Lothar Popp
Erscheinungsbild
Falscher Name der Vorlage:Nur Liste.
Um Suchvorgänge und automatische Auswertung zu gewährleisten, ist in Artikeln ausschließlich die Bezeichnung
Um Suchvorgänge und automatische Auswertung zu gewährleisten, ist in Artikeln ausschließlich die Bezeichnung
Nur Liste
zulässig.Lothar Popp (* 7. Februar 1887 in Furth i. Walde; † 27. April 1980 in Hamburg) war ein deutscher Revolutionär.
Lebenslauf[1]
- Geboren: 7. Februar 1887 Furth i. Walde als Sohn eines Unterbeamten (kath., später ausgetreten)(2)
- Volksschule und Handlungsgehilfenlehre in Augsburg (2)
- 1904 - 1914 Arbeiter und Kleinhändler in Hamburg(2)
- 1906 Mitglied des Monistenbundes (4)
- Trat 1912 in die SPD ein, weil er gehört hatte, dass August Bebel und Wilhelm Liebknecht die Kriegskredite 70/71 verweigert hatten (1)
- Trat am 4. August 1914 in die Deutsche Friedensgesellschaft (Curio Haus in Hamburg) ein, weil die SPD Fraktion die Kriegskredite bewilligt hatte. (1)
- Nach dem Tod der Mutter nach Kiel gezogen, wo er mehrere Läden unterhielt. (4)
- 1914 - 1918 (?) Soldat (2) (nach eigener Auskunft wurde er 1917 nach Kiel entlassen (1)); Nach Darstellung bei V. Ullrich: 1915 eingezogen, 20 Monate Soldat, als dienstuntauglich nach Kiel entlassen, auf der Werft als Dienstverpflichteter gearbeitet. (4)
- Wurde 1917 nach Kiel entlassen als Schlosser auf die Werft. Zunächst im Rahmen der SPD aktiv. Streikteilnahme März 1917 (keine aktive Rolle, "da war ich gerade erst gekommen.") (1)
- Wohnte in der Nähe vom Wilhelmsplatz in der Ringstrasse (1)
- Gründete in Kiel mit ca. tausend Mann den "Sozialdemokratischen Verein Gross Kiel - alte Richtung", der später in die USPD überging (1)
- Beteiligung am Januar Streik 1918 in Kiel, Gründung des ersten Arbeiterrats, (2 Monate Gefängnis) (1)
- Nach Aussagen Otto Preßlers besaß Lothar Popp einen "Bonbon-Laden" in der Holstenstrasse und einen in der Elisabethstrasse
- Führer des Kieler Matrosenaufstands (November 1918) zusammen mit Karl Artelt
- Ging zurück nach Hamburg(vermutlich bereits im Ende 1918, Anfang 1919)
- Trat auf dem Vereinigungsparteitag in Halle 1922 wieder der SPD bei (1)
- Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft 1924-1931 (3)
- Von den Nazis ausgebürgert (sein Name taucht jedoch nicht in den Ausbürgerungslisten auf; vgl. Michael Hepp, Ausbürgerungen deutscher Staatsbürger, München 1985) (3)
- Geschäft in New York: Manufacturer of Educational Toys
- Lebte dann wieder in Hamburg, blieb jedoch amerikanischer Staatsbürger (SPD Mitglied)(1)
- NDR und WDR Film über seine Rolle im Kieler Matrosenaufstand
- Starb am 27. April 1980 in Hamburg
- Zusammengestellt nach:
- 1 Popp's eigenen Angaben im Interview 1978, s.u.
- 2 Schröder, Wilhelm, Heinz: Sozialdemokratische Parlamentarier.... Droste Verl., Düsseldorf, 1995
- 3 Hinweisen von Angelika Voß-Louis von der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
- 4 Interview-Notizen von Dr. Volker Ullrich in der o.g. Forschungsstelle
Werke
- Lothar Popp in Zusammenarbeit mit Karl Artelt: Ursprung und Entwicklung der November-Revolution 1918. in: Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte - Sonderveröffentlichung 15. Kiel 1983
Quellen
Personendaten | |
---|---|
NAME | Popp, Lothar |
KURZBESCHREIBUNG | Deutscher Revolutionär |
GEBURTSDATUM | 7. Februar 1887 |
GEBURTSORT | Furth i. Walde |
STERBEDATUM | 27. April 1980 |
STERBEORT | Hamburg |