Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Bhuck

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Februar 2007 um 14:32 Uhr durch Ninety Mile Beach (Diskussion | Beiträge) (Fortführung der Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von HeikoEvermann in Abschnitt Fortführung der Diskussion

Es freut mich, dass Du hier bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen stellst Du am besten hier, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne.

Ein Tipp für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-) Aljoscha 21:44, 27. Jun 2005

Hiermit verleihe ich Benutzer
Bhuck
die Auszeichnung
Den Diderot-Orden für aufklärerisches
Denken und Handeln in der Wikipedia 2007
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. andrax

Methodisten-Babel

EmK Logo
Diese Person ist Methodist/in.

Es ist wohl eine gute Idee, diese Vorlage zu kopieren und ein eigenes Babel zu erstellen, mit dem Flammenzeichen. Jeder ist ja frei, seine eigenen Babels zu kreieren. --Ahmadi 12:47, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Oder man baut es gleich hier ein. --Franz (Fg68at) 20:19, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich bin grafisch völlig unbegabt. Und auch kein Methodist (wobei ich nicht ganz so weit entfernt bin). Es ging mir mehr um die Überlegungen, die dahinter stecken, und die Frage, ob die Babels irgendwie "öffentlich" oder "privat" sind.--Bhuck 00:24, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Jedes Babel {{Benutzer:XY/ein_privates_babel}} ist "privat" des Benutzers "XY". Es können "quasi" öffentliche Babels erstellt werden beim Pseudo-Benutzer "Vorlage": {{Benutzer:Vorlage/ein_gemeinschaftliches_babel}}. So in etwa! --Ahmadi 19:25, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Lippoldsberg

Ooops - danke für die Korrektur, natürlich Hessen. Hatte ich irgendwie gefühlsmäßig falsch gemacht, ordne die Gegend, seit ich da vor Jahren von Hameln kommend auf ner Radtour mal durchgekommen bin (und sehr befremdet von einer Bücherstube mit Grimms Schriften war) irgendwie immer noch Niedersachsen zu. --Hansele (Diskussion) 16:34, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ist ja auch nur ein paar hundert Meter von der Grenze. Interessant ist, dass Grimms Geburts- und Sterbeort an entgegengesetzten Enden des Bundeslands liegen, beide an Orten, die nur durch einen Fluß von Nichthessen getrennt sind. Bist Du schon einmal bei der ev. Akademie in Hofgeismar gewesen? Oder Bad Boll? Ich war bislang nur in Arnoldshain.--Bhuck 16:37, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Nein, leider keins von alledem. Durch Boll bin ich schon öfter beruflich durchgekommen - aber nie irgendwie bei der ev. Akademie gelandet. --Hansele (Diskussion) 16:41, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Auf Wunsch

Dieser Benutzer ist kein Admin.

Email

Du hast Post. --G. ~~ 22:55, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Danke, interessant. Der Artikel hat dann doch mehr Polemik und Suggestion als ich erwartet hätte.--Bhuck 08:07, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten

United Church of Canada

Hallo Bhuck, sitzt Du da noch dran oder kann der ganze auskommentierte engl. Text entfernt werden? Können die Links angepasst und die Weblinks durchforstet werden? --Zinnmann d 11:49, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Die Links können angepasst werden und die Weblinks durchforstet. Den weiteren englischen Text wollte ich peu a peu übersetzen, wenn sich niemand anders da ranmacht. Aber ich kann den einen oder anderen Absatz noch heute machen, wenn es dringend ist...--Bhuck 11:52, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Nö, ist nicht dringend. Ich war mir nur nicht ganz sicher, ob das so stehen bleiben soll. so long --Zinnmann d 12:24, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Mitarbeit

Hallo Bhuck,

wie ich gesehen habe, hast du den Artikel U.S. Highway 45 geschrieben. Hast du vielleicht Lust am WikiProjekt Straßen der Vereinigten Staaten mitzuarbeiten? Ich bin momentan noch alleine und würde mich über Unterstützung freuen. MfG --Daniel73480 19:23, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Im Prinzip schon, aber ich weiss nicht, ob ich die Zeit dazu finde, systematisch da was zu machen. Danke für die Benachrichtigung, dass es sowas gibt. Vielleicht zu einer anderen Uhrzeit schaue ich da mal nach... :-) --Bhuck 01:00, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Seminary (der, die, das)?

