Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redaktion Medizin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Februar 2007 um 14:09 Uhr durch Dinah (Diskussion | Beiträge) (Choleretika). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Dinah in Abschnitt Choleretika
Themenbereich Medizin: Redaktion | PortalAbkürzung: WP:RM

Vorlage:Redaktion Medizin-Intro


Termine bearbeiten (nicht mehr als 10)
jeden Montag Chat (ab ca. 21 Uhr)
Redaktionstreffen: 2024 noch offen

Artikel im Schreibwettbewerb


Redaktion Medizin: Aktuelles Artikelkandidaturen


Redaktion Medizin: AktuellesMedical Article Trophy (MAT)


The Cure Award Wiki Project Med


Redaktion Medizin: Aktuelles Artikel im Review


Redaktion Medizin: Aktuelles Problematische Artikel und Diskussionen was ist das...


Redaktion Medizin: Aktuelles Löschkandidaten


Aufrufzahlen


Begrüßungsvorlage




Kategorien und ICD

Die schnell hingeworfene Idee von Doudo find ich nach einigem Überlegen gar nicht so schlecht. Vielleicht wäre das ja ein sinnvoller kleinster Nenner, um das Kategorienchaos zu ordnen. Wenn wir das so machen, braucht man auch keine großen Entwürfe zu starten, man kann sich einfach irgendwo an die Arbeit machen. Und der ICD steht im Netz, den braucht man nocht nicht mal zu kaufen. Gruß -- Andreas Werle d·c·b 23:19, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Dabei könnten wir die Liste doch auch mit Farbe aufpeppen und mit Bildern illustrieren? Noch ein paar Anekdoten und den Verweis auf Die zehn gefährlichsten KILLER-Krankheiten (Farbgebung: schwarz, weiß und rot) und die Liste bekommt auch das offizielle Prädikat „informativ.“ Nee, mal im Ernst: Doudos Idee ist gut, die Liste ist sinnlos. --Polarlys 00:50, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Keine Lust auf eine Neuauflage der Kategorien-Diskussion? Wir müssen es auch nicht diskutieren, wir können es einfach machen. Andreas Werle d·c·b 22:27, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten

nur zu ;-)) --sjøhest 22:44, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Gancho und ich wollten ein bischen Gras drüber wachsen lassen und in ein paar Monaten nochmal davon anfangen. ich bereite auf einer Benutzer-Unterseite was vor, ist aber noch totale Baustelle & wollte ich bei Zeiten mit Gancho absprechen. Wenn du sehr ungeduldig bist können wir natürlich auch jetzt damit anfangen. Ich würd's lieber noch ein bischen vorbereiten, komme aber im Augenblick nicht dazu. Das mit dem ICD10 wäre dann der 3. Alternativvorschlag. Liebe Grüße, --Drahreg01 22:45, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Keine Eile - das Internet ist geduldig. Wenn ich aber Deinen Arbeitseifer beflügeln kann, dann will ich das hiermit tun: "Make it so!" Gruß -- Andreas Werle d·c·b 23:14, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Jetzt mal im Ernst: Es erscheint mir wenig sinnvoll, nur wegen Ganchos und Drahregs Eitelkeit wieder monatelang in Untätigkeit zu verharren. Je länger ich darüber nachdenke, umso sinnvoller erscheint mir eine Kategorisierung nach ICD-10. Das wäre IMHO eine wirklich gute Lösung, mit der alle leben können sollten. Oder fallen irgend jemandem stichhaltige Gegenargumente ein? --Doudo 00:45, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Lieber Doudo, meine Eitelkeit befriedige ich woanders - nicht in der Wikipedia. Ansonsten hatte ich gedacht, wir zwei wollten uns aus dem Weg gehen. An der Diskussion hier ([1]) und hier ([2]) gab es mE außer von Gancho und mir keine (oder kaum) konstruktive und konkrete Vorschläge, wie man über 2000 Artikel vernünftig kategorisiert. Meiner Meinung nach ist das mit mach das mal! oder ich mach das mal! nicht getan. Da sollte man sich vorher Gedanken gemacht haben, damit man nicht jeden Artikel 3 oder 4 mal "in die Hand nehmen" muss.
Es gibt jetzt 3 Vorschläge die mE diskutabel sind und durchaus nebeneinander (!) eingeführt werden könnten.
  • Einordnung nach dem pathophysiologisch orientierten VITAMIN D Konzept (Gancho)
  • Einordnung nach Fachgebiet(en) der behandelnden Ärzte (Drahreg01)
  • Einordnung nach ICD (Doudo / Andreas Werle)
Ich spare mir jetzt mal, die Argumente aufzuführen. Der Interessierte kann sie unter Kategorie Diskussion:Krankenhaus und Benutzer:Drahreg01/Kategorie:Krankenhaus (Baustelle! Zur Zeit noch nicht zur Veröffentlichung bzw. als Diskussionsgrundlage gedacht!) nachlesen.
Liebe Grüße, --Drahreg01 06:50, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten
@Doudo - Bemerkungen ad personam sind überflüssig und belasten das Arbeitsklima. Gruß -- Andreas Werle d·c·b 16:27, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Kleines Meinungsbild zur Kategorisierung von Artikeln zu Krankheiten

Die derzeitige Kategorisierung der Artikel zu Krankheiten ist nicht einfach unsystematisch, sie ist ein katastrophales Durcheinander. Um zumindest ein Minimum an Struktur dort hineinzubekommen, wäre es sinnvoll, zunächst eine stabiles Grundgerüst aufzubauen. Der ICD-10 bietet das international anerkannte Kategorisierungssystem, ist allseits bekannt und frei verfügbar. Es liegt daher nahe, die Artikel zu Krankheiten nach Vorgabe des ICD-10 zu kategorisieren.

Selbstverständlich können unabhängig davon weitere systematische Kategorisierungen nach hauptsächlich betroffenem Fachgebiet, Ätiologie oder sonst was erfolgen; das muß jedoch nicht gleichzeitig geschehen. Im Gegenteil: Da die letztgenannten Systeme weit weniger eindeutige Zuordnungen erlauben, wird es dabei immer wieder zu Schwierigkeiten kommen, was eine zügige Bearbeitung verhindern würde. Angesichts der großen Zahl der betroffenen Artikel sollte die Abarbeitung jedoch möglichst reibungslos von statten gehen können.

Geplante Vorgehensweise: Die Kategorisierung der Artikel zu Krankheiten nach ICD-10 kann umgehend begonnen werden. Sinnvollerweise sollten bei dieser Gelegenheit auch gleich fehlende ICD-10 Boxen in die Artikel eingefügt werden. Wenn alle nach ICD-10 kategorisierbaren Artikel abgearbeitet sind, können wir in Ruhe überlegen, nach welchen Kriterien die übrigen Medizinartikel sortiert werden sollen und wie wir sonst noch weiterverfahren.

