Benutzer Diskussion:Barnos
Koordination der Beobachtung der zentralen Artikel im Bereich Philosophie
Hallo Barnos! Auf dem letzten Projekttreffen des Projektes Philosophie im Chat haben wir beschlossen, die Artikelbeobachtung der Zentralen Artikel zu koordinieren. Wir haben dabei (Vorschlag dankenswerterweise durch --Victor Eremita) die Artikel unter uns aufgegeteilt. Die Sache beruht natürlich auf Freiwilligkeit und ist indivdiuell von den Möglichkeiten abhängig, die jeder jeweils in das Projekt einbringen kann und möchte. Für einige ist der Umfang zu groß. Ich suche daher dem Projekt nahestehende Nutzer, die uns unterstützen. Falls Du Artikel aus der Liste konsequent beobachtest, wäre es schön, wenn Du Dich zusätzlich bei diesen eintragen könntest. Du findest die List unter Portal:Philosophie/Zentrale Artikel/Koordination.
Bitte lies zunächst diese Erläuterungen und trage dann die entsprechenden Artikel (sofern nicht schon geschehen) in Deine Beobachtungsliste ein. Äußere Fragen oder Kommentare am besten gleich hier. Schöne Grüße --Lutz Hartmann 12:31, 6. Jun 2006 (CEST)
- Hallo Lutz Hartmann, danke für die Einladung! Ich werde etwas Zeit brauchen um zu prüfen, wofür ich in Frage komme und mich ggf. entsprechend eintragen. Bis dahin haben ja die Überprüfung der Zuordnungen und die Tauschbörse vielleicht weitere zu berücksichtigende Veränderungen gebracht. Grüße zurück --Barnos 13:18, 8. Jun 2006 (CEST)
Du hast meinen Hinweis auf Carl Ritter entfernt mit der begründung untunliche Deviation. Er ist aber neben Humboldt der Begründer der wissenschaftlichen Geographie, wenn auch auf einer eher theoretischen Ebene. Zudem waren beide miteinander befreundet. Bißchen erklären müßtest Du mir das. --Mario todte 13:38, 5. Sep 2006 (CEST)
- Hallo, Mario!
- Dein Hinweis führt ab von dem, worum es in diesem Abschnitt zu gehen hat: um die Verdeutlichung von Bedeutung und Leistungen Alexander von Humboldts. Es werden ja auch sonst die bedeutenden Zeitgenossen, mit denen er, der "Netzwerker", in Verbindung stand, nicht alle angeführt - in der Einleitung nicht ein einziger! Es mag vielleicht in dem Abschnitt, der die Phase 1830-1859 behandelt, eine Möglichkeit geben, auch den Konnex zu Carl Ritter zu erwähnen, aber doch jedenfalls nicht in der Einleitung. (Für den Ritter-Artikel sehe ich mich nicht zuständig, aber da scheint mir Dein Zusatz eher angebracht.)-- Barnos -- 15:04, 5. Sep 2006 (CEST)
Wenn Du da ne Möglichkeit siehst, hast Du freie Hand. Hier bist Du fraglos berufener als ich dazu.--Mario todte 16:03, 6. Sep 2006 (CEST)
Danke für den Review! Schau doch mal auch hier wenn Du Lust hast. Gruß --GS 19:37, 11. Sep 2006 (CEST)
Hallo Barnos! Ich wollte Dir kurz meinen Dank aussprechen dafür, wie Du Dich im Klimakritiker-Artikel engagierst. Deine Beiträge und Ideen haben den dringend nötigen frischen Wind in die Diskussion über den Artikel gebracht, und ich hoffe sehr dass wir auf dieser konstruktiven Ebene weiter daran arbeiten und aus dem Beitrag etwas anständiges machen können! Hardern -T/\LK 20:12, 19. Nov. 2006 (CET)
Spamming von Diskussionsseiten
Moin Barnos, ohne jemals mit dir zu tun gehabt zu haben: Darauf reagiere ich höchst allergisch. Wenn du was mitzuteilen hast, dann nutze die unendlich vielen Möglichkeiten im WP-Namensraum, aber mache nicht fünfzehn verschiedene Pferde scheu. Zwei Stunden zum Drübernachdenken. Grüße --Scherben 15:19, 12. Dez. 2006 (CET)
- Moin Scherben, wenn das ein Foul meinerseits gewesen sein sollte, bitte ich Dich - als Stellvertreter all derer, die sich von diesem persönlichen Adventsrundschreiben noch gefoult gefühlt haben könnten - um Entschuldigung. Das war meinerseits gar nicht verkehrt gemeint, sondern als Informationsangebot in einer Sache, an der die Angeschriebenen ein Interesse haben können, weil sie bereits selbst mit einer bzw. einem der gelisteten Sockenpuppenverdächtigen zu tun hatten oder mit der Problematik als solcher. Ob das für Dich zutrifft, weiß ich nicht; aber auch ohnedies scheint mir das Problem kommunikationsbedürftig.