Hi Bhuck, nach meinem (muttersprachlich deutschen) Sprachgefühl ist es das Seminar, und daher würde ich auch immer das Union Theological Seminary schreiben, oder ist Seminary weiblich im Englischen? Herzliche Grüsse -- Concord 00:38, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Mir ist das Geschlecht ziemlich egal. Vertraue dein muttersprachlich deutsches Sprachgefühl! Auf Englisch sind alle Substantive Neutrum, wenn es sich nicht um Personen (oder Tiere, und manchmal auch Schiffe) handelt. Mit den Endungen und Geschlechtern und so mache ich immer wieder Fehler.--Bhuck 01:02, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Der nächste bitte ...

USA: Weiteres Pfarrer-Outing Halt nur eine relativ kleine Gemeinde. Aber seit er 5 Jahre ist ringt er damit. Und er glaubt, dass es immer nich schlecht ist. Und er glaubt immer noch, dass es schlecht ist. Aber er ist ja verheiratet und hat 2 Kinder. :-) Werden evangelische Homosexuelle eigentlich auch deshalb Priester, weil sie sich profilieren wollen? Bei den katholischen Priestern soll es nach Aardweg so sein. (Der in Holland ermordete rechtspolulistische Politiker muss immer als Beispiel herhalten, weil er als Kind Papst werden wollte.) --Franz (Fg68at) 12:00, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich kann nicht finden, dass Paul Barnes glauben würde, es sei nicht immer schlecht. Ich glaube nicht, dass es Profilierungsdrang ist, was sie motiviert. Zum einen gibt es keine evangelikale "Priester", sondern höchstens Pfarrer, weil das Amtsverständnis anders ist. Zum anderen ist die Motivation eher ähnlich zu der Motivation für andere soziale bzw. lehrende Berufe. Ist Aardwegs Theorie zwischenzeitlich in Diskussion:Priestermangel aufgetaucht?--Bhuck 08:10, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Aussage geändert, das war durch das herumeditieren. Nö, noch nicht. Wobei er nimmt das nur als ein Argument, warum Schwule nicht geeignet sind. Muss es mir noch mal durchlesen. Meine Interpretation jetzt: Der Hetero verzichtet auf die Ehe, der Schwule will sich profilieren, Karriere machen (Wie man ja in den Netzwerken gesehen hat. Eigentlich schon eine Verschwörungstheorie! :-) ) --Franz (Fg68at) 14:08, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Wie ist es dann mit Gene Robinson? Der war ja schon mal verheiratet.--Bhuck 17:53, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Lebt jetzt gleichgeschlechtlich und ist Bischof, ist also ein karrieregeiler Schwuler :-) (= kath (Aardweg): tiefsitzende homosexuelle Tendenzen & Unterstützer eine homosexuellen Kultur). Nur das geheime Netzwerk, die Clique, wurde noch nicht entdeckt. :-) --Franz (Fg68at) 01:48, 19. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Das geheime Netzwerk ist doch sein Gegner. Wer ist eigentlich Aardweg, übrigens?--Bhuck 08:04, 19. Dez. 2006 (CET)Beantworten
':-)
Gerard J. M. van den Aardweg oder auch Gerard van den Aardweg: Das Drama des gewöhnlichen Homosexuellen. Analyse und Therapie. (Übers. von Ingrid Elgert), Neuhausen-Stuttgart: Hänssler, 1985, ISBN 3-7751-0983-8
Homopriester, Humanae vitae und die Männlichkeit (Das Bild ist das Buchcover) Anfangszitat: "Eine sehr vorsichtige Schätzung lautet, dass 10 Prozent der westeuropäischen Priester in irgendeiner Form homosexuell orientiert sind, aber an manchen Orten sind es vermutlich doppelt so viele. (In der gesamten erwachsenen Bevölkerung sind es kaum mehr als 2%)" & "Auch bezüglich der Theologiestudentinnen und Pastorinnen ist der Gesamteindruck der, dass Lesbierinnen überrepräsentiert sind, obwohl es hier schwieriger ist als bei den Männern, realistische Schätzungen anzustellen."
Homosexuelle – zwischen 'Weichei' und 'hartem Mann' (idea-Interview)
Siebenteilige Serie: www.kreuz.net/article.2977.html (*kotz*)
Psychologen und Theologen kritisieren schwulen Cowboyfilm
Sonst hab ich noch nicht viel über ihn herausgefunden. --Franz (Fg68at) 08:41, 19. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Sophie Blocher