Diskussion

Mir ist noch unklar, ob Du dabei eine Kategorisierung nach dem Verschlüsselungs-Code selbst im Auge hast oder dich nur an der Grundstruktur des ICD-10 orientieren willst? Den Code kennen viele Laien nicht, es sei denn, er steht z.B. bei einem Befund dabei. Das erschwert für sie das Auffinden eines gesuchten Themas, darum sollte in Fall der ICD-Verwendung auf jeden Fall auch die unverschlüsselte Namensgebung des jeweiligen Abschnittes bzw. der konkreten Erkrankung hinzugefügt werden. Gruß -- Cornelia -etc. ... 19:11, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Selbstverständlich werden die Titel der einzelnen Kapitel des ICD-10 mitangegeben. Der Kategorienbaum für das von Dir gewählte Beispiel ADHS sieht dann so aus:
sollte eine noch feinere Kategorisierung notwendig sein, würde ADHS unter:
fallen, da Aufmerksamkeitsstörung ohne Hyperaktivität (entspricht in etwa dem vorwiegend unaufmerksamen Subtyp der ADHS) unter F98.8 gesondert verschlüsselt wird.
Falls Du auf die Vorteile des DSM-IV hinaus willst (immerhin entstammt ADHS dem DSM-IV;): Eine zusätzliche Kategorisierung der Psychokrankheiten nach DSM-IV würde ich unbedingt begrüßen, möchte das bloß nicht mit dieser vordinglichen Grundsanierung vermischen. Liebe Grüße --Doudo 20:00, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

An dem Vorschlag, nach ICD-10 zu kategorisieren kommt man nicht vorbei, er ist gut. Wie bereits weiter oben erwähnt, ist das aber eine Mords-Arbeit, die ich (persönlich) nur für sinnvoll erachten würde, wenn man (wir/ich) nicht jeden Artikel (N>=2.000) mehrfach "in die Hand nehmen", das heißt bearbeiten müsste. Ich will jetzt mal nicht von dem Vitamin D-Konzept sprechen, das sicher sinnvoll ist, aber nicht "auf meinem Mist gewachsen ist" Daher kann ich die Vorteile nicht erläutern. Wenn das Konzept kommt, sollte es aber ebenfalls "in eins" gemacht werden. Mein Anliegen ist es, eine Unterkategorisierung der Krankheiten parallel (und gleichzeitig!) nach dem Fachgebiet zu machen. Argumente:

  1. So würde gesucht. Kein Nicht-Mediziner interessiert sich für einen Überblick aller Krankheiten die unter F00 - F99 gelistet sind, er würde sich für Kategorie:Psychische Störung interessieren.
  2. So wird bereits so sortiert. Es gibt bereits mehrere Kategorien dieser Art (zB Kategorie:Berufskrankheit, Kategorie:Hautkrankheit, Kategorie:Augenkrankheit, Kategorie:Notfallmedizinisches Krankheitsbild, Kategorie:Orthopädische Erkrankung
  3. Eine solche Kategorisierung strukturiert doppelt: die Kategorie:Krankheit und die jeweilige fachbezogene Kategorie. Die Kategorie:Kardiologie zum Beispiel enthält etwa 220 Elemente und sollte daher mE unterkategoriesiert werden. Ich schätze ein Drittel dieser Lemmata bezieht sich auf Herzerkrankungen. Was liegt also näher, als eine Kategorie:Herzerkrankung zu schaffen, die ihre beiden Oberkategorien Kategorie:Krankheit und Kategorie:Kardiologie strukturiert?