- Wenn ich dabei auch zwei, drei Administratoren einbezogen habe, mit denen ich direkt noch gar nicht zu tun hatte, war das, wie das Ergebnis zeigt, nicht sehr geschickt. Für mich ist zwar keiner der Beteiligten ein unbeschriebenes Blatt – insofern drückt meine Auswahl auch eine Wertschätzung aus – und die Diskussionsseiten von Administratoren waren von mir auch durchaus als Multiplikatorenseiten aufgesucht, weil manch andere(r) da mit drauf guckt. Aber Du hast ja nun deutlich Deine diesbezügliche Empfindlichkeit kundgetan und das ist von mir zu respektieren. Falls Du übrigens auch deshalb eingegriffen haben solltest, um meine Verteilungsaktion abzubrechen, kann ich Dir sagen: Mit Dir war für mich – und in meiner Absicht - so oder so das Ende gekommen - der Nachschlag sozusagen. Wenn ich damit irgendeines der routinierten Pferde scheu gemacht haben sollte, müsste ich mich allerdings wundern. Nichts für ungut also und bon soir. -- Barnos -- 17:52, 12. Dez. 2006 (CET)
- Hallo Barnos, souveräne Reaktion. Danke dafür, ich hatte schon mit einer der üblichen Hasstiraden gerechnet. Für mich sah das aus wie eine Aktion zur Verunglimpfung eines oder mehrerer Benutzer, noch dazu als Störaktion, weil du ein unpersönliches Schreiben mal eben fünfzehn Admins auf die Benutzerseite pappst. Sowas geht m. E. grundsätzlich nicht, zumal für mich überhaupt nicht ersichtlich war, wie du zu der Seite stehst und warum du mir das geschrieben hast. Deshalb auch von meiner Seite: Sorry, zwei Stunden hätten aus dem Bauch heraus nicht sein müssen. Grüße --Scherben 18:03, 12. Dez. 2006 (CET)
- Hallo Barnos! Erstmal Danke für das Lob. Das war viel Arbeit, und zwar unangenehme Arbeit.
- Gleichwohl: Ich möchte in ein ähnliches Horn stoßen wie schon Scherben zuvor. Dies sieht tatsächlich wie ein Diffamierungsversuch aus. Mir ist Dein Informationsangebot auch deshalb unangenehm, weil es meine Unterseite ist und ich maßgeblich die Seite verfasst habe. Von meiner Seite war dies ein Informationsangebot zu einem Problem, das (das Angebot, nicht das Problem;-) ich auf Bitten von Markus erstellt habe und das, wenn es fertig ist, zu einer Benutzersperre führen könnte. (Daneben soll es ganz allgemein ein bestimmtes Problem illustrieren.) Vorab jedoch auf diese Weise der Massenkomunikation (die auch ohne Ansehen des Inhalts von vielen nicht gern gesehen wird) dies kundzutun ist m.E. der Sache abträglich. Angesichts des Inhalts sieht es dann wie eine Hexenjagd aus, die es nicht sein soll. Damit spielen wir FFF etc. nur in die Hände. Grüße, --Victor Eremita 20:47, 12. Dez. 2006 (CET)
- Nachtrag: CU ist nur in sehr eingeschränkten Fällen möglich und es ist in diesem Fall technisch nicht möglich alle besagten Benutzer einzubeziehen (insb. nicht FFF) und auch insgesamt unwahrscheinlich, dass ein CU von der Policy gedeckt wird. --Victor Eremita 20:52, 12. Dez. 2006 (CET)
- Hallo Victor, habe die Rückholaktion soeben komplett abgeschlossen. Gruß -- Barnos -- 21:50, 12. Dez. 2006 (CET)
- Danke. Ich sah allerdings nicht meine Rechte daran verletzt. Das (obige) meine Unterseite sollte nicht meinen 'Ich habe daran Rechte'. Keineswegs. Ich habe zu Beiträgen aufgefordert und ich bin über sie höchst erfreut. Mir ging es nur um die Weise des 'Informationsangebotes' und deren Konnotation. Aber: NIchts für ungut. Alles im Lot. --Victor Eremita 22:07, 12. Dez. 2006 (CET)
- Hallo Victor, habe die Rückholaktion soeben komplett abgeschlossen. Gruß -- Barnos -- 21:50, 12. Dez. 2006 (CET)
- Hallo Barnos! Erstmal Danke für das Lob. Das war viel Arbeit, und zwar unangenehme Arbeit.
