Benutzer Diskussion:Wittkowsky
Bitte beachten!
- Du willst mir etwas mitteilen?
- Bitte füge unten eine neue Überschrift ein. Du kannst auch diesen Link für einen neuen Eintrag benutzen. Der wird dann automatisch unten rangesetzt.
Beleidigende Einträge werden gelöscht!
Wesermarsch
Wollte mich nur mal fuer die Hilfe bei den Gemeindeseiten der Wesermarsch bedanken, ich werde mich sicher die naechsten Tage sicher noch weiter um Content bemuehen. --Guenny 19:35, 31. Aug 2004 (CEST)
- Habe auch jetzt auch was bei Stadland eingefügt --Wittkowsky 19:42, 31. Aug 2004 (CEST)
Unter Geiern
Hallo Wittkowsky. Das ist kein Problem! Alles, was man in der WP macht, kann ohne Probleme rückgängig gemacht werden. Ich denke, in diesem Fall könnte man Film und Buch sogar in einem Artikel abhandeln. Wenn dir das jedoch nicht gefällt, empfehle ich, Unter Geiern nach Unter Geiern (Film) zu verschieben, und dann eine Begriffsklärung anzulegen, die auf "Unter Geiern (Film)" und "Unter Geiern (Buch)" verweist. --Grüße Crux 18:17, 12. Okt 2004 (CEST)
Hi, Wittkowsky: Wegen deines Beitrags auf der Diskussionsseite von Benutzer:crux: es heißt rudimentär und nicht rudimental. :) -- Daniel FR !? 14:17, 13. Okt 2004 (CEST)
Cover LP - The Avengers - Laurie Johnson.jpg
Hi, könntest du bitte auf der Beschreibungsseite des Bildes noch die Quelle angeben!! Normalerweise unterliegen Plattencover dem Fair Use Prinzip und das ist in der dt. Wikipedia nicht erlaubt. Gruß von --W.Wolny - (X) 19:15, 12. Okt 2004 (CEST)
Grüß dich. Das Problem ist eigentlich nicht die Sache mit der Veröffentlichung, sondern das zur Verfügung stellen unter PD, bzw. GNU/FDL. Jeder darf ja die Bilder damit von der Wiki herunterladen und auch beliebig verändern, da dies die Lizenz aussagt. D.h. aber dass die Bilder effektiv auch vom Urheber unter diese Lizenz gestellt werden müssten (Oder die Bilder müssten frei sein). Wie gesagt, wir werden sehen. --W.Wolny - (X) 09:56, 13. Okt 2004 (CEST)
- Nun, Kernpunkt des UrhG ist, dass die Bilder im Original nicht kommerziell ohne Angabe des Urhebers und ohne Bezahlung eingesetzt werden dürfen. In Wiki werden Bilder aber ohne kommerzielle Wertschöpfung zur Illustration eines Themas eingesetzt und das ist, meiner Meinung nach, aus den von mir bei dir angegebenen Paragraphen eindeutig möglich.
Ich denke mal, dass ich die hier wiederholen muss, damit nicht dauernd hin und her gesprungen werden muss:
UrhG § 44 Absatz 2:
- (2) Der Eigentümer des Originals eines Werkes der bildenden Künste oder eines Lichtbildwerkes ist berechtigt, das Werk öffentlich auszustellen, auch wenn es noch nicht veröffentlicht ist, es sei denn, daß der Urheber dies bei der Veräußerung des Originals ausdrücklich ausgeschlossen hat.
Auf gut Deutsch: Ich bin der Eigentümer des Originals (=mein Schallplattencover) und darf damit das Cover öffentlich ausstellen - oder?? Der Urheber der Platte hat das Ausstellen des Covers ja nicht ausdrücklich ausgeschlossen! - mir ist jedenfalls keine Schallplatte/CD bekannt, in der das Weiterverbreiten des Covers verboten wurde (ist ja schließlich auch Werbung für den Hersteller und damit in seinem Interesse - nur das Weiterverbreiten des Inhalts der Schallplatte/CD ist verboten)
Dann gibt es noch UrhG § 57 Unwesentliches Beiwerk:
- Zulässig ist die Vervielfältigung, Verbreitung und öffentliche Wiedergabe von Werken, wenn sie als unwesentliches Beiwerk neben dem eigentlichen Gegenstand der Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentlichen Wiedergabe anzusehen sind.
Die Schallplattenhülle (Cover) ist unwesentliches Beiwerk zu dem eigentlichen Urheberwerk, der Schallplatte mit der Musik (könnte man zumindest so sehen).
Und dann haben wir auch noch UrhG § 58 "Werke in Ausstellungen, öffentlichem Verkauf und öffentlich zugänglichen Einrichtungen":
- (1) Zulässig ist die Vervielfältigung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung von öffentlich ausgestellten oder zur öffentlichen Ausstellung oder zum öffentlichen Verkauf bestimmten Werken der bildenden Künste und Lichtbildwerken durch den Veranstalter zur Werbung, soweit dies zur Förderung der Veranstaltung erforderlich ist.
Wikipedia ist eine öffentlich zugängliche Einrichtung und das Bild ist zur Förderung der Veranstaltung/des Artikels erforderlich. Nach meiner Meinung sind damit alle gesetzlichen Regelungen eindeutig für eine Veröffentlichung von Covern im Wiki vorhanden.
So, jetzt diskutiert mal schön... --Wittkowsky 11:46, 13. Okt 2004 (CEST)
Hallo Herr Wittkowsky,
könnten Sie vielleicht das Bild:Labskaus.png durch eine aktuelle eigene (vielleicht 3D-) Aufnahme ersetzen?
Bei Ihnen sah der immer ganz anders aus ...
MfG Knud Klotz 09:15, 13. Okt 2004 (CEST)
- Moin, moin - na, da kann man mal sehen, dass die Leute ganz schön durchs Internet kommen und sich trotzdem daran erinnern, wenn von jemanden woanders (außerhalb von Wiki) noch was steht. Ich will mal in meinem Bilderarchiv nachsehen, was ich da noch an Aufnahmen habe. Das gegenwärtige Foto bei Labskaus sieht zugegeben nicht gerade danach aus. Muss wohl ein Bremer gemacht haben ;-)
In 3D ist bei meinen Aufnahmen allerdings noch nichts dabei - wird wohl auch räumlich nicht viel bringen. Hier geht jetzt übrigens gerade wieder die Saison los. --Wittkowsky 11:17, 13. Okt 2004 (CEST)
- Hallo Herr Wittkowsky, bei einigem Nachdenken glaube ich, daß Ihr Labskaus vielleicht die Butjardinger Lokalvariante darstellte. Auch wenn ich die Kritik "Das sieht aus wie Dippelabbes mit Tomatensauce" (Renate P.) und "Da fehlen Kartoffels" (Guscht M.) niemals teilte. MfG Knud Klotz 12:42, 13. Okt 2004 (CEST)
- Na, gerade aus überwiegend Kartoffeln besteht Labskaus ja nun mal - insbesondere, wenn man das nur aus den Dosen-Fertiggerichten kennt (da fragt man sich dann, woher der unverschämte Preis für die Dosen kommt, wenn da fast nur Kartoffel mit minimal Fleisch drin ist) -grin. Die einzige Lokalvariante bei meinem Rezept war, dass ich das Pökelfleisch durch Corned Beef ersetzt habe. Pökelfleisch bekommt man beim Metzger fast nur noch auf Vorbestellung und solange will ich nicht warten, wenn ich mal einen Schmacht auf Labskaus habe. --Wittkowsky 13:23, 13. Okt 2004 (CEST)
Cover-Link
Hi!! Klar kann gelinkt werden, aber uns kam es eben auch auf das Bild im Artikel an. Ausserdem gehts auch wieder ums Copyright, bzw. Fair Use! (s. Benutzer Diskussion:Jpr). Gruß von --W.Wolny - (X) 12:10, 15. Okt 2004 (CEST)
Kongenial
Hallo Wittkowsky. Ich habe gerade deinen neuesten Artikel Alf Marholm gelesen. Dort verwendest du das Wort "kongenial" in einem Zusammenhang der meines Erachtens nicht dem Wikipedia:Neutraler Standpunkt entspricht. Vielleicht könntest du dies in dem Artikel etwas "abschwächen". --guenny (トーク) 15:15, 20. Okt 2004 (CEST)
- nun ja, das war es aber nun einmal. Vielleicht sagt ja die gegenwärtige Formulierung eher zu...
Hallo Wittkowsky, ich habe gerade gesehen, dass du den Artikel stark überarbeitet hast. Leider mit dir nicht einer Ansicht, dass die URV durch die Überarbeitung geheilt sei, da diese in der History nach wie vor enthalten ist. Wenn nichts dagegen spricht lösche ich den Artikel und erstelle ihn aus der letzten Version wieder neu. Dadurch bleibt die neu erarbeitete Version erhalten und die URV wird geheilt. Gruß: Mijobe 16:08, 1. Nov 2004 (CET)
- Hab's mittlerweile erledigt. --Mijobe 22:09, 1. Nov 2004 (CET)
Wikipedianer
Hallo Wittkowsky, kennst Du schon Wikipedia:Die_Wikipedianer/nach_Ländern? Dort kannst Du Dich unter Deinem Heimatort eintragen. Aus dem hohen Norden sind noch nicht viele Wikipedianer eingetragen. Gruß Vic Fontaine 17:24, 1. Nov 2004 (CET)
Hallo, tschuldichung, hatte die Versionshistorie mit deiner Begründung vorher nicht gesehen. Trotzdem passt das Ganze irgendwie nicht. Kategorien müssen schon irgendwie selbsterklärend sein. Wenn mich aber jemand nach dem Unterschied zwischen Lied und Musikstück fragt, komme ich jetzt nicht direkt auf "instrumental". Offenbar ist sowieso keinem so ganz klar, was ein Musikstück sein soll, sonst gäbe es nicht nur eben diesen einen einzigen Eintrag! Als Minimum sollte ein Erklärungstext in die Kategorie:Musikstück (evtl. auch in Kategorie:Lied). Besser noch wäre ein aussagekräftigerer Name für die Kategorie. Bitte mach mal was in der Richtung. -- Harro von Wuff 13:42, 11. Dez 2004 (CET)
- Habe da in den Kategorien einiges eingefügt. Vielleicht reicht das ja zum Zurechtfinden. Ausgehend von den Alben kann man dann weiter unterteilen in einzelne Instrumental- und Vocaltitel, wenn dazu Beiträge erstellt werden. "Lied" klingt in unserer heutigen Denglish-Zeit zwar ein bisschen altbacken, trifft dafür aber alles von Klassik bis modern.--W.W. 17:17, 11. Dez 2004 (CET)
- Danke :) -- Harro von Wuff 02:00, 13. Dez 2004 (CET)
beim Sportschießen viel es mir auf, verwende doch bitte hin und wieder die Vorschau :) Das wars schon, (deinen Änderungen fand ich gut und informativ) --Aineias © 23:51, 18. Jan 2005 (CET)
- Ich verwende eigentlich immer die Vorschau. Trotzdem fällt wohl nicht nur mir erst später noch ein Schreibfehler auf - oder ein Absatz, der noch ergänzt werden sollte. Allerdings hängt Wiki auch in letzter Zeit ziemlich oft und so gibt es manchmal auch Doppel-Änderungen, die eigentlich nur eine einzige Änderung war. Da sollte wohl mal die Server-Kapazität erhöht werden. Wilfried, Pressewart Schützenbund Wesermarsch --W.W. 11:24, 19. Jan 2005 (CET)
Die Schießreihenfolge des KK Dreistellungskampf ist in der Sportordnung festgelegt: ISSF bzw. Deutscher Schützenbund -> 7.6.2.2 Liegend, Stehend, Knieend--Topshoot 18:26, 12. Sep 2005 (CEST)
- Danke, hatte ich falsch in Erinnerung. Hätte vielleicht vorher doch noch mal nachsehen sollen. --W.W. 10:19, 13. Sep 2005 (CEST)
Schleuder
Hallo, Wittkowsky. Ich bin Adaxl, und ich habe eine Frage zu Deiner Änderung im Artikel Schleuder. Ich vermute, dass das deutsche Waffengesetz mit dem Begriff "Schleuder" nur das Catchie verbieten will. Der Hinweis auf die Armstütze scheint die historische Schleuder, die nur aus einem langen Stoff- oder Lederstreifen besteht, nicht zu berühren. Das Verbot ist auch ganz unten im Catchie-Artikel erwähnt, und scheint sich wirklich nur auf diese Waffe zu beziehen. Ich vermute auch, dass die historische Schleuder für das deutsche Waffenrecht kein Thema ist, weil sie sehr viel Übung erfordert und niemand sie verwendet. --adaxl 19:15, 27. Jan 2005 (CET)
- Das sehe ich auch so. Die Verfasser des Gesetzes sind wohl der Meinung gewesen, dass man mit einer "normalen" Schleuder keinen großen Schaden anrichten kann (das sähe Goliath wohl etwas anders) und haben wohl deshalb nur Schleudern in das Verbot mit aufgenommen, die mit Hilfsmitteln zu größerer Treffgenauigkeit und Impaktwirkung führen. Die Definitionen im WaffG sind auch an anderer Stelle etwas, hmmm, ...überdenkungswürdig. Warum ist nach der Definition ein Bogen keine Schusswaffe - aber eine Armbrust den Schusswaffen gleichgestellt? Mit dem Bogen kann jemand genauso töten, wie mit einer Armbrust, wenn er es drauf anlegt. Alles etwas unausgegoren... --W.W. 01:15, 28. Jan 2005 (CET)
link
Dies wird dich vielleicht interessieren Wikipedia:Ich brauche Hilfe#Fiktive (literarische) Personen, Orte usw. --guenny (+) 16:10, 31. Jan 2005 (CET)
- Danke für den Hinweis. Schaue ja nicht immer in die Diskussionen rein. Habe auch schon was hinterlassen. --W.W. 16:23, 31. Jan 2005 (CET)
Kategorien
Hallo Wittkowsky, du hast in Schatzinsel und Die Schatzinsel die Kategorie:Pirat eingefügt. Das ist so nicht korrekt, da die Kategorie:Pirat nur Personen enthalten sollte. Ich habe deshalb diese Kategorisierung von dir rückgängig gemacht. -- sk 09:06, 4. Feb 2005 (CET)
- OK. --W.W. 11:16, 4. Feb 2005 (CET)
Es freut mich, dass du dich mit Literatur zum Thema auskennst, ich würde mich freuen, wenn du deine Kenntnisse einsetzen würdest, um den Artikel zu verbessern. Dein Zitat "...entgegen der Maxime Sei mutig wird manchmal engstirnig auf buchstäbliche Einhaltung von Regeln als Selbstzweck gepocht oder Relevanz vom Ausmaß des persönlichen Weltbildes oder eines Googleergebnisses her beurteilt." ist im Zusammenhang für mich unverständlich. Mit dem Google-Hinweis habe ich dargelegt, dass es sehr wohl Treffer gibt, obwohl ich den Artiklen in einigen Aussagen für einen Hoax halte. Damit habe ich nicht meine Argumentation zu stützen versucht, sondern auch eine meiner Ansicht entgegenstehende Tatsache benannt. Dies war im o.g. Zitat sicherlich nicht als kritkwürdig gemeint. Vom Stil her weniger schön finde ich dein Zitat, weil der Halbsatz "...entgegen der Maxime Sei mutig wird manchmal engstirnig auf buchstäbliche Einhaltung von Regeln als Selbstzweck gepocht..." in dieser Zitierung den Eindruck erweckt, als sei dieser Halbsatz auch auf die Google-Frage und damit auch auf mich anwendbar. --Berlin-Jurist 11:56, 8. Mär 2005 (CET)
- Das sollte selbstverständlich kein persönlicher Angriff sein, sondern nur hervorheben, dass nicht Google das Maß aller Dinge ist (wenn es überhaupt dafür ein "Maß" gibt). Google "weiß" auch nur das, was bisher auf Internetseiten vorkommt, und das, was in Internetseiten drinsteht ist, wie auch bei Zeitungsartikeln, nicht immer richtig und/oder unvollkommen. In vielen Diskussionen wird auch immer wieder die "Relevanz" als Löschgrund hervorgehoben, darauf bezieht sich der zitierte Absatz aus dem Artikel Wikipedia#Kritik ebenfalls. --W.W. 17:30, 8. Mär 2005 (CET)
- Mit geht es ja bezüglich einiger Teile weniger um die Relevanz, sondern mehr um die sachliche Richtigkeit. Vielen Dank, dass du deine Kenntnisse eingearbeitet hast, deine Quellen geben dem Artikel schon eher die Note, die ich ihm gerne zukommen lassen möchte ;) Gruß, Berlin-Jurist 01:01, 9. Mär 2005 (CET)
Hallo Wittkowsky,
wenn ich das richtig sehe, dann hast du an dem Artikel einwenig mitgewirkt. Der Artikel ist verwaist und ist noch nicht über einen Stub hinausgekommen, kannst du mal im Zuge des Frühjahrsputzes noch weiter dran arbeiten, ausbauen, verbessern ...? . Jetzt scheinen viele Stubs von Löschanträgen bedroht zu sein und es wäre doch super, wenn es mit den Atikel weiter gehen könnte. Wäre auch schön, wenn du auf der entsprechenden Diskussionsseite allen mitteilst, ob und wie es mit diesem Beitrag weiter gehen kann. War jetzt der erste Kontakt zwischen uns - deshalb nochmals ausdrücklich, herzliche Grüße, --Herr Andrax 19:22, 8. Mär 2005 (CET)
- Hab' mal'n bisschen was dazu geschrieben. --W.W. 21:14, 8. Mär 2005 (CET)
Neues Meinungbild Urheberrecht
Danke das du auch "Alternative 7: Anything goes" gewählt hast, aber nur für den Fall das sie nix wird, wähl doch bitte noch die 3 dazu, dann bleibt vielleicht noch was davon übrig, ganz im Gegensatz zur 1! Gruss Wikibär 12:32, 15. Mär 2005 (CET)
Mal wieder ein Link
Auf meta:Presentations werden momentan einige Ressourcen bezüglich Vorträge über die Wikipedia auf verschiedenen Sprachen gesammelt. Ich könnte mir vorstellen das dich davon vielleicht das ein oder andere interessiert. Gruß --guenny (+) 01:15, 20. Mär 2005 (CET)
- Meinen VHS-Kurs für das nächste Semester habe ich schon eingereicht. Genaues Datum dafür steht aber noch nicht fest. Werde dann mal auf o.a. Seite zurückkommen. Danke, C.U. --W.W. 20:17, 20. Mär 2005 (CET)
Hallo Wittkowsky, du hast mich überzeugt, ich habe es wieder zum ursprünglichen Lemma zurück verschoben. Hatte mich von der hohen Anzahl der Links auf das andere Lemma leiten lassen, aber was viel ist, muss nicht auch richtig sein. :) Hauptsache ist, dass die beiden Lemmas nun verbunden sind. Ich selber hätte es auch, wie du geschrieben, aber mit den Abkürzungen im Namen ist das so eine Sache und manche Schreibung ist da sehr eigen, wenn es derjenige selber so gehandhabt hat. Viele Grüße --ahz 16:46, 23. Mär 2005 (CET)
Bevor Du Aussagen wie sprachliche Neuschöpfungen ohne Beleg machst, empfiehlt sich möglicherweise eine vorherige Recherche. Und um da gleich mit gutem Beispiel voranzugehen: Lexikon des gesamten Buchwesens. 2. Auflage. Band 1, Seite 378. Hiersemann-Verlag, Stuttgart 1987. ISBN 3-7772-8721-0 Gruss, Stefan64 15:48, 24. Mär 2005 (CET)
Hallo, ich habe eine schöne mp3-Datei gefunden, weiss aber nicht, ob man die so einfach verlinken kann (Copyright). BBC Symphony Orchestra, Last Night of the Proms, 2000, Arne arr.Sargent (Thomas Augustine Arne, composer, Sir Malcolm Sargent, arranger?), 4:27min. Das Knallen sind Luftballons, http://www.cix.co.uk/~lumpkin/rulebrit.mp3 Was denkst du? -- 172.183.13.194 00:42, 4. Apr 2005 (CEST) aka Cherubino
- Hmmm, als externer Link sollte das trotzdem möglich sein. Habe da
schon eine Militär-Fassung mit eingebaut. --W.W. 12:06, 4. Apr 2005 (CEST)
Hallo Wittkowsky, ich wundere mich, wie "oppidum" in die etymologische Herleitung passt. Gruß T.a.k. 02:13, 6. Apr 2005 (CEST) -- ist als größere Häuseransammlung nach dem "vicus" (Dorf) da mit rein gekommen, werd's mal lieber in Klammern setzen. Ist so etwas missverständlich. --W.W. 10:28, 6. Apr 2005 (CEST)
haie Wittkowsky, habe deinen schnelllöschantrag in einen URV-Antrag umgewandelt . infos grundsätzlicher art findet du unter Wikipedia:Löschregeln. Aber; Vielen dank für die aufmerksamkeit! ...Sicherlich Post 00:27, 8. Apr 2005 (CEST)
Scheibenschießen
Hallo Herr Wittkowsky, Ihnen alleine soll ich nun erklären warum das "Scheibenschießen" mit der "Gymnastik" einen Zusammenhang hat. Gerade diese Frage sollte durch das Nachlesen in den Artikeln "Gymnastik" und "Agonistik" ja Fachkundigen wie nicht Fachkundigen doch gegeben bzw. ermöglicht werden. Die Menschen haben nun mal zu ihrer Entwicklung historische Zeiten gebraucht. In der Gegenwart/Moderne wird nun akribisch fein unterteilt zwischen Gymnastik, Übung, Sport, Training, Fitnes, Lebensfreude einerseits und Bogenschießen, Gewehrschießen, Pistolenschießen u.v.m. , speziell auf vorgeschriebenen Scheiben, andererseits. Warum es denn so gekommen ist, haben die Menschen die schon das "Meyers Konversationslexikon" zusammen getragen und zusammen gestellt haben, wohl bedacht. Bitte ändern Sie nochmals, nachdem Sie einen Rückwärtsgang eingelegt hatten. MfG Benutzer:Edmund Schweitz 16:56, 20. Apr 2005 (CET)
Leitthema
In vielen Artikeln zu Filmmusik taucht der Begriff Leitthema auf, eigentlich wollte ich einen Link auf den dazugehörigen Artikel setzen, konnte aber keinen finden. Existiert der Begriff, oder müsste man stattdessen Leitmotiv schreiben? 85.212.26.218 17:01, 4. Mai 2005 (CEST)
- Ist im Prinzip identisch mit Leitmotiv. In dem Artikel sollte vielleicht eine Anpassung / Ergänzung an die Filmmusik bei dem Kapitel Musik erfolgen. Das da beschriebene Leitmotiv zieht sich oft durch ein ganzes Musikwerk, während es bei der Filmmusik schon vorkommen kann, dass das Leitthema, respektive der "Main Title", nur als Eröffnungsmusik vorkommt. In "Saat der Gewalt" (1955) ist der "Main Title" "Rock around the clock" von Bill Haley z.B. nur während der Eröffnungscredits zu hören und taucht im restlichen Film nicht mehr auf. Martin Böttcher (und andere Komponisten) hat aber zum Beispiel durchaus auch bei den Karl-May-Filmen und Edgar-Wallace-Filmen das Leitthema im weiteren Verlauf des Filmes wieder anklingen lassen (spart 'ne Menge Arbeit beim Komponieren. SOVIEL Geld, wie man gemeinhin denkt bekommen die Komponisten auch nicht. Die Filmmusik zum "Schatz im Silbersee hat mal gerade 8500 DM (!) gekostet und davon musste der Komponist auch noch die Musiker bezahlen. Da muss man auch mit seinen Resourcen schon etwas sparsam umgehen.). Typisches Beispiel für nur einmaliges Vorkommen sind auch die ganzen Pop-Sampler, die als "Original Filmmusik" verkauft werden. Wenn man Glück hat, ist da vielleicht sogar der Main Title mit dabei - meist fehlt aber sogar der original Score mit dem Main Title und es ist nur die Pop-Musik auf dem Tonträger (siehe "9 1/2 Wochen"). --W.W. 17:21, 4. Mai 2005 (CEST) (Filmmusiksammler)
Lizenzangabe für Deine Bilder
Hallo Wittkowsky, vielen Dank für das oder die von Dir hochgeladenen Bilder. Leider hast Du vergessen, eine Lizenz anzugeben, unter der das Bild freigegeben ist sowie möglicherweise auch die Quelle des Bildes. Die fraglichen Bilder sind auf Wikipedia:Bilder ohne Lizenzangabe/W#Wittkowsky_Diskussion gelistet.
Nach dem letzten Meinungsbild zum Thema Urheberrecht in der Wikipedia sollen Bilder als eigenständige Werke frei (verwendbar) sein. Mögliche Lizenzen sind also:
- Public Domain (Das Bild unterliegt keinem Urheberrecht und ist gemeinfrei).
- GNU FDL
- Creative Commons share-alike (cc-by-sa)
Ausgeschlossen sind sogenannte Fair Use-Bilder sowie Zitate von urheberrechtlich geschützten Bildern. Auch Bedingungen, die an eine Nutzung geknüpft sind, schließen eine Verwendung in der Wikipedia aus ("darf nicht verwendet werden, um Firma XY herabzusetzen", "nur für nichtkommerzielle Nutzung", "nur zur Verwendung in der Wikipedia").
Falls das oder die Bilder von Dir stammen oder falls Du weißt, dass die Bilder einer dieser Lizenzen unterliegen, trage bitte die Lizenzen auf den Bildseiten nach. Du kannst hierzu eine der Lizenzvorlagen verwenden oder folgenden Textblock kopieren und ausfüllen:
- Beschreibung: (Bei Fotos nach Möglichkeit auch Ort und Datum der Aufnahme angeben.)
- Quelle: (z.B. „selbst fotografiert“ oder Quellenangabe mit Weblink)
- Lizenz: {{Bild-GFDL}} (für die GNU-FDL) oder {{Bild-PD}} (für Public Domain als Lizenzangabe) oder andere
Falls Du unsicher bist, ob das Bild einer dieser Lizenzen entspricht, kannst Du gern auf Wikipedia:Ich brauche Hilfe nachfragen.
Bilder ohne Lizenzangabe werden leider gelöscht, um sicher zu stellen, dass jegliche Inhalte der Wikipedia frei verwendbar sind. Besten Dank für deine Unterstützung! --Breezie 21:44, 4. Mai 2005 (CEST)
- Alle behaltbaren Bilder sind mit einer Lizenz versehen worden. Sie steht unter den Bildern. --W.W. 22:42, 4. Mai 2005 (CEST)
Frescati Artikel
Danke für die Überarbeitung des Frescati-Artikels! Benutzer:143.50.33.96 nachgetragen --W.W. 23:19, 7. Mai 2005 (CEST)
- Gern geschehen. Sollte sich allerings herausstellen, dass der Artikel ein Fake ist, ist der schneller weg, als man "piep" sagen kann. --W.W. 23:18, 7. Mai 2005 (CEST)
Werner Müller (Komponist)
Hallo Wittkowsky,
bitte nimm's mir nicht übel, aber ich habe deine letzte Bearbeitung des Artikels über W. Müller wieder rückgängig gemacht. Unter Wikipedia:Kategorien steht nämlich, dass man statt z.B. "ü" einfach nur "u" zur Einordung in die Kategorien schreiben soll, auch nicht "ue". Andernfalls klappt die Einordung in die Kategorien nicht reibungslos. Ich bin diese Tage dabei, die Kategorie:Komponist nach Irrläufern zu durchforsten, deswegen mein Engagement in dieser Sache. Viele Grüße --Holger Sambale 13:09, 9. Mai 2005 (CEST)
Hush... Hush, Sweet Charlotte
Mir ist der der Film Hush... Hush, Sweet Charlotte in Deutschland als Wiegenland für eine Leiche bekannt. Er ist unter dem Titel auch bei der Imdb gelistet und läuft so auch manchmal im TV. Ich verstehe also nicht ganz, warum explizit darauf hingewiesen wird, dass der Film Hush... Hush, Sweet Charlotte auch der deutsche Titel ist. --Silvanemesis 19:15, 16. Mai 2005 (CEST)
- Danke, Fehler korrigiert. Kann übrigens jeder machen, wenn ihm sowas auffällt. --W.W. 22:57, 16. Mai 2005 (CEST)
Wollte erst mal nachhacken, hätte ja sein können das der deutsche Titel nicht gleich zur Premiere dazukam sondern erst einige Jahre später fürs TV. --Silvanemesis 08:06, 17. Mai 2005 (CEST)
Todesdatum Michael Billington
Hallo,
schade, dass Du das Datum wieder geändert hast, ohne nachzufragen. Richtig ist, dass die meisten Medien den 6. Juni angeben, was aber inzwischen korrigiert wurde.
Ich habe da noch eine E-Mail:
Mike passed away last Friday, 3rd June, rather than Monday the 6th, as stated on the Fanderson site. The intended date of his funeral is coming Monday, the 13th. He had been ill with cancer for some time, but had kept that information confidential. Despite receiving treatment for it, the disease spread through his body in the last couple of months. I understand that he passed away peacefully, in his sleep. Mike's family's have communicated their wish that the funeral be a family event. Rather than send cards or flowers, his friends (and fans) are asked to make a donation to either Macmillan Fund or Marie Curie Cancer Care.
Die Seite, auf die sich hier bezogen wurde, ist inzwischen geändert: http://www.fanderson.org.uk/news.html#EdandMike
Die IMDB ist auch nicht die letzte Instanz, wenn es zu Zweifeln kommt. Die Einträge dort werden zwar vor Veröffentlichung gecheckt, aber da die meisten Medien das Datum falsch haben, kann ein solcher Check gut gegangen sein.
Gerade heute bin ich über einen falschen Eintrag in der IMDB gestolpert: http://us.imdb.com/name/nm1847745/ Besagter Mensch heisst nicht Sibriel, sondern Sibrel. Wie gesagt, die IMDB ist nicht der Papst
--Kucharek 12:28, 13. Jun 2005 (CEST)
- O.K. - IMDb hat nicht immer echt, weiß ich auch. Das Datum sollten wir trotzdem im Auge behalten. Von irgendwoher muss der 6. ja gekommen sein. Von wem war denn die E-Mail? --W.W. 15:42, 13. Jun 2005 (CEST) - Nachtrag: Übrigens: bei der IMDB kann man, nach Anmeldung, auch Daten korrigieren. Habe ich auch schon mehrfach machen müssen. Wenn du z.B. aus den Filmcredits von "A Funny Thing Happened on the Way to the Moon" belegen kannst, dass der anders hieß, kannst du da den Namen korrigieren. Allerding: es kommt öfter vor, dass verschiedene Künstler mit Schreibfehlern auch in den Credits oder auf Filmplakaten stehen. Martin Böttcher war z.B. auf dem Filmplakat von "Die Halbstarken" als "Boetcher" angegeben. Da stimmte dann (außer der Aussprache) gar nichts am Namen.
- In der IMDb steht mittlerweile auch 3. Juni, und ich war es nicht, der es geändert hat. Die E-Mail stammt aus einer Mailing-Liste, auf der auch Leute sind, die direkt Kontakt zu den Familien von Ed Bishop und Michael Billington haben. --Kucharek 11:07, 15. Jun 2005 (CEST)
Betr.:Heidi Brühl
Hallo. Ich sah, dass du die Immenhoffilme erstellt hast. Deswegen betrachte ich dich jetzt mal als Heidi Brühl Experte ;-). Meine Frage: was hältst du von der Aussage im Brühlartikel, sie hätte bei einigen Hallelujahwestern incognito mitgewirkt ? MMn ist das nicht zu belegen und nur auf eine Ähnlichkeit der Schauspielerinnen zurückzuführen. Für eine Stellungnahme (ggfls. Korrektur etc.) auf der Brühlseite wäre ich dankbar. Lieben Gruß. --nfu-peng 15:43, 14. Jun 2005 (CEST)
- Hmmm, ist mir noch nicht untergekommen. IMDb ist da in der Regel recht gut informiert, aber da steht auch nichts weiter zu drin. Möglicherweise aus irgendeinem Filmbuch zitiert. Kann ich aber auf die Schnelle nicht verifizieren. Muss noch mal in mein Bud Spencer-Buch reinsehen. Ich glaub's, ehrlich gesagt, eher nicht. Das wäre bestimmt irgendwo sonst noch aufgelistet, selbst wenn's unter einem Pseudonym gewesen wäre. Sie hat aber in dem 3D-Film "Captain Sindbad (1963)" mitgespielt, der ein ziemlicher Flop war. Der fehlt noch in der Liste. --W.W. 15:59, 14. Jun 2005 (CEST)
Himbeer-Imo
Ich habe gerade Deinen Eintrag von vorgestern gesehen. Laß' Dich nicht aus der Ruhe bringen. Imos Ton ist beleidigend, aber m.E. sind formale Aktionen noch nicht notwendig. Imos Beiträge im Artikelraum (über Himbeeren, andere erstellt er nicht) habe ich unter Beobachtung. Gruss --MBq (Disk) 17:44, 16. Jun 2005 (CEST)
- Danke, habe mich inzwischen auch schon wieder beruhigt. Der Herr geht einem nur langsam sehr auf die Nerven. --W.W. 13:05, 17. Jun 2005 (CEST)
Waffenschein
Warum bezeichnen Sie die Webseite eines Waffensachverständigen, der alle Informationen zum Thema Waffenschein hervorragend aufbereitet hat, als Werbelink: Waffen- und Munitionssammler werden - aber wie? ? Haben Sie sich die Webseiten angesehen? Wo ist dort Werbung zu finden? Benutzer:212.117.85.220 IP nachgetragen --W.W. 13:03, 17. Jun 2005 (CEST)
- Selbstverständlich habe ich mir die Homepage angesehen, sonst wäre sie ja nicht rausgeflogen. Der Link weist auf eine Homepage, die hauptsächlich vom Waffensammeln handelt (und, wenn überhaupt, zum Artikel Waffe gehören könnte) und nur sehr nebensächlich auch auf den Waffenschein eingeht und dabei auch nur den Gesetzestext des Waffengesetzes zitiert. Die ganze Homepage ist Werbung für den Waffensachverständigen und kein Link, der weiterführende Aufklärung über den Waffenschein gibt. Das Beispiel, dass anscheinend nur (?) Geldtransportfahrer einen Waffenschein bekommen auf der Seite "Sammelpass", ist auch nicht das Gelbe vom Ei. Da gibt es noch weitere Berufe und Personen, die den beantragen können. --W.W. 13:03, 17. Jun 2005 (CEST) (Pressewart Dachverband Oldenburger Schützenbund + Dachverband Schützenbund Wesermarsch + Sportschützen Nordenham)
Hallo W., habe wie von dir angeregt für Peter Thomas eine BK angelegt. Aber obwohl, wie du schreibt, der Name in der IMDb mehrfach vorkommt, sind die meisten Peter Thomasse nicht so bedeutend und es fehlen die biografischen Angaben. Habe mich daher an der englischen Wikipedia orientiert. Viele Grüße --Diderot76 01:28, 25. Jun 2005 (CEST)
ps Der Nachteil von der BK ist, dass jetzt die Links geändert werden müssen. Werde mich aber in den nächsten Tagen drum kümmern. --Diderot76 01:32, 25. Jun 2005 (CEST)
Hi Wittkowsky, ich wollte dir nur sagen, dass ich deinen Artikel über die Serie sowie über die Filme sehr gut finde. Endlich mal jemand, der sich bei einem Artikel sehr viel mühe gibt und nicht diese extrem kurzen Artikel erstellt. Mach weiter so. --Grüße Dilerius 17:40, 25. Juni 2005
- Danke für das Lob - aber ich will mich nicht mit fremden Federn schmücken. Das ist "einfach" die Übersetzung des Artikels aus der englischen Wikipedia (nun ja, so einfach nun auch nicht, habe zwei Tage dran gesessen und dann erst komplett reingestellt). Der Original-Artikel war vor drei Tagen als "Artikel des Tages" bei en-Wikipedia. Hatte schon befürchtet, dass mir jemand zuvor kommt, war aber zu meinem Glück nicht so. Es bringt also doch was, mal ab und zu in anderen Wikis nachzusehen, ob da zu einem Thema schon ein Artikel vorkommt, bevor man in der deutschen stummelige Allgemeinsätze reinstellt. --W.W. 10:55, 26. Jun 2005 (CEST)
- Hallo, ist zwar jetzt schon ein paar Monate her, aber dennoch als Hinweis: Wenn du Texte übersetzt, lies dir bitte vorher Wikipedia:Übersetzungen durch. Es ist aus Lizenzgründen immens wichtig, dass die Artikelversion der engl. Wikipedia, die als Grundlage der Übersetzung gedient hat, klar und deutlich angegeben wird. Das ist anscheinend hier nicht der Fall. Trag das am besten noch nach, z.B. auf der Diskussionsseite des Artikels. Es gibt für sowas auch schon "Vorlage:TransEn|fertige Vorlagen". gruffi 23:25, 10. Aug 2005 (CEST)
- Habe da mal so eine Vorlage eingebaut. --W.W. 23:48, 10. Aug 2005 (CEST)
- Hallo, ist zwar jetzt schon ein paar Monate her, aber dennoch als Hinweis: Wenn du Texte übersetzt, lies dir bitte vorher Wikipedia:Übersetzungen durch. Es ist aus Lizenzgründen immens wichtig, dass die Artikelversion der engl. Wikipedia, die als Grundlage der Übersetzung gedient hat, klar und deutlich angegeben wird. Das ist anscheinend hier nicht der Fall. Trag das am besten noch nach, z.B. auf der Diskussionsseite des Artikels. Es gibt für sowas auch schon "Vorlage:TransEn|fertige Vorlagen". gruffi 23:25, 10. Aug 2005 (CEST)
Hallo, auch von mir Lob an deinen ausführlichen Artikel über die kleinen Strolche. Aber eigentlich führt mich eine Frage hier her: Gibt es einen bestimmten Grund warum du meinen Beitrag aus genannter Rubrik gelöscht hast?. Grüße--Ulysses -<>- 14:00, 26. Jun 2005 (CEST)
- Nein, wollte nur nicht, dass die Liste zu lang wird. Kannst den natürlich einfach auch wieder reinsetzen. Gruß --W.W. 23:26, 26. Jun 2005 (CEST)
Bild:Opel-Blitz-LF15.jpg
Hallo, weisst du was es mit den merkwürdigen Konstruktionen hinter den Frontscheiben auf sich hat? Grüsse 790 2. Jul 2005 16:29 (CEST)
- Weiß ich so auf Anhieb auch nicht. Werde mal beim nächsten Sehen nachfragen. Der ist regelmäßig hier bei den Oldtimertagen in Nordenham-Großensiel dabei. Könnte eine Scheibenheizung sein. --W.W. 2. Jul 2005 19:32 (CEST)
So, es hat jetzt zwar ein Jahr gedauert, aber heute waren die Fahrzeuge mal wieder beim Oldtimer-Treffen in Nordenham. Ich habe nachgefragt, und es ist tatsächlich eine Scheibenheizung, sogar dreistufig separat einstellbar auf beiden Seiten. --W.W. 19:26, 21. Mai 2006 (CEST)
- :-) -- 790 21:57, 21. Mai 2006 (CEST)
3D-Bilder
Welche Brille benötige ich für die Bilder? Ich habe eine ganz alte (links: rot; rechts: grün) sowie eine der neueren (links: grünlich; rechts: lila) und mit den beiden funktioniert das nicht so richtig. Das gleiche Problem habe ich mit anderen 3D-Bildern aus dem Internet. Entweder liegt das daran, dass ich die falschen Brillen habe oder unter Umständen eine falsche Monitoreinstellung (TFT). Vorschläge? --Intheusa 21:47, 24. Jul 2005 (CEST)
- Für die Bilder braucht man die rot/grün-Brillen (rot/blau geht aber auch). Die mit violett/lila sind für das Pseudostereo Pulfrich-Verfahren. Das funktioniert aber nur bei bewegten Aufnahmen im Fernsehen (Haie 3D, Dinosaurier 3D etc). Bei meinen Bilder ist rot auf der rechten Seite (wie bei den meisten Brillen für Kinofilme siehe http://www.wittkowsky.net/3d-film ), notfalls also einfach die Brille umdrehen. Optikerläden haben oft noch welche in der Schublade, z.B. Fielmann. --W.W. 11:26, 25. Jul 2005 (CEST)
- Danke für die Antwort. Ich werd' dann bei Fielmann eine neue 3D-Brille kaufen und ggf. auch den Monitor justieren. Bei mir sehen die Bilder türkis und rot aus. Ich hoffe, dass ist richtig so. --Intheusa 05:47, 26. Jul 2005 (CEST)
Hallo Wittkowsky, du hast ja bereits einige Comic-Artikel vor der Löschung bewahrt. Hättest du Lust, an einem Portal Comic mitzuarbeiten? Ich stelle einen ersten Entwurf vermutlich Ende nächster Woche zunächst mal unter meine Benutzerseite und suche natürlich viele Mitstreiter. --Lyzzy 09:44, 5. Aug 2005 (CEST)
- Werde es mir gerne ansehen und versuchen dann etwas beizutragen. --W.W. 10:34, 5. Aug 2005 (CEST)
- Erster Vorschlag:
- Aufteilung in Länder
- Europa (Deutschland, Belgien, Frankreich, Italien, Spanien, GB), USA, Japan etc.
- Zeicher
- Comicfiguren
- Firmen (Disney, Carlsen etc)
- Stile (Ligne claire, Manga etc)
- Copyrighthinweis für Artikel (keine urheberrechlich geschützten Bilder einfügen)
- Klasse. Ich melde mich. --Lyzzy 10:52, 5. Aug 2005 (CEST)
- Ich habe mal das nachfolgende Bild erstellt. Vielleicht gefällt das als Überschrift.
--W.W. 19:29, 5. Aug 2005 (CEST)
Da musste ich nicht lange überlegen, dankeschön. Das Portal steht jetzt als Grundgerüst. Bitte ergänze, was die noch einfällt und ändere auch, was noch nicht stimmig ist. Gruß --Lyzzy 20:55, 14. Aug 2005 (CEST)
Hallöchen, ich bin gerade über eure Diskussion dort gestolpert. Hat sich bei euch beiden da schon was ergeben? Kann man die Diskussion eventuell woanders hin verschieben oder gar löschen? Gruß, --Flominator 14:04, 15. Aug 2005 (CEST)
- Moin, moin - also der Artikel 3D-Film ist jetzt wieder von Raumbildprojektion getrennt und von mir auch schon erweitert worden. Stereofotografie leitet auf 3D-Foto weiter. Jetzt könnten wir noch eine Kategorie brauchen, die die ganzen 3D-Themen beinhaltet und die vielen "siehe auchs" erspart. Da hapert es noch an der Namensgebung für die Kategorie. Die Diskussion hat sich ansonsten, soweit es mich betrifft, erledigt - C.U. --W.W. 18:17, 15. Aug 2005 (CEST)
- Gut zu wissen. Ich habe sie nach Diskussion:Stereofotografie verschoben. --Flominator 13:31, 16. Aug 2005 (CEST)
Ich hatte mich bei meinen dortigen Verschlimmbesserungen von Wikipedia:Namenskonventionen#Adjektiv_oder_Substantiv inspirieren lassen ... Die "ll"-Schreibweise scheint nicht gerade unüblich ... und die externe Liliput-Lösung gehört IMHO in den Artikel zum Werk ... Was tun ? ... Gruß ... Hafenbar 14:38, 15. Aug 2005 (CEST)
- Macht nichts, kommt immer wieder vor. Ich hatte mich gerade überzeugen müssen, dass es Galionsfigur und nicht Galeons- oder gar Galleonsfigur heißt. Ist so ein Problem bei der Eindeutschung von Fremdworten. Als fiktiver Ort dürfte Liliput mMn doch einen eigenen Artikel rechtfertigen (die englische Wiki ist da ja noch ein bisschen exzessiver mit Personen und Orten als die DE). So ist der Grundstock auch vorbereitet, wenn mal jemand weiter auf Liliputaner eingehen will. --W.W. 18:09, 15. Aug 2005 (CEST)
- Hör mir bloß auf, mit en:Wikipedia und deren fiktiven-Artikeln. Beispiel Catch-22: die haben es geschafft, ein Buch in über 50 Artikel zu zerlegen: [1]. Schau Dir den Mist mal an ... Wenn Du nicht ausdrücklich "Nein" brüllst, werde ich Liliput in den Roman einarbeiten und die Redirects Liliputaner (aktuell auf Zwerg ?) dorthin lenken ... Gruß ... Hafenbar 22:04, 15. Aug 2005 (CEST)
- ooops, Liliputaner auf Zwerg? Hatte ich nicht realisiert. Das mögen die Kleinwüchsigen gar nicht gerne hören, besser ist da ein redir auf Minderwuchs. Und bei Liliput? Nun ja, groß stören würde es mich nicht, wenn's in Gulliver mit drin ist. Ich finde aber, es muss nicht immer „alles“ zu einem Monster-Artikel aufgebauscht werden. --W.W. 01:06, 16. Aug 2005 (CEST)
Unter der Liste der Filmschauspielerinnen/G ist ein völlig anderes Geburtsjahr von Ursula Grabley angegeben. Benutzer:192.53.103.105 IP nachgetragen --W.W. 11:04, 17. Aug 2005 (CEST)
Das Museum in Meiringen ist. m. E. eine einzige Enttäuschung - aber das gehört nicht in den wikipedia-Artikel.- M. E. ist die ARD-Fernsehserie mit Erich Schellow und Paul Edwin Roth noch erwähnenswert.- Ist die von der DEFA synchronisierte BBC-Serie mit Basil Rathbone (deutsche Stimme: Walter Niklas) ursprünglich wirklich eine abendfüllende Kino-Reihe? Viele Folgen dauern doch nur ca. 1 Stunde. In dieser Reihe gibt's auch Folgen, die nichts mit Conan Doyle zu tun haben (z. B. mit Handlungen im zweiten Weltkrieg). Allerdings haben sich auch Andere der Figur Sherlock Holmes in eigenen Werken bedient.- So auch Robert Adolf Stemmle im Drehbuch zum Albers/Rühmann-Film "Der Mann, der Sherlock Holmes war"; das Drehbuch ist übrigens als fischer-Taschenbuch erschienen. Ich reiche demnächst einige Weblinks nach, kenne mich aber mit den wikipedia-Gepflogenheiten noch nciht gut aus. Ist ürbrigens auch Apples Such-Tool "Sherlock" erwähnt? Benutzer:192.53.103.105 IP nachgetragen --W.W. 11:04, 17. Aug 2005 (CEST)
- Bitte Einträge immer mit vier Tilden ~~~~ (letztes Symbol in der Sonderzeichenleiste beim Bearbeiten, unterhalb des Textfensters) unterschreiben, dass sieht danach dann so aus: --W.W. 14:50, 17. Aug 2005 (CEST)
Zum Artikel zu Sherlock Holmes existiert auch da schon eine Diskussionsseite, in der man Anregungen geben und Fragen stellen kann. Die Filme mit Basil Rathbone werden von Zeit zu Zeit noch im ZDF bzw. 3Sat gezeigt. Die wurden meistens als Double-Feature mit anderen Filmen aufgeführt. Der Mann, der Sherlock Holmes war ist in der Filmauflistung da schon mit drin. Da der Link hier bis jetzt noch rot ist, muss dazu noch ein Artikel erstellt werden. Wenn Sie das machen wollen, schauen Sie sich aber vorher als Beispiel einige andere Filmartikel an, damit da nichts schiefläuft. Als Beispiel empfehle ich mal: Riff-Piraten. Noch mehr Filmartikel sind in der Kategorie:Filmtitel zu finden. Es gibt übrigens zusätzlich zum Apple-Tool auch eines von Windows, das Dr. Watson heißt. --W.W. 14:50, 17. Aug 2005 (CEST)
Eigentlich
Hallo Wilfried, weil mir [3] gerade aufgefallen ist: Eigentlich sollte das "eigentlich [...]" gemäß der Vorlage nach dem Geburtstag stehen. Nicht, dass es mich stören würde ... :-) Grüße --kh80 •?!• 15:56:44, 20. Aug 2005 (CEST)
- Moin, moin, na, „eigentlich“ scheint es mir sinnvoller, Alternativnamen oder vollständige Namensangaben direkt hinter dem Lemma-Namen anzugeben und nicht am Ende einer Beschreibungszeile - ääh - oder? Das reißt doch sonst den ganzen Satzbau auseinander. Sieh' dir dazu mal den „eigentlichen“ langen Namen von Xavier Cugat an. Da scheint mir die Vorlage an dieser Stelle doch ein bisschen überdenkungswürdig. MfG --W.W. 16:42, 20. Aug 2005 (CEST)
- Naja, letztendlich ist es eben eine Geschmackssache. Die Frage ist, ob man bereits ist, seinen persönlichen Geschmack zugunsten einer einheitlichen Formatierung zu opfern. ;-)
- Auf Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Biografie#Alternative Namen wurde das Thema übrigens mal angeschnitten. Scheint wohl kaum jemanden interessiert zu haben ... Grüße --kh80 •?!• 17:47:24, 20. Aug 2005 (CEST)
Nigel Bruce
Danke für die Ergänzungen zu Nigel Bruce! Grüße, /mkrefft 16:15, 24. Aug 2005 (CEST)
Holusion
Hallo Wittkowsky,
hältst Du es für sinnfoll, extra für Holusion einen Artikel anzulegen? Holusion ist ja nichts anderes, als eine Verschmelzung von Holographie und Illusion, und ist nichts anderes als eine Sammelbezeichnung für SIRDs und SIS. --Arbol01 07:47, 4. Sep 2005 (CEST)
- Diese Namensbezeichnung war mir im Artikel Stereogramm zum ersten Mal untergekommen und da im Artikel nix dazu stand, habe ich daraus mal einfach einen Link gemacht. Wenn es zu dem Begriff eine sinnvolle Erläutertung gibt, kann das ja evtl. zur Holografie umgebogen werden (da steht aber bis jetzt auch nichts dazu drin) oder es sollte eine Erläutertung im Artikel selbst stattfinden. Aber SIRDS und SIS mit Holografie zu koppeln, scheint mir etwas unglücklich. Holografie ist ein "fototechnisches" Verfahren, SIRDS und SIS geht nur am/mit Computer. So ganz bin ich mit der von mir gefundenen Kategorie "Fototechnik" für Stereogramm auch nicht zufrieden, weil die ja nicht auf fotografischem Weg zustande kommen. Das ist für mich erst mal nur eine Verlegenheitslösung, um den Artikel überhaupt irgendwo einzubinden. --W.W. 12:39, 4. Sep 2005 (CEST).
- Es ist eine Wortschöpfung! Ausserdem so unglücklich ist es ja nicht, denn die Stereobildpaare, die Anaglyphen, de SIRDs, die SIS, und die Hologramme haben eines gemeinsam: Sie bieten dem den beiden Augen zwei verschiedene Blickwinkel, so das im Gehirn ein dreidimensionales Objekt "erzeugt" wird. Der Unterschied (in der Wirkung) zwischen Holographie und SIRD ist, daß bei der Holographie das Objekt aus einem ganzen Bereich von Blickwinkeln betrachtet werden kann (man kan um das Objekt "herumgehen"), während das SIRD nur einen einzigen Blickwinkel erlaubt (das Objekt "geht" mit dem Betrachter mit). Ich werde mal sehen, was ich zu Holusion noch finde, bin aber immer noch der Meinung, das Holusion ein Kunstwort für SIRD und SIS zusammen ist. --Arbol01 12:49, 5. Sep 2005 (CEST)
Stereoskopie
kurzinfo: einige deiner auch für andere projekte wichtigen bilder sind jetzt in commons:Category:Stereoscopy; schöne sammlung zum thema ist übrigens: Stereokarten :) gruß - Schieber 14:17, 7. Okt 2005 (CEST)
Tags in XHTML
Ich meine, dass es nicht <div />, </div />, <span /> und </span /> heißen soll, sondern <div>, </div>, <span> und </span. Nur Tags, die alleine stehen, wie <br /> werden noch innerhalb des selben Tags geschlossen. --ChristianErtl 01:59, 14. Okt 2005 (CEST)
- Ja, das ist richtig. Nur leere Elemente ohne Abschlusstag benötigen ein Abschluss /. Hatte ich nicht beachtet (grrrmpf). --W.W. 09:59, 14. Okt 2005 (CEST)
Artikel Atlantis (Mythos)
Hallo,
Du hast in Atlantis (Mythos) etwas kommentarlos revertet. Ich verstehe das nicht und habe dazu eine Diskussion auf der Diskussionsseite von Atlantis (Mythos) eröffnet.
Bitte gib Deine Gründe für den Revert an, sonst re-reverte ich nach einiger Zeit unter Verweis auf das Diskussionsangebot.
Danke
--[Fragender] 10:49, 14. Nov 2005 (CET)
Kontrolle der neuen Artikel
Hallo Wittkowsky, ich melde mich bei Dir wegen Deiner Arbeit auf den Sackgassenseiten. Die Qualitätssicherung hat ihre Arbeit vor einiger Zeit aufgenommen, und in dieser Runde werden auch (mehr oder weniger) alle neuen Artikel kontrolliert und den Wikipedia-Formaten angepaßt. Daher werden vermutlich in Kürze kaum noch Artikel in den Sackgassenlisten auftauchen.
Um einer Wikipedia-Arbeitslosigkeit vorzubeugen wollte ich hiermit ein bißchen Werbung für die Kontolle der neuen Artikel (und der übrigen Arbeiten der QS) machen.
Wenn Du magst, kannst Du Dich zur Kontrolle der neuen Artikel in der WP:QS zu den jeweiligen Zeiten eintragen, in denen Du das machst. Zur Überprüfung mußt Du nicht zu den eingetragenen Seiten online sein, Du kannst sie auch im Nachhinein ansehen - es sind beispielsweise auch noch Zeiten von gestern offen. Guck Dir dazu doch einfach mal die Seite Wikipedia:Qualitätssicherung/11._Dezember_2005#Kontrolle_der_neuen_Artikel an, ich (und die anderen QS-Mitarbeiter) freuen uns über jeden, der noch mitmacht. LG --Silberchen ••• 14:48, 11. Dez 2005 (CET)
- Danke für den Hinweis. Arbeitslos werde ich nicht gerade (habe über 800 Artikel in der Beobachtungsliste). Aber ich werde auch in der QS gerne einiges aufarbeiten. C.U. Wilfried --W.W. 21:15, 11. Dez 2005 (CET)
Hüsch
Hallo Wilfried, schön, daß der Artikel jetzt Fotos hat! Ich muß auch mal in meinen Schuhkartons aus den 80ern wühlen, vielleicht finden sich ja noch ein paar Schätzchen ;-) --elya 17:18, 22. Dez 2005 (CET)
- Dito, danke für die Bilder! :-) --:Bdk: 17:24, 22. Dez 2005 (CET)
Bilder hochladen nur noch in Commons
Hallo, du hast viele gute Bilder in der deutschsprachigen Wikipedia hochgeladen. Bitte schau doch mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um deine Bilder auf allen andersprachigen Wikipedias und Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
In den Einstellungen lässt sich auch die Benutzerumgebung in Commons auf deutsch umstellen. Die Lizenzvorlagen sind ähnlich wie hier (z.B. {{GFDL}}, {{cc-by}} und {{pd-old}}). Aus urheberrechtlichen Gründen ist die Lizenzangabe immer erforderlich. Für die Kategorien gibt es den Baustein [[category:...]]. Die in Commons hochgeladenen Bilder lassen sich hier wie gewohnt verwenden.
Wenn du noch weitere Fragen hast, die du im Gemeinschaftsportal nicht findest, kannst du sie auch im dortigen Forum stellen.
Siehe auch Wikipedia:Wikimedia Commons für genauere Informationen zum Beispiel für den Umzug von Bildern auf die Commons. Vielen Dank! -- Simplicius 18:53, 22. Dez 2005 (CET)
Dr. Mabuse Quellenhinweis
Hallo Wilfried:
Ich habe eine kleine Anfrage, die Du mir hoffentlich beantworten kannst. In Deinem Beitrag zu "Dr. Mabuse" schreibst Du, daß Kritiker die Hypnose-Szene mit "Neuer deutsche Rekord - 1, 20m" verspottet haben. Kannst Du mir dazu eine Quellenangabe oder Hintergrundinformation liefern? Für einen Hinweis wäre ich Dir sehr dankbar!
Viele Grüße,
--Dr-Mabuse 22:26, 30. Jan 2006 (CET)
- Also, in der Erstfassung meines Artikels stand es nicht drin. Könnte möglicherweise aber aus dem Heyne-Filmtaschenbuch zu Fritz Lang stammen. Könnte da mal nachsehen. Habe mal die Versionsgeschichte durchgeblättert: Die Textsequenz hatte Benutzer:Dr. Zarkov am 6.1. eingefügt. --W.W. 23:57, 30. Jan 2006 (CET)
Vielen Dank für den Tip - ich werde mich an Dr. Zarkov wenden! Weiterhin fohes Wiki-Schaffen! --Dr-Mabuse 22:30, 31. Jan 2006 (CET)
Micky Maus - "Der, die, das..."
Hallo.
Im Artikel Micky Maus hast du in der Bildunterschrift aus "sein Micky Maus" "seine Micky Maus" gemacht. Allerdings ist im Artikel beispielsweise von "Obwohl Micky Maus, den sein Schöpfer..." und "...erreichte er seine große Bekanntheit..." die Rede, was ja so auch richtig ist. "Weiblich" ist Micky meist nur, wenn er als "die Maus" oder als "die Figur" bezeichnet wird, nicht jedoch, wenn es sich um "den Micky" handelt, wie es bei dem Bild der Fall ist. Darf ich es wieder rückgängig machen? Was meinst du dazu? --Grandy02 19:53, 11. Feb 2006 (CET)
- Nun, im Bild sind zwei Figuren zu sehen: „Die“ Person Walt Disney und „Die“ Figur Micky Maus, die von W.D. erfunden wurde, also „seine“ Erfindung ist und Micky Maus heißt. Im Satz „Obwohl Micky Maus, -den- sein Schöpfer...“ müsste es richtigerweise auch heißen, „die“ (also die Figur) sein Schöpfer... und danach „erreichte -ihre- große Bekanntheit“ („die“ Figur erreichte Bekanntheit!). Das sollte also auch noch korrigiert werden. Es muss immer im Sinn ergänzt werden "die Figur Micky Maus" etc. Es gibt auch kein „Der Donald Duck“ und kein „Der Goofy“. --W.W. 18:53, 12. Feb 2006 (CET)
- Erst einmal zur Bildunterschrift: Wäre "Walt Disney und seine Schöpfung Micky Maus als Statuen in Disneyland Resort Paris" ein Kompromiss? :-)
- Und zum Text an sich: Zwar ist am Anfang von einer Figur die Rede, aber letztendlich stellen diese Disney-Charaktere auch fiktive Persönlichkeiten dar und die Texter werden nicht umsonst so gehandelt haben, was ich sehr gut nachvollziehen kann. Deshalb sollte man es meiner Meinung nach so belassen. --Grandy02 19:50, 12. Feb 2006 (CET)
- Die von dir vorgeschlage Bildunterschrift stellt es so völlig richtig dar. Nix dagegen. --W.W. 10:23, 13. Feb 2006 (CET)
Gannibal
Bin selber kein Experte, aber ich meine, das könnte was mit russischer Transkription zu tun haben. In der Encyclopedia Britannica heißt er Abraham Hannibal. Gruß T.a.k. 18:02, 5. Apr 2006 (CEST)
- Hmmm, schreib's doch mal vorsichtshalber auch in die Diskussion des Puschkin-Artikel. Der Name, der da steht (Gannibal) taucht so nämlich auch in allen Wikipedia-Clones auf. --W.W. 18:09, 5. Apr 2006 (CEST)
Lob
Hallo Wittkowsky,
Einfach mal ein kleines Dankeschön für immer wieder neue klasse Bilder, die die Wikipediaartikel sehr gut ergänzen – gerade bei lebenden Personen, wo es ja eher schwierig ist, an so gute freie Fotos zu kommen. Wirklich eine Bereicherung :-)
Viele Grüße --Überraschungsbilder 19:00, 6. Apr 2006 (CEST)
Hallo, Wittkowsky! Ich bitte um Entschuldigung für die Verwirrung, die ich aufgrund des Namens oben genannten Gipsy-Jazzers verursacht habe. Ich muss umnachtet gewesen sein, als ich die Änderungen im Nekrolog und auf der Hauptseite vorgenommen habe. Ich gebe zu – peinlich genug! –, dass mir Djangos Namensvetter musikalisch weitgehend entgangen ist. Aber bei dem Namen hätte es klingeln müssen. Ich streue Asche auf mein Haupt. Christopher ♒ 00:50, 19. Apr 2006 (CEST)
- Kein Problem. Was mich nur gewundert hat, ist, dass da bisher noch kein neuer Artikel eingestellt wurde, nachdem der vorherige wegen URV gelöscht worden war. Reinhardt hatte ja nun wirklich eine lange Laufbahn hinter sich. Dafür müssen wir uns auf der Löschdiskussion ständig mit neuen "Möchtegern"-Musikern rumschlagen. Da sollten erst mal die "Alten" abgearbeitet werden. --W.W. 09:51, 19. Apr 2006 (CEST)
Hi, Wittkowsky - Nachdem wir uns heute bei der Monumentalfilm-Disku "begegnet" sind, vielleicht hast du ja Lust, bei der Überarbeitung mitzuhelfen?(!) - Ich hab mal damit begonnen. Kann im Moment noch nicht abschätzen, wie weit mein Engagement in der Richtung geht, ist aber jdf. für mich durchaus ein interessantes Gebiet, auch wenn ich mich beim Thema Film in der WP noch nicht allzu sehr aus aus dem Fenster gebeugt habe. Immerhin - Bei meiner Videosammlung von ca. 6.400 Filmen und entsprechender Datenbank könnte ich hier, wenn ich wollte, einiges beisteuern. Wenn ich mir manche Beiträge zum Thema Film hier in der WP anschaue (viel Fanzeug dabei), gäbe es da IMO doch einiges zu werkeln. Aber gut, zunächst mal geht´s mir um den "Monumentalfilm". Schönen Gruß von --Ulitz 22:37, 19. Apr 2006 (CEST)
- Da hast du wirklich schon gute Arbeit geleistet. Am Satzbau müsste noch ein bisschen gefeilt und Doppelungen in den Aussagen etwas reduziert werden, aber die Richtung stimmt doch, denke ich. --W.W. 09:50, 20. Apr 2006 (CEST)
Hallo Wittkowsky, ich habe gerade o.g. Bild auf die Commons verschoben und die hiesige Version gelöscht. Deshalb wollte ich nur kurz Bescheid sagen, falls du das Bild auf Commons beobachten willst oder es mal vermissen solltest. Für das Einbinden in Artikeln bedeutet der Umzug übrigens keine Änderung. Falls es nicht bereits der Fall ist, würde ich mich freuen, wenn du beim Umzug deiner Bilder helfen bzw. zukünftig alle Bilder auf die Commons laden würdest. Vielen Dank im Voraus, --Flominator 11:47, 4. Mai 2006 (CEST)
- Danke. Hab' mich bei Commons auch schon angemeldet und da einiges hingeschickt. --W.W. 13:19, 4. Mai 2006 (CEST)
- Kannst du bei Bild:Maybach-Limousine.jpg bitte noch eine Lizenz nachtragen? Danke! --Matt314 21:31, 21. Mai 2006 (CEST)
- Ooops, da war doch mit einem Mal die Lizenz weg, obwohl ich die beim Hochladen ausgewählt hatte. Hab's nachgetragen und das Bild auch auch die Commons rübergeladen. --W.W. 14:42, 26. Mai 2006 (CEST)
Synchronsprecher
Hallo, Wilfried, ich melde mich, weil Du bereits 2004 eifrig für die Kategorie:Synchronsprecher eingetreten bist und diese sich bisher ja auch schon gut gefüllt hat. Ich habe nun auf der Seite Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Film die Anregung gegeben, doch auch die jeweiligen Synchronsprecher (soweit bekannt) jeweils mit in die Film-Infoboxen einzubauen. Gute Änsatze dazu sind jüngst leider oftmals beim Austausch der alten Infoboxen weggebügelt worden. Bedauerlicherweise scheint eine solche Ergänzung weithin auf Desinteresse bzw. Unverständnis und Ablehnung zu stoßen. Du kannst ja mal einen Blick auf die Diskussion werfen. Vielleicht lässt sich ja doch etwas erreichen? --J.-H. Janßen 21:06, 29. Mai 2006 (CEST)
- Ja, denke ich auch. Habe da dazu geantwortet. --W.W. 22:00, 29. Mai 2006 (CEST)
Kaum guckt mal man 3 min nicht hin, schon sieht der Artikel formal gleich viel besser aus. Dankeschön. --Alexander.stohr 21:36, 4. Jun 2006 (CEST)
- *g* - gern geschehen (der lag mir auch schon zu lange "auf Halde") --W.W. 21:37, 4. Jun 2006 (CEST)
Der liegt jetzt als Stub rum... kam so nebenbei. Falls du Lust hast. Die imdb hat ettliches über ihn, z.B. Garfield (2004). --Alexander.stohr 21:58, 4. Jun 2006 (CEST)
- Da ist es ziemlich schwer, was konkretes über den zu finden. Na ja, hab's mal versucht. --W.W. 00:59, 5. Jun 2006 (CEST)
Umstrittene Löschungen durch Uwe Gille
Gestern hat Benutzer:Uwe Gille entgegen der Ergebnisse der Löschdiskussionen die Artikel zu Ralf Wohlleben, Norman Bordin und Mario Matthes gelöscht. Für alle drei Artikel wurde die Wiederherstellung beantragt: Wikipedia:Wiederherstellungswünsche. Gleichzeitig habe ich eine Beschwerde gegen Uwe Gille wegen Verstosses gegen die Löschregeln (Neutralitätsgebot) eingeleitet: Wikipedia:Administratoren/Problem_mit_Uwe_Gille. Über Diskussionsbeiträge an beiden Stellen würde ich mich freuen. Aufklärer 01:23, 11. Jun 2006 (CEST)
Indianerfilme
So der erste Filmartikel Blutsbrüder ist fertig. Jetzt wäre zu überlegen, wie man in einem gemeinsamen Indianerfilm-Artikel die DDR-Indianerfilme mit den BRD-Karl-May-Filmen verbinden kann. Einige Gemeinsamkeiten gibt es, wie z.B. die gleichen Drehorte. Wäre schön, wenn wir da gemeinsam was aufstellen könnten für Wikipedia. --hhp4 µ 15:30, 11. Jun 2006 (CEST)
- Die DEFA-Indianerfilme waren ja die "ideologisch korrektere" DDR-Antwort auf die westdeutschen Karl-May-Filme (Einleitungssatz steht also schon - *g*). Da habe ich selbst zur Zeit aber leider noch keine weiterführende Literatur. Mal sehen, ob ich "Das große Lexikon der DEFA-Spielfilme" auftreiben kann und dann gibt es da noch das Taschenbuch "Die DDR in ihren Spielfilmen. Reproduktion und Konzeption der DDR-Gesellschaft im neueren DEFA-Gegenwartsspielfilm" und vor allem "Gojko Mitic, Mustangs, Marterpfähle. Die DEFA-Indianerfilme" von Frank-Burkhard Habel. Das dürfte dann genug Grundlagenmaterial für einen Artikel bieten. Wenn genug Artikel zusammen sind, könnte man sich eine Kategorie "Indianerfilme" oder besser "DEFA-Indianerfilme" (als Unterkategorie bei "Western") einfallen lassen. Da brauchen wir aber mindestens 5 Artikel für eine Kategorie, sonst fällt die womöglich der Löschwut anheim. --W.W. 18:10, 11. Jun 2006 (CEST)
- Na die Filmanzahl kriegen wir schon zusammen. In den nächsten Wochen laufen jeweils Sonntags um 11:00 Uhr auf MDR die Indianerfilme. Die werde ich dann alle schreiben. Den Artikel Blauvogel habe ich auch schon erstellt. Nicht mit Gojko Mitic aber ein sehr guter Defa-Indianerfilm, der erstaunlich detaliert die Rituale und Bräuche der Irokesen aufzeigt. Der lange Ritt zur Schule in der Mitic seine eigene Rolle als „Berufsindianer“ persifliert, kann man allerdings nur bedingt dazu rechnen. ;-) Dean Reed ist neben Mitic auch eine interessante Persönlichkeit. Sein Wikipedia-Artikel ist aber auch noch sehr kurz. Neben der Literatur zu den Indianerfilmen wäre das auch noch ein interessanter Bereich. Und dann muss ich auch noch meine Hauptartikel Kinderfilm und Jugendfilm samt den dazugehörigen Kategorien nicht aus den Augen verlieren. Das Hobby Wikipedia wird immer stressiger. ;-) --hhp4 µ 18:25, 11. Jun 2006 (CEST)
Hallo, ich habe dein dortiges "Postscriptum" wieder gestrichen. Bitte schaue auf die dortige Diskussionsseite und lass uns bedarfsweise dort weiter diskutieren. Ich hatte leider auf die Schnelle gemeint, der Eintrag stamme von einer IP, sonst hätte ich dich sofort angeschrieben. --ercas 12:33, 15. Jun 2006 (CEST)
Wegen der von dir neu angelegten Kategorie findet gerade eine Diskussion im Portal Film statt. --hhp4 µ 12:40, 17. Jun 2006 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Habe gerade meinen Senf dazu abgegeben. --W.W. 13:28, 17. Jun 2006 (CEST)
DEFA-Indianerfilme
Ich habe neben dem neuen Film Apachen – Blutige Rache den Hauptartikel DEFA-Indianerfilm angelegt. Als Anfang denke ich ist das schon ein schöner Artikel. Aber wenn wir den zu Lesenswert ausbauen könnten, wäre das natürlich noch besser. Ich freue mich auf weitere Zusammenarbeit bei den Einzelartikeln, und dem Hauptartikel. --hhp4 µ 15:44, 18. Jun 2006 (CEST)
- Hab' da schon mal ein bisschen drin rumgefummelt... --W.W. 20:08, 18. Jun 2006 (CEST)
Meine Eintrag:Die Stachelschweine
Lieber Wittkowsky
Habe heute den Eintrag um die "GmbH" und einige weitere Fakten erweitert. Ich würde mich sehr freuen, wenn du, wie bisher, auch diesmal den Eintrag durchsiehst und nötige Korrekturen vornimmst. Gruss Ronald Rochow.
- Habe es durchgesehen und die verschiedenen Zeitpunkte mal chronologisch sortiert. Der Artikel entwickelt sich ja langsam... --W.W. 16:08, 19. Jun 2006 (CEST)
Lieber Wittkowsky Habe drei Stachelschwein-Portäts geändert, erweitert : Günter Pfitzmann, Joachim Teege und vorallem Rolf Ulrich, über den nur sehr flaches vorhanden war. Sieh bitte alles durch. Gruss Rochow Den Stachelschwein-Artikel werde ich noch um die spätere Zeit bis heute erweitern.
- Na, das wird ja immer mehr. Vielleicht sollten wir langsam über Zwischen-Überschriften nachdenken: Anfänge, Durchbruch, Heute (oder so). Wo hast du denn die ganzen Infos her? Wenn's Literatur gibt, kann ja auch dafür ein neues Kapitel rein. --W.W. 19:10, 18. Jul 2006 (CEST)
Auch wenn ich Dir hier antworten will, bekomme ich oben auf der Seite den Hinweis: Du bearbeitest unangemeldet. Dies würde ich gern verändern, aber wie ?. Hast Du einen Rat ?. Zur Frage: Ich bin schon seit 1949 (Badewanne) dabei, zuerst als Assistent, dann als Gesellschafter der GmbH und auch als deren Geschäftsführer. Bin 1971 ausgeschieden und heute einer von noch zwei Zeitzeugen dieser 'Frühen Jahre', der sich bemüht, die strahlenden Zeiten dieses Kabaretts zu erhalten. Dank für den Hinweis zur Schaffung von Kapiteln. Gruss Rochow
- Moin, moin. Wenn die Anmeldung eines eigenen Accounts nicht klappt, bitte folgendes versuchen: Zuerst den Browser-Cache leermachen (da sind alles Dateien drin, die beim Surfen im Netz so anfallen) und alle nicht notwendigen Cookies löschen: Beim Internet-Explorer klicken auf den Menüpunkt "Extras" und da auf "Internet-Optionen". In der Mitte bei "Temoräre Internetoptionen" auf "Dateien löschen" klicken" (inklusive "Offline Inhalte"). Dann rechts daneben auf "Einstellungen" klicken und unten auf "Dateien anzeigen". Da alle nicht benötigten Cookies entfernen. In der Registerkarte "erweitert" überprüfen, ob da bei "Sicherheit" Cookies aktiviert ist.
In Firefox: Auf den Menüpunkt "Extras" und da auf "Einstellungen" klicken. In der Rubrik "Chronik" auf "Chronik löschen" klicken. Dann auf die Registerkarte "Cookies" klicken und auf "Cookies anzeigen". Auch dort alle nicht benötigten Cookies entfernen. In der Mitte des Fensters auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken und "Nur von der ursprünglichen Website" aktivieren. Dann in der Registerkarte "Cache" klicken auf "Cache löschen". So, nun sollte alles leergeräumt sein. Browser einmal schließen und gleich wieder neu starten. In Wikipedia reingehen und die Anmeldung noch einmal probieren.
Übrigens: Auf der Startseite von Wikipedia gibt es ganz unten einen Link zu "Commons". Bei denen kann man Bilder hochladen, die in Artikel reinpassen. Da gibt es u.a. auch schon ein Bild von der "Distel" bei http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Berlin_Distel_Kabarett.jpg Wär ja vielleicht mal zu überlegen, ob sich da im privaten Fundus was findet, dass man der Gemeinschaft spenden kann (selbstgemachte Bilder bitte, die Urheberrechte sind streng). Da fehlen von einer ganzen Reihe Schauspielern (Teege, Pfitzmann etc.) auch noch Bilder. (War das jetzt zu sehr "Holzhammer"? *g*) --W.W. 20:10, 19. Jul 2006 (CEST)
Lieber W. Dies soll es erstmal gewesen sein-bitte füge doch die Überschriften zum Inhalt der einzelnen Kästchen-mir ist es nicht gelungen,z.B. bei Gesch.Gesellsch. zu den Namen die folgen. Später denke ich noch an :Turneen und Gastspiele,Fernsehen,Jahrestage,Kunstpreis... Rochow
- Ich habe die Listen mal in Tabellen gesetzt und entsprechende Überschriften darüber. Ich hoffe, das war es, was du gemeint hast. --W.W. 19:39, 1. Okt 2006 (CEST)
Lieber W.-Wie Du schon im Juni geschrieben hast,der Artikel entwickelt sich. Dank für die promte Umsetzung meiner Bitte. Nehmen die Programme 1-64 jetzt nicht zuviel Platz ein? Was meinst Du? Kann man auch kleinere Buchstaben verwenden ? Die Tabelle ist auch deswegen wichtig, weil in den Veröffentlichungen des Kabaretts mehrere Fehler stecken. Rochow.17:50 2.Okt.06 (CEST)
- Nö, nö, die Schriftgröße kann so bleiben. Wikipedia ist ja kein Papier *g*. Der User kann in seinem Browser ja immer noch kleinere Schriftgrößen einstellen, wenn er will. Wenn in den Programmnamen Fehler drin sind, bitte in der Tabelle korrigieren. Da sind einige mit Kleinbuchstaben geschrieben (was aber möglicherweise beabsichtigt war?). Liegt denn schon was an Bildern vor (Holzhammer, Teil 2)? Übrigens: Das zweite Symbol von rechts in der Symbolleiste oberhalb des Schreibfensters fügt eine automatische Unterschrift an einen Eintrag ein...., das sieht beim Schreiben so aus: --~~~~ und nach dem Speichern so: --W.W. 20:23, 2. Okt 2006 (CEST)
Lieber W.-Also gut.(auch wenn mir die Tabelle mit kleinen Buchstaben besser gefallen hat).Fehler in der Tabelle sind nicht bei mir (auch in der Groß-und Kleinchreibung) nicht vorhanden, sondern beim Kabarett in den Veröffentlichungen bis zur letzten Premiere am 24.Sep.2006(!)aufgetreten. Darum auch die neue Notiz am Ende der Tabelle. Kann das so stehen bleiben. -- Rochow. 21:33, 4.Okt 2006 (CEST)
Lieber W.-Dank für die schnellen Korrekturen;habe auch unter SONSTIGES eine Ergänzung verfaßt. Sieh bitte rein.--84.191.222.61 11:14, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Erledigt. Überprüfst du mal, ob die Groß/Kleinschreibung der Programme so richtig ist. --W.W. 18:07, 22. Okt. 2006 (CEST)
Lieber W.W.- Habe den Kunstpreis eingefügt, die Einteilung geändert und die TITEL durchgesehen und korrigiert nach den Original-Programmheften. Dank für den Hinweis. Groß-und Kleinschreibung wechselt,je nach Autor und Regisseur. Das muß man akzeptieren. Ich bekomme das Anführungszeichen vorn unten nicht hin, muß Dich also wieder bitten !!! --84.191.248.161 18:54, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Da war ja fast alles richtig, musste nicht viel ändern. Die Anführungszeichen unten/oben befinden sich unterhalb des Editierfensters in der Sonderzeichenleiste. Draufklicken und die stehen sofort im Text an der Stelle, wo sich gerade die Schreibmarkierung befindet, dann dazwischen den Begriff eingeben (die Schreibmarkierung steht zum Losschreiben schon zwischen den Anführungszeichen). Ist das Sonderprogramm „Bei Michel hat' geläutet“ so richtig? Mir würde da ein „S“ bei „hat'“ fehlen. --W.W. 20:13, 24. Okt. 2006 (CEST)
Lieber W.W.- Natürlich fehlt da ein kleines "s". Danke. Und bei den Anführungsstrichen habe ich beim 18.Programm diese nach dem Titel vergessen.Bitte ergänze dies, aber -- Nutzer Ephraim hat mir die mühselige Kleinarbeit : MAL MIT, MAL OHNE Großschreibung, MAL MIT, MAL OHNE Anführungsstriche ohne Kommentar in seiner Korrektur noch vor Deinen richtigen Korrekturen gelöscht. Siehe meinen Hinweis vom 24.Oktober zu diesem Thema. Was soll ich da machen ? Erbitte Rat. --84.191.234.229 20:20, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Leider hatte ich den EDIT zu spät gesehen und meine Korrekturen gemacht. Jetzt gibt es mehrere Möglichkeiten: Als angemeldeter Benutzer kann man in der "Beobachten"-Liste in der Liste auf "Unterschied" klicken und solange zurückgehen, bis man die richtige Version wieder hat, oder man muss alles noch einmal machen oder man holt sich aus der History den richtigen Teil aus dem alten Artikel und fügt das in die aktuelle Version ein. Ich werde mal letzteres machen. Dann bitte noch einmal auf Schreibfehler überprüfen. --W.W. 13:44, 26. Okt. 2006 (CEST)
Fein, es ist Dir gelungen die alte Fassung zurückzuholen. Und : ich habe noch Feinkorrekturen getätigt. Ich will noch unter Sonstiges etwas über Tourneen und Gastspiele sagen und der letzte alte Absatz ist schrecklich. Warmes, windiges Wochenende wünscht:--84.191.229.254 22:23, 27. Okt. 2006 (CEST) Ich hoffe, es bleibt so bestehen.
Lieber W.W. Hurra, es gibt zwei rechtefreie Fotos im Artikel; ich werde noch nach Fotos suchen. Aktuell aber eher einige frühe Programmhefte-zettel einfügen wollen; habe aber keinen Scanner. Ich könnte sie Dir über Fax oder e-mail senden, wenn Du sie dann einsetzen würdest?? Übrigens : Morgen (6.11.) wird abends von Götz Kronburger bei den Stachelschweinen ein neues Hörbuch über die frühe Zeit vorgestellt.19.00. Wenn Du kommen würdest, frage an der Kasse nach Frau Reeck, sie wird Dich dann zu mir bringen. Salut.--Stachelschweine 17:54, 5. Nov. 2006 (CET)
- Moin, moin auch. Danke für das Angebot zum Kabarett zu kommen - aber ich wohne in der Wesermarsch an der Nordseeküste, das ist dann doch "etwas" weit weg. Bei den Progammzetteln sehe ich ein Problem mit den Urheberrechten. Nur der, der den Zettel gemacht hat, darf den zur Veröffentlichung freigeben. Wenn du das warst, wäre das kein Problem, sonst werden wir wohl drauf verzichten müssen (leider auch hier strenge Regeln bei den Bildrechten in der Wikipedia). Wenn du mir dennoch was per Mail zusenden willst, schau auf www.martin-boettcher.net und gehe da an's Ende der Seite. Da findest du eine meiner Mail-Adressen. (Übrigens: Schön, dass das jetzt mit der Anmeldung geklappt hat). Viele Grüße von --W.W. 19:50, 5. Nov. 2006 (CET)
Ich hätte eben doch das Moin, moin oder das Nö, nö bei Deiner Lokalisierung ernster nehmen sollen !! Das Hörbuch hat acht CDs und ein 100-seitiges Buch mit vielen Fotos, Programmzetteln und Übersichten. Die Präsentation ist mißlungen, da Kronburger zu ich-bezogen konferierte. Aber das Buch ist gelungen. Er hat auch meine frühen Unterlagen verwendet, die ich ihm gab, und die ich teilweise auch gern im Internet hätte. Aber ich kann sie Dir nicht per email senden, mangels scanner. Verstehe, daß Du deine Adresse nicht im Internet veröffentlichen willst, aber schicke sie mir doch an meine email :< biggi.rochow@t-online.de > Die Rechte sind bei mir als letzten lebenden Beteiligten des Kollektivs (!), was die Stachelschweine damals waren. Salut aus Berlin -- --Stachelschweine 12:52, 18. Nov. 2006 (CET)
Lieber W.W.- Richtig, daß Du den letzten Satz meiner Ergänzung zu Das Kabarett etabliert sich rausgenommen hast. Spekulationen oder Wünsche haben in der Enzyklopädie nichts zu suchen. Habe am gleichen Tag den Abschnitt SONSTIGES unterteilt und den ersten Abschnitt neu eingeleitet, sowie den letzten Absatz nach oben zu Das Kabarett etabliert gesetzt. Dadurch wirkt die Seite gestraffter. Zu meiner Überlegung, auch einige Progammzettel oder Einladungen zu zeigen : Wenn Dir das Material nicht geeignet erscheint, muß ich darauf verzichten. Du mußt aber nichts retournieren, da es sich um Kopien handelt. Gegenwärtig stelle ich ein Schallplatten und Lieraturverzeichnis auf. Damit als Anhang wäre es dann fürs erste gewesen. Ich fahre jetzt ins Erzgebirge zur Adventszeit und in die Tschechei und im Januar längere Zeit nach Ägypten, den Grund meines Interesses nach der Zeit mit den Stachelschweinen. Trotzdem sollten wir weiter korrespondieren, nur können durch Abwesenheit Pausen bei der jeweiligen Antwort entstehen. Übrigens läuft heute abend im RBB Fernsehen um 22.15 ein Bericht über Wolfgang Neuss, zu dem und in dem neben Anderen auch ich einige Worte sage. Salut et Bon Noèl !--Stachelschweine 16:48, 4. Dez. 2006 (CET)
- Moin, moin - zuerst entschuldige ich mich erst mal, dass ich nicht gleich den Eingang der Post bestätigt habe. Ist alles richtig angekommen. Groß her machen die Zettel wirklich nichts - höchstens der zum 1-jährigen Bestehen. Den könnte ich einscannen und dir per E-Mail zusenden - dann könntest du das bei Commons hochladen und in den Artikel einbauen (weil, du bist ja der Urheber). RBB ist bei uns leider nicht im Kabel drin - nur der MDR (mal sehen, ob die das da auch irgendwann mal bringen). Ansonsten - schöne Feiertage und keinen Sonnenbrand holen. C.U. --W.W. 18:32, 4. Dez. 2006 (CET)
Lieber W.W. - Noch vor der Abreise entdecke ich, daß mein Benutzername verschwunden ist. Im Blockaden Logbuch habe ich nichts gefunden. Was ist da passiert ? Wer hat das Recht dazu ? Grüße aus Berlin.--84.191.223.214 10:00, 8. Dez. 2006 (CET)
- Keine Angst, da hat dich keiner gelöscht. Dein Benutzername und dein Zugangspasswort wird mit einem so genannten Cookie im Browser gespeichert. Dieser Cookie hat nur eine bestimmte "Lebenszeit" und muss alle naselang wieder aufgefrischt werden. Du musst dann nur wieder ins Anmeldefenster und dich mit deinen bekannten Zugangsdaten wieder anmelden, dann ist alles wieder da. --W.W. 12:08, 8. Dez. 2006 (CET)
Lieber W.W. - Frohes Neues Jahr ! Habe über den Jahreswechsel die Übersichten Literatur und Schallplatten fertig gestellt. Auch deswegen, weil im Hinweis Katalog DBB nur fünf Einträge stehen; davon nur ein Buch, drei Platten und ein unklarer Eintrag. Finde aber auch NEU den Hinweis zu der Platte mit Preis und Bestellung, die kürzlich erschien, und von der ich Dir berichtete. Ist Werbung erlaubt? Ich zögere nun, den Artikel mit meien Aufstellungen im Anhang zu ergänzen. Was meinst DU? --Stachelschweine 10:22, 5. Jan. 2007 (CET)
- Gleichfalls ein schönes neues Jahr. Nun, wenn Medien zu einem Beitrag vorhanden sind, kann man da natürlich einen neuen Absatz == Medien == anlegen und den dann auch unterteilen in Unterabsätze === Literatur === und === Tonträger === und da dann die kompletten Angaben (Autoren, Plattenfirma und Bestellnummer) zu eintragen. Schau als Beispiel mal rein in Der Schatz im Silbersee (Film) (da allerdings ohne Unterabsätze). --W.W. 13:21, 5. Jan. 2007 (CET)
Endlich habe ich die beiden Verzeichnisse eingebracht, wenn auch nicht in idealer Form. Ich wollte eigentlich eine neuen Absatz ==, ist mir nicht gelungen. Und bei Platz an der Sonne, sollten die einzelnen Sendungen in eigenen Zeilen stehen. Vielleicht erbarmst Du dich meiner. Grüße aus Berlin.--Stachelschweine 09:51, 8. Jan. 2007 (CET)
- erbarmt *g* --W.W. 16:44, 8. Jan. 2007 (CET
Placet, Placet, optime ! Lieber W.W. Dank für die große Mühe, oder, wie b.b. sagte,: Nach den Mühen der Berge kommen die Mühen der Täler. Habe den Titel der Fernsehsendung bei Platz an der Sonne ergänzt, weil er auch auf den Schallplatten erscheint. Die ebenfalls ergänzte fünfte Sendung fand statt, aber ich habe bei aller Bemühung, allen Mühen, keine Bestätigung dafür, ob davon eine Platte von Philips hergestellt wurde. Salut. --Stachelschweine 20:04, 10. Jan. 2007 (CET)
Lieber W.W. Haben einige am Artikel herumgebastelt, auch ein Fettschreibe-Gegner. Mich wundert, wielange der Fehler in Der große Preis überdauert hat. Was mir garnicht gefällt, ist der neue Anfang : Die Stachelschweine ist ein Kabarett, welches ....Also: Die Stachelschweine ist Plural. Ist, ist ein Singular; welches ,ist altmodisch. Ich würde sagen, entweder die alte Fassung, oder : Die Stachelschweine ist der Name eines Kabaretts, das ... Was denkst Du ? Fliege Montag nach Cairo und bin mit Deinem Entscheid schon jetzt einverstanden. Ahlan wa ßalan. --84.191.214.224 16:52, 9. Feb. 2007 (CET)
Karl May - Unsinn entfernt?
Lieber Wittkowsky, ein Artikel über Karl May ohne Hinweis auf die verdeckte homophile Botschaft des Gesamtwerks ist unseriös. Das solltest du als Autor, wenn nicht wissen, so doch ertragen können.
Ropocop1
- Wenn schon dazu Anmerkungen in den Artikel sollen, dann aber nicht an prominenter Stelle in der Einleitung. Die Ergüsse der Seelenforscher können sich, wenn überhaupt, nur auf wenige Werke Karl Mays beziehen. Ich sehe z.B. keinerlei homoerotische angedeutete Beziehungen in "Das Buschgespenst", "Die Sklavenjäger", "Der blaurote Methusalem" etc. pp. Die Aufzählung ließe sich beliebig verlängern. Die Ergänzung in der Einleitung stellte Karl May als Autor mit dem Bestreben dar, seine angeblichen homoerotischen Komplexe oder homophilen Neigungen - oder die der handelnden Personen - in allen Romanen dargestellt zu haben, was schlichtweg falsch ist. --W.W. 10:49, 22. Jun 2006 (CEST)
KK-Schießen
Hab mal einen neuen Diskussionsbeitrag angehängt.
http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Kleinkaliberschie%C3%9Fen --89.53.197.145 06:48, 28. Jun 2006 (CEST)
Hallo Wittkowsky, da du mit diesem Artikel zu tun hast, wende ich mich hier mal an dich. Im Abschnitt Museen/Hohenstein-Ernstthal gibts ein Bild-Text-Gedrängel, das ich leider nicht selbst beseitigen kann. :o( Vielleicht bist du da ja kompetent? Lieben Gruß--Wildfeuer 21:52, 28. Jun 2006 (CEST)
- ja, das Gedrägel taucht aber nur bei Monitoraulösungen ab 1024x768 Pixel auf. Da ist dafür einfach zu wenig Text in den Absätzen. Bei 800x600 kommt das Gedrängel nicht vor. Beste Lösung: mehr dazu schreiben. --W.W. 10:14, 29. Jun 2006 (CEST)
- ...an der Auflösung liegt's, ach so! Ehrlich, wär ich nicht drauf gekommen. Auf deine beste Lösung auch nicht; offensichtlich lag ich mit meiner Kompetenzvermutung richtiger, als ich das zuerst ahnte :o) Den Artikel hatte ich gelesen, um was über Karl May zu erfahren, fand ihn ansprechend und überraschend umfangreich und weiß dem wirklich nix hinzuzufügen. Danke für deine (schnelle!) Antwort! Lieben Gruß--Wildfeuer 12:31, 29. Jun 2006 (CEST)
Warumn hast du die Titanin Hakate rausgeworfen (ihr war immerhin mehr als ein Satz gewidmet)? Sie spielt in den Legenden eine entscheidene Rolle, ich hab sie daher wieder reingestellt! Die anderen Änderungen sind OK--Martin Se !? 11:44, 3. Jul 2006 (CEST)
Cäsar oder Caesar?
Hi Wittkowsky,
Du hast im Artikel Asterix – Sieg über Cäsar alle Cäsars zu Caesar umgeschrieben. Das mag die richtige Schreibweise sein, aber ist es nicht am Titel des Films offensichtlich, dass Caesar zumindest in diesem Film Cäsar geschrieben wird? Vielleicht ist das eine alte Rechtschreibung, die damals aktuell war oder so und in dem Fall... --Queryzo ?! 01:56, 12. Jul 2006 (CEST)
- Hmmm, so gesehen hast du natürlich recht. Hab's wieder geändert. --W.W. 11:38, 12. Jul 2006 (CEST)
Synchronisation
Hallo! Habe gerade M - Eine Stadt sucht einen Mörder gesehen, dann den Artikel gelesen, und dann die Diskussionsseite durchgesehen, wobei ich bei der Filmmusik hängen geblieben bin. Da hast du ja ordentlich Fachwissen bewiesen, daher nun auch folgende Frage: Kannst du bei Synchronisation (Film) vielleicht bei Geschichte den Inhalt etwas verbessern? Ich habe gerade eben diesen Abschnitt begonnen, allerdings weiß ich kaum was, weshalb diese nicht allzu hilfreichen Hinweise drin stehen (und in unsichtbaren Klammern hab ich noch einige offene Fragen vermerkt - quasi zur Hinterfragung meiner eigenen vagen Behauptungen). Vielleicht weißt du ja wie das mit den technischen Problemen ausgesehen hat, dass man die ersten Jahre keine Filme synchronisieren konnte, und ab wann es dann doch ging (und aufgrund welcher Erfindung, oder was auch immer..). Vielleicht kannst du ja zumindest ein bisschen was davon beitragen :-) Wär jedenfalls süper. Schöne Grüße -- Otto Normalverbraucher 22:58, 3. Aug 2006 (CEST)
- Achja und wenn wir schon dabei sind. Was weißt du über Dubbing? Ich bin mal auf den Begriff gestoßen im Zusammenhang mit Synchronisation. Das war scheinbar die erste Möglichkeit Filme zu synchronisieren. Allerdings weiß ich nicht was sich hinter dem Wort verbirgt, und wie das nun genau vor sich gegangen ist (der Artikel weiß noch weniger, daher nun auch der Überarbeiten-Baustein). Naja ich dachte ich probiers mal bei dir, vielleicht weißt du ja was dazu! SG -- Otto Normalverbraucher 22:58, 3. Aug 2006 (CEST)
Will ich gerne mal die Tage reinsehen. Übrigens: Im Zusammenhang mit "Film" ist "Dubbing" nichts anderes als die englische Bezeichnung für "Synchronisation" [4]. Der Techniker, der dabei die Geräusche betreut ist der "Foley Artist", die Geräuscherzeugung ist dann "Foley". Die Nachbearbeitung von Ton war erst möglich nach Aufkommen des Lichttonfilms, bis dahin mussten alle Filme zwei/mehrsprachig gedreht werden, wenn sie auch im Ausland mit Ton gezeigt werden sollten. Wichtig in dem Zusmmenhang, wäre ein Artikel Nadelton (Ton von Schallplatten, da gab es auch mehrere Systeme). Den ursprünglichen Artikel dazu mussten wir unlängst kappen, weil zuviel Blödsinn drin stand. Ist jetzt nur eine Weiterleitung zu Tonfilm, Stichwort "en:Vitaphone", "en:RCA Photophone" und "en:Movietone" und einiges andere. Wenn's kein anderer macht, muss ich mal in die en:Wikipedia reinsehen. Die Artikel da waren ganz ordentlich. --W.W. 18:27, 4. Aug 2006 (CEST)
- Danke für die Dubbing-Aufklärung :-) Wär wirklich gut wenn du dir mal Zeit nehmen könntest für erwähnte Artikel - mir fehlt dazu leider noch jegliches Hintergrundwissen. Weiß nur dass das Lichttonverfahren schon zumindest ab 1929 existiert hat, die Synchronisation aber (zumindest in Österreich) scheinbar auch 1937 noch nicht möglich war. -- Otto Normalverbraucher 19:38, 6. Aug 2006 (CEST)
- Na ja, es mussten natürlich noch einige weitere Erfindungen gemacht werden, bis das richtig mit der Synchronisation klappte. Als wichtigste wäre da die magnetische Tonaufzeichnung zu nennen, die Anfangs mit magnetisierten Drähten erfolgte (so genannte "Schnürsenkel") und erst sehr viel später auf Band erfolgte (ich glaube, das war dann eine Erfindung von BASF). Im Anfang des Lichttones musste ein kompletter Take neu synchonisiert werden, der dann dem entsprechenden Filmausschnitt aufbelichtet wurde. Einzelne Sprecher konnte man bis dahin noch nicht herausfischen und nachvertonen. --W.W. 11:17, 7. Aug 2006 (CEST)
Commons
Hallo Wilfried, ich habe auf Commons die Kategorie Category:Landkreis Wesermarsch zum Löschen markiert, da Category:Landkreis Wesermarsch, Germany schon existiert und in das Namenschema passt.
Ganz praktisch ist auch der CommonsHelper zum Umzug der Bilder aus dewiki nach Commons (steht auch auf Wikipedia:Wikimedia_Commons#Umzug_von_Bildern_auf_die_Commons). Grüße -- Netnet @ 23:15, 5. Aug 2006 (CEST)
- Ist OK so, manchmal etwas schwer zu entdecken, die einzelnen Kategorien da, wenn alles in Englisch ist. --W.W. 23:20, 5. Aug 2006 (CEST)
Einerseits verbieten Sie sich zurecht Beleidigungen. Meinen Beitrag aber herablassend als Märchen zu titulieren, erachte ich als kontraproduktiv. 'Zur Strafe' erfolgt von mir nun eine etwas niveauvollere Korrektur Ihrer Eingabe:
1. Wenn man eine Textpassage ( bezüglich der Adoption und Transsexualität unter 'Leben') entfernt, dann doch bitte auch den entsprechenden Einstiegshinweis "an prominenter Stelle" (also bei Beitragsanfang).
2. Ein Blick auf die Seite http://www.life-stories.de/html/m__rutherford.html fände ich angebracht.
Mit vorzüglicher Hochachtung
Th.B.
- Es war durchaus nicht als Beleidigung beabsichtigt, sondern, bis zum Beweis des Gegenteils, als Ausdruck einer märchenhaften Spekulation. Nun, in o.a. Biografie-Artikel (übrigens vom selbigen Autor verfasst, um den es bei der so genannten "Adoption" geht) steht ausdrücklich "...Sie "wollten" ihn adoptieren" - und nicht, dass sie ihn/sie adoptiert haben (!). Aus dem Grund steht darüber wohl auch nichts in der IMDb (das ist aber wiederum eine Spekulation meinerseits). Da sollte noch eine unabhängige Quelle gefunden werden, die die "Adoption" bestätigt, bevor das in den Artikel kommt - oder höchstens in abgeminderter Form als "Sonstiges" erwähnt werden. Die en.Wikipedia schreibt darüber auch nichts. --W.W. 12:45, 6. Aug 2006 (CEST)
Die Adoption bleibt draußen. Fertig. Benutzer:Lord Mounty Benutzer nachgetragen. --W.W. 15:11, 6. Aug 2006 (CEST)
Sensurround-Artikel
Hallo,
warauf basiert die Info, dass nur das Bespielen freistehender Kinos erlaubt war? Ich habe "Schlacht um Midway" in den 80ern in einem Kinokomplex (Metropol) wie auch "Krampfstern Beknacktika" in einem 4er-Kino (Luxor) gesehen, beide standen in Heilbronn.
Über eine Antwort freue ich mich ... Gerd (Gmhofmann 17:50, 6. Aug 2006 (CEST))
- Das sagte mir der Filmvorführer im Kino in Kaiserslautern, wo gerade Kampfstern Galactica gespielt wurde und der Putz von der Decke rieselte, auf meine Nachfrage. War dein Film denn tatsächlich auch noch in Sensurround, mit den 8 zusätzlichen Riesenlautsprechern im Saal? Der wurde, wie alle anderen, später auch in "Normal" gezeigt, zwar laut, aber ohne Sensurround. Die Filmsäle mussten mindestens sehr gut isoliert sein, sonst störten die Tieftöne nämlich extremst benachbarte Kinosäle (ist auch in einem der englischen Artikel zu Sensurround dokumentiert). Ich habe mir übrigens letztens die DVD zu "Erdbeben" zugelegt und laut Angabe auf der DVD hat sie den Original-Sensurround-Ton auf der Scheibe (da kann man mal seine Tieftöner in der Heimanlage ausreizen -- wenn man unbedingt ein paar neue Lautsprecher braucht). --W.W. 19:52, 6. Aug 2006 (CEST)
- (Gibt es dann tatsächlich ein Erdbeben wenn man die Erdbeben-DVD mit Sensurround anhört? ;-) -- Otto Normalverbraucher 05:35, 7. Aug 2006 (CEST)
- *g* --W.W. 11:08, 7. Aug 2006 (CEST)
- Meine beiden genannten Filme waren definitv in Sensurround: in beiden Kinos lagen dicke Kabel rum, mit denen die Extra-Boxen gespeist wurden. Beim ebenerdigen Metropol wackelte das draufgesetzte Domino merklich, während bei der Vorstellung im Luxor im drunterliegenden Savoy die Lampen bedrohlich schepperten... -- Gmhofmann 12:19, 7. Aug 2006 (CEST)
Ich will mich nicht unbedingt darauf versteifen, dass das vorgeschrieben war (habe bisher keine weitere verfizierende Quelle gefunden, außer der Aussage des Filmvorführers), aber sinnvoll scheint das nach deiner Aussage und auch meiner Beobachtung auf jeden Fall gewesen zu sein, dass die in einzel stehenden Kinos aufgeführt wurden. Habe die Passage mal abgeändert. --W.W. 15:25, 7. Aug 2006 (CEST)
Ich hoffe, dass Du den Text beobachtest. Wenn nicht: da war heute jemand dran und hat bei der Mannschaftsgröße Änderungen vorgenommen.-- 1000tage 19:07, 12. Aug 2006 (CEST)
- Als einer der Hauptbearbeiter ist der Artikel natürlich in meiner Beobachtungsliste drin. Da versuchte heute schon jemand die Altersklassen durcheinander zu wirbeln. Ist er auch nicht mit durchgekommen. --W.W. 22:24, 12. Aug 2006 (CEST)
- i.O.--1000tage 07:09, 13. Aug 2006 (CEST)
Moin Wittkowsky, Du bist ja der Hauptautor des Artikels Weichbild bzw. hast ihn eingestellt. Fallen Dir dazu vielleicht noch Deine Quellen ein? Brunswyk interessiert sich dafür und hat die entsprechende Vorlage eingefügt. Wäre nett, wenn Du sie nachtragen würdest. Gruß Vic Fontaine 12:23, 14. Aug 2006 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Habe mal zwei Literaturquellen nachgetragen. Statt des Bausteines hätte auch ein einfacher Blick in den verlinkten Artikel gereicht. Da steht genug drin, wo der Begriff herkommt und der hat auch eine umfangreiche Literaturliste am Ende des Artikels. --W.W. 15:16, 14. Aug 2006 (CEST)
- Danke. Das ging aber fix. Den Weblink habe ich natürlich gesehen, er hat heute Morgen nicht funktioniert. Jetzt geht er. Ich finde richtige Bücher oder Publikationen als Quellen aber auch besser. Sie sind "unvergänglicher" als irgendein Link. Gruß Vic Fontaine 18:37, 14. Aug 2006 (CEST)
Hallo, nett, dass du diese tolle BKL erstellt hast. Die Weiterleitung zum Song macht nur Sinn, wenn über diesen auch ein ordentlicher Artikel drinsteht, vielleicht hast du ja Lust, diesen zu verfassen. Außerdem führten einige Links auf den Filmartikel, es wäre nett, wenn du die bei so einer Änderung auch mitändern würdest. Grüße, --Grombo 08:36, 16. Aug 2006 (CEST)
- Moin, moin. Im Artikel Iron Maiden wird der Song schon angesprochen. Da ich von denen keine Musik habe, kann leider auch nichts weiter dazu schreiben. Meine Musiksammlung besteht überwiegend aus echter Filmmusik. Wegen der restlichen Links schaue ich mal nach. --W.W. 11:36, 16. Aug 2006 (CEST)
Hallo Benutzer Wittkowski,
ich möchte mal auf diesen meinen Hinweis aufmerksam machen. -btl- 19:56, 3. Sep 2006 (CEST)
- Ok, erledigt. Danke für die Beachtung (dieser Abschnitt kann weg?!). -btl- 22:43, 7. Sep 2006 (CEST)
Hallo Wittkowsky, gibt es noch mehr Tulpendiebe, die in die Wikipedia aufgneommen werden? Oder kann man diesen problemlos auf das richtige Lemma Adrian der Tulpendieb verschieben? --Grüße, Auke Creutz um 14:35, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Es gibt zum Unterschied noch den Roman „Adrian der Tulpendieb (Roman)“, deshalb die Jahreszahl. Da es aber, wenigstens zur Zeit, noch keine weitere Verfilmungen gibt, hatte ich sowieso vor, das noch zu Adrian der Tulpendieb zu verschieben. Sei doch nicht so hastig. --W.W. 14:39, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Alles klar. Du lahme Ente ;) --Grüße, Auke Creutz um 14:53, 24. Okt. 2006 (CEST)
Admin?
Hallo Wittkowsky, hast Du Interesse an einer Kandidatur? --Schwalbe D | C | V 13:47, 30. Nov. 2006 (CET)
- Habe jetzt einen Tag drüber nachgedacht. Würde ich mir manchmal schon wünschen, wenn ich wieder einen vandalierten Artikel sehe und den am liebsten halbsperen möchte. Aber ich fürchte, ich bin jetzt schon zu oft in der Wikipedia drin. Auf jeden Fall mal herzlichen Dank für den Vorschlag, aber im Moment noch nicht, vielleicht später. --W.W. 12:03, 1. Dez. 2006 (CET)
- OK, was nicht ist kann ja noch werden. ;-) Gruß --Schwalbe D | C | V 16:04, 1. Dez. 2006 (CET)
LA Andreas Karl
Deine Meinung würde mich interessieren: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/7._Dezember_2006#Andreas_Karl Danke! Aufklärer 18:34, 8. Dez. 2006 (CET)
- Vielen Dank für Deinen Beitrag in der Diskussion um den LA auf Andreas Karl. Um solche Diskussionen in nächster Zeit etwas abkürzen zu können, habe ich mir erlaubt, erneut einen Vorschlag bei den Relevanzkriterien zu unterbreiten, und würde mich sehr freuen, wenn Du Dich auch dort äußern könntest: Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien#Noch_einmal_Relevanzkriterien_zu_.22Extremisten.22. Beste Grüße Aufklärer 23:58, 9. Dez. 2006 (CET)
Grzimek
Woher hast du denn die genaue Zahl der Folgen von "Ein Platz für Tiere"? Die konnte man mir voriges Jahr noch nicht einmal beim hr-Archiv nennen, weil es auch einige neu montierte Wiederholungen gab. --Gerbil 16:36, 11. Jan. 2007 (CET)
- Da war heute ein Beitrag im ZDF (14:14: Wunderbare Welt) über Grzimek, in dem die Zahl genannt wurde. Allerdings habe ich mich verschrieben, es muss 175 Folgen heißen. --W.W. 00:14, 12. Jan. 2007 (CET)
- Das dürfte eine Schätzung sein; du solltest die Quelle nachtragen. --Gerbil 09:06, 12. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe mal Archivstudien betrieben - "ungefähr 175" hat es der hr 1986 genannt, am 4.11. 86 wurde die 174. Folge ausgestrahlt (30. Jahrestag der Reihe, Frankfurter Neue Presse vom 1.11.86), "175 Folgen" hat 1997 die "Zeit" (14.3.97) geschrieben, tatsächlich wurden aber deutlich mehr Folgen unter dem Label gesendet, weil es nach Einstellung der Reihe auch noch einige Zusammenschnitte gab; "ca. 175" ist insofern ok, als es die Zahl der echten Neuproduktionen wohl ganz gut abdeckt. --Gerbil 16:23, 17. Jan. 2007 (CET)
- Das dürfte eine Schätzung sein; du solltest die Quelle nachtragen. --Gerbil 09:06, 12. Jan. 2007 (CET)