Zum Inhalt springen

FlightGear

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Februar 2007 um 20:38 Uhr durch Kuhlo (Diskussion | Beiträge) (Revert auf Version von Benutzer:Felix Stember (9. Feb. 2007, 19:34)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
FlightGear


Eine Hawker Hunter über San Francisco
Basisdaten

Entwickler Community
Erscheinungsjahr 1997
Aktuelle Version 0.9.10
(5. April 2006)
Betriebssystem Linux, Solaris, Windows,
Mac OS X, FreeBSD, IRIX
Programmier­sprache C++
Kategorie Flugsimulator
Lizenz GPL (Freie Software)
deutschsprachig nein
http://www.flightgear.org/

FlightGear ist ein Open Source-Projekt mit dem Ziel, einen freien, erweiterbaren und realistischen Flugsimulator zu erschaffen.

Die Idee des FlightGear-Projekts entstand aus der Unzufriedenheit über die heutigen kommerziellen Flugsimulatoren wie bspw. Microsoft Flight Simulator. Diese waren den Flightgear-Entwicklern zu eingeschränkt und nicht ausreichend erweiterbar, da für sie als proprietäre Software der Source Code nicht zur Verfügung stand oder die Lizenz dieser Flugsimulatoren keine größeren Änderungen erlaubte bzw. unmöglich machte.

FlightGear ist freie Software und steht unter der GNU General Public License. Es wird ständig von einer Vielzahl über den Erdball verteilter Entwickler, Freiwilliger und Interessierter weiterentwickelt.

Flightgear stellt Himmelskörper wie die Sonne, den Mond sowie Sterne und Planeten unter genauer Beachtung der Zeit und des Datums - und natürlich abhängig von der Position - dar. Das gilt auch für die Jahreszeiten, so dass es im Sommer nördlich des Polarkreises 24 Stunden hell ist. Außerdem wird durch die korrekt platzierte Sonne der Mond wie in der Wirklichkeit beschienen, so dass man je nach Datum, Zeit und Ort den Mond als Voll-, Halb- oder Neumond sehen kann.

Zusätzliche Software für FlightGear

Neben dem eigentlichen Flugsimulator gibt es für FlightGear noch weitere Programme bzw. Projekte wie z. B.

  • Atlas – Verfolgen eines Fluges in FlightGear auf Karte (in Echtzeit) bzw Darstellung der FlightGear-Szenerie als 2D-Karte auf dem Computerbildschirm
  • FlightGear Flight Planner – Planen von Flügen
  • FlightGear Scenery Designer – Veränderung und Bearbeitung der FlightGear Szeneriedaten
  • Taxidraw – Erstellung von akkuraten Rollbahnwegen
  • TerraGear – Erstellung der FlightGear-Szenerie aus SRTM-Höhendaten, der „VMap0“-Vektor-Map und weiteren Kartendaten.
  • JSBsim, Open Source Projekt, welches sich mit der rechnergestützen Simulation von Flugzeugen befasst und von FlightGear verwendet wird.

Für die Erstellung von 3D-Modellen wie Flugzeugen und Gebäuden können herkömmliche 3D-Modellierungswerkzeuge verwendet werden.

Wikibooks: FlightGear_Dokumentation – Lern- und Lehrmaterialien