Wenn ich also in dieser Aktion beispielsweise den Artikel Herzinfarkt kategoriesierte, dann schriebe ich Kategorie:Herzerkrankung Kategorie:Krankheiten des Kreislaufsystems (I00 - I99) und meinetwegen noch Kategorie:Vaskuläre Erkrankung. Die Sachen liegen zwar nahe beieinander, sind aber keineswegs deckungsgleich. Vergleichbar kategorisieren die Geographen nach Land und nach Kontinent unabhängig. Sinai (Berg) ist Kategorie:Berg in Ägypten und Kategorie:Berg in Asien.
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. Liebe Grüße, --Drahreg01 21:39, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Das System hätte sicher Vorteile. Doch das Überholt-Sein vieler Bereiche des ICD-10 und dass es etwas seltsam erscheint, wenn bspw. ADS, "Nasebohren" und "exzessives Masturbieren" (zudem ohne dass im ICD-10 überhaupt auch nur Kriterien angegeben wären, ab wann diese als pathologisch anzusehen seien) in eine Kategorie kämen, lässt mich zögern, ein Pro abzugeben.
Mein Vorschlag darum: Zwar in der Struktur weitgehend am ICD-10 orientieren, wo diese wirklich sinnvoll ist, aber bei solchen Chaoskategorien und undurchsichtigen Diagnosen davon abweichen und eigene Lösungen finden. Vielleicht könnte man sich, um eine eindeutige Regel zu bilden, bei somatischen Erkrankungen am ICD-10 orientieren, bei psychiatrischen hingegen am DSM-IV und hier den ICD-10 Schlüssel lediglich erwähnen, ohne eine entsprechende Kategorisierung durchzuführen. Man könnte ja eine entsprechende Infobox auch für den DSM-IV erstellen und in den Kategorien einen kleinen Vermerk hinzufügen, dass psychiatrische Diagnosen abweichend nach diesem kategorisiert werden, weil er den Stand der Forschung besser abbildet. Gruß -- Cornelia -etc. ... 02:07, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Nein, keine Extrawürste: Wenn wir einmal damit anfingen, Abweichungen zuzulassen, würde bald wieder um jeden Fliegenschiß gekämpft und wir hätten nichts gewonnen. Wie ich bereits weiter oben angedeutet habe, halte ich viel vom DSM-IV und würde Psychozeugs gerne zusätzlich danach kategorisieren; auch bin ich sehr für Kombiboxen mit ICD-10 und DSM-IV, sowie vergleichende Darstellungen in den entsprechenden Artikeln; weiteren Kategorisierungen parallel zum ICD-10 System gegenüber bin ich ebenfalls aufgeschlossen. Würden wir aber beginnen uns anzumaßen, einen weltweit einheitlichen und anerkannten Standard nach eigenem Ermessen verbessern zu wollen, würden wir damit die wesentlichsten Vorteile der zu Beginn beschriebenen Vorgehensweise verschenken, denn wir liefen bei jedem einzelnen Artikel ständig stark erhöhte Gefahr, gutgemeinte Falschsortierungen korrigieren und über die korrekte Kategorisierung verhandeln zu müssen :(((((
Noch kurz zu Deinem Beispiel: ADHS ist natürlich eine geschickte Wahl, da der ICD-10 bei dieser Störung besonders stark vom gemeinhin Anerkannten abweicht. Was Du aber ignorierst ist, daß es eben nicht somatische Erkrankungen auf der einen und psychiatrische Erkrankungen auf der anderen Seite gibt. Ganz im Gegenteil: Mag man bei diversen psychologischen Erklärungsmodellen für Störungen die somatische Komponente noch kleinreden (so grundfalsch das jedoch wäre), beinhalten psychiatrische Störungen definitionsgemäß immer auch somatischen Störungen – Psychiatrie ist ein medizinisches Fachgebiet, kein Psychologengefasel. Sollte diesbezüglich weiterer Klärungsbedarf bestehen, bitte weiter bei mir. Liebe Grüße --Doudo 05:05, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Doudo, keine Sorge, in der Bewertung der Psychiatrie als medizinisches Fachgebiet und darin, dass psychiatrische Störungen selbstverständlich auch bzw. in der Regel sogar in erster Linie somatisch bedingt sind, sind wir uns absolut einig. :-)) Darüber ist keinerlei Diskussion notwendig, ich habe mich da wohl ungeschickt ausgedrückt, sorry. Mir geht es doch selbst erheblich gegen den Strich, wenn psychiatrische Störungen psychologisiert werden, ich dachte, das sei klar. ;-) Psychologische Aspekte kommen natürlich hinzu, wenn man von einer solchen Störung betroffen ist, aber das ist ebenso bei jeder anderen Art von Erkrankung oder Behinderung der Fall, wie auch sonst überall im Leben. Ich fand nur vorhin keinen passenderen Ausdruck als „somatisch“, um die Psychiatrie von anderen Gebieten wie z.B. Störungen aus dem Bereich der Inneren Medizin abzugrenzen. Ich hätte vielleicht besser statt dessen „nicht-psychiatrisch“ geschrieben. ;-) Nein, mir ging es tatsächlich nur um das Zuordnungswirrwarr im ICD-10 und darum, dass mancherlei dort wirklich fragwürdig ist. Aber natürlich hast Du Recht damit, dass es endlose Diskussionen und Grabenschlachten gäbe, wenn wir in Teilbereichen der Kategorisierung anders verfahren würden, das hatte ich vorhin nicht ausreichend bedacht. Vielleicht könnte man aber zumindest grundsätzlich irgendwo anmerken, z.B. in der Einleitung bei der Kategorie, dass der ICD-10 teilweise dem Forschungsstand hinterherhinkt, damit niemand aus der Kategorisierung falsche Schlüsse zieht? -- Cornelia -etc. ... 09:08, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Liebe Cornelia, meine Kritik bezog sich einzig auf Deinen Vorschlag, psychiatrische Krankheiten von anderen abzutrennen, was IMHO nicht möglich ist: Die Übergänge sind fließend, Zuordnungen zum einen oder anderen Fachgebiet erscheinen teilweise willkürlich, uneinheitlich sind sie zudem. Daß Dir das prinzipiell sicherlich bewußt ist, wollte ich mit: was Du ignorierst, zum Ausdruck bringen. Da hier viele mitlesen, war ich aber lieber etwas deutlicher in meiner Ausdrucksweise, da ich sicher war, Du würdest dies nicht falsch verstehen;) Dein Vorschlag ist überdenkenswert. Liebe Grüße --Doudo 17:05, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo! Ich mische mich auch noch ein. Es gibt viele Einwände gegen den ICD. Der ICD ist provisorisch (genauso wie die ganze Medizin), der ICD ist nicht aktuell (weil er sich zum Glück nicht so schnell wie der wissenschaftlichen Fortschritt ändert), er ist unlogisch (vgl. die "Affektiven Störungen") usw. Er hat aber einen entscheidenden Vorteil: Er ist ein halbwegs anerkannter Kompromis und mehr brauchen wir nicht. Ich würde jetzt mal nicht die Probleme, sondern die Vorteile in den Vordergrund stellen. Wahrscheinlich können wir mit einer ICD-Kategorisierung 90% aller Krankheitsartikel sinnvoll einordnen. Wenn das Meinungsbild einigermaßen positiv ausfällt müssen wir sicher noch ausführlich diskutieren, wie man die Idee einer ICD-Kategorisierung konkret umsetzt. Meine Einschätzung, das man einfach loslegen kann, war wohl ein wenig voreilig. Es gibt auch eine Menge, was wir mit dem ICD nicht lösen können. Für die ganzen Grundlagenfächer und die "Hilfswissenschaften" brauchen wir "konventionelle Kategorien". Wir kommen also um ein "gemischtes System" gar nicht herum (das wäre ein hartes Argument gegen diese Idee!). Es gibt auch Teile des ICD, die wir wahrscheinlich erst mal nicht brauchen, wie die U,Y und Z-Schlüssel. Die Kategorien A-N können wir aber sicher unbedenklich benutzen. (Die Frage wäre allerdings, ob wir es dürfen, gibt es da ein Copyright-Problem?) Auch die Tiermedizin braucht wahrscheinlich eine eigene Lösung. Oder gibt es einen ICD für die Tiermedizin? PS: Wenn wir eine ICD-Kategorisierung vornehmen, sollten wir den Artikel über den ICD, seine Geschichte, die Methodik, die Benutzung, die Kritik usw auf Vordermann bringen! Gruß -- Andreas Werle d·c·b 01:08, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Argumente für eine Kategorisierung nach ICD-10

  • der ICD-10 ist bereits etabliert
  • der ICD-10 ist allseits bekannt
  • der ICD-10 ist frei einsehbar
  • der ICD-10 ist die einzige weltweit genormte Kategorisierung (Code)
  • erlaubt eindeutige Zuordnung nahezu aller relevanten Artikel
  • die mitarbeitenden Mediziner sind darin bereits geübt
  • kann sofort begonnen werden

Argumente gegen eine Kategorisierung nach ICD-10

Abstimmung

Geplanter Zeitraum der Abstimmung: Montag, den 8. Januar 18h bis Montag, den 15. Januar 18h.