Benutzer Diskussion:Barnos/temporäre Diskussion
Exxon und der Klimawandel
Vielleicht für Dich (und Mitleser) von Interesse: FTD: Wie Exxon die Welt verdunkelt. Beängstigend. Schöne Grüße, --Victor Eremita 20:10, 12. Jan. 2007 (CET)
- Sehr empfehlenswerte Lektüre, mit der ich mich, da Du sie mir hergelegt hast, sogleich befasst habe. Sie ist, wie mir schon aufgefallen war, auch in Diskussion:Kontroverse um die globale Erwärmung verlinkt. Vielen Dank, Victor, für Aufmerksamkeit und Anregung-- Barnos -- 06:53, 13. Jan. 2007 (CET)
Hallo!
Ich möchte dich hiermit einladen, in den Chat zu kommen, damit wir mal lockerer, schneller und einfacher über den Artikel und seine Zukunft sprechen können. Es hat in der letzten Zeit viel Stress um den Artikel gegeben und ich möchte mit einer (hoffentlich) entspannenden Diskussion im Chat (auf "eu.wikipedia") nicht nur Frieden stiften, sondern auch mal gelassener um den Artikel konstruktiv diskutieren.
Ich diesem Sinne: Bitte melde dich auf meiner Diskussionsseite, falls du Interesse hättest...
MfG // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 00:24, 14. Jan. 2007 (CET)
- Der rechte Ort für die Sachdiskussion ist die Diskussionsseite des Artikels. Da geht es nämlich nicht um irgendwelche privaten Meinungsverschiedenheiten, sondern um Fragen von allgemeinem Interesse. Der Sachdiskussion aber hast Du Dich - im Gegensatz zu dem Eindruck, den Du hier und anderwärts vielleicht sogar mit Mitteln der Selbsttäuschung dauernd zu verbreiten suchst - bis jetzt verweigert. Diese Position vertrete ich schon länger. Sie müsste Dir bekannt sein. Gruß-- Barnos -- 08:57, 14. Jan. 2007 (CET)
- Was haltet ihr von heute, 20:00 Uhr? Schreibt bitte bitte auf meine DIsk, damit ich nicht überall nachschauen muss...falls jemand Probleme mit dem Technischen (sprich login) hat, sollte er es mir sagen, dann werde ich demjenigen helfen. // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 09:59, 14. Jan. 2007 (CET)
- eigenartig kontextlose Botschaft... Ich möchte darum bitten, Forrester, dass Du Dich auf meiner Diskussionsseite in Zukunft nicht weiter breit machst.-- Barnos -- 11:22, 14. Jan. 2007 (CET)
- Bitte. das ist meine letzte mitteilung an dich: ich habe die diskussionsseite komplett archiviert, damit wir einen neuanfang wagen können. ich binm kompromissbereit. aber bitte konkret. mach mit, oder machs nicht. aber um ehrlich zu sein habe ich keine lust mehr auf deine nervigen nicht-artikelbezogenen laber-diskussionen, die vor allem eins sind: unkonkret und geschwafel. // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 12:03, 14. Jan. 2007 (CET)
Also ich als Unbeteiligter sehe das so: Du und Forrester habt u.a. eine Meinungsverschiedenheit darüber, ob Diskussion:Europäische Union archiviert werden soll oder nicht. Eine Unterhaltung darüber gehört mitnichten auf die genannte Diskussionsseite, da dort über den Inhalt des zugehörigen Artikels diskutiert werden soll. Ich bitte dich eindringlich, das von Forrester getätigte Gesprächsangebot, in welchem Medium auch immer, anzunehmen, damit ihr diese Meinungsverschiedenheit ausräumen könnt. Ihr schreckt nämlich durch euer hin und her weitere Autoren von der Mitarbeit an dem Artikel ab. Beste Grüße, ich verbleibe in der Hoffnung auf eine schiedlich-friedliche Einigung, --Gnu1742 13:24, 14. Jan. 2007 (CET)
