Wikipedia:Pressespiegel
Im folgenden sind Artikel und Beiträge in deutschsprachigen Medien über das Wikipedia-Projekt aufgeführt (Pressespiegel). Artikel in weiteren Sprachen finden sie hier und über die oben aufgeführten Links. Falls Sie gesammelte Artikel für das interne Vereinsarchiv beisteuern möchten, wenden Sie sich bitte direkt an Benutzer Nichtich.
Für Journalisten haben wir Hintergrundwissen zum Wikipedia-Projekt in unseren Presseinformationen gesammelt.
in Zeitungen und Zeitschriften:
2004
- Michael Kurzidim: Wissenswettstreit. Die kostenlose Wikipedia tritt gegen die Marktführer Encarta und Brockhaus an. In: c't 21/2004 vom 4. 10. 2004, S. 132-139
- Wissen im Wandel in der Süddeutschen Zeitung vom 28. September 2004 (S. 40)
- Daniela Palumbo: "Wissen soll frei und gratis sein". Wikipedia-Gründer Jimmy Wales über die Aufschaltung seiner Online-Enzyklopädie in der Schweiz. In: SonntagsZeitung vom 26.09.2004
- Wikipedia: Unsinn überlebt nur Minuten in der Leipziger Volkszeitung vom 25. September 2004 (Link nur begrenzte Zeit gültig)
- Wikipedia zählt millionsten Eintrag in der Mitteldeutschen Zeitung vom 23. September 2004
- Jakob Voß: Wikipedia. In: Informationsmittel (IFB) 1/2004 (Rezension der Wikipedia in IFB neben anderen Enzyklopädien auf CD-ROM)
- Felix Raymann: Lexikon-Boom im Netz: Jeder kann mitmachen. In 20 Minuten (Ausgabe Zürich) vom 17.09.2004
- HEC: Das kleine schlaue Internet. In: Basler Zeitung vom 16.09.2004
- Peter Zschunke / Thomas Wanhoff: Wiki-Wissen gibt es bald auch auf CD. In: Frankfurter Neue Presse vom 14.09.2004
- mib: Antworten auf fast alle Fragen - Jeder kann sich beteiligen. In: Augsburger Allgemeine vom 08. September 2004, S. 9 (Rubrik: Internet & Multimedia; Kolumne: FÜR SIE IM NETZ UNTERWEGS), auf [1] Link "Suche" klicken und "Wikipedia" eingeben, die Website wurde insgesamt mit 4 von 5 möglichen "@" beurteilt, Bestnoten gab es jeweils für die Kategorie Idee, Informationsgehalt und Aktualität, die Übersichtlichkeit wurde mit 4 "@" und der Unterhaltungsfaktor mit 2 "@" bewertet
- Mario Sixtus: Elektronisches Lexikon mit Wikipedia - Wissen-der-Welt.org. In de:Bug Nr 09/2004 S. 26
- Reiner Thies:Stichworte mit Leben füllen. Jörg Kopp sucht Mitstreiter für den oberbergischen Beitrag zur Gratis-Internet-Enzyklopädie "Wikipedia". In: Kölner Stadt-Anzeiger (KStA) unter Oberberg Journal vom 1. September 2004, S. 33.
- Reiner Thies: Von Agathaberg bis Zinshardt. Jörg Kopp sucht Mitstreiter für den oberbergischen Beitrag zur "Wikipedia" im Internet. In: Oberbergische Volkszeitung (OVZ) unter Oberberg persönlich vom 27. August 2004, S. 37.
- PCtipp - Die Schweizer PC-Zeitschrift Nr. 9/04 Seite 27: Die 50 besten Gratis-Dienste im WWW (Zitat): de.wikipedia.org Deutschprachiges Nachschlagewerk für alle möglichen Themen [...]. Ein fast grenzenloser Fundus an Informationen. [...]
