Zum Inhalt springen

Dunkelblauer Laufkäfer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Februar 2007 um 23:33 Uhr durch Achim Raschka (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dunkelblauer Laufkäfer
Dunkelblauer Laufkäfer (Carabus intricatus)
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Classis: Insekten (Insecta)
Vorlage:Ordo: Käfer (Coleoptera)
Vorlage:Familia: Laufkäfer (Carabidae)
Vorlage:Subfamilia: Carabininae
Vorlage:Genus: Echte Laufkäfer (Carabus)
Vorlage:Species: Dunkelblauer Laufkäfer
Wissenschaftlicher Name
Carabus intricatus
Linnaeus, 1761

Der Dunkelblaue Laufkäfer (Carabus intricatus) ist eine Art der Echten Laufkäfer (Carabus).

Merkmale

Der Dunkelblaue Laufkäfer erreicht eine Körperlänge von 24 bis 36 Millimetern und gehört damit zu den großen Käferarten Europas. Sein Körper, insbesondere die Flügeldecken (Elytren) und das Halsschild sind leuchtend blau gefärbt, im Vergleich zu anderen Arten der Gattung ist das Halsschild sehr schmal. Die Elytren sind zur Spitze hin verbreitert und liegen relativ flach auf, gezeichnet sind sie mit drei Kettenreihen, zwischen denen sie unregelmäßig gerunzelt sind. Die Kiefertaster sind groß, das letzte Glied auffällig verbreitert.

Verbreitung

Der Käfer ist über große Gebiete Europas von Südschweden und Südengland über weite Teile Mitteleuropas bis in das Mittelmeergebiet und Südosteuropa verbreitet. Dabei bevorzugt er mittlere Höhenlagen bis etwa 1.500 m NN, im Tiefland ist er dagegen selten. In Deutschland ist er nur südlich der Mainlinie häufiger anzutreffen, in den nördlicheren Gebieten dagegen selten.

Lebensweise

Der Dunkelblaue Laufkäfer ist vor allem in warmen Gebieten zu finden, er wird als thermophil eingestuft. Sein Lebensraum befindet sich in Wäldern mittlerer Höhenlagen, vor allem in ausgedehnten Buchenwäldern. Daneben findet man ihn in Kiefern- und Fichtenwäldern sowie in künstlich angelegten Schonungen. Man findet sie hier in Totholzstubben oder unter lockerer Rinde und baumbewachsenden Moosen.

Wie die meisten großen Laufkäfer ist der Dunkelblaue Laufkäfer ein tagaktiver Räuber, der sich vor allem von anderen Insekten und deren Larven ernährt. Er nimmt zudem seltener als Baumsäfte oder Fallobst auf und findet sich an Pilzen. Er ist nicht flugfähig und daher sehr standorttreu.

Die Überwinterung erfolgt als Imago, häufig gemeinsam mit mehreren weiteren Käfern an geeigneten Überwinterungsplätzen.

Bedrohung und Schutz

Die Bestände des Dunkelblauen Laufkäfers sind vor allem im Flachland Mitteleuropas, in Schweden und England rückläufig. Der Gefährdungsgrad ist dabei in weiten Teilen des Verbreitungsgebietes unbekannt. Sein Rückgang ist vor allem auf den parallelen Rückgang von Totholzwäldern zurückzuführen, in denen er lebt. In der Rote Liste gefährdeter Tierarten ist er seit 1986 als „gefährdet“ eingestuft.[1]

Literatur

  • Ekkehard Wachmann, Ralph Platen, Dieter Barndt: Laufkäfer – Beobachtung, Lebensweise. Naturbuch Verlag, Augsburg 1995, ISBN 3-89440-125-7.
  1. Vorlage:IUCN2006