Da auf der zugehörigen Artikel-Diskussionsseite z.Z. die Beiträge von ihrem Einstellungsort nach Belieben entfernt werden und dadurch die inhaltlich-chronologische Orientierung und die Auffindlichkeit von Beiträgen erheblich erschwert sind, dokumentiere ich nachfolgend mein vorläufiges Zwischenfazit der befremdlichen Dinge, die sich dort abspielen:
Europäische Union : Willkommen in Forresters Reich?
Das vorläufige Ende der Fahnenstange ist da: Zwei Administratoren haben mir(!) signalisiert, dass ich etwas falsch mache. Auf meiner Diskussionsseite finde ich den Hinweis, dass meine Auseinandersetzung mit Forrester um seine Archivierungspraxis keinen Beitrag zur zukünftigen Gestaltung des Artikels darstelle; in der Zusammenfassungszeile von heute 13:15 Uhr, die die jüngste Ausgabe von Forresters Archivierungsmanipulationen festklopft, werde ich wegen der vorherigen Wiederherstellungsbemühungen des Diskussionszusammenhangs in chronologischer Abfolge der "Trollerei" geziehen. Nun lege ich zwar Wert darauf, dass es mir sogar ausschließlich (von Meta-Diskussion insofern keine Spur) um die künftige Gestalt des Artikels gegangen ist, ebenso wie Elkawe hier(diesen Beitrag von heute 13:24 Uhr hat Forrester unterdessen auch bereits wieder aus dem Abschnitt „Geographie“ verschwinden lassen) und Duden-Dödel hier, aber Forrester ist, wie ich nun vermuten muss, eine so imponierende, zentrale Persönlichkeit im Projekt, dass er sich einige Sonderrechte herausnehmen darf (falls es so weitergeht vermutlich auch das, mit diesem Diskussionsbeitrag nach seinem Belieben zu verfahren), die dann auch noch unter Bestandsschutz gestellt werden. Dennoch darf und will ich mich nicht beklagen; denn ich habe ja angesichts seines Treibens Administratoreneinwirkung angefordert. Aber ein nochmaliges Nachdenken darüber, ob denn diese Art des Einwirkens wohl zielführend im Sinne der Artikelqualität sei, hielte ich doch für angebracht. (Ansonsten bliebe der Diskussionsverlauf chronologisch-inhaltlich nur noch über die Versionsgeschichte mühselig nachvollziehbar. --Barnos -- 15:04, 14. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Barnos. Ich störe nicht gern auf den heiligen Sonntag, aber ich weis nicht, wie schnell SVL oder Elian reagieren wird. Die Forrester: Version vom 09:53, 4. Feb. 2007 kann (Sollte) zum Schluss, nach Beendigung (leider) der Zusammenarbeit im EU-Artikel, nur mit deinem Einverständnis als OK bzw. abgespeichert werden. Es ist so oder so für mich ok, es ist bzw. wäre aber ganicht so schlecht. Schau mal und denke in Ruhe nach. Jedenfals, so wie das ganze bisher gelaufen ist, hat wohl keiner mehr Lust für eine Zusammenarbeit mit F. Danke vielmals für deine bisherige freundliche Zusammenarbeit. Gruß --Elkawe 14:45, 4. Feb. 2007 (CET)
- Schönen Sonntag, die Herren, da wir „siegreichen Sonntagskinder“ hier gerade (mehr oder weniger zufällig ;-) „in der guten Stube“ von Barnos zusammentreffen, halte ich die Gelegenheit für günstig, unsere Position im VA nochmal abzustecken. Da Elkawe als alter Gewerkschafter und gestandener Betriebsrat weiß, dass Beschlüsse, die lediglich mit Mehrheit zustandegekommen sind (d.h. nicht einstimmig) leicht angreifbar sind, finde ich, dass seine Idee, sich nochmal die Position von Benutzer Forrester anzuschauen, was für sich hat. Sollte Forrester nämlich in einem Punkt Recht haben, wird er solange darauf herumreiten, bis unsere Mehrheit von Dritten eventuell in Frage gestellt wird. Und siehe da, es gibt tatsächlich einen, wenn auch nur einen einzigen Punkt, der unsere Einleitungsversion angreifbar macht. Zufällig ist es der einzige Punkt, zu dem Forrester substantiiert etwas vorträgt. Um Barnos nicht zu lange auf die Folter zu spannen: Es handelt sich um Forresters Vorschlag, den Zusatz „EU-“ in der Formulierung „Aufnahme weiterer EU-Beitrittsstaaten“ zu streichen. Ich denke, wir sollten in diesem Punkt - als Geste unseres guten Willens - entgegenkommen, ohne die - beendeten - Verhandlungen wieder aufzunehmen. Wenn Barnos oder ich gegenüber Forrester in die o.a. Streichung einwilligen würden, wäre dies das falsche Zeichen. Da Elkawe bislang im VA eher moderat aufgetreten ist, und das „Turnier“ nicht als „Streithahn“ verlassen hat, könnte er unser o.a. Entgegenkommen so gegenüber SVL signalisieren, dass es im VA nicht als Angebot zur Wiederaufnahme der - abgeschlossenen - Verhandlungen ausgelegt werden kann. Ich denke, es wäre einen Versuch wert, denn dann wäre unsere Einleitungsversion hieb- und stichfest. Derzeit scheint Forrester etwas demoralisiert zu sein, aber wenn er seine Kräfte wieder gebündelt hat, sollte unsere Einleitungsversion bereits auf der Präsenzseite stehen. Bin gespannt auf Eure Meinung, bis denne ... -- Duden-Dödel 16:57, 4. Feb. 2007 (CET)
- Ist die Einleitung denn jetzt fertig?--EaPoe 17:20, 4. Feb. 2007 (CET)
- nein EaPoe. Wir warten noch auf Barnos Antwort. Eine Kleinigkeit noch evt. ändern und dann werden andre entscheiden bzw. handeln müssen. Kaputt bzw. durcheinander machen kann man ein Artikel schnell, aber wieder gut und ordentlich so wieder herstellen, das es zu keinen hin+her des rev. kommt, dass ist hier im Wiki die große Kunst. Bis dann --Elkawe 17:34, 4. Feb. 2007 (CET)
- Barnos, wollte noch mal kurz Nachfragen ob du die F-Version bzw. Duden-Dödel´s Hinweis betrachtet hast. Ich will ihn wohl umsetzen, so wie ihr beide es für richtig betrachtet. Uns geht es um den Artikel und das wollen wir im VA auch zeigen, so das uns keine Verweigerung vorgeworfen werden kann. Nun ist leider die Weiterarbeit z.Z. gescheitert, denn dazu bedarf es schon mehr Mitarbeiter wie 2 bzw. 3 Leute. Habe dein langes freudliches Scheiben im VA gelesen und vorerst mal, bis zum Abschluss des VA, Gruß --Elkawe 20:21, 4. Feb. 2007 (CET)
- Guten Abend Barnos. Ich bin fest überzeugt, das ihr schon das richtige macht. Für mich ist erstmal Zurückhaltung angesagt, denn mehr Überzeugungs- bzw. Vermittlungs- Versuche kann ich leider nicht machen. Wenn sich einer nicht überzeugen lassen will, muss er die Konsequenzen tragen. Also bis zu neuen Abschnitt des EU-Artikels. Gruß an dich u. Duden-Dödel vom --Elkawe 20:01, 9. Feb. 2007 (CET)
Hi, magst Du mal in den Artikel Ökologismus hineinschauen? Dort tobt ein kleiner Editwar um den Konsens über die globale Erwärmung. Siehe dazu auch die Disskussionseite des Artikels und Neutralität. Vielleicht kannst Du auch Deine Meinung dazuschreiben? Gruß --IqRS 21:05, 15. Jan. 2007 (CET)
- Hi, danke für Deine Antwort. Ich sehe das ganz ähnlich. So wichtig ist der Artikel auch nicht, dass man seine ganze Zeit dran verschwendet. Andererseits regt es mich auch auf als Ideologe oder Ökologist bezeichnet zu werden. Über einen Löschantrag habe ich auch schon nachgedacht. Vielleicht werde ich noch einen machen. --IqRS 17:13, 16. Jan. 2007 (CET)
- Hmm, könnte natürlich sein, aber ich hoffe mal das Beste und möchte ihn noch nicht Vorverurteilen. Ich finde, der neue Artikel für das Lemma "Ökologismus" ist ganz guter Kompromiss. --IqRS 10:31, 20. Jan. 2007 (CET)
- Danke, Dir wünsche ich auch viel Erfolg beim Thema der Europäischen Union. Bei Ökologismus scheint wieder der Sockenpuppenkram loszugehen. Am 26. Januar war der letzte Beitrag von "Frewolli". Heute hat "Metallist" sieben mal den Artikel bearbeitet. Seine bisher einizgen Beiträge. Vielleicht stelle ich einen Antrag bei Checkuser. Liebe Grüße IqRS 19:08, 27. Jan. 2007 (CET)
globale Erwärmung und Viehhaltung
Hallo Barnos, hier ein paar Angaben aus der FAO-Studie FAO-Studie "Livestock's long shadow" zu den Umweltauswirkungen der Viehhaltung (2006) - englisch (PDF; 4,75 MB):
In der FAO-Studie werden die globalen Umweltauswirkungen der Viehhaltung untersucht - u.a. auch die Auswirkungen auf die globale Erwärmung. Dabei wird differenziert, auf welchen Wegen treibhauswirksame Gase entstehen, und welche Länder/Kontinenten welchen Anteil daran haben.
Hier ein paar Zahlen:
- CO2-Emission durch Viehhaltung (Atmung des Viehs): 3,16 Mrd. t CO2, davon der größte Teil durch Rinder und Büffel (1,9 Mrd. t)
- CO2-Emission durch die Herstellung von Stickstoffdünger für die Tierproduktion (Futtermittelanbau, Düngung der Weiden): 41 Mio. t CO2 (davon allein China 14,3 Mio.t , USA 11,7 Mio. t).
- CH4-Emission durch "Enterische Fermentation" (CH4-Produktion im Wiederkäuermagen): 85,6 Mio. t
(größter Anteil Mittel- und Südamerika mit 21,2 Mio. t) - überwiegend durch Rinderhaltung
- CH4-Emission durch Dünger-Management: 17,5 Mio. t (davon 5,5 Mio t in Europa).
Die Studie liefert auch Zahlen zur Entwicklung der Viehhaltung in den verschiedenen Kontinenten seit 1961. Daraus geht hervor, dass in den meisten Regionen der Erde die Milch- und Fleischproduktion seit 1961 vervielfacht wurde - bei nur geringer Ausweitung der Weideflächen bzw. Flächen zur Futtermittelproduktion.
Der taz-Artikel "Vegetarier tun mehr fürs Klima" fasst die Studie zusammen.
Wär schön, wenn ein paar Angaben aus der Studie mit in den Artikel globale Erwärmung aufgenommen werden.
es grüßt dich Rabe19 21:37, 15. Jan. 2007 (CET)
- Besten Dank - wir sollten tatsächlich einmal prüfen, ob und wie wir diese Dimension in den Gesamtkomplex globale Erwärmung/Treibhauseffekt einbauen können. Beste Grüße zurück--Barnos -- 21:51, 15. Jan. 2007 (CET)
Tiberius
Dankeschön!!!! Ich werde deine Vorschläge beherzigen und möglichst schnell umsetzen. -Armin P. 19:09, 18. Jan. 2007 (CET)
Frühwarnung betr. vermeintliche Gegenmaßnahmen zum aktuellen EU-Artikel
Ich will ja nicht allzu pessimistisch sein, aber ich habe den Eindruck, hier braut sich etwas zusammen (Nacht- und Nebelaktion?) ;-)). -- Duden-Dödel 19:36, 28. Jan. 2007 (CET)
Breaking the news
Um Punkt 19:40h hat Monsieur F. heute zum Gegenschlag ausgeholt ;-))). Wir sehen uns im „Vermittlungsausschuss EU“ ..., bis denne ... -- Duden-Dödel 19:48, 28. Jan. 2007 (CET)
- Anscheinend hast du nicht verstanden, dass ich nicht gegen euch gewinnen will. Mir geht es nur um den Artikel und eine konstruktive Lösung... // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 19:49, 28. Jan. 2007 (CET)
Es ist bezeichnend, dass Benutzer F. bei seinen „Entschuldigungen“ etc. mit keinem Wort seinen um 19:40h ohne Ankündigung ausgeführten „Gegenschlag“ erwähnt hat,- (auch) ein Thema für den Vermittlungsausschuss. -- Duden-Dödel 20:21, 28. Jan. 2007 (CET)
- mein Bedarf, mit der Willkür und einer verkehrten Reihenfolge einen Artikel zu schreiben, bzw. anschließend darüber eine Disku zu führen, ist voll. Soll er doch alleine eine Disku im VA führen. Er hatte die Gelegenheit "vorher" mit uns gemeinsam etwas zu ändern, aber erst nach Sperrung, ist er bereit gewesen. Traurig. Grüße --Elkawe 21:50, 28. Jan. 2007 (CET)
Entschuldigung
Im Vermittlungsausschuss habe ich mich einerseits im Ton vergriffen und andererseits nicht ausschließlich auf konstruktive Mitarbeit konzentiert. Ich möchjte mich wirlich dafür bei euch entschudigen und werde ruhiger in die nächsten Diskussionen gehen. // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 19:45, 28. Jan. 2007 (CET)
Ich habe den Artikel eben angelegt. Sehr bald ist es ja so weit... :) Hardern -T/\LK 19:49, 31. Jan. 2007 (CET)
Atatürk
Phase 3 eingeläutet, liebe Grüße --Koenraad schreibstdu? 08:11, 3. Feb. 2007 (CET)
Pamuk
Warum Unfug? -- FRaGWüRDiG ?! 10:55, 3. Feb. 2007 (CET)
- darum - und wozu war das überhaupt gut? -- Barnos -- 11:03, 3. Feb. 2007 (CET)
- Barnos, ich verstehe deine Erklärung leider nicht. Ich hatte einfach nur die Zeitform korrigiert. -- FRaGWüRDiG ?! 11:18, 3. Feb. 2007 (CET)
- Hast Du denn darum überhaupt angeguckt? Dann müsstest Du eigentlich über "USAn" schwer gestolpert sein. Und warum Deine Zeitform die bessere sein soll, müsstest Du mir auch noch erklären. -- Barnos -- 11:42, 3. Feb. 2007 (CET)
- Klar habe ich mir das angeguckt. Und bin dabei nicht über das n gestolpert. Weder leicht noch schwer. Die von mir gewählte Zeitform halte ich für die bessere, weil der Abschnitt allgemein im Präteritum steht. -- FRaGWüRDiG ?! 15:40, 4. Feb. 2007 (CET)
- Hast Du denn darum überhaupt angeguckt? Dann müsstest Du eigentlich über "USAn" schwer gestolpert sein. Und warum Deine Zeitform die bessere sein soll, müsstest Du mir auch noch erklären. -- Barnos -- 11:42, 3. Feb. 2007 (CET)
- Barnos, ich verstehe deine Erklärung leider nicht. Ich hatte einfach nur die Zeitform korrigiert. -- FRaGWüRDiG ?! 11:18, 3. Feb. 2007 (CET)
Phase IV
Der Abschnitt Atatürk Phase IV ist etwas länger. Das kann also dauern. Auf weitere Zusammenarbeit --Koenraad schreibstdu? 09:58, 4. Feb. 2007 (CET)