- Andreas M. Bock: Brockhaus des Halbwissens. In Süddeutsche Zeitung vom 14./15. August 2004, S. 13 (Die vollständigen Artikel sind für eingeloggte Abonnenten des E-Papers der Süddeutschen Zeitung frei zugänglich)
- Oliver Dreissigacker: Wikipedia - das Internetlexikon. In: Astronomie Heute, Ausgabe 6/2004, S. 72
- Herta Paulus: Spielwiese für Besserwisser. In: VDI-Nachrichten vom 30.07.04, S. 6
- Torsten Kleinz: Einbahnstraße ins Weltwissen?. In: Telepolis vom 12.7.2004
- ?: Anarchie ist bei Wikipedia Programm. In: Handelsblatt vom 5. Juli 2004
- Erdal Ronahi: Wikipedia: Das Wissen der Menschheit – jetzt auch auf Kurdisch in Kurdistan Report Nr.113
- Henning Behme: Mehr KBytes. In: iX 7/2004, S. 114 (Rezension der WikiReader in der Rubrik Buchmarkt)
- Mario Sixtus: Onlinelexikon geht in Druck - Papierversion hilft "Wikipedia". In: Frankfurter Rundschau vom 29. Juni 2004, Seite 13
- Torsten Kleinz Qualitätsoffensive - Freie Online-Enzyklopädie Wikipedia stellt die Weichen für die Zukunft. In: c't 24/2004 vom 28. Juni 2004, S. 38-39.
- Habib Weide: Modellcharakter für freies Wissen. In: Islamische Zeitung vom 25. Juni 2004.
- Helmut Merschmann: Freie Software gleich Gedankenfreiheit - Beitrag zur Konferenz Wizards of OS 3 mit Absatz über Wikipedia. In: Freitag Nr. 26/2004 vom 18. Juni 2004
- Monika Porrmann: Wissens-Wert. In: Frankfurter Rundschau vom 16. Juni 2004, Nr. 137, Seite 20
- Wikipedia-Macher gründen Verein. In: Frankfurter Neue Presse vom 15. Juni 2004 (Meldung über die Vereinsgründung in der Rubrik Computer News).
- Wikipedia nun auch in gedruckter Form. In: Der Standard am 6. Juni 2004 (Bericht über das Erscheinen der ersten beiden WikiReader-Hefte).
- Why Wikipedia sucks. Big time. Wikipedia macht Lärm statt Wissen June 02, 2004 Wikipediakritik von Horst Prillinger
- Nicolai Kaniess: Online-Enyklopädie Wikipedia.org in Mac Life, Ausgabe 07/08 2004, erschienen am 1. Juni 2004 (2 Seiten)
- Jakob Strobel y Serra: www.jakobsweg. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 3. Juni 2004, Nr. 126, Seite R4.
- Stefan Krempl: Die Internet-Bibliothek von Alexandrien - Ein Interview mit Jimmy Wales, dem Mitbegründer der stetig wachsenden Online-Enzyklopädie Wikipedia. In: Telepolis vom 1. Juni 2004
- ?: Ein virtuelles Lexikon für engagierte Surfer. In: Kölner Stadtanzeiger vom 13.5.04
- Heribert Rösgen: Ein virtuelles Lexikon für engagierte Surfer. In: Kölner Stadtanzeiger vom 12. Mai 2004
- Gerfried Stocker: Kaderschmieden und Cybereliten - Digitale Technologie im Spannungsfeld von Macht und offener Kommunikation. In: Der Standard vom 7. Mai 2004
- Dirk König: Freies Wissen. Jeder kann seinen Beitrag leisten, die weltgrößte Internet-Enzyklopädie zu erstellen. In: aktuell - Zeitung für die Bundeswehr, Ausgabe 15/2004, S. 7
- Daniel Korioth: Wikipedia: Der Selfmade-Wissenspool. In: SBZ, Schülerzeitung des Gymnasiums Selm vom 22. April 2004
- Frauke Hinrichsen: Wer weiß was?. In: Hamburger Abendblatt vom 20. April 2004
- ?: "Google Bombing" gegen Antisemitismus. In: Der Standard vom 7. April 2004
- Hans Christof Wagner: Die modernen Aufklärer. In: Der Sonntag, 04.04.2004, S.6
- Klaus Buttinger: Das Gemetzel der Sommerzeit. In: Oberöstereichische Nachrichten, 31.3.2004 (Wikipedia: ist eine rasch wachsende, freie Online-Enzyklopädie in Wiki-Form...)
- ?: Enzyklopädie für den PDA. In: Handelsblatt vom 31. März 2004
- Christian Hoffmann: Miozän online in Wikipedia. In: Wiener Zeitung vom 29. März 2004.
- Georg Holzer: Lexika für Jedermann. In: Kleine Zeitung, 28. März 2004
- Elena Schemuth: SAT1 auf den Spuren von „Wikipedia“ bei Königsteiner Firma. In: Königsteiner Woche vom 18. März 2004
- Nikola Herweg: Wikipedia wächst weltweit und minütlich. In: Gelnhäuser Tageblatt, Gießener Anzeiger, Kreis-Anzeiger, Lauterbacher Anzeiger, Usinger Anzeiger ([2]) am 15. März 2004.