Pro
  1. Pro --sjøhest 17:48, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten
  2. --Polarlys 18:34, 8. Jan. 2007 (CET) Wir scheinen hier ein latentes Defizit beim Umgang mit Datumsangaben zu haben, hehe …Beantworten
    tut mir leid, dass ich zu schnell war… --sjøhest 15:30, 9. Jan. 2007 (CET) Beantworten
  3. Pro DrLP 18:57, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten
    Pro --Drahreg01 21:39, 8. Jan. 2007 (CET) mit oben in der Diskussion angegebener Einschränkung geändert. --Drahreg01 20:48, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten
  4. Pro -- Was besseres wie der ICD kann uns doch gar nicht passieren. Andreas Werle d·c·b 22:47, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten
  5. Pro bestechend logisch (wohlgemerkt: die Idee, nicht die ICD selbst) --JHeuser 19:29, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten
  6. Pro Entsprechend der Diskussion oben, es ist wohl wirklich das kleinere Übel im Dilemma einer sinnvollen Kategorisierung, wobei ich mich jedoch ausdrücklich JHeusers Bemerkung zum ICD anschließen möchte. ;-) Unterschrift vergessen: Cornelia-etc. Gruß --Andante ¿! 10:22, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
  7. bietet sich doch sehr an --Andante ¿! 10:22, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
  8. Pro - habe das eigentlich immer so gesehen. -- Robodoc 15:12, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
  9. Pro -- Widescreen ® == Projekt:Psych. Störungen v. Kindern == 10:52, 14. Jan. 2007 (CET) Dieses Chaos schreit nach Ordnung. Nützlich wäre es auch, sich über einen einheitlichen Klassifizierungsbaustein zu einigen, um diesem Durcheinander zu entgehen.Beantworten
  10. Pro Dieser Lösungsansatzt stellt von allen derzeit wählbaren Möglichkeiten das geringste Übel dar. Da beiße ich lieber in den sauren Apfel, als Blockadepolitik zu betreiben. Liebe Grüße --Doudo 17:57, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten
  11. Pro - in Ermangelung einer brauchbaren Alternative. Ein ausgefeiltes eigenes Kategorisierungssystem wäre zu viel Aufwand und nicht so allgemein akzeptiert. --FataMorgana 23:33, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Contra
  1. zuviel Arbeit, IMHO fraglicher Nutzen. --MBq Disk Bew 10:18, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten
  2. jede Novellierung des ICD ist eigentlich schon überholt, wenn sie rauskommt und, was bringts dem Nicht-Mediziner?--Madlener 22:22, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten
    was die icd angeht, hast du recht. sie ist aber nun mal die bekannteste und meist benutzte klassifizierung der krankheiten. die frage nach dem nutzen, ist die frage nach dem generellen nutzen der kategorien in der wiki. die magst du dir allein beantworten. wenn man die krankheiten kategorisieren will, muß man es jedenfalls vernünftig tun (oder man läßt es ganz). --sjøhest 10:53, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
  3. ICD veraltet bekanntlich regelmäßig, - wer soll sich um die Pflege kümmern. Ein System, das einer intrinsischen Logik folgt, fände ich besser. - Gancho Kolloquium 19:39, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten
  4. Kontra Die alleinige Kategorisierung nach ICD10 ist nicht funktional, sie erleichtert nicht das Auffinden von Artikeln, sie gruppiert nicht Artikel zum gleichen Thema. --Drahreg01 20:48, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten
  5. --Uwe G. ¿⇔? 10:45, 14. Jan. 2007 (CET) siehe MBq und Drahreg01Beantworten
Kontra Viel (Aktualisierungs-)Arbeit, wenig Nutzen für die nichtmedizinische Allgemeinheit. --Marvin 21:35, 17. Jan. 2007 (CET) Leider zu spät: Das MB ist seit zwei Tagen beendet. --Doudo 21:51, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Enthaltungen
  1. Mir genügt Kategorie KRANKHEIT (eventuell KRANKHEIT_A bis KRANKHEIT_Z, damit die Kategorien-Seite übersichtlicher wird). ICD- und/oder DSM-Schlüssel mag jede/r in die Artikel einfügen. Die Notwendigkeit von systematischen Krankheiten-Kategorien für WP sehe ich noch nicht. --RainerSti 12:01, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten

"neues Klassifizierungssystem"- hoffentlich nicht

Doudos Kategorie-Neuanlagen (Kategorie:Bestimmte Zustände, die ihren Ursprung in der Perinatalperiode haben (P00-P96), Kategorie:Symptome und abnorme klinische und Laborbefunde, die anderenorts nicht klassifiziert sind (R00-R99) usw. usw. ) lassen mich erschauern. Ich hoffe, dass ihr das verhindern könnt? --Nina 22:20, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Nina, das ist die Systematik der ICD-10. Dass die Benennungen manchmal etwas unglücklich sind, wurde weiter oben bereits diskutiert (s. "Kleines Meinungsbild zur Kategorisierung von Artikeln zu Krankheiten"). Ich denke, es gibt heutzutage kaum eine Alternative zu ICD-10, wenn man Krankheiten klassifizieren möchte. --FataMorgana 22:25, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Kein Problem, so lange ihr nicht solche Monster-Namen verwendet :). die Nummern tun es doch hoffentlich auch? --Nina 22:52, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich finde es unglücklich die Kategorien jetzt schon anzulegen. Das Meinungsbild ist doch noch gar nicht abgeschlossen. Und vielleicht gibt es ja so gravierende Einwände, das wir die Idee gar nicht umsetzten können. Ein Problem wären schon die langen Kategorie-Namen. Bitte noch etwas Geduld. Gruß -- Andreas Werle d·c·b 23:27, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten

  1. Ack.
  2. Wenn dieses System, dann bitte überlegen, ob die übergeordneten Kategorien, deren Namen nicht durch den ICD-10 festgelegt sind, wirklich Krankheiten... und nicht besser irgendwie Krankheit... lauten sollen. Meines Wissens gilt auch für die Kategorien das Primat des Singulars.
--Drahreg01 00:04, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Man sollte vielleicht auch mal die Nichtmediziner fragen. --MBq Disk Bew 09:39, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Das habe ich schon vor vier Wochen vorgeschlagen, ist aber niemand drauf angesprungen. Also nochmal die Bitte: fragt mal Nicht-Mediziner, wie sie Krankheiten sortieren würden... Aber wir haben ja schon den ICD-10, was brauchen wir da anderes? Leicht frustriert: --Drahreg01 10:33, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten
vgl. Liste der Krankheiten. Hauptsache „interessant“. In der Diskussion fielen Vorschläge wie „Häufigkeit“ … --Polarlys 00:21, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Um Gottes Willen, nicht solche Namensmonster --Uwe G. ¿⇔? 00:08, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Diskussion vorläufig beenden?

