Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redaktion Geschichte/Qualitätssicherung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Februar 2007 um 10:47 Uhr durch Frank Schulenburg (Diskussion | Beiträge) (Löschkandidaten: +Jüdisches Leben in Offenbach). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:QSG

Um die Basisqualität im Arbeitsbereich Geschichte zu sichern, sollen zukünftig Artikel, die stark überarbeitungswürdig sind, auf dieser zweiteiligen Qualitätssicherungsseite gesammelt werden. Diese unterscheidet in überarbeitungsbedürtige Stubs, die als Grundlage für einen echten Artikel dienen können sowie Löschkandidaten. Die Einordnung erfolgt im Sinne des Assume good faith, die Löschung durch Admins aus dem Bereich der Geschichte ebenfalls. Wurde ein Artikel ausgebaut, sollte er hier entfernt werden, eine Abstimmung ist dabei nicht notwendig.

Um eine Lemmaokkupation zu vermeiden, sollte ein schneller Ausbau bzw. eine schnelle Löschung erfolgen. Artikel des ersten Blocks, die nach einer Woche nicht verbessert und als o.k. befunden wurden, können bei entsprechendem Antrag ebenfalls gelöscht werden.

Ausbaubedürftige Artikel

10. Februar

9. Februar

Zumindest die Existenz des Herrn konnte ich hier [1] bestätigen. Leider steht da nicht mehr dazu. Gruß --Finanzer 21:46, 9. Feb. 2007 (CET) P.S. Das LexMA kennt den nicht, wahrscheinlich zu unbedeutend.[Beantworten]
Ich denke, wir sollten uns bei der nächsten Redaktionssitzung mal generell über das Problem der unbelegten Artikel aus anderen Sprachversionen unterhalten. Benutzer:Br stellt rund 3 bis 4 am Tag rein, die zumeist aus der französischen Wikipedia stammen. Diskutiert habe ich schon mit ihm; vielleicht hat ja einer von euch Lust, ihn nochmal anzusprechen. --Frank Schulenburg 23:11, 9. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Br macht schon seit drei Jahren kaum etwas Anderes als solche Übersetzungen, bei denen er oftmals nicht nur unbelegte Artikel übersetzt, sondern auch aus belegten Artikeln die Belege entfernt. Erschwerend kommt hinzu, dass ihn oftmals der Inhalt der Artikel gar nicht zu interessieren scheint, was sich auch auf die Qualität der Übersetzung auswirkt. -- Carbidfischer Kaffee? 09:19, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Das WBIS kennt ihn auch. Das dortige (kurze) PDF bestätigt einige der Angaben im Artkel, behauptet aber z. B. auch, dass sich Ludwig nach Savoyen (und nicht nach Rom) geflüchtet habe (Angaben stammen allerdings auch aus dem Jahr 1852). -- Gruß Sir Gawain Bibliotheksrecherche 21:54, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

7. Februar

  • Westfälisches Staatensystem Ich beschäftige mich ja schon ein paar Tage mit dem Komplex Dreißigjähriger Krieg, aber auf Anhieb fällt mir nicht ein, dass ich den Begriff schon mal gehört habe. Zumal der Inhalt suboptimal und verkürzend, wenn nicht sogar falsch, ist. Vll. kann ja jemand den Inhalt oder wenigstens den Begriff bestätigen. (Ich schaue auch ob ich was finde). --Finanzer 19:44, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
KVK findet keine entsprechenden Einträge aber Google schmeißt eine ganze Zahl an Treffern raus. Danach ist es wohl vor allem ein neuerer sozial- und politikwissenschaftlicher Begriff. Ist somit nicht unser Bier. Aber man sollte deutlich machen, dass es kein geschichtswissenschaftlicher Begriff ist, um keinen Nutzer auf eine falsche Fährte zu setzen.--Machahn 23:07, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
komisch, ich habe zur Geschichte des Reiches nur neue Literatur und da ist mir der Begriff und erst recht der Inhalt (im Artikel werden m.E. unzulässigerweise Staaten und Territorien des Reiches miteinander vermengt) nicht untergekommen. Zum Begriff gebe ich dir insofern recht. Was also damit machen? Gruß --Finanzer 23:14, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Bekannter wohl als „Westfälisches System“. Als Begriff kritisiert von Heinz Duchhardt: "Westphalian System". Zur Problematik einer Denkfigur, in: Historische Zeitschrift 269 (1999), S. 305−315.
Ich habe mal etwas geschrieben, was das Netz so auf den ersten und zweiten Blick hergibt. So könnte der Artikel erst mal bleiben, der von dir angegebene Artikel würde mich aber interessieren. Trotz intensiver Suche, konnte ich in keiner meiner geschichtswissenschaftlichen Literatur über das HRR den Begriff auch nur ansatzweise finde, geschweige denn er würde dort diskutiert. Gruß --Finanzer 02:04, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich kopier Dir den Aufsatz habe dir den Aufsatz kopiert und bringe ihn bei meinem nächsten Besuch mit. Duchhardt ist immer lesenswert. --Frank Schulenburg 09:54, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Vielen lieben Dank. Gruß --Finanzer 13:11, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

5. Februar

Sieht nach URV aus. --Frank Schulenburg 16:59, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Wir haben da auch ein Redundanzproblem s. Zunftlade--Machahn 17:15, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Artikel nennt sich Zunfttruhe, darin steht dann aber nur noch was zur Zunftlade???? --Geos 09:49, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]


26. Januar

Löschkandidaten

Die Löschkandidaten im Projekt Geschichte funktionieren nach dem Vieraugenprinzip. Artikel, die inhaltlich so schlecht sind, dass eine Überarbeitung nicht oder nur mit großem Aufwand zu realisieren ist, können hier zur Löschung vorgeschlagen werden. Abgearbeitet wird die Liste von Benutzern mit administrativen Rechten aus dem Bereich der Geschichte − sofern nicht anders angegeben − ohne definierten zeitlichen Abstand, ein Einspruch gegen die Löschung sollte entsprechend möglichst rasch nach dem Löschvorschlag erfolgen.

11. Februar

  • Jüdisches Leben in Offenbach: Unklarer Provenienz (die Angaben „Stadtarchiv Offenbach am Main“ ist so nicht zu gebrauchen). Die Qualität des Textes bewegt sich zwischen trivial und katastrophal („Doch die Lage hatte sich nach kurzer Zeit wieder normalisiert und die Juden kamen weiter gut mit den anderen Mitbürgern zurecht“, „Sie sollten wieder hingehn wo sie hergekommen wären.“) bzw. rutscht ins Humoreske ab („Anstelle der alten Synagoge wurde das Palast-Kino eröffnet … in dem sich heute nun der „Inferno Discount“ befindet“). Das Thema an sich ist zu ernst, um in dieser Art behandelt zu werden. Ich bezweifle, daß es zu diesem speziellen Aspekt der Lokalgeschichte brauchbare Literatur gibt, die für eine zügige Überarbeitung greifbar ist. Bevor da jetzt etwas von den Kollegen der allgemeinen Qualitätssicherung „wikifiziert“ wird, sollten wir den Artikel löschen. --Frank Schulenburg 09:47, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

10. Februar

hast du einen Vorschlag wo man das einarbeiten kann, dann könnte man ja einen Redirect dahin machen. Gruß --Finanzer 00:40, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Bislang im Rahmen der Qualitätssicherung verbesserte Artikel

Januar

Februar