Zum Inhalt springen

Benutzer:Neitram/Trickfragen und Zungenbrecher

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Februar 2007 um 16:30 Uhr durch Neitram (Diskussion | Beiträge) (mehr). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Trickfragen

Trickfragen sind keine Scherzfragen!

Blut

Sag mal ganz oft hintereinander und schnell das Wort "Blut"!

Bei was gehst du über die Straße? → Rot!

(bereits das "Blut" sagen ist fast ein Zungenbrecher... alternativ Fragen stellen wie "Was trinken Vampire? Was fließt in deinen Adern? Was rinnt aus einer Wunde?" usw.)

Knilch

Sag mal ganz oft hintereinander und schnell das Wort "Knilch"!

Was trinkt die Kuh? → Milch!

(geht auch mit "Schnee" oder "Welche Farbe hat dein Kühlschrank?")

Kabel

Sag mal ganz oft hintereinander und schnell das Wort "Kabel"!

Mit was ißt du die Suppe? → Mit der Gabel!

(Geht auch mit der Eingangsfrage: Heißt es Dachgiebel oder Dachgabel?)

Berge

Sag 10 mal hintereinander Berge! B: Berge, Berge, Berge... A: Der Wolf und die sieben... B: Zwerge A: Ha, Falsch - Geislein

Nachsagen

Hier muss B alles nachsagen was A sagt:

A: Das Auto ist gelb B: Das Auto ist gelb A: Das Auto ist gelb B: Das Auto ist gelb (das ungefähr jetzt noch 3 mal) . . . A: Welche Farbe hat das Auto? B: Gelb.

Wettlauf

Du nimmst an einem Wettlauf teil. Du überholst den zweiten - an welcher Position befindest du dich jetzt?

Antwort: Falls Du geantwortet hast, dass Du als Erster ankommst, dann ist das total falsch, denn du hast den Zweiten überholt und somit seinen Platz eingenommen - also kommst du als Zweiter ins Ziel.

So, und bei der zweiten Frage:

2. Wenn Du den Letzten überholst, in welcher Position erreichst du das Ziel?

Antwort: Falls Du gesagt hast als Vorletzter, dann hast Du dich schon wieder geirrt. Denke ein bisschen nach.... Wie kann man denn den Letzten überholen? Den Letzten kann doch nur wieder der Erste überholen, der ihn überrundet!!! Folglich bist du der Erste.

Kopfrechnen

Nimm 1000. Plus 40. Nochmal plus 1000. Plus 30. Nochmal 1000. Plus 20. Plus 1000. Und plus 10. Was ist die Summe?

Falsche Antwort: 5000. Richtige Antwort: 4100.

Idioten

Frage: Gibt es eine größere Zahl als 23? Antwort: Ja. Frage: Gibt es eine größere Zahl als 164? Antwort: Ja.. Frage: Gibt es eine größere Zahl als 7454? Antwort: Ja? Die entscheidende Frage: Gibt es einen größeren Idioten als Dich? Antwort (empört): Nein!!

Lili

Der Vater von Monika hat fünf Töchter. Diese heißen Lala, Lele, Lolo und Lulu. Wie heißt die fünfte Tochter?

Falsche Antwort: Lili. Richtige Antwort: Monika

F's zählen

Lies folgenden Text und zähle, wie viele "F" darin vorkommen.

FINISHED FILES ARE THE RE-
SULT OF YEARS OF SCIENTI-
FIC STUDY COMBINED WITH THE
EXPERIENCE OF YEARS

Falsche Antwort: 3. Richtige Antwort: 6 (man liest über "OF" hinweg)

Zungenbrecher und Nachsageprobleme

  • Ein Glück das Gott die Glocke goss, Gott goss die Glocke!
  • Die Köchin mit dem Tupfenkopftuch kocht Karpfen in dem Kupferkochtopf.
  • Dies ist ein Scheit, ein Schleißenscheit, ein wohlgeschlissnes Schleißenscheit. Das schickt die Frau Weißen aus Meißen und lässt sagen dabei, dass ihr Mann ein wohlgeschickter Scheitschleißenmeister sei. Er sitzt in der Schleiße und schleißt Scheite. Kaum hat er gegessen einen Bissen, hat er drei Haufen Scheite geschleißt und geschlissen.
  • Es gibt nicht so viel Tag im Jahr, als wie der Fuchs am Schwanz hat Haar.
  • Wachsmaske, Messwechsel - Messwechsel, Wachsmaske.
  • Der Kaplan klebt Pappplakatte an die Plakatwand.
  • Das Schleimschwein schleimt schweinisch im Schleim, im Schleim schleimt schweinisch das Schleimschwein.
  • Blaukraut bleibt Blaukraut und Brautkleid bleibt Brautkleid.
  • Fischer's Fritz fischt frische Fische, frische Fische fischt Fischer's Fritz.
  • Der Potsdamer Postkutscher putzt den Potsdamer Postkutschkasten.
  • Bald blüht breitblättriger Breitwegerich.
  • Die Kellnerin hat's B'steck z'spät b'stellt.
  • Allergischer Algerier, algerischer Allergiker.
  • Gudruns Truthuhn tut gut ruhn. Gut ruhn tut Gudruns Truthuhn.
  • In einem kleinen Dorf wohnte einst ein Mädchen mit dem Namen Barbara. Barbara war in der ganzen Gegend für Ihren ausgezeichneten Rhabarberkuchen bekannt. Weil jeder so gerne Barbaras Rhabarberkuchen aß, nannte man sie Rhabarberbarbara. Rhabarberbarbara merkte bald, dass sie mit ihrem Rhabarberkuchen Geld verdienen könnte. Daher eröffnete sie eine Bar: Die Rhabarberbarbarabar. Natürlich gab es in der Rhabarberbarbarabar bald Stammkunden. Die bekanntesten unter Ihnen, drei Barbaren, kamen so oft in die Rhabarberbarbarabar um von Rhabarberbarbaras Rhabarberkuchen zu essen, dass man sie kurz die Rhabarberbarbarabarbarbaren nannte. Die Rhabarberbarbarabarbarbaren hatten wunderschöne dichte Bärte. Wenn die Rhabarberbarbarabarbarbaren ihren Rhabarberbarbarabarbarbarenbart pflegten gingen sie zum Barbier. Der einzige Barbier der einen Rhabarberbarbarabarbarbarenbart bearbeiten konnte wollte das natürlich betonen und nannte sich Rhabarberbarbarabarbarbarenbartbarbier. Nach dem Stutzen des Rhabarberbarbarabarbarbarenbarts geht der Rhabarberbarbarabarbarbarenbartbarbier meist mit den Rhabarberbarbarabarbarbaren in die Rhabarberbarbarabar um mit den Rhabarberbarbarabarbarbaren von Rhabarberbarbaras herrlichem Rhabarberkuchen zu essen.

Aufgaben

  • Wetten, daß Du es nicht schaffst, mit Deiner Zunge Deinen Ellbogen zu berühren?