA Champions League erzielte er 10 Treffer in dieser Spielzeit.

In der Saison 2002/03 wurde er mit 25 Treffern Torschützenkönig in der Premier League und führte Manchester United zum Meistertitel. Im Europapokal schoss er 14 Tore, ein Klubrekord bei Manchester. Aufgrund einer Verletzung fiel er für einen großen Teil der Saison 2004/05 aus, war aber dennoch mit 10 Treffern bester Torschütze in der Champions League.

Im Mai 2006 wurde van Nistelrooy von ManU-Trainer Alex Ferguson ausgemustert. Laut Ferguson gab es mehrere Vorfälle im Training, die ihn beunruhigt und zu dieser Entscheidung gebracht hätten. Der Presse bekannt ist der Vorfall, dass van Nistelrooy aus der Mannschaftsbesprechung flüchtete und nach Hause fuhr, als er von Ferguson mitgeteilt bekam, dass er trotz der Verletzung Wayne Rooneys nur auf der Bank sitzen werde.

Seitdem er bei Manchester United spielte hat er den Spitznamen „Tormaschine“, weil er nahezu jede Chance im Strafraum zu einem Tor macht und für die Red Devils 142 Treffer in fünf Saisons erzielte. Er wird auch „Van the Man“ genannt.

Real Madrid

Am 27. Juli 2006 wechselte van Nistelrooy für ca. 15 Mio € zu Real Madrid. Er erhielt einen Dreijahresvertrag bis 2009, mit einem Jahresgehalt von ca. 5 Mio € netto.

Bereits in seinem zweiten Meisterschaftsspiel für Real Madrid demonstrierte er eindrucksvoll seine Torjägerqualitäten und erzielte gegen den UD Levante einen Hattrick. Im November 2006 erzielte er im Punktspiel gegen CA Osasuna 4 Tore.

Nationalmannschaft

Sein Debüt für die Niederlande gab er am 18. November 1998 gegen Deutschland (1:1). Sein erstes internationales Tor schoss er am 28. April 1999 gegen Marokko. Bei der Fußball-Europameisterschaft 2000 fiel er aufgrund einer Verletzung aus, nahm aber an der folgenden Europameisterschaft 2004 teil.

Bisher bestritt van Nistelrooy 49 Spiele für Oranje. Dabei gelangen ihm 25 Tore.

Sonstiges

  • Vor dem EM-Vorrundenspiel 2004 gegen Deutschlands Nationalmannschaft brachte Van Nistelrooy den 2. Weltkrieg und somit Deutschlands Nazi-Vergangenheit mit ins Gespräch. Er sagte: "Hier geht’s nicht nur um bisherige Fußball-Duelle, sondern auch um geschichtliche Hintergründe. Vor allem um das, was vor 60 Jahren passiert ist."
  • Van Nistelrooy ist derzeit mit 50 Toren an dritter Stelle der ewigen Torschützenliste im Europapokal. Vor ihm liegen lediglich Raúl und Andrij Schewtschenko.
  • Seit dem 10. Juli 2004 ist van Nistelrooy mit Leontine Slaats verheiratet. Sie haben seit dem 26. September 2006 eine Tochter, Moa Annette.

Vorlage:Navigationsleiste Kader Real Madrid

VorgängerAmtNachfolger
Jaap StamFußballer des Jahres der Niederlande
1998, 1999, 2000
Mark van Bommel
VorgängerAmtNachfolger
Hani Al-Dhabit Faraj Bait Al-NoobiWelttorjäger
2002
Thierry Henry
VorgängerAmtNachfolger
Nikos MachlasTorschützenkönig der Ehrendivision
1998/99, 1999/99
Mateja Kežman