Beim allfälligen Archivierungsstreifzug ist bei mir der Eindruck entstanden, dass dieser Thread vorläufig an Interesse verloren hat. Da uns das Thema mit Sicherheit immer mal wieder beschäftigen wird, schlage ich vor, für diese Diskussion als "vorerst ungelöstes Problem" eine "Sonderseite" unter Wikipedia:Redaktion Medizin/Themengebiet einzurichten, was ein erneutes Aufgreifen der Frage erleichtern würde. Gibt's Einwände, sonst würde ich's in ein paar Tagen so tun. --JHeuser 20:35, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Make it so! Andreas Werle d·c·b 20:43, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten


Vasopeptidaseinhibitoren und Dipeptidyl-Peptidase IV

Moin ihr, in der Bio-QS sind zwei grundverschiedene Artikel aufgelaufen, die wohl eher was für die lenkende Hand der Mediziner/Pharmazeuten sind. Ersterer ist ein stub, sehr knapp und vollständig ohne Quellen (mittlerweile aber laientauglich). Der zweite ist eine halbe Doktorarbeit mit vielen Informationen, in der Form aber nicht brauchbar. Vielliecht habt ihr ja die Musse, euch dieses ungleichen Duoas anzunehmen. Gruß -- Achim Raschka 08:20, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich versuche mich mal an der Dipeptidyl-Peptidase IV. Max Powers 21:29, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Guter Anfang. Es wird aber ein ganzes Stück Arbeit sein. Das, was nach eigener Forschung riecht (insbesondere die Tabellen), müssten raus. Der Inhalt davon könnte bestenfalls in ein oder zwei Sätzen zusammengefasst werden. --Svеn Jähnісhеn 11:45, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Voice-to-Skull-Gerät

Halte den Artikel für sehr obskur, mir fehlt aber die Fachkenntnis. Vielleicht könnt ihr mal drüber schauen. --Zombi 09:15, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Zitat: Eine Earthpulse Soundwave genannte Hörerweiterungstechnologie konvertiert akustische Ereignisse in gepulste submolekulare Ströme, welche auditorische Wahrnehmungen über Hautkontaktumsetzer direkt in das intrakranielle Hörzentrum induzieren. Erinnert mich an MKULTRA, ich glaub, da würde sich ein LA lohnen. Gruß -- Andreas Werle d·c·b 00:08, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Delirium hystericum

ein neu eingestellter Wörterbucheintrag - ist das überhaupt zu gebrauchen? Dinah 14:16, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Das ist bestenfalls ein historischer Begriff und wird heute nicht mehr benutzt. Hat außerdem nichts mit Delirium tremens zu tun, also ist der Inhalt des Artikels schlichtweg falsch. Entweder löschen oder Redirect auf Dissoziative Störung, was es wahrscheinlich am ehesten trifft. Max Powers 17:22, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Im Dornblüth Klinisches Wörterbuch (1927), wird der Begriff mit hysterische Tobsucht übersetzt. Fundort Ein redirect auf Dissoziation (Psychologie) ist eher unpassend. Wie wäre es mit einem Link auf Tobsucht? -- Achak 09:46, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Klingt gut. Gruß, semperor Gibs mir! | pro/contra 12:54, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hast recht, hab's jetzt mal so gemacht. Max Powers 15:53, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Löschantrag auf Redirect, wird im Artikel nicht erklärt (s.a. Löschantrag in der Löschdiskussion)--89.59.145.16 15:13, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten

hat sich erledigt. -- Achak 22:48, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Nein. Verweist jetzt auf Tobsucht, einen weiteren veralteten und bitte wo noh verwendeten Begriff, der so aufgedröselt wird, als sei dieses Fakt nicht existent. -- Robodoc 14:35, 25. Jan. 2007 (CET) Ich habe mir deshalb erlaubt, die Ausführungen zu Ursachen, Behandlungsmöglichkeien und möglichen Komplikationen (...veralteteter Begriffe!) radikal zu kürzen, da das Thema eindeutig verfehlt wurde.... RobodocBeantworten
OK. -- Achak 23:21, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Du hast recht, ich hatte bloß nicht den Mut, das zu tun :) Das korrekte Lemma für sowas wäre m.E. Psychomotorischer Erregungszustand. Ich schreib's mal auf meine to-do Liste... Max Powers 20:17, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Jerini

Ich hatte irrtümlicherweise einen LA gestellt, nur ist diese Firma börsennotiert. Kann irgendjemand den Artikel straffen, Redundanzen und PR beseitigen (mir fehlen dafür jetzt die Nerven)? In meinen Augen ist der Artikel ein Musterbeispiel für eben „PR“. --Polarlys 19:37, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Kann Deiner Einschätzung des Artkels als Wiki-untaugliches PR-Produkt nur zustimmen. Man kann nur hoffen, daß in Zukunft die PR-Abteilungen dieser Firmen auch auf den Gedanken kommen, die Artikel der Konkurrenz zu relativieren (das wäre ziemlich lustig). Soweit hab ich den Artikel mal von den schlimmsten PR-Aussagen und Glaskugeln befreit. --Gleiberg 11:05, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Danke. Bei Sätzen wie „Dies wird von Jerinis Partnern besonders geschätzt und ermöglicht verschiedenste Kooperationsmodelle.“ stellen sich immer die Knochenplatten auf meinem Rücken auf … --Polarlys 12:26, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Agitation (Medizin)

in dieser Form ist das nur ein Wörterbucheintrag, lässt sich daraus mehr machen? Dinah 14:23, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten

finde ich so schlecht nicht. ist wohl entstanden, weil der gegensatz zur politischen agitation dargestellt werden sollte. für mich gültiger stub, der sicher noch ausgebaut werden kann. --sjøhest 18:17, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Derselben Meinung. HAbe den Einwand deshalb nach unten verschoben. (Ich finde diese Bausteine zunehmend hässlich!) -- Robodoc 23:11, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten
wenn ihr das hier behandelt habt gewissermaßen kann der Baustein nach ein paar Tagen ja raus, das ist ja nur eine Info für andere Nutzer, damit sie das nicht vielleicht auch nochmal tun --Dinah 23:26, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Public Health Genomics

im deutschen Sprachraum scheint der Begriff noch nicht etabliert zu sein, möglicherweise gibt es dafür noch einen anderen, müsste in jedem Fall bearbeitet werden Dinah 13:20, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Heimlichventil

Vom Fachmann(?) für den Fachmann geschrieben, aber noch kein rechter Artikel. --Talaris 12:28, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Solange es nicht mehr wird, wære wahrscheinlich ein Einsortieren beim Pneumothorax oder Thoraxdrainage am sinnvollsten. --sjøhest 19:56, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Archivierung

(Neue Beiträge bitte oben drüber!)

Hallo!

Am 31.01.07 archiviere ich (oder jeder, der mag!) alle Artikel, deren letzter Beitrag vor dem 20.01 war, egal ob sie abgearbeitet sind oder nicht, es sei denn, jemand macht einen begründeten Einwand. (Das wären jetzt die Beiträge 1-17). Ausgenommen sind natürlich die Dauerdiskussionen wg. Krankenhäuser und ICD. Dann verschiebe ich auch das Redaktionsarchiv in ein Unterarchiv "Januar 2007".

Gruß -- Andreas Werle d·c·b 20:59, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Wollen wir dann ggf. eine Autoarchiv-Funktion einführen? --Polarlys 12:22, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Finde ich nicht sio gut, weil ich nicht erledigte vorher zumindest auf der Überarbeiten-Seite eintrage, wenn sich das hier nicht kurzfristig machen lässt. --Uwe G. ¿⇔? 13:43, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Autoarchiv hab ich auch schon gedacht. Ich glaube aber auch wie Uwe, das wir das aussortieren besser von Hand machen, zumindest so lange wie wir noch einigermaßen den Überblick behalten. @Uwe: ich habe die Tage ca 20 zum Teile über sechs Wochen alte Einträge archiviert, willst Du die alle noch auf die Überarbeitenseite eintragen? Da passiert doch eh nichst mehr außer Löschanträgen (siehe eins weiter oben) -- Andreas Werle d·c·b 19:51, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Einspruch Euer Ehren!!! Ihr werdet's nicht glauben, aber ich habe dieses Jahr (in Worten: 2007) bereits einen Artikel von dort abgearbeitet (Beweisantrag 12/23-33: [4] hähä ... ). Aber ich seh's eigentlich genauso, die Überarbeiten-Seite ist nicht der Bringer. Habe aber beim Archivieren der Redaktionsbeiträge ebenfalls getrennt nach Archiv (Erledigtes oder Aussichtsloses) und Überarbeiten (mit Chance). Irgendwie hoffe ich immer, dass mal ein "Neuer" vorbeikommt und denkt: "Ah, die paar Artikel aus meinem Fachgebiet bringe ich mal rasch als erstes auf Vordermann ..." Grüße, JHeuser 11:17, 27. Jan. 2007 (CET) und JA, ich weiß, dass es den Weihnachtsmann NICHT gibt...Beantworten
Die Gefahr, dass aus der ÜA-Seiten ein Datengrab wird, sehe ich auch. Aber perspektivisch wird es vielleicht mehr Mitarbeiter geben und für Aktionshungrige ist das doch eine sinvolle Anlaufstelle. Anatomische und tiermedizinische Artikel sind dort im Augenblick Mangelware, weil ich mir durchaus immer mal einen vornehme. Ich schlage vor, spätestens nach zwei-drei Wochen, die Beiträge hier zu archivieren und bei Unerledigtem zumindest einen hinweis bei ÜA zu hinterlassen. Diese Seite wird sicher noch eher abgerufen als das Archiv. --Uwe G. ¿⇔? 11:30, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Eine Frist von zwei-drei Wochen finde ich gut. Gegen ein Datengrab können wir letztlich nix machen. Nur hier muß was geschehen. Wir verlieren sonst die Übersicht. Und ich weiß auch nicht, wie man das regeln soll, damit man bei 100 Einträgen schneller durchblickt. Tatsache ist jedenfalls, das auf der Redaktionsseite etwa 10 mal mehr Leute editieren, als auf der Archiv-Seite. Wir können einen Aufruf starten: Liebe Mitstreiter! Das Archivieren erledigter oder alter Einträge ist kein Privileg des Weihnachstmannes! oder wir teilen die Seite: Stubs. Kategorien, QS, LAs, Kontroversen usw. Ich weiß es nicht. Obwohl ich als Weihnachtsmann ja alles wissen müßte :) Gruß -- Andreas Werle d·c·b 18:50, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Stelle einen Antrag auf Anerkennung als Klein-Archivator. ;-) Vielen Dank für eure Mühen! --Drahreg01 19:20, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Krankenhausfinanzierung

ein Fall aus der QS, wurde bislang nicht bearbeitet. Bis jetzt fehlt auch eine Definition, möglicherweise geht der Text auch am Lemma vorbei Dinah 13:25, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Vielleicht helfen folgende Lemmata: Duale Finanzierung, Krankenhausfinanzierungsgesetz. Liebe Grüße, --Drahreg01 13:50, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten




Lachmann-Zeichen

ein Patient aus der QS, müsste etwas behandelt werden Dinah 13:35, 29. Jan. 2007 (CET)Beantworten

vielleicht besser unter einem artikel mit den anderen knieuntersuchungen (vordere und hintere schublade, pivot-shift, appley, mcmurrey, innenrotationstest etc.) zusammenfassen? ist allerdings für eine enzyklopädie schon recht speziell. --sjøhest 13:42, 29. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Remyelinisierung

Der Artikel ist IMHO ein gültiger Stub, könnte aber durchaus die eine oder andere Überarbeitung vertragen. Die LA-Disku läuft bereits seit sechs Tagen; verlangt wird ein Redirect auf Myelin, Alternativvorschlag Multiple Sklerose. Mag sich vielleicht einer der Neurologie affinen Mitstreiter dort engagieren? Liebe Grüße --Doudo 18:57, 29. Jan. 2007 (CET)Beantworten

LA wurde zurückgezogen. Eín wenig mehr Substanz wäre trotzdem nicht schlecht;) --Doudo 02:04, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Fetometrie

nur ein Wörterbucheintrag, lässt sich dazu mehr sagen? Dinah 13:07, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Dimetindenmaleat

Bei uns ging dieser Artikelwunsch für das gute alte Fenistil ein. Ich freue mich auf die gewohnt gute Zusammenarbeit. Viele Grüße, Taxman¿Disk?¡Rate! 18:15, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich wüsste jetzt nichts, was man zu Dimetinden schreiben könnte, was nicht auch für andere Antihistaminika dieser Klasse gelten würde -außer natürlich der werbewirksamen Vermarktung von Fenistil. Reicht da nicht ein Redirect? Max Powers 20:46, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten
P.S.: na ja, gut: die Strukturformel zum Nachbasteln zu Hause muss schon in ein eigenes Lemma. Max Powers 20:53, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Besten Dank an Benutzer:DocMario und Benutzer:Dschanz für den umfangreichen Ausbau. —YourEyesOnly schreibstdu 06:36, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Der Artikel sollte nun noch nach Dimetinden verschoben und entsprechend angepasst werden. Arzneistoffe nach ihrer Salzform zu verschlagworten ist (mit wenigen Ausnahmen) wenig sinnvoll. Dann müssten wir auch Artikel über Diclofenac-Kalium, Metoprololsuccinat, Metoprololhydrochlorid u.s.w. schreiben. --Svеn Jähnісhеn 18:39, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Sehe ich genauso wie Sven --Uwe G. ¿⇔? 19:05, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Ottawa-Charta

weiß vielleicht ein Mediziner etwas über diese Charta? So ist das noch kein Artikel Dinah 13:11, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Target Controlled Infusion

Kann das eín Experte durchsehen? --Friedrichheinz 18:38, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Epitheloidzelle

Bleiwüste, in Spezial:Nicht kategorisierte Seiten gefunden. Wikifizieren und evtl. die angegebenen Quellen Kitt: "Lehrbuch der Pathologie"; Skript: Dr. E. v.d. Grinten überprüfen. -- Olaf Studt 23:24, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Elektrolunge

Schon am 12. Januar mit Redaktionshinweis versehen, aber offenbar hier nicht eingetragen. -- Olaf Studt 23:30, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten



Methylphenidat

Kann sich bitte jemand die letzten Änderungen bei Methylphenidat ansehen? Danke! -- Achates Siehe, ich will ein Neues schaffen... 17:57, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Achates, Max Powers hat alles richtig gemacht. Genau wegen dieser Sache hatte ich vor einigen Monaten nach intensivem Quellenstudium eben diesen Abschnitt eingefügt, für dessen Korrektheit ich mich daher verbürge. Liebe Grüße --Doudo 20:05, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Könnte bitte ein Admin die Seite auf halbgeschützt setzen? Die IP kehrt immer wieder zurück, um ihren POV durchzusetzen. Danke. MfG,DocMario ( D I C I B ) 20:18, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten
ist (Vorsicht: für eine Wo.!) erl.: 20:28, 1. Feb. 2007 Janneman änderte den Seitenschutzstatus von Methylphenidat (Editwar/IP-Befall. [edit=autoconfirmed:move=autoconfirmed] (bis 19:28, 8. Feb. 2007 (UTC))) --JHeuser 20:48, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Snap-Tag

Wer will daran basteln? Hier: PMID 16750157, PMID 16596705 und da PMID 16503347 gibts mehr Infos. Gruß -- Andreas Werle d·c·b 23:34, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten


Epidemiologische Transition

ein unbearbeiteter Fall aus der QS, es geht um Medizingeschichte Dinah 13:07, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten


Symptom und Befund

Hallo. Auf der Diskussionsseite gibt es einen Disput bezüglich dieser und dieser Änderung (hin und zurück). Ich vermag diesen nicht ohne Anwesenheit weiterer Diskussionsteilnehmer zu lösen und bitte darum, das jemand vorbeischaut --> Diskussion:Symptom. Danke im Voraus, lg, ↗ nerdi disk. \ bewerten 21:11, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Parallel wird hier infrage gestellt, ob mittels gerätegestützter Verfahren tatsächlich Befunde (bspw. Röntgen- oder Laborbefunde) erhoben werden können. Liebe Grüße --Doudo 22:37, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Leider falsch - genau da liegt das Problem, denn du hast einfach nicht zur Kenntnis genommen, was ich geschrieben habe. Geräte-Verfahren gehören zur speziellen Diagnostik und nicht zur erhebung des status praesens, welcher per definitionem nur mit einfachen Hilfsmitteln des Arztes erhoben wird. Dein Umkehrschluss ist aber völlig falsch, denn dass die spezielle Diagnostik nicht auch später in den Befund aufgenommen werden könne, will ich nicht bestreiten. Wo nun aber im Artikel zu Befund auch noch behauptet werden soll, dass die Begriffe Symptom und Befund überhaupt nicht verschieden seien, habe ich wenig Hoffnung, dass da noch etwas raus wird, was irgendwie mit der medizinischen Terminologie im einklang steht... Aber die ist ja auch rein akademisch, wie du schon festgestellt hast. ↗ nerdi disk. \ bewerten 11:35, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Selbstverständlich erhebt auch die maschinelle/spezielle Diagnostik Befunde... was sonst?! MfG, DocMario ( D I C I B ) 13:52, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten
denn dass die spezielle Diagnostik nicht auch später in den Befund aufgenommen werden könne, will ich nicht bestreiten Hast du überlesen? ↗ nerdi disk. \ bewerten 15:10, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Nein, habe ich nicht übersehen. Aber hier werden Äpfel mit Birnen verglichen - wie Wikipit schon treffend festgestellt hat, handelt es sich um Diagnostik-Methoden, diese können nicht 'in den Befund aufgenommen werden' sondern haben als Ergebnis einen Befund. Außerdem widerspreche ich generell der Ansicht und/oder Darstellung, Symptom und Befund seien synonym. Insofern halte ich die derzeitige Artikelversion von Befund ganz in Ordnung. MfG, DocMario ( D I C I B ) 20:24, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Habe schon unter Befund diskutiert, daß Befunde Resultate sind und keine Methodenkategorien, über die hier gestritten wird, ob die nun Befunde erzeugen. Natürlich erzeugen Methoden Befunde. Ob Symptome in Befunden enthalten sein können, ist ebenfalls unter Diskussion:Befund_(Medizin) zu diskutieren.--Wikipit 14:10, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Status präsens ist ungleich Befund, letztere Kategorie ist umfassender und vielgestaltig gliederbar. Der klinikübliche Status präsens ist eine Haupt-/Unterart des klinischen Befundes.--Wikipit 14:10, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Es ist völlig hoffnungslos... Eine nicht belegte Behauptung nach der anderen... Ich verzichte auf die Änderung bis ich die Quellen nochmal aus der Bib ausgeliehen habe, so ist es mir zu wirr... ↗ nerdi disk. \ bewerten 15:12, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ohne bisher genau verstanden zu haben, wer genau was an dem Artikel Symptom kritisiert, nur zwei Randbemerkungen bzw. Verbesserungsvorschläge bezogen auf den aktuellen Text der Einleitung und des 1. Kapitels:
  • "... ist ein erkennbar auf eine Erkrankung oder Verletzung hinweisendes Zeichen" ist etwas missverständlich (sind Übelkeit, Schwindel, Schmerz etc. in diesem Sinne erkennbar?) JHeuser 15:41, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ist ein bißchen skuril formuliert, aber doch richtig, denn Symptome sind Zeichen (im allgemeinen Sinne) bei Krankheiten und Unfällen, und man kann aus diesen K. und U. deuten.--Wikipit 19:58, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten
  • den Satz "Der Ausdruck symptomatisch charakterisiert in der Medizin ... Befunde, für ein bestimmtes Krankheitsbild kennzeichnend sind" verstehe ich gar nicht, soll er nahelegen, dass es den Begriff symptomatische Befunde gibt? Den kenne ich aber nicht ... !? JHeuser 15:41, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Na ja, da ist das Problem, dass in diesem Satz, der nur die Verwendung des abgeleiteten Begriffes symptomatisch erläutern will, Befund allgemeinsprachlich mit Befund medizinsprachlich verwechselt wird. Besser sollte da wieder Zeichen, Anzeichen stehen. In diesem Satz will man die übliche Verwendung im Sinne, "XYZ und xyz sind für eine Krankheit V sumptomatisch erläutern, obwohl man besser hier pathognomonisch verwendet hätte.
Die zweite Verwendung des Wortes, bei symptomatische Therapie, wird im zweiten Punkt erläutert.--Wikipit 19:58, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich möchte diese Änderungen vornehmen und habe auf der Diskussionsseite (siehe Punkt 2) erläutert warum. Die Diskussion funktioniert aber nicht, darum habe ichs nun aufgegeben. ↗ nerdi disk. \ bewerten 15:58, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten


Obstipation und Koprostase

Koprostase ist neu. Ist es sinnvoll, das Lemma neben Obstipation zu führen? Liebe Grüße, --Drahreg01 20:59, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Nein, meines Erachtens sollte beides unter Obstipation abgehandelt werden mit einem Redirect von Koprostase. --FataMorgana 21:07, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten
So schlecht finde ich das Nebeneinander gar nicht. Schließlich handelt es sich um 2 Begriffe, die nicht vollständig die selbe Bedeutung haben. --sjøhest 12:21, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten



Axel Wirthmann (heute LA)

Guten Abend. Mag sich jemand den Text mal angucken? --Polarlys 21:55, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Guided Imagery and Music (GIM) Psychotherapie

Freigegebener Text, der komplett fertig eingestellt wurde. Kann sich den bitte jemand mal anschauen, ob das so ok ist. Gruß und Danke, --Svens Welt 11:34, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Dreigläserprobe

Diesen Begriff gibt es wohl tatsächlich. Läßt sich das in Urinprobe unterbringen? YourEyesOnly schreibstdu 17:09, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Würde wenn überhaupt Urinprobe mal richtig überarbeiten (mit Teststreifenuntersuchung, Zytologie, 24-h-Urin, Mikroskopie etc.) und dann evtl. alles zusammenfügen.(nicht signierter Beitrag von 134.93.39.15 (Diskussion) YourEyesOnly schreibstdu 18:06, 7. Feb. 2007 (CET))Beantworten
Ich habe einen Redirect angelegt und den Artikel dort integriert. Allerdings ist der Artikel Urinprobe wirklich überarbeitungsbedürftig... hmm... MfG, DocMario ( D I C I B ) 23:24, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich sehe das mit dem Redirect kritisch, es gibt auch eine Dreigläserprobe für den Liquor. Max Powers 10:32, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Richtig, das hatte ich auch kurz überlegt. Aber es ist sicher sinnvoller, diese Methode bei Liquor cerebrospinalis zu behandeln. Dann kann man ggf. eine BKL aus dem Artikel machen. Gruss, DocMario ( D I C I B ) 10:44, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Fieber

Müssen in diesem Artikel im Abschnitt Medikamentöse fiebersenkende Therapie, also hier, eigentlich Dosierungsanleitungen, Wirkmechanismen und Nebenwirkungen der einzelnen Medikamente stehen? Imho reicht es, wenn dafür auf die einzelnen Präparate verlinkt wird, bzw. halte ich Dosierungsanleitungen für bedenklich. —YourEyesOnly schreibstdu 17:17, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich denke auch so und hab's dreist gekürzt. Max Powers 18:09, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Kategorie:Lebensmittelverderber

Könnte ihr bitte mal überprüfen, ob diese Kategorie Sinn macht? --Ordnung 23:50, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ist mir schon einmal aufgefallen als seltsames Sammelsurium. Hier wird eine sinnlose Liste hinter einer noch sinnloseren Kategorie versteckt. Z.B. die ganzen Viren verderben ja nicht das Lebensmittel (i.S. von Verrottung) sondern führen zu Infektionen. Diese stehen kommentarlos neben Toxinbildnern und Erregern, die Lebensmittel selbst als Substrat nutzen. Eine Definition "Lebensmittelverderber" gibt´s auch nicht. Wäre besser, die entspr. Artikel Lebensmittelvergiftung, Kontamination etc. zu ergänzen. Die Kategorie halte ich IMO eher für verzichtbar.--Gleiberg 08:34, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe auch mal im Fachbereich Lebewesen nachgefragt, und die haben sich für eine Umbenennung nach - und Einschränkung auf - "Lebensmittelvergifter" ausgesprochen. Ich klinke mich nun aus der Diskussion aus - macht was draus .. --Ordnung 17:52, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Analytische Psychologie

Hallo, Der Benutzer:Widescreen versucht im o.g. Artikel Kritik zu löschen. Das hat er schon einige Male im vergangenen Jahr ohne Erfolg getan [5] [6]. In der Einleitung zu Psychoanalyse wird auch bereits auf die Kritik eingegangen. Schaut bitte auch auf die entsprechende Diskussionsseite. 87.160.142.237 01:10, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hab mich mal eingebracht und beobachtes das. Gruß -- Andreas Werle d·c·b 19:44, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Wurzelkompressionssyndrom

Wurde mit Begründung "alles" in die QS eingetragen. Bitte mal überprüfen, ob der Inhalt passt. -- Cecil 11:01, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten

dürfte doch nach diversen nacharbeiten u.a durch uwe g. erst mal ein gültiger stub sein. kann zwar wie immer noch besser werden, aber erst mal erledigt, oder? --sjøhest 20:16, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Diagnostik und Therapie fehlen leider noch, der Artikelstart ist aber wohl erstmal brauchbar. Wäre was für einen Neurologen, aber vielleicht auf die Überarbeiten-Liste stellen. --Uwe G. ¿⇔? 21:08, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Edit des Tages

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=W%C3%A4chterlymphknoten&diff=prev&oldid=27525567 --Polarlys 18:03, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Entsperrwunsch Depression

Schaut euch doch mal bitte diesen Entsperrwunsch an. Ich hege gelegentlich das Vorurteil das Betroffene zu betroffen sind und kann das Ganze fachlich nicht einschätzen. -- Achates Siehe, ich will ein Neues schaffen... 18:46, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ebenfalls eingebracht. -- Andreas Werle d·c·b 19:50, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten

DCO-Anteil

das ist so kein brauchbarer Artikel, evtl. in Krebsregister einarbeiten Dinah 21:20, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Funktionsgymnastik

Wenn ich es recht verstehe sollte es ein Artikel zu Gymmnastik (Medizin) werden, da der eigentliche Artikel Gymnastik sich ausschließlich mit dem Turn-Sport beschäftigt. Also die Lemma ist zu überdenken und der Artikel ist komplett in die Richtung Medizin (Physiotherapie?) auszurichten. Kann uns da ein berufener Gymnastik-Versteher helfen?--inschanör 07:49, 10. Feb. 2007 (CET)--inschanör 07:44, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Kaliumpermanganat

Hallo Mediziner, was haltet ihr hiervon? Gruß, --NEUROtiker 10:37, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Choleretika

bis jetzt besteht der Artikel vor allem aus Stichworten, lässt sich dazu etwas mehr sagen? Dinah 13:09, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten