Zum Inhalt springen

Metis (Mond)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Oktober 2004 um 23:56 Uhr durch BWBot (Diskussion | Beiträge) (Bananeweizen - Bot: Korrektur eines vorherigen Fehlers, HTML->XHTML (3x)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Metis
Datei:Metis Mond.jpg
Jupitermond Metis, aufgenommen von Voyager 2
Entdeckung
Entdecker S. Synnott
Datum der Entdeckung 1979
Daten des Orbits
Mittlerer Bahnradius 127.969 km
Bahnexzentrizität 0,0012
Umlaufzeit 0,295 Tage
Inklination 0,8°
Natürlicher Satellit des Jupiter
Physikalische Daten
Durchmesser 43 km
Oberfläche 6000 km2
Masse 9,5467×1016 kg
Dichte 2,8 g/cm3
Gravitation an der Oberfläche 0,0159 m/s2
Fluchtgeschwindigkeit 0
Siderische Rotation 0,295 Tage
Neigung der Rotationsachse
Albedo 0,05
scheinbare Helligkeit 17,5m
Oberflächentemperatur
Atmosphärischer Druck 0 kPa

Entdeckung

Metis ist der innerste bekannte Mond des Planeten Jupiter.
Sie wurde im Jahre 1979 von dem Astronomen Stephen Synnott auf Aufnahmen der Raumsonde Voyager 1 entdeckt und erhielt zunächst die vorläufige Bezeichnung 1979 J 3. Im Jahre 1983 wurde sie offiziell nach der Titanin Metis aus der griechischen Mythologie, der ersten Gemahlin des Zeus, benannt.

Bahndaten

Metis umkreist Jupiter in einem mittleren Abstand von 127.969 km in 7 Stunden und 4 Minuten. Die Bahn weist eine Exzentrizität von 0,0012 auf und ist 0,8° gegenüber der Äquatorebene des Jupiter geneigt. Sie bewegt sich innerhalb Jupiters Ringsystems und ist vermutlich eine Quelle für die Ringpartikel.

Die inneren Monde Metsis und Adrastea umlaufen Jupiter innerhalb des geostationären Orbitalradius sowie innerhalb der Rochegrenze und sind dabei den starken Gezeitenkräften des Riesenplaneten ausgesetzt. Sie sind wahrscheinlich klein genug, um nicht von den Kräften zerrissen zu werden, jedoch werden ihre Umlaufbahnen in Zukunft absinken, so dass beide Monde irgendwann auf Jupiter stürzen.

Aufbau und physikalische Daten

Metis besitzt einen mittleren Durchmesser von 43 km. Ihre Dichte von 2,8 g/cm3 lässt darauf schließen, dass sie zu gleichen Teilen aus Wassereis und silikatischem Gestein zusammengesetzt ist.
Sie besitzt eine sehr dunkle Oberfläche mit einer Albedo von 0,05, d.h., nur 5 % des einfallenden Sonnenlichts werden reflektiert. Ihre scheinbare Helligkeit beträgt 17,5m. Metis rotiert in 7 Stunden und 4 Minuten um die eigene Achse und weist damit, wie der Erdmond, eine gebundene Rotation auf.