Zum Inhalt springen

Swiss Handball League

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Februar 2007 um 13:37 Uhr durch 84.185.91.203 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Swiss Handball League (SHL) ist die höchste Spielklasse des schweizerischen Handball-Verbands.

Die Liga existiert seit 1950 (damals noch unter dem Namen NLA) Der Grasshopper-Club Zürich konnte sich bis 1979 bereits 19 Mal Schweizermeister nennen und ist auch heute noch Rekordmeister (21 Titel). Während der 90er-Jahren etablierte sich Pfadi Winterthur als das Mass aller Dinge und gewann zwischen 1992 und 1998 sechs Mal den Titel und erreichte in der Champions League 1997/98 den Halbfinal, was den Ruf der Liga, die bisher als Seniorenliga für Bundesligaspieler galt, massiv verbesserte.

Während der Saison 2005/06 nahm die Schweizer Nationalmannschaft als Vorbereitung auf die Europameisterschaft 2006 im eigenen Land am Spielbetrieb teil. Sie spielte zwischen September und Dezember einmal gegen jede Mannschaft. Nachdem aber die ersten beiden Spiele verloren gingen wurde die Mannschaft in Schweiz Espoirs umbenannt.

Am 7. Juli 2006 zog die SG Zentralschweiz die Mannschaft aus dem Spielbetrieb zurück.

Den freien Platz den die SG Zentralschweiz hinterlassen hat soll entweder der TV Endingen, als bestplatziertes Nationalliga-Team in der Auf-/Abstiegsrunde, oder eine Spielgemeinschaft Servette/Chenois erben. Am 17.August haben die Präsidenten der SHL Vereine die Wildcard mit 6:1 Stimmen (die Gegenstimme kam von Wacker Thun) an die SG Chênois & Servette vergeben.

In der kommenden Saison wird es keinen Absteriger in die Nationalliga geben. Dies entschied der Zentralvorstand da die Liga uaf die Saison 07/08 auf 12 Teams erweitert wird. Es werden die Vier bestplaziertesten Teams aus der Nationalliga aufsteigen. Ab der Saison 07/08 wird es zudem einen direkten absteiger geben.

Die beteiligten Vereine

Die Spielleiter in der SHL

  • Marco Meyer und Felix Rätz
  • Stephan Vitzthum und Francis Choquard
  • André Philipp Buache und Philippe von Escher
  • Stefan Nauer und Markus Wipf
  • Fritz Zwahlen und Patrick Schlatter
  • Daniel Bauman und Nino Cristallo
  • Pascal Guyot und Lukas Stalder
  • Maurus Frey und Beat Süess
  • Marco Brianza und Guido Lämmler

Bisherige Meister der SHL

Verein Anzahl Titel Jahr
1. Grasshopper-Club Zürich 21 1950, 1951, 1952, 1954, 1955, 1956, 1957, 1962, 1963, 1964, 1965, 1966, 1968, 1969, 1970, 1975, 1976, 1977, 1979, 1990, 1991
2. Pfadi Winterthur 9 1992, 1994, 1995, 1996, 1997, 1998, 2002, 2003, 2004
3. TSV St. Otmar St. Gallen 7 1971, 1973 ,1974, 1981, 1982, 1986, 2001
4. BSV Bern 3 1961, 1980, 1985
ZMC Amicitia Zürich 3 1987, 1988, 1989
6. ATV Basel-Stadt 2 1967, 1972
RTV Basel 2 1960, 1984
BTV St. Gallen 2 1958, 1959
TV Zofingen 2 1978, 1983
TV Suhr 2 1999, 2000
Kadetten Schaffhausen 2 2005, 2006
11. Borba Luzern 1 1993
STV Rorschach 1 1953

Siehe auch

Vorlage:Portallink