- Patrick Roth: Wikis erobern das Netz - Bei Wiki-Websites dürfen alle mitmachen - und es geht gut. In: NZZ am Sonntag vom 14. März 2004 auf Seite 73 im Bund «Wissen». Online leider nur gegen Bezahlung erreichbar [3]
- Jürgen Kuri: Das fünfte Element - Die digitale Wissensallmende, Trusted Computing und die IT-Sicherheit. In: c't, 6/2004, S. 120
- Johannes Christ und Ivo Theele: Schneller als die Tagesschau - In der Internet-Enzyklopädie Wikipedia kann jeder Einträge veröffentlichen / Trotzdem entsteht ein seriöses Nachschlagewerk. In: Badische Zeitung vom Samstag, 6. März 2004
- Katja Rieger: Ich weiß etwas, was du nicht weißt.... In: Stuttgarter Zeitung vom 03. März 2004 (Identisch zu echo-online echo-online-II)
- Joachim Engbrocks: Geballtes Wissen für die Menschheit. Der Link auf intrinet.de ist nicht mehr Aktuell! (Konnte den richtigen Link noch nicht finden.) In: Trierischer Volksfreund, 1. März 2004
- Manfred Dworschak: Rapunzel bis Regenzeit - Wie Tausende Freiwillige eine Riesen-Enzyklopädie zusammenstellen. In: Der Spiegel, Ausgabe 10/2004 vom 1.3.2004, Seite 174 (der Print-Text entspricht hier nicht der Online-Version [4], wenn auch die Stimmung ziemlich ähnlich ist)
- Katharina Kestler: Wer im Web Wissen schafft. In: einsteins, Ausgabe 14/2004, Seiten 6-9 (Online-Version gekürzt; auch auf Spanisch verfügbar)
- Hans-Christof Wagner: Wikipedia - eine sympathische Internet-Enzyklopädie/ In: Extra - Wochenendbeilage der Wiener Zeitung, 20. Februar 2004
- Hans Christof Wagner: Diderots Enkel. In: Berliner Zeitung, 16.02.2004
- Thomas Wanhoff: 200000 Beiträge bei Wikipedia - Frankfurter Neue Presse, 10.02.2004, Seite Computer & Internet
- Cathrin Günzel: Wissen ohne Gewähr. In: Focus, Ausgabe 7/2004
- Schluss mit Geheimnissen. In: Facts, Ausgabe 1/2004, Seite 50
- Erik Möller: Bildung von allen. Tausende Internet-Nutzer verfassen riesiges Nachschlagewerk. In: Süddeutsche Zeitung, 29.01.2004
- Eine Enzyklopädie wächst im Internet. In: TIP Stadtmagazin, Ausgabe 05/04, Seite 101
2003
- Harald Staun: Hey Hey Wiki. In: NEON. Ausgabe 2/2003, S. 157
- Gemeinschafts-Web: Site-Pflege mit Wikis. In: c't Ausgabe 2/2003, S. 176ff
- Felix Stalder: Wikipedia: Wie sich eine Encyclopaedie selbst verfasst. In: Tagesanzeiger vom 14.2.2003
- Markus Beckendahl: Lokales Handeln für eine bessere Welt. In: die tageszeitung vom 21.6.2003, S. 20 (taz Spezial)
- Torsten Kleinz: Everybody's Lexikon - Kostenlose Online-Enzyklopädie Wikipedia. In: Insight - Markt und Management für Journalisten Ausgabe 7/2003, S. 27ff http://www.insight-online.de/
- Birgit Lachner: Wikipedia - die freie Enzyklopädie im Netz. In: LehrerOnline vom 11.07.2003 (Der Artikel beschreibt die Einsatzmöglichkeiten der Wikipedia für schulische Zwecke und wie Unterricht ganz konkret den Zielen der Wikipedia dienen können.)
- Mario Sixtus: Das Gemeinschaftsnetz - Im Wiki-Web können alle Surfer Seiten umschreiben und hinzufügen - so entstehen ganze Enzyklopädien In: Frankfurter Rundschau vom 8.8.2003
- Tilman Wörtz: Schreib mit am Mega-Lexikon. In: Stern Ausgabe 38/2003 vom 11.9.2003, S. 220 (Ganzseitiger Artikel. Zitat: "Und das scheint zu funktionieren. Professor Gerhard Mack vom Institut für Theoretische Physik der Universität Hamburg überprüfte für den stern das Stichwort "Relativitätstheorie" - und fand keinen Fehler.")
