Zum Inhalt springen

Burg (bei Magdeburg)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Oktober 2004 um 18:25 Uhr durch 172.176.250.63 (Diskussion) (Sehenswürdigkeiten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Burg ist die Kreisstadt des Landkreises Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.

Wappen Karte
Wappen von Burg bei Magdeburg Karte Burg bei Magdeburg in Deutschland
Basisdaten
Bundesland: Sachsen-Anhalt
Kreis: Jerichower Land
Fläche: 150 km²
Einwohnerzahl: 26.000 Ew.
Postleitzahl : 39288
Vorwahl: 03921
KFZ-Kennzeichen: JL
Stadtwebsite: http://www.stadt-burg.de

Geschichte

948 - erstmalige Erwähnung Burgs durch Kaiser Otto I. in der Stiftungsurkunde des Bistums Brandenburg

1160 - erster wirtschaftlicher Aufschwung durch die Einwanderung holländischer und flämischer Kolonisten

ab 1213 - Errichtung einer neuen Wehrmauer mit Türmen, deren gut erhaltene Reste heute in der Burger Altstadt zu besichtigen sind

um 1500 - Burg ist drittgrößte Stadt des Erzstiftes nach Magdeburg und Halle

1618-1682 - Zerstörung und fast völlige Vernichtung der Stadt durch den Dreißigjährigen Krieg, Feuer und Pest

ab 1687 - erneuter wirtschaftlicher Aufschwung u.a. durch die Ansiedlung von Hugenotten

1780 - Carl von Clausewitz (Militärtheoretiker) in Burg geboren

1820 - Bau der Landstraße von Burg nach Magdeburg

1836 - die ersten Dampfmaschinen arbeiten in Burger Manufakturen

1846 - Eröffnung des durchgehenden Eisenbahnverkehrs von Magdeburg nach Berlin; Einweihung des Burger Bahnhofs am 07.08.1846

1871 - Bau des Ihle-Kanals; damit waren alle Möglichkeiten einer umfassenden industriellen Entwicklung Burgs gegeben. Lederverarbeitung, Tuchindustrie und Lebensmittelerzeugung wurden führende Industriezweige

1883 - Gründung der Schuhfabrik "Tack u. Cie" - älteste Schuhfabrik Europas

1931 - Gründung der Burger Knäcke-Werke

1948 - 1000-Jahr-Feier in Burg

1991 - In der Nähe der Autobahn Berlin-Hannover wird der größte Gewerbepark des Landkreises eröffnet

01.07.1994 - Die Landkreise Burg und Genthin vereinigen sich zum Landkreis Jerichower Land - Kreisstadt wird Burg

1998 - 1050-Jahr-Feier in Burg

17. - 19.09.1999 - 1. Rolandfest mit Enthüllung der Rolandskulptur

Politik

  • Der Stadtrat: - besteht aus 36 ehrenamtlichen Mitgliedern ("Stadtrat" oder "Stadträtin") und dem Oberbürgermeister.

Vorsitzender des Stadtrates Herr Volker Kuhlwilm (CDU) 1. Stellv. Vorsitzender des Stadtrates Herr Martin Kunz (SPD) 2. Stellv. Vorsitzende des Stadtrates Frau Barbara Bester (PDS)


                       Sitzverteilung (36+1)   
                       Fraktion CDU/FDP 13 Sitze
         
                       Fraktion SPD     9 Sitze

                       Fraktion PDS     8 Sitze

                       FWG/Grüne/Endert 4 Sitze

                       Polefka/Wolfgang 2 Sitze

  • Bürgermeister: Oberbürgermeister Bernhard Sterz (SPD) seit 22. Oktober 1998

Geographie

Burg liegt etwa 30 km nordöstlich der sachsen-anhaltinischen Landeshauptstadt Magdeburg. Wichtige Gewässer in Burg sind der Fluss Ihle und der Mittellandkanal. Wichtige Verkehrsachsen sind die Bundesstraße B1 und die Bundesautobahn A2. Das Gebiet um die Stadt wurde durch Eizeitlichen Einfluss geprägt. Aus diesem Grund befindet sich in Burg die Grenze zum Fläming.

Sendeanlage für Lang- und Mittelwelle

In der Nähe von Burg befindet sich eine große Sendeanlage der Deutschen Telekom AG für Rundfunk im Lang- und Mittelwellenbereich. Die markantesten Bauwerke dieser Anlage sind der 324 Meter hohe Sendemast für Langwelle und die beiden 210 Meter hohen Rohrmaste für Mittelwelle. Der 324 Meter hohe Sendemast ist eine geerdete Konstruktion, die eine Drahtantenne trägt, welche in den 90er Jahren ernneuert wurde, während die beiden 210 Meter hohen Sendemaste zwei gegen Erde isolierte, selbststrahlende Sendemasten für Lang- und Mittelwelle sind. Zu DDR-Zeiten wurde hier auf der Frequenz 783 kHz der stärkste Sender der damaligen DDR betrieben (Sendeleistung: 1000kW). Als weitere Antennenanlagen gibt es noch drei Steilstrahlantennen, diue an freistehenden Stahlfachwerktürmen aufgehängt sind und eine Dreieckflächenantenne für Mittelwelle.

In den 60er Jahren wurden hier einige Propagandasender, wie der Deutsche Soldatensender betrieben.

Quellen:

Persönlichkeiten

Städtepartnerschaften

Sehenswürdigkeiten

Durch die frühe Entstehung und die gute Lage wurde die Stadt Burg früh mit Befestigungsanlagen ausgestattet. Viele von diesen Anlagen sind noch bis heute erhalten und prägen des Stadtbild.

Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten:

  • Wasserturm aus roten Mauersteinen von 1902
  • Hexenturm aus dem 12 Jahrhundert
  • Berliner Torturm aus dem 14 Jahrhundert
  • Kirche "Unser Lieben Frauen" 1186 erstmalig erwähnt
  • Rathaus erstmalig erwähnt 1224
  • Bismarck - Turm 1907 eingeweiht im Volksmund Fläming - Turm
  • Burger Roland de Ries
  • Kirche Sankt Petri
  • Kirche Sankt Nicolai


Siehe auch: Liste bekannter Sendeanlagen