Zum Inhalt springen

TYPO3 CMS

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Oktober 2004 um 08:40 Uhr durch Tobo (Diskussion | Beiträge) (Entwicklung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Screenshot TYPO3 Redakteur mit RTE.jpg
Screenshot des TYPO3-Backend
Datei:Screenshot TYPO3 Frontend-Editing.jpg
Screenshot des TYPO3-Frontend-Editors

TYPO3 ist ein Open-Source-Web-Contentmanagement-System auf der Basis von PHP und MySQL. TYPO3 steht unter der GNU General Public License (GPL), das heißt, das Programm sowie der dazugehörige Quellcode sind kostenlos erhältlich. Der Programmierer und geistige Vater von TYPO3 ist der Däne Kasper Skårhøj. TYPO3 kann als Meilenstein bei Open-Source Content Management Systemen gewertet werden, nicht zuletzt aufgrund seiner hohen Verbreitung (mehr als 1.000 Referenzen im Jahr 2004, darunter auch bekannte Markenunternehmen wie Karstadt, Villeroy&Boch, etc.) und seiner Internationalität (weltweite Entwicklergemeinde, Backend von TYPO3 in ca. 36 Sprachen verfügbar).

Funktionsweise

Die Besonderheit von TYPO3 liegt in seiner einfachen Bedienung, gepaart mit umfangreichen Funktionen (Suche, Sitemap, Druckfunktion, zeitgesteuertes Publizieren, etc.), die sich über verschiedene Zusatzmodule wie z.B. Gästebücher, Foren, Newsletter, Statistikmodule, etc. erweitern lassen. Eine integrierte Bildverarbeitung inkl. Objektmanager gestattet es, grafische Elemente zu skalieren, zu drehen, Rahmen hinzuzufügen, etc., wobei TYPO3 nicht nur die Bildgrösse verändert, sondern auch die Dateigrösse automatisch auf das neue Format herunterrechnet. Durch ein integriertes Caching-System werden von TYPO3 generierte Seiten ohne merkliche Zeitverzögerung ausgeliefert. Neben grafischen Elementen lassen sich auch Texte, Tabellen, Animationen, sowie externe Datenquellen als Inhalte in TYPO3 einbinden und verwalten.

Das Backend (Bearbeitungsoberfläche von TYPO3) ist übersichtlich gestaltet und kann nach kurzen Einarbeitungszeiten bedient werden. Alternativ lassen sich Inhalte von TYPO3-Seiten über einen sogenannten Frontend-Editor, nach Anmeldung via Benutzername und Passwort, direkt in der finalen Seitenansicht bearbeiten, wodurch die Bedienung vereinfacht wird.

TYPO3 nutzt sogenannte Templates (Formatvorlagen) zur Darstellung von Inhalten. In diesen Templates werden Seitenaufbau und Formate definiert (z.B. an welcher Stelle die Navigationsleisten und Inhalte angezeigt werden, die Schriftfarben und -grössen, die Postionierung von Überschriften, etc.). Inhalte können mittels eines Rich-Text-Editors eingegeben werden, der über eine an gängige Textverarbeitungen angelehnte Oberfläche verfügt. Eingegebene Inhalte werden in einer Datenbank gespeichert und stehen unabhängig von dem verwendeten Template zur Verfügung. Dadurch ist es z.B. möglich, das Erscheinungsbild einer Internetpräsenz durch Austausch des Templates vollständig zu ändern, ohne die Inhalte erneut eingeben zu müssen.

TYPO3 wird auf einem Webserver installiert und vollständig über einen Browser bedient. Daher muß keine Zusatzsoftware auf Arbeitsplatzrechnern installiert werden. Eine detaillierte Rechtevergabe gestattet es, Inhalte von verschiedenen Benutzern bearbeiten zu lassen. Beispielsweise lässt sich festlegen, wer welche Inhalte (z.B. Seiten) sehen darf und ob dieser Benutzer auch das Recht hat, Änderungen an den Inhalten vorzunehmen. Rollenbezeichnungen innerhalb der Rechtevergabe sind z.B. Autoren, Redakteure und Administratoren. Anhand dieser Rollenbezeichnungen lässt sich z.B. die Organisationsstruktur und Kompetenzverteilung eines Unternehmens innerhalb der TYPO3-Rechtevergabe nachzeichnen....

Entwicklung

Am 30. April 2004 wurde die Version 3.6 von TYPO3 fertig gestellt, deren wichtigste Neuerung die Erzeugung von XHTML-konformem Quellcode der Web-Seiten ist. Daneben wurde die Basis für eine Datenbank-Abstraktionsschicht (DBAL) geschaffen. Hierdurch kann TYPO3 auch mit anderen Datenbanksystemen wie Oracle oder PostgreSQL eingesetzt werden. Für künftige Versionen von TYPO3 ist u.a. ein integrierter Workflow-Mechanismus geplant, der in Verbindung mit der TYPO3-Rechteverwaltung mehrstufige Genehmigungen für die Freischaltung von Inhalten gestatten soll. Aktuell ist die Version 3.7, die am 26. September 2004 veröffentlicht wurde.

Anleitungen die den Einstieg erleichtern