Zum Inhalt springen

Musikkritiker

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. September 2004 um 08:46 Uhr durch Nocturne (Diskussion | Beiträge) (nachkorrigiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Musikkritiker ist die Berufsbezeichnung für eine Person, die Rezensionen und Besprechungen z.B. über Instrumental- und Orchesterwerke, Opern, Operetten, Musicals oder andere musikalische Bühnenwerke bzw. Vokal- und Chorwerke verfasst. Diese können in einem Fachorgan gleichermaßen wie in Tageszeitungen oder Wochenzeitungen, aber auch in Rundfunk bzw. Fernsehen oder im Internet veröffentlicht sein. Die Ausbildung zum Musikkritiker erfolgt heute regelmäßig im Rahmen eines Studiums der Musikwissenschaften.

In den vergangenen Jahrhunderten waren Musikkritiker nicht speziell für diesen Beruf ausgebildet. In der Regel handelte es sich um Komponisten oder Musiker, die neben sehr viel Erfahrung in der Kompositionstechnik und der zeitgenössischen Musik ein entsprechendes schriftstellerisches Talent mitbrachten. Da es bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts keine phonographischen Aufnahmen von Musikwerken gab, waren die Musikkritiker in weiten Teilen darauf angewiesen, sich durch das Studium von Noten, Partituren und Klavierauszügen die notwendige Grundlage zu schaffen, um ein Werk richtig beurteilen zu können. Der Besuch von Aufführungen gehörte auch dazu - diese waren allerdings vornehmlich in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts keineswegs so selbstverständlich, wie man es heute als gegeben hinnimmt. In der heutigen Zeit bilden Grundlage für die Bewertung von musikalischen Werken neben dem Besuch von Aufführungen natürlich auch Aufnahmen von CDs und Radioübertragungen.

Die zwei auf Musik spezialisierten Fachorgane des 19. Jahrhunderts waren die vom Musikverlag Breitkopf & Härtel herausgegebene "Allgemeine musikalische Zeitung" und die von Robert Schumann und Friedrich Wieck gegründete "Neue Zeitschrift für Musik".

Bekannte Musikkritiker des 19. Jahrhunderts waren:

Bekannte Musikkritiker des 20. Jahrhunderts waren/sind:

Der Kabarettist Georg Kreisler hat in seinem Lied "Der Musikkritiker" den Beruf in satirischer Weise unter die Lupe genommen, heißt es im Text doch, man bräuchte keine Ahnung von Musik zu haben, könne aber durch das Schreiben über Musik und Musiker einträgliches Geld verdienen.

(Auszug aus "Der Musikkritiker)

Heute findet jede Zeitung
Größere Verbreitung durch Musikkritiker,
Und so hab auch ich die Ehre
Und mach jetzt Karriere als Musikkritiker.
Ich hab zwar ka Ahnung, was Musik ist,
Denn ich bin beruflich Pharmazeut,
Aber ich weiß sehr gut, was Kritik ist:
Je schlechter, um so mehr freun sich die Leut.
Es gehört zu meinen Pflichten,
Schönes zu vernichten als Musikkritiker,
Sollt ich etwas Schönes finden,
Muß ich's unterbinden als Musikkritiker.
Mich kann auch kein Künstler überlisten,
Da ich ja nicht verstehe, was er tut.
Drum sag ich von jedem Komponisten:
Erst nachdem er tot ist, ist er gut!