Zum Inhalt springen

The Sound of Music

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. September 2003 um 23:29 Uhr durch Extrawurst (Diskussion | Beiträge) (mit Inhalt gefüllt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


The Sound of Music ist ein Musical mit der Musik von Richard Rodgers und Texten von Oscar Hammerstein. Das Buch stammt von Howard Lindsay und Russel Crouse. Die Broadway-Premiere war am 16. November 1959 im Lunt-Fontanne Theatre in New York, die deutschsprachige Uraufführung fand am 9. März 1982 im Stadttheater Hildesheim unter dem Titel Die Trapp-Famile statt.

Der Inhalt basiert auf einer wahren Begebenheit: In Salzburg wird die Novizin Maria von der Oberin dazu beauftragt, die Betreuung der Kinder des Barons von Trapp zu übernehmen. Maria und der Baron verlieben sich und heiraten. Sie bringt den Kindern das Singen bei. Nach der Machtübernahme durch die Nazis flüchten sie in die Schweiz.
Die bekanntesten Lieder sind Edelweiss, My Favorite Things, Climb Every Mountain und The Lonely Goatherd.

Die Handlung unterscheidet sich allerdings in mehreren Punkten von der Realität: Maria war nur für ein Kind zuständig, das Paar verbrachte einige Zeit in Österreich und flüchtete dann nach Italien.

Auf der Grundlage des Musicals wurde 1965 ein Film gedreht (Drehbuch Ernest Lehman), mit Julie Andrews und Christopher Plummer in den Hauptrollen. Der deutsche Titel war Meine Lieder, meine Träume. 2001 beschloss die Library of Congress, diesen Film als kulturell wertvoll zu erachten und ihn in die National Film Registry aufzunehmen. Im deutschsprachigen Raum wirkt er oft unfreiwillig komisch.