Zum Inhalt springen

Alfred Weber

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Oktober 2004 um 23:30 Uhr durch ChrisM (Diskussion | Beiträge) (Bild mit Copyright-Vermerk durch Public-Domain-Bild ersetzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Alfred Weber.jpg
Alfre´d Weber

Alfred Weber (* 30. Juli 1868 in Erfurt; † 2. Mai 1958 in Heidelberg), deutscher Soziologe und Nationalökonom, Bruder von Max Weber. Weber wurde bei der Bundespräsidentenwahl 1954 ohne seine Zustimmung von der KPD für das Amt des Bundespräsidenten vorgeschlagen. Er gilt als einer der Begründer der Standorttheorien (1909) in der Volkswirtschaftslehre.

Weber reduziert in seinem deduktiven Modell die Standortfaktoren auf die Transportkosten, die Arbeitskosten und die Agglomerationswirkung und unterscheidet sie hinsichtlich:

  • ihres Geltungsbereiches in:
  • generelle Standortfaktoren (zum Beispiel Lohnniveau)
  • spezielle Standortfaktoren (zum Beispiel Vorkommen bestimmter Bodenschätze)
  • ihrer räumlichen Wirkung
  • Agglomerativfaktoren (führen zu einer Konzentration von Unternehmen)
  • Deglomerativfaktoren (führen zu einer Streuung von Unternehmen)
  • Regionalfaktoren (begrenzen Unternehmen auf einen bestimmten geograpischen Bereiche)
  • Art ihrer Beschaffenheit
  • natürlich-technische Faktoren (zum Beispiel Bodenbeschaffenheit)
  • gesellschaftlich-strukturelle Faktoren (zum Beispiel Freizeitgestaltungsmöglichkeiten)

Den optimalen Standort ermittelt Weber dann unter sukzessiver Einbeziehung der 3 Ausgangsfaktoren:

  • Die Transportkosten berechnen sich aus dem Materialindex (Quotient des Gewichts der Rohstoffe und des fertigen Produktes), der Entfernung der Fundorte zum Produktionsort und zum Konsumort. Das bedeutet, dass der günstigste Produktionsort nicht nur in optimaler Entfernung zu den Rohstoffen, sondern auch zum Konsumort gelegen ist.
  • Die Arbeitskosten werden dann zum Faktor, wenn das Lohnniveau sich in der Region so unterscheidet, dass die Vorteile des optimalen Transportkostenpunktes durch die Einsparungen am optimalen Arbeitskostenpunkt aufgehoben werden. Dann lohnen sich die längeren Transportkosten durch die niedrigeren Lohnkosten.
  • Unternehmen sind aber nicht nur von Arbeit und Rohstoffen abhängig, sondern können auch durch andere Unternehmen in der Umgebung positiv oder negativ beeinflusst werden. Übersteigen die Vorteile durch die Nähe zu anderen Unternehmen die negativen Auswirkungen auf Transport und Lohnkosten, lohnt sich die Ansiedlung im Agglomerationsraum. Sollte aus der Nähe aber Nachteile (Konkurrenz und anderes) entstehen, kann das zu einer Wegverlagerung des Betriebes führen.

Aufgrund der ausschließlich kostenorientierten Betrachtungsweise, der reduzierten Grundannahmen und der nicht überschneidungsfreien Kategorisierung wird das Standortfaktorenmodell von Weber häufig kritisiert, gleichwohl wird es als ein Basismodell der Wirtschaftsgeografie auch heute noch als ein Erklärungsansatz für die räumliche Verteilung von Standorten von Industriebetrieben eingesetzt.

Tor Palander (1928), W. Isard (1956), Leon Moses (1958) und David M. Smith (1966) entwickelte deshalb das Standortfaktorenmodell weiter.

Werke

Sekundärliteratur