Zum Inhalt springen

Fernwirken

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Oktober 2004 um 07:39 Uhr durch 217.5.253.195 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Unter Fernwirken werden gewöhnlich steuerungstechnische, regelungstechnische oder sicherungstechnische Aufgaben verstanden, die "aus der Ferne", also über ein Telekommunikationsnetz ausgeführt werden.

Beispiele sind:

Solche Dienste sind technisch charakterisiert durch bestimmte Anforderungen an Geräte und Übertragungswege:

Es hat mehrfach Versuche gegeben, die Techniken für das Fernwirken zu vereinheitlichen, allerdings bisher mit geringem Erfolg, sodass es etliche firmenspezifische Produkte, aber kaum Standards gibt. Netzwerkprotokolle sind zum Beispiel

  • [[IEC 60 870-5-101]],
  • Siemens SINAUT,
  • Modbus RTU

Produktabhängige Leistungsmerkmale sind zum Beispiel

  • ereignisgesteuerte Datenübertragung
  • Archivierung anhand von Zeitstempeln
  • Überwachung und Visualisierung der WAN Verbindungen
  • automatisches Aufdaten nach Beseitigung von Verbindungsstörungen


Fernwirkanlagen nutzen praktisch alle Telekommunikationsnetze, die Datenübertragung ermöglichen, so zum Beispiel

Hersteller solcher Systeme sind zum Beispiel die Siemens AG oder die Mauell GmbH.

Einen ähnlichen Aufgabenbereich hat die so genannte Telemetrie, sodaß dieser Begriff oft synonym verwendet wird.


http://de.wikipedia.org/wiki/Fernwirken