Zum Inhalt springen

Eniwetok

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Oktober 2004 um 20:28 Uhr durch W.wolny (Diskussion | Beiträge) (Bombentests eingefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eniwetok (jap.: エニウェトック環礁) ist eine Insel im Pazifischen Ozean, die zu den Marshallinseln gehört. Insgesamt bilden mehr als 40 kleine Inseln das komplette Eniwetok-Atoll, das rund 525 km nordwestlich von Kwajalein liegt.

Eroberung von Eniwetok durch die Amerikaner (1944)
Ivy Mike (Eniwetok-Atoll - 31. Oktober 1952)

Die Landmasse aller zugehörigen Inseln umfasst 5,85 km². Die umschlossene Lagune ist 1.004,89 km² groß. Derzeit leben ca. 1.000 Bewohner auf den Inseln. Die größten Inseln sind Eniwetok, Engebi (auch Arthur genannt), Parry, Muty und Igurin.

Pazifikkrieg

Während des Pazifikkriegs bauten die Japaner im November 1942 einen Militärflughafen auf Eniwetok um von hier aus die Karolinen- und Marshallinseln kontrollieren zu können. Am 19. Februar 1944 eroberten die Amerikaner die Insel in ihrer Operation Catchpole. Das komplette Atoll war am 23. Februar unter ihrer Kontrolle. Auf Eniwetok verloren 34 amerikanische Soldaten ihr Leben, 94 wurden verwundet und drei sind bis heute vermisst. Auf japanischer Seite fielen 700 Soldaten und 25 gingen in amerikanische Gefangenschaft.

Atomtests

Nach Beendigung des Zweiten Weltkriegs beschlossen die Vereinten Nationen, dass der Gebrauch von Gebieten der Marshall-Inseln, für die Sicherheitsbedürfnisse der USA, keinerlei Beschränkungen unterliegt. So wurde das Eiland am 31. Oktober 1952 stark in Mitleidenschaft gezogen, als die Vereinigten Staaten dort ihre erste Wasserstoffbombe Ivy Mike mit einer Sprengkraft von 10 Megatonnen zündeten. Weitere 43 Atombombenexplosionen folgten im weiteren Areal, so daß die Inseln stark radioaktiv verseucht wurden. Während der Atombombentests waren rund 11.000 amerikanische Techniker, Wissenschaftler und Militärs auf Eniwetok stationiert.

Übersicht der wichtigsten Tests

Operation Sandstone

Bombe Datum Ort Sprengkraft
X-Ray 18:17 am 14. April 1948 (GMT) Engebi Insel 37 kt
Yoke 18:09 30. April 1948 (GMT) Aomon Insel 49 kt
Zebra 18:04 14. Mai 1948 (GMT) Runit Insel 18 kt

Operation Greenhouse

Bombe Datum Ort Sprengkraft
Dog 18:34 7. April 1951 (GMT) Runit Insel 81 kt
Easy 18:26 20. April 1951 (GMT) Enjebi Insel 47 kt
George 21:30 8. Mai 1951 (GMT) Eberiru Insel 225 kt
Item 18:17 24. Mai 1951 (GMT) Enjebi Insel 45,5 kt

Operation Ivy

Bombe Datum Ort Sprengkraft
Mike 19:14:59.4 31. Oktober 1952 (GMT) Elugelab Insel 10,4 Mt
King 23:30 15. November 1952 (GMT) Runit Insel 500 kt

Operation Redwing

Bombe Datum Ort Sprengkraft
Lacrosse 18:25 4. Mai 1956 (GMT) Runit Insel 40 kt
Yuma 19:56 27. Mai 1956 (GMT) Aomon Insel 0,19 kt
Erie 18:15 30. Mai 1956 (GMT) Runit Insel 14,9 kt
Seminole 00:55 6. Juni 1956 (GMT) Bogon Insel 13,7 kt
Blackfoot 18:26 11. Juni 1956 (GMT) Runit Insel 8 kt
Kickapoo 23:26 13. Juni 1956 (GMT) Aomon Insel 1,49 kt
Osage 01:14 16. Juni 1956 (GMT) Runit Insel 1,7 kt
Inca 21:26 21. Juni 1956 (GMT) Rujoru Insel 15,2 kt
Mohawk 18:06 2. Juli 1956 (GMT) Eberiru Insel 360 kt
Huron 18:12 21. Juli 1956 (GMT) Off Flora Insel 250 kt

Operation Hardtack I

Bombe Datum Ort Sprengkraft
Cactus 18:15 5. Mai 1958 (GMT) Runit Insel 18 kt
Yellowwood 2:00 26. Mai 1958 (GMT) Eniwetok Lagune 330 kt
Umbrella 23:15 8. Juni 1958 (GMT) Eniwetok Lagune 8 kt
Oak 19:30 28. Juni 1958 (GMT) Eniwetok Lagune 8,9 Mt

Eniwetok heute

In den Jahren 1977 bis 1980 wurden drei Inseln vom übriggebliebenen Atommüll gesäubert. Die verseuchte Erde wurde großflächig abgetragen und zusammen mit dem eingesammelten Müll in zwei Explosionskrater geschüttet. Die Krater entstanden am 5. April 1956 bei der LaCross- und am 5. Mai 1958 bei der Cactus-Explosion auf dem Inselchen Runit. Obwohl die Krater anschließend zubetoniert wurden ist bis heute noch Plutonium-Strahlung zu messen. Runit ist Sperrzone und wird erst in 24.000 Jahren (Halbwertszeit) wieder freigegeben.

Alternative Namen, die auf Karten zu finden sind, lauten:

  • Arthur Insel
  • Brown Gruppe
  • Brown Inseln
  • Brown's Range
  • Enüwetok
  • Enywetok
  • Parry Insel

Kodenamen der US-Marine während des Pazifikkriegs, bzw. der Atomtestzeit:

  • Begrudge für das ganze Eniwetok-Atoll
  • Downside für Eniwetok
  • Fragile für die Engebi Insel
  • Heartstrings für die Parry Insel
  • Outgeneral für die Engebi Insel
  • Overbuild für die Parry Insel
  • Privilege für Eniwetok


Siehe auch: Atombombe, Fallout, Strahlenkrankheit