Zum Inhalt springen

Old Sarum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Februar 2007 um 10:47 Uhr durch Stefan Kühn (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Old Sarum, ca. 2005

Old Sarum ist die älteste Siedlung Salisburys (Wiltshire, England). Es gibt Anzeichen, dass der Ort schon um 3000 v. Chr. bewohnt wurde. Old Sarum liegt auf einem Hügel, ca. drei km nördlich des modernen Salisburys, an der westlichen Seite der Straße, die nach Stonehenge führt.

Old Sarum war ursprünglich ein Fort an der strategisch wichtigen Stelle, wo zwei Handelsrouten und der Fluss Avon zusammentrafen. Das Fort war oval aufgebaut und maß ungefähr 405 m in der Länge und 360 m in der Breite. Es bestand aus einem einzigen Kreiswall und einem Graben. Der Eingang befand sich am östlichen Ende.

In den ersten Aufzeichnungen wird Old Sarum als eine Stadt der Belger bezeichnet. Ihre historischen Details erwiesen sich als ein Segen für die Nachforschungen der Topographiker.

Geschichte

Old Sarum zur Zeit der Kelten, Römer und Angelsachsen

Sir R.C. Hoare beschrieb Old Sarum als "a city of high note in the remotest periods by the several barrows near it, and its proximity to the two largest Druidical temples in England, namely, Stonehenge and Avebury." (deutsch: "eine Stadt, die wegen der nahegelegenen Hügelgräber und der Nachbarschaft zu den zwei größten Druiden-Tempeln in England, nämlich Stonehenge und Avebury einen hohen Ruf in der damaligen Zeit genoß".

Die Römer hielten es als eine starke Militärbasis. Old Sarum wurde unter dem Namen Sorbiodunum Privilegien des römischen Rechts zugestanden. Dem König von Wessex, Cynric, wird nachgesagt, Old Sarum im Jahr 552 erobert zu haben. Unter angelsächsischer Herrschaft wurde es zu einer der ansehnlichsten Städte des westlichen angelsächsischen Königreichs, und besaß bald nach der Konvertierung der Sachsen zum Christentum mehrere kirchliche Einrichtungen. Anfang des 9. Jahrhunderts wurde die Stadt häufig als Residenz von Egbert von Wessex genutzt. König Edgar rief 960 den Nationalrat in Old Sarum zusammen, um eine Möglichkeit zu finden, die Dänen in den Norden zurückzuwerfen.

Holzschnitt von Old Sarum während dessen Zenit

Peter of Blois, ein früher kirchlicher Schriftsteller, beschrieb Old Sarum als "barren, dry, and solitary, exposed to the rage of the wind; and the church (stands) as a captive on the hill where it was built, like the ark of God shut up in the profane house of Baal." (Deutsch: "Ödland, trocken, und einsam, ungeschützt vor der Wut des Windes; und die Kirche (steht) als ein Gefangener auf dem Hügel auf dem sie gebaut wurde, wie die Arche des Gottes, der in Baals gottlosem Haus eingeschlossen ist.").

Die Zeit nach der normannischen Eroberung Englands

Nach der normannischen Eroberung Englands wurde die Stadt nach dem Grafen, der die Gegend erhielt, Salisberie geannt. Er ließ eine hölzerne Burg mit einem Burggraben bauen. 1067 wurde mit dem Bau einer Kathedrale und eines Palastes für den Bischof begonnen. 1092 war der Bau der beiden Gebäude abgeschlossen. Die Kathedrale brannte jedoch nur fünf Tage später wieder ab. 1100 wurde ein steinerner Bergfried gebaut. Im Jahre 1190 wurde eine Ersatzkathedrale fertig gestellt. Es gab fünf Wälle, vier in der Stadt und einen in der Burg, hauptsächlich konstruiert, um die Garnison und die Einwohner im Falle eines Krieges, oder während einer Belagerung zu unterstützen.

1086 versammelte Wilhelm der Eroberer Prälaten, Adlige, Sheriffs und Ritter seines neuen Herrschaftgebietes, um dort von ihnen gehuldigt zu werden. Möglicherweise wurde auch das Feudalgesetz beschlossen, da im selben Jahr das Domesday Book begonnen wurde. Es wurden zwei weitere Nationalversammlungen in Old Sarum abgehalten: Eine ebenfalls von Wilhelm dem Eroberer im Jahr 1096 und 1116 von Heinrich I.

Niedergang Old Sarums und Aufstieg Salisburys

Gemälde von John Constable, das Old Sarum zeigt (1829)

In Old Sarum mangelte es schließlich an Freiraum für neue Gebäude. Außerdem wurde der Wasservorrat an der Hügelspitze besteuert, was zu einer schlechten Situation für die Bewohner der Stadt führte. Da sich die Kathedrale und die Burg in enger Nachbarschaft zueinander befanden und sich deren jeweilige Verantwortliche regelmäßig auseinandersetzten, war ein Standortwechsel einer der großen Bauten unumgänglich. 1219 begann der Bischof mit dem Bau einer neuen Kathedrale am Ufer des Avon, um die herum nach und nach eine neue Siedlung entstand. Als New Sarum entstand, war der Untergang Old Sarums unausweichlich. Die neue Siedlung wurde ursprünglich New Sarum genannt und bekam später den Namen Salisbury. 1217 verließen die Einwohner Old Sarums die Stadt und bauten mit ihrem mitgebrachten Baumaterial neue Häuser in New Sarum. Old Sarum war verlassen und zerfiel. Als die neue Stadt immer größer wurde und in ihr immer mehr Menschen lebten, verfiel die andere immer schneller. Von den Gebäuden ist nichts übriggeblieben, Besucher können jedoch leicht die Umrisse der alten Burg und der Kathedrale erkennen. Old Sarum ist heute wegen seiner langer Geschichte ein interessanter Ort für Reenactment.

Seit der Herrschaft Eduards II. wählte Old Sarum zwei Mitglieder ins House of Commons, trotz der Tatsache, dass es seit spätestens dem 17. Jahrhundert keine ansässigen Wähler mehr gab. Einer der Gewählten war William Pitt der Ältere, der im 18. Jahrhundert Premierminister war. 1831 nahmen elf Menschen an der Wahl teil, allesamt Landbesitzer aus dem Umland, was dazu führte, dass Old Sarum die bekannteste verkommene Gemeinde (rotten borough) wurde. Der Reform Act 1832 entrechtete Old Sarum vollständig.

Verarbeitungen in der Kunst

Schriftsteller wie beispielsweise Ken Follett nahmen den geschichtsträchtigen Ort als Impression für ihre Werke. So verwendete Follett für das Buch Die Säulen der Erde, das im mittelalterlichen England spielt, auch Impressionen aus der Geschichte Sarums bzw. Old Sarums. Edward Rutherfurd (eigentlich Francis Edward Wintle), der selbst aus Salisbury stammt, schrieb in seinem Roman Sarum, der 1987 erschien, fiktive Familienschicksale nieder, die sich alle auf Abschnitte der Geschichte Sarums beziehen, und erzählt so anhand eben dieser Geschichten die Geschichte Sarums. Auch bei Gemälden wird auf Sarum zurückgegriffen. So malte der englische Küntstler John Constable im Jahr 1829 ein Werk, das Old Sarum zeigt. Des Weiteren malte Constable auch Bilder, die z.B. die Kathedrale von Salisbury abbilden.

Söhne und Töchter der Stadt

Literatur

Vorlage:Koordinate Artikel