- Jörg Schieb: Web-Lexikon zum Mitmachen. In: Handelsblatt vom 29.10.2003 (kurze Beschreibung der Wikipedia)
- Elke Reinecke: Wissenschaft im Internet: Das anarchische Lexikon. In: Spektrum der Wissenschaft Ausgabe 11/2003, S.98 (Ganzseitiger Artikel. Untertitel: Das Wissen der Welt in einem riesenhaften Gemeinschaftsprojekt zu sammeln: Dieses Ideal verfolgt die "Wikipedia" erstaunlich erfolgreich - mit den unvermeidlichen Einschränkungen.)
2002
- Lexikon im Eigenbau. In Facts Ausgabe 15/2002, S. 106
- Hubertus Breuer: Wissen - gratis und für alle. In: Berliner Zeitung vom 27.8.2002, S. 13
Meldungen über größere Presseagenturen
- 07.09.2004 Wissen im Web (Peter Zschunke, AP). Diese Meldung wurde von Spiegel Online: http://www.spiegel.de/netzwelt/netzkultur/0,1518,316933,00.html sowie Heute online: http://www.heute.t-online.de/ZDFheute/artikel/3/0,1367,COMP-0-2189635,00.html sowie Stern: http://www.stern.de/computer-technik/internet/?id=529527&nv=hp_rt und Manager-Magazin: http://www.manager-magazin.de/ebusiness/artikel/0,2828,316957,00.html wiedergegeben.
- 05.07.2004: dpa (Der Musiker und Produzent Dieter Bohlen wurde als Dieter Günther Bohlen am 7. Februar 1954 in Oldenburg geboren. Die Ruine Steinschloss ist die höchstgelegene Burg-Ruine in der österreichischen Steiermark. Dieses und anderes Wissen bietet die Online-Enzyklopädie Wikipedia....)
Erwähnungen in Büchern
- Volker Grassmuck: Freie Software zwischen Privat- und Gemeineigentum. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2002 S. 397 ISBN 3-89331-432-6 (http://freie-software.bpb.de/ )
Siehe auch: WikiReader
Erwähnungen in Printmedien
2004
- Nikolaus Stemmer: Partizipation im Internet. In: fluter - Magazin der Bundeszentrale für politische Bildung vom 1. Juni 2004. Siehe auch Seite 48 (Schreib mit am Lexikon unserer Zeit: Unter http://de.wikipedia.org/ kannst du schon mit einer kurzen Begriffsdefinition oder einem Ereignis die freie und nur von Usern erstellte Enzyklopädie mit deinem Wissen erweitern)
- Zum Weiterlesen/Kamerun im Überblick: soviel Einwohner wie die DDR/Chronik. In: Leipziger Volkszeitung vom 19.6.2004
- ComputerBild, Ausgabe 1/2004, S.98, empfiehlt die deutsche Wikipedia ihren Lesern; in der Online-Ausgabe scheint der Hinweis aber zu fehlen.
- com! : Computer & Internet (ISSN 1612-7358). Ausgabe 2/2004, Rubrik: Surf-Tipps, S. 123, "Geballtes Userwissen", Kurzfassung des Beitrags: "Schönes, nutzwertiges Gemeinschaftsprojekt. Die Teilnahme ist ganz unkompliziert." und - jetzt kommt's - Bewertung: "sehr gut"!
- Gemeindefreies Gebiet. In: Badische Zeitung vom 12.6.04
- Kalender: In: Frankfurter Rundschau vom 2.6.04
- Verstümmelte Haie/Weil die Flossen angeblich das menschliche Sexualleben beflügeln, müssen jedes Jahr rund 30 000 Tiere qualvoll sterben. In: Frankfurter Rundschau vom 18.05.04
- Die Schweizer Kulturzeitschrift du führt in ihrer (grandiosen) Nr. 739, der enzyklopädischen Spezialausgabe: Alles, was Zeitgenossen wissen müssen unter den 300 als wissenswerter Kanon erachteten Stichworten auch die Wikipedia: "[...]Im Gegensatz zu käuflich zu erwerbenden Enzyklopädien wie ->Encarta fehlen kommerzielle Interessen; Wikipedia kann deshalb als das legitime Nachfolgeprojekt von Diderots Enzyklopädie im 21.JH. gelten."
2003
- stern spezial Campus & Karriere, Ausgabe 2/2003: "Schreib mit am Anarcho-Lexikon", S. 162
- Internet-Linktipp. In: neue musikzeitung Ausgabe 7/03
auf Websites (von größerer Bekanntheit):
aktuellste Meldung oben
2004
- winfuture.de: WinFuture Webtipp der Woche (03.10.2004)
- pc-welt.de: Dementi: Keine Gefahr durch JPEGs auf Wikipedia (01.10.2004)
- pc-welt.de: Wikipedia: So funktioniert das Gratis-Lexikon (29.09.2004)
- pc-welt.de: Wikipedia: Gratis-Lexikon im Internet (29.09.2004)
- macup.com: Wissens-Millionär - Internet-Enzyklopädie Wikipedia umfasst 1.000.000 Artikel (21.09.2004)
- www.nachrichten.ch Wikipedia eröffnet Schweizer Portal (20.09.2004)
- winfuture.de: Eine Million Artikel in der Wikipedia (20.09.2004)
- ComputerBase.de: Wikipedia erreicht die Millionenmarke (20.09.2004)
- handelsblatt.com: Online-Lexikon Wikipedia zählt millionsten Eintrag (20.09.2004)
- infoweek.ch: Wikipedia Schweiz eröffnet (20.09.2004)
- netzwoche.ch: Wikipedia: 1 Million Artikel, neu mit Schweizer Portal (20.09.2004)
- www.tagi.ch: Online-Enzyklopädie Wikipedia eröffnet Schweizer Portal (20.09.2004)
- www.intern.de: Kurz notiert: 1 Million Wikipedia-Beiträge (20.09.2004)
- www.golem.de: Wikipedia feiert millionsten Artikel (20.09.2004)
- eBund.ch: Wikipedia eröffnet Schweizer Portal (20.09.2004)
- Heise Newsticker: Eine Million Artikel in Wikipedia (20.09.2004)
- www.golem.de: Neue mobile Version von Wikipedia auch auf CD bestellbar (16.09.2004)
- www.golem.de: Planegg: Posse um kleine bayrische Gemeinde (Update) (16.09.2004)
- Heise Newsticker: Planeggs Eule darf nicht in die Wikipedia (15.09.2004)
- ComputerBase.de: Schreibwettbewerb bei Wikipedia.de (13.09.2004)
- theCliX.com: Großer Schreibwettbewerb: Wikipedia sucht den besten Artikel (13.09.2004)
- intern.de: Wikipedia Schreibwettbewerb (13.09.2004)
- PCtipp: Wikipedia ruft Schreibwettbewerb aus (13.09.2004)
- Pro-Linux: Schreibwettbewerb in der deutschsprachigen Wikipedia (13.09.2004)
- pcwelt.de: Schreibwettbewerb: Werden Sie Autor bei Wikipedia (13.09.2004)
- Heise Newsticker: Schreibwettbewerb der deutschsprachigen Wikipedia (13.09.2004)
- winfuture.de: Wikipedia demnächst kostenlos auf CD-Rom (12.09.04)
- heute.t-online.de: Gemeinsam mehr Wissen (7.9.2004, Text ist identisch mit dem SpON-Artikel des gleichen Tags)
- spiegel.de: Welt der Wikis: Wissen im Web (7.9.2004)
- intern.de: Kritik an Wikipedia (1.9.2004), Nachtrag (2.9.2004)
- Seite des Goethe-Insituts : Freies Wissen für freie Weltbürger Die Online-Enzyklopädie Wikipedia (September 2004)
- www.bild.t-online.de: Die besten Lexika aus dem Internet (25.8.2004)
- www.internet-fuer-architekten.de: Wikipedia, viel mehr als nur ein kostenloses Nachschlagewerk (8.8.2004)
- ZDNet: Babylon: Gratis-Glossare für Olympia (6.8.2004)
- Heise Newsticker: Wikipedia will das Wissen verorten (16.07.2004)
- Telepolis: Einbahnstraße ins Weltwissen? (12.7.2004)
- handelsblatt.com: Anarchie ist bei Wikipedia Programm 05.07.2004 - Übernahme einer dpa-Meldung auch gleichlautend hier: [5], [6], [7], [8], [9], [10], [11]
- heute.t-online.de: Wikipedia zum Mitnehmen - Erste Artikel der Mitmach-Enzyklopädie in gedruckter Form - Verein gegründet ZDFheute über Wikireader, Vereinsgründung, Qualitätsoffensive und was der Brockhaus-Verlag dazu sagt. (2.7.2004)
- www.golem.de: Interview: Ist Wikipedia der Tod von Brockhaus und Co.? Golem.de im Gespräch mit Wikipedia-Gründer Jimmy Wales (2.7.2004)
- www.storyal.de: Die freie Enzyklopädie Wikipedia (29.06.04)
- www.computerbase.de: [http://www.computerbase.de/news/internet/webseiten_webdienste/2004/juni/wikipedia_verein/
Wikipedia gründet deutschen Verein] (17.06.04)
- Heise Newsticker: Sperrungen gegen Chinas Wikipedia-Gemeinde (17.06.2004)
- Pro-Linux: "Deutsche Wikipedia überschreitet die 100.000 Artikel-Grenze" (16.06.04)
- www.golem.de: Wikimedia Foundation erhält deutschen Ableger (14.06.2004)
- Mobile2Day.de: Neue Wikipedia Version 1.3 (13.06.2004)
- Mobile2Day.de: Wikipedia-Wochenende in Berlin (11.06.2004)
- Heise Newsticker: Wochenende für Wikipedianer (10.06.2004)
- www.drweb.de Wikipedia: Das Wissen dieser Welt (10.06.2004)
- www.boersenblatt.net: Wikipedia jetzt auch fürs Regal (07.06.2004)
- WinPower.info: Wikipedia in Datenbanknöten (07.06.2004)
- Heise Newsticker: Freie Online-Enzyklopädie Wikipedia mit Datenbankproblemen (07.06.2004) tja, auch so was bleibt nicht unbemerkt!
- www.winfuture.de: Wikipedia wird teilweise gedruckt (06.06.2004)
- Die Presse: Wikipedia: Der Triumph des Wissens (06.06.2004)
- Heise-Newsticker: Wikipedia fürs Regal (05.06.2004)
- www.netzeitung.de: Wikipedia goes Print (04.06.04)
- 4websites.de: Wikipedia jetzt auch in gedruckter Form und bald auf CD (04.06.2004)
- www.golem.de: Wikipedia wird gedruckt - (04.06. 2004)
- Telepolis: Die Internet-Bibliothek von Alexandrien - (01.06.2004)
- May Wong: Lexika - "Das Internet war der letzte Nagel" - SPIEGEL Online 25. Mai 2004
- www.computerbase.de: "Nachschlagewerk Wikipedia wird drei" (23.05.04)
- www.pressrelations.de: Wikipedia: Freie Enzyklopädie wird drei Jahre alt (20.5.04)
- www.nachrichten.ch "Soziale Software im WWW" (21.04.04)
- Pro-Linux: "Deutsche Wikipedia wächst auf 80.000 Artikel" (19.04.04)
- Heise Newsticker: Bundespatentgericht bestätigt Löschung der deutschen Marke "Explorer" (… und verweist bei Beleg auf Wikipedia) (18.04.04)
- Radio Prag: "Wikipedia ist ein Netz im Netz" (16.04.2004)
- Deutsche Welle:Welt-Wissen im Internet von Christine Harjes (16.4.2004)
- pressetext.de: Antisemitische Website von Google-Spitze gestürzt (07.04.2004)
- Heise Newsticker: Lexikon mit 65.000 Einträgen für den Taschencomputer (03.04.2004)
- www.sonnenseite.com: Wissensschatz im Internet (03.04.2004)
- www.nachrichten.at: Das Gemetzel der Sommerzeit (31.3.2004)
- xonio.com: Wikipedia: Selfmade-Lexikon jetzt auch fürs Handy (30.3.2004)
- mobile2day.de: Das Wissen der Welt in der Tasche - Neue Version von Wikipedia für PDAs (29.03.2004)
- pressrelations.de: Neue Version von Wikipedia für PDAs erschienen (29.03.2004)
- mdr.de: Wissen bändeweise, als Scheibe oder im Netz (23.03.2004)
- dw-world.de (Deutsche Welle): Christine Harjes: Welt-Wissen im Internet - Online-Lexikon für alle - Man könnte es als friedliche Revolution für das Wissen auf der Welt bezeichnen: Das riesige Online-Lexikon "Wikipedia". In mehr als 50 Sprachen erteilt die Enzyklopädie Auskünfte von Kirchensteuer bis zu Rheingold (03.03.2004)
- rtl2.de: Mitmachen, Infos hinterlassen - statt Copyright - "Copyleft" (01.03.2004)
- Tagesthemen.de und Tagesschau.de: Jan Oltmanns (tagesschau.de) - Wikipedia.de: Alle bilden alle Interview: "Kontrollinstanz sind die Nutzer selbst" (25.02.2004)
- Spiegel online: Ich weiß etwas, was du nicht weißt... (24.2.2004)
- Computerwoche online: Wikipedia: Open-Source-Enzyklopädie mit 200.000 Einträgen (17.02.2004)
- www.computerbase.de: "Deutsche Wikipedia mit 50.000 Artikeln" (10.02.04)
- symlink.ch: Deutsche Wikipedia feiert 50.000 Artikel (08.02.2004)
- Heise News-Ticker: Online-Enzyklopädie Wikipedia mit mehr als 200.000 Artikeln (03.02.2004)
- Süddeutsche Zeitung: Bildung von allen (01.02.2004)
2003 und davor
- Heise News-Ticker: Wikimedia startet Spendenaufruf (29.12.2003)
- pro-linux: Meldung über den 40.000 Artikel (10.12.2003)
- Heise News-Ticker: Metasuchmaschine MetaGer kooperiert mit Wikipedia (27.11.2003)
- Lawgical: Rechts-Portal in Wikipedia (4.11.03)
- SM-News: Freies Online-Lexikon sucht deutsche SM-Beiträge
- Die Presse: Wikipedia: Freies Wissen im Netz. Die Web-Enzyklopädie ist weltweit äußerst erfolgreich - und verzeichnet mittlerweile mehr als 140.000 Einträge (5.8.2003)
- futurezone.orf.at: Freie Online-Enzyklopädie erfolgreich (5.8.2003)
- pressetext.deutschland: Internet-Enzyklopädie-Projekt weltweit erfolgreich (4.8.2003, nimmt Bezug auf diesen CNN-Beitrag)
- macnews.de Feature: Das WikiWikiWeb
- Netzeitung: Wikis: Des Weblogs älterer Bruder (1.8.2003)
- Der Standard: Freies Wissen verbucht Erfolge (7.7.2003)
- Heise-Newsticker: Freies Enzyklopädieprojekt feiert zwanzigtausendsten deutschsprachigen Artikel (5.7.2003)
- Heise-Newsticker: Wenn die Gehirne tanzen (zur Telepolis-Artikelserie, 30.5.2003)
- Telepolis-Artikelserie (von Erik Möller): Das Wiki-Prinzip (9.5.2003), Alle gegen Brockhaus (16.5.2003), Diderots Traumtagebuch (23.5.2003), Diesen Artikel bearbeiten (30.5.2003)
- Computerwoche online: Wikipedia: Open-Source-Enzyklopädie mit 100.000 Einträgen (29.1.2003)
- pro-linux: Wikipedia feiert den zehntausendsten deutschsprachigen Artikel (Pressemitteilung, 24.1.2003)
- symlink.ch: Wikipedia feiert den zehntausendsten deutschsprachigen Eintrag (Pressemitteilung, 24.1.2003)
- Der Standard: Freie Enzyklopädie feiert neuen Rekord (22.1.2003)
- Heise-Newsticker: Freie Enzyklopädie Wikipedia feiert hunderttausendsten Eintrag (21.1.2003)
- Neues Deutschland: Wochenlink (03.09.02)
- Telepolis: Die Reformation zum Anfassen (von Erik Möller, 30.1.2002 - kurze Erwähnung in einem Artikel)
in Radio und Fernsehen
- WDR 3 - In der Sendung Servicezeit Technik gab es am 16. September 2004 einen ausführlichen Beitrag über die Wikipedia
- Radio-Z - Bei Wikipedia wird kollektiv Wissen gesammelt 13. September 2004 - Interview über die Wikipedia anlässlich des Schreibwettbewerbs
- WDR 5 - WikiWiki! Wem gehört das Wissen im Internet? 12. Juni 2004, 9.20 - 10 Uhr
- Chaosradio (Fritz) beschäftigte sich in seiner 91. Sendung am 28. April 2004 drei Stunden lang mit der Wikipedia, siehe auch Benutzer:Tim Pritlove/Chaosradio 91
- Radio Prag berichtet in seiner deutschsprachigen Sendung Tagesecho über die tschechische und deutschsprachige Wikipedia: Wikipedia ist ein Netz im Netz, 16. April 2003
- hr1 - In der Sendung Meridian wurde ein vierminütiger Radiobeitrag inkl. Live-Interview über Wikipedia gesendet. [13], 16. März 2004, 14.35 Uhr
- N24 - Forschung und Fliegen: "Wikipedia: wie jedermann am Internet-Lexikon mitschreiben kann", 11. März 2004, 13.40 Uhr
- Deutschlandfunk - Wikipedia, ein neues freies universales Lexikon im Netz, 6.März 2004 16:30 (Forschung aktuell). Hörbar unter [14] als MP3. Der Beitragstext ist auch auf der Seite der Autorin verfügbar.
- 3sat - in der Sendung neues. - Wissen im Netz, 6. März 2004, 18.30 Uhr
- SAT.1: Bericht in den 18.30 Nachrichten am 5. März 2004. Fotos von der Aufzeichnung des Interviews gibt es hier. Der Beitrag wurde am 6. März auch in den N24-Nachrichten (12 Uhr, 15 Uhr) gesendet.
- WDR 2: Kurzvorstellung des Projektes und Interview mit einem Wikipedianer in der WDR 2-Servicezeit am 4. März 2004-
- RTL II: In den RTL II - News am 1. März 2004 um 20 Uhr wurde ein längerer Beitrag über die Wikipedia gesendet, der ausdrücklich zum Mitmachen ermunterte.
- Das Erste: In den Tagesthemen wurde am 25.2.2004 ein ca. dreiminütiger Beitrag zur Wikipedia gesendet. Der Beitrag wurde von Ulrich Wickert anmoderiert. Der gesamte Beitrag ist unter [15] (Realvideo oder Windows Media Player) abrufbar.
- DeutschlandRadio Berlin: Beitrag von Tobias Wenzel, gesendet am 29.12.2003 in der Magazinsendung "Galerie" ("Bücher und Medien u.a.").
- B5 Aktuell-Computermagazin: Für alle zum Mitschreiben: Die Internet-Enzyklopädie "Wikipedia" (anhören (im RealAudio-Format)), Autor: Reinhard Roede, 30.11.2003
- Das hannoversche Lokalradio "Radio Flora" (www.radioflora.de) brachte am 8.10.2003 eine neunminütige Reportage über Wikipedia: Zitat einer Testperson: Was mich da vor allem begeistert, ist die Vielfältigkeit bei Wikipedia - Fazit: Wikipedia, die freie Enzyklopädie, ist ein Experiment, und in dieser Größenordnung ohne Vorbild - schneidet aber auch im Vergleich der online-verfügbaren Nachschlagewerke bereits beachtlich ab. Das MP3-File der Sendung gibt's unter [16]
- WDR: Im WDR Surftipp vom 6. Oktober 2003 hatte die deutsche Wikipedia ihren ersten Fernsehauftritt; es gab drei Sterne für die prima Idee, nur die Optik wurde kritisiert. [17]
- ORF: In der Radiosendung m@trix des ORF gab es einen Beitrag von Thomas Thaler über Wikipedia. Das Interview entstand im Anschluss an den Vortrag auf dem 19C3: Skript der Sendung. (23.02.2003)
In Vorträgen, Vorlesungen, Präsentationen
- Christian Kohl / Wolf-Andreas Liebert: Durch Streit zum Wissen: Die Kontroversität wissenschaftlicher Diskurse in Print- und Netzwerkmedien. Vortrag "Deutscher Germanistentag" in Intersektion 3: "Das agonale Prinzip: Streitkulturen", Block IV: Mi, 15.09.2004, 11:50-12:15 Uhr. LMU München.
Vorträge und Artikel von Wikipedianern
In der Regel sind die Inhalte GFDL, so dass die folgenden Vorträge auch als Basis für weitere dienen können
- Kurt Jansson: Vortrag auf dem 19C3 am 27.12.2002
- Jakob Voß: Die freie Internetenzyklopädie Wikipedia. 6.3.2004 (Vortrag auf dem Chemnitzer Linuxtag 2004)
- das Sendungsskript für das Chaosradio: Benutzer:Tim Pritlove/Chaosradio 91
- Jakob Voß: Die freie Internetenzyklopädie Wikipedia. 16.6.2004 (Vortrag im Studentischen Kolloquium am Institut für Bibliothekswissenschaft, Berlin)
- Christoph Lange: Die freie Online-Enzyklopädie Wikipedia – Kurzvortrag für ein Auswahlseminar der Studienstiftung am 19.6.2004
==Siehe auch== Artikel mit Wikipediazitaten, Projekte, die Wikipedia als Quelle benutzen, Freunde der Wikipedia