Emil Perels
Emil Perels (* 9. Juli [1837], † 4. September 1893) war ein deutscher Ingenieur der Landtechnik
Das Studium am Gewerbeinstitut Berlin absolvierte Perels 1859 mit einem Diplom als Maschinenbauingenieur. Perels nahm sich vor, landwirtschaftliche Konstrukteure auszubilden und sie mit entsprechender Fachliteratur zu versorgen. Er verfaßte zunächst acht Hefte über Dresch-, Sä-, Erntemaschinen, Bodenbearbeitungsgeräte und Dampfpflüge, die 1866 zum »Handbuch zur Anlage und Konstruktion landwirtschaftlicher Maschinen und Geräte« zusammengefaßt wurden, ein Handbuch, das Perels Ruf als Ingenieurwissenschaftler begründete.
1867 erschien sein »Ratgeber bei Wahl und Gebrauch landwirtschaftlicher Geräte und Maschinen«, der bis 1922 in zwölf Auflagen erschien (seit 1897 von Wilhelm Strecker herausgegeben).
Zusammen mit dem Kaufmann C. Mitscher gründete er 1863 eine "Fabrik für Dampfdreschmaschinen und Lokomobilen". Sein unternehmerischer Erfolg blieb aber hinter seinem Erfolg als Ingenieur zurück, Das Unternehmen schloss nach kurzer Zeit bereits wieder im Jahr 1865.
1866 habilitierte sich Perels an der Gewerbeakademie, einem Vorläufer der späteren Technischen Hochschule Berlin, und las als Privatdozent in den Jahren 1866 bis 1867 landwirtschaftliche Maschinentechnik. 1867 folgte Perels einem Ruf als Lektor an die Universität Halle. Da sich der wissenschaftliche Status in Halle nicht in Richtung einer Profesur ausbauen ließ, verließ er Halle in Richtung Wien, wo er 1873 zum ordentlichen Professor für Maschinen- und Meliorations-Ingenieurwesen berufen wurde.
Am 4. September 1893 starb Emil Perels an einem Schlaganfall in seinem Urlaubsort Niederdorf/Tirol.
Weblinks
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Perels, Emil |
| KURZBESCHREIBUNG | deutscher Agrarwissenschaftler und Ingenieur |
| GEBURTSDATUM | 9. Juli 1837 |
| STERBEDATUM | 4. September 1893 |
| STERBEORT | Niederdorf |