Hallo Bhuck, du hast eine neue Kateorie "Reformierter Geistlicher (20. Jh.)" eröffnet. Sie ist jetzt allerdings die einzige in dieser Kategorie, und deine Kategorie stimmt nicht: sie starb im 21. Jh. Also bitte rückgängig machen, diesee Kategorie ergibt so keinen Sinn. --Manolo59 14:05, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten

1) Ihre Lebensspanne war 1935-2002. Der 21. Jh. fing erst im Jahr 2001 an. Ab diesem Zeitpunkt war sie schwer an Rheuma erkrankt, trat von ihren Stellen als Geistliche zurück, der deutliche Schwerpunkt ihrer Karriere als Geistliche liegt somit im 20. Jh.
2) Es ist üblich, bei Leuten, die Jahrhundertwenden nennenswert überschneiden, dass sie dann doppelt kategorisiert werden. Wenn jemand der Meinung ist, ihre Wirkung als Geistliche ab dem Jahr 2001 sei wichtig genug, um eine weitere Kategorisierung (Reformierter Geistlicher (21. Jh.)) zu rechtfertigen, kann dies ergänzt werden--das ändert aber nichts daran, dass sie bereits im 20. Jh. als Geistliche tätig war.
3) Sowohl die Kategorien Kategorie:Lutherischer Theologe als auch Kategorie:Anglikanischer Theologe sind nach Jahrhundert sortiert. Ich finde, es wäre sinnvoll, auch mit reformierten Theologen über die Kategorien etwas Übersicht darüber zu kriegen, wer wann tätig war. Mit Blocher habe ich einen Anfang gemacht. Statt dies rückgängig zu machen, wäre es eher sinnvoll, die Sortierung weiter zu treiben.
--Bhuck 07:56, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Inzwischen ist sie auch nicht mehr die einzige in dieser Kategorie.--Bhuck 08:20, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Aber sollte Reformierter Geistlicher nicht wie auch Lutherischer Geistlicher eine Unterkategorie zu Evangelischer Geistlicher sein? -- Concord 14:34, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Auf jedem Fall! Hatte noch nicht daran gedacht? Hat sonst jemand was in die Richtung unternommen in der Zwischenzeit?--Bhuck 17:54, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Danke, Bhuck. Da besteht offensichtlich eine Abgrenzung zwischen Reformiert, Evangelisch und Evangelisch-Reformiert. Was ist Ober- und was Unterkategorie? Vielleicht kann da jemand weiterhelfen?--Manolo59 20:21, 21. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Was soll denn "Evangelisch-Reformiert" sein? Das ist eigentlich nur "Reformiert", soviel ich weiss. "Evangelisch" wird für den Fall direkt angewendet, wo es sich um irgendwas uniertes oder sonst nicht so gut einordenbar handelt. Wenn's klar reformiert ist, dann reformiert. Reformiert ist dann eine Unterkategorie von Evangelisch.--Bhuck 21:02, 21. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Evangelisch-reformiert ist eine Kirchenmitgliedschaftskategorie auf der deutschen Lohnsteuerkarte, genauso wie evangelisch-lutherisch, ansonsten stimme ich dir zu. -- Concord 23:02, 21. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ja, aber hier machen wir keine Lohnsteuerkarte, sondern die Wikipedia. "Evangelisch-lutherisch" ist für uns "lutherisch", und eine Unterkategorie von evangelisch, "evangelisch-reformiert" ist für uns "reformiert" und auch eine Unterkategorie von evangelisch.--Bhuck 23:12, 21. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Riverside

Schau mal hier: ein guter, aktueller deutscher Beitrag zum Thema Riverside Church. Grüsse -- Concord 03:00, 22. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Sehr interessant--es ist in der Tat "for a German readership" gemacht, was z.T. den Nachteil einiger Verallgemeinerungen mit sich bringt, die zwar nicht ganz falsch sind, aber dennoch auch nicht so zielgenau, wie z.B. "Baptisten, eine puritanisch und calvinistisch beeinflusste protestantische, vor allem in den USA verbreitete Kirche"--und ohne Erwähnung der UCC-Verbindung oder Überkonfessionalität. Aber die Analyse, wie der Kollekt in den gottesdienstlichen Rahmen steht, ist bestimmt nicht falsch, wenn auch sehr von einer deutschen (und zwar evangelischen--nach der katholischen Liturgie kommt der Kollekt ja auch mitten drin, zwischen Wortgottesdienst und eucharistisches Hochgebet) Sicht geprägt. Die Beobachtungen von Forbes "Kulturen von Gleichen unter Gleichen sind mit einer begrenzten Zahl notwendiger Rücksichten gesegnet, multikulturelle Großprojekte haben deutlich mehr Ecken und Kanten. Ich würde sagen, Riverside ist ein unerschrockener Versuch, trotz aller Vielfalt zusammenzuarbeiten und dabei immer noch als Einrichtung wirtschaftlich zu überleben" könnten auch auf meine eigene Gemeinde zutreffen--und in der Tat, das Konzept der "drei Ts" (time, talent, treasure) ist ziemlich weit verbreitet (nicht nur habe ich das hier gehört, sondern auch in den anderen Gemeinden, in denen ich bislang tätig war).--Bhuck 08:14, 22. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Gleichgeschlechtliche Paare

Hab einige interessante Bilder gefunden. Die von Flickr sind teilweise von heuer, teilweise sogar von diesem Monat. commons:Category:Same-sex couples. Und dann noch ein paar von unbekannten Fotografen, die für Commons zu jung und von unbekannten oder unerreichbaren Fotografen sind: Benutzer:Fg68at/Galerie#Von GHP2@yahoogroups.com. Frohe Weihnachten. --Franz (Fg68at) 10:47, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Wäre nicht statt de|John & Jamie / The alte verheiratete Paar / "Manchmal mögen wir uns" es besser als "Das alte Ehepaar" zu beschreiben, da das Zitat des sich-nur-manchmal-mögens sich wohl auf die Nörgelei, wie es bei langjährigen Paaren zum Ausdruck kommt, bezieht? Möglicherweise ist das ja auch nur idiomatisch gemeint--außenstehende Beobachter haben den Ausdruck sogar auf mich und meinen Lebenspartner angewandt, obwohl wir nicht in einem Gebiet wohnen, wo die Ehe für uns möglich ist.-- Bhuck 16:16, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Anscheinend ja. Habs ausgebessert. Mir ist die korrekte Phrasenübersetzung nicht eingefallen. In der Fotoserie gibt es ein Bild mit "Wedding Cake", aber es geht nicht daraus hervor, dass es ihrer ist. Ausserdem kommt der Fotograf aus Washington DC. --Franz (Fg68at) 18:34, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Nun, auch hier ist Hochzeit etwas, wozu man mehreres meinen kann--das Eingehen einer Ehe oder einer Lebenspartnerschaft. Weder Bundestag noch Bundesrat (und erst recht nicht die römische Kirche, siehe jüngste Äusserungen von Benedikt XVI.!) sind in Deutschland für Hochzeitstorten zustimmungspflichtig. :-) --Bhuck 19:30, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Danke Bhuck,

für die anregenden Diskussionen! Alles gute weiterhin! --Hubertl 19:31, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Dabei diskutieren wir meist nicht direkt miteinander. Aber lesen wohl des öfteren voneinander, wozu ich mich ebenfalls bei Dir bedanke!--Bhuck 19:32, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Frohes Fest!

--JdCJ Sprich Dich aus... 20:30, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten


Danke, wünsche ich Dir ebenfalls!--Bhuck

Klaus Mann

Ein dankbares Opfer für lesenswert, lese mich gerade ein - verdient hätte er es ja ?! Twinbe 01:26, 28. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Vom Thema her stimme ich Dir zu--etwas mehr Schliff könnte der Artikel vertragen, aber er ist auf gutem Weg.--Bhuck 11:33, 28. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Aufgabenverteilung

Hallo Bhuck, es ist nicht Aufgabe der anderen, unvollständiges, schlechtes und meist auch falsches Arbeiten diverser Benutzer "auszufegen". Nicht wir müssen nach Belegen suchen, sondern der Editor muss den Beleg seines Edits hinzufügen. Dazu gibt es eine eigene Zeile mit Namen _Zusammenfassung und Quellen_ - Hier habe ich dir einmal die Grundsätze kopiert; von Bedeutung sind in diesem Fall Punkt 2, insbesondere aber Punkt 3. Grüße --D0c 10:35, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

  1. Artikel sollen nur Informationen enthalten, die in zuverlässigen Quellen veröffentlicht wurden.
  2. Bearbeiter, die neue Informationen zu einem Artikel hinzufügen, sollen eine zuverlässige Quelle anführen. In strittigen Fällen kann der neue Beitrag ansonsten von jedem Bearbeiter gelöscht werden.
  3. Die Pflicht, eine zuverlässige Quelle anzuführen, liegt bei den Bearbeitern, welche die Information hinzufügen möchten, nicht bei denen, die diese löschen möchten.
Entschuldigung, aber ich bin jetzt etwas verwirrt--ich habe bei Carl-Ludwig Wagner Quellen hinzugefügt. Zweifelst Du deren Zuverlässigkeit an? Das muss dann schon etwas klarer dargestellt werden, was an die Quellen unzuverlässig ist, denn aus WP:QA geht das nicht hervor. Es gibt aber auch keine Pflicht, Angaben zu löschen, sondern Quellenanführung und Löschung sind beide freiwillig--man wird schon Motivationen haben, warum man sich für die eine oder andere freiwillige Alternative entscheidet.--Bhuck 11:04, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ein kapitales Missverständnis! Natürlich sind Quellen absolute Pflicht. Die Glaubwürdigkeit der Wikipedia hängt von Quellenangaben ab! Erst wenn alle Angaben überprüft werden können, kann sichergestellt werden, dass es sich bei Textbeiträgen um ausgewiesene Fakten und nicht um Theoriefindung handelt; andernfalls wäre dem Kokolores Tür und Tor geöffnet. Schau doch mal beim nächsten Edit gleich unter dem Eingabefeld. Dort wirst du aufgefordert: Bitte gib deine Quellen an! Eindeutiger geht es wohl nicht. --D0c 11:24, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich meinte nicht, dass Quellenangabe bei Informationszufügung optional sei, sondern dass es optional sei, ob man Information (aber dann natürlich mit Quelle) hinzufügt oder nicht. Ebenfalls, wenn jemand anders Information hinzufügt, und die Quelle nicht angibt, steht man selbst vor der Option a) dies zu ignorieren (es gibt keine Editpflicht), b) die Information zu löschen, oder c) nach einer Quelle für die Information zu suchen, und dies hinzu zu fügen.--Bhuck 12:02, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Re: Mißverständnis

Hi Bhuck,

ich denke, dass das Mißverständnis bereits geklärt wurde und dass mein Problem nur in der überzogenen Reaktion meinerseits lag. Auch in der letzten Phasen der Diskussion (Diskussion:Homosexualität im Alten Testament) habe ich gar keinen schlechten Eindruck von deiner Argumentationen bekommen: Ich wollte mich (meine Ansichten) lediglich verteidigen. Es ist nun mal so, dass ich in der WP ständig ein Bedürfnis dazu fühle. Von der Diskussion dort bleibe ich nicht aus Groll "fern": Ich denke, dass ich zur Zeit da nichts beizutragen habe und dass die vorläufige Version des Artikels annehmbar ist. Auch habe ich nicht immer die Möglichkeit, für lange Zeit online zu bleiben.

Ich wünsche Dir auch alles Gute für das neue Jahr --sala 16:28, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Na, dann ist gut. Und wie Du im obigen Abschnitt hier siehst, ist das Thema der Aufgabenverteilung bei allen möglichen Themen vorhanden.--Bhuck 16:51, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Rainer Wagner

Hallo Bhuck, ein gesundes Neues Jahr wünsch ich überhaupt noch. Zur Löschkandidaten-Seite politische Haft [1] habe ich eingetragen:

amnesty international ist eine gute Adresse
Die letzte Veröffentlichung amnesty internationals zu politischer Haft in der DDR (Deutsche Demokratische Republik - Rechtsprechung hinter verschlossenen Türen ISBN 3-89290-017-5, 124 Seiten) habe ich mal als PDF-Datei gefaßt und ins Internet gestellt [2]. Bescheiden wie ich nun mal bin, habe ich auch erzählt, wie das Buch entstanden ist [3]. amnesty international z.B. bezeichnet als politischen Gefangenen jemanden, der seine in der UN-Menschenrechtskonvention anerkannten Rechte in Anspruch nimmt und lediglich dafür inhaftiert wird. Auf die Haftbedingungen kommt es dabei nicht an. Diese hängen ja (fast immer) daran, wie arm oder wie reich ein Staat ist.
Ein Recht eines jeden Menschen ist es z.B., den Pflicht-Dienst als Soldat mit der Waffe zu verweigern. Hier mußte amnesty international in den 1980er Jahren auch in der Bonner (westdeutschen) Republik beklagen:
"Kriegsdienstverweigerer, deren Anträge auf Anerkennung von den verschiedenen Prüfungsausschüssen abgelehnt wurden, erhielten weiterhin Gefängnisstrafen, amnesty international betrachtete sie als gewaltlose politische Gefangene (z.B.:[4])".
Das Recht eines jeden Menschen ist es auch, sein Heimatland zu verlassen. Auch DDR-Bürger die deswegen bis 1989 inhaftiert wurden, sind mit amnesty international in der Regel politische Gefangene [5]. In der Regel, die ( muß man darüber wirklich diskutieren ?) nur für Erwachsene gilt. Das Menschenrecht eines Kindes, gegen den Willen seiner Eltern in die weite Welt hinaus zu ziehen, gibt es mit Sicherheit nicht. Und wenn mein Sohn mit 15 Jahren zum zweiten mal als blinder Passagier auf einem Überseedampfer aufgesammelt werden würde, dann kann ich nur hoffen, dass eine gehörige Tracht Prügel auf den PoPo hilft. Und dass hier nicht der Staat erst eingreifen muß.

P.S.: Auf der Rainer-Wagner-Seite habe ich meine abwegigen Ausführungen zur Kurpfalz gelöscht. Ist das o.k. ?

Heimerod 20:12, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Nun, die Löschung der Diskussionsbeiträge ist zwar nicht nötig gewesen, aber nun ist es wohl so weit. Ansonsten bin ich gespannt, wie es weiter mit "politischer Haft" in der Wikipedia weiter geht. Du könntest den Artikel auch mal ausbessern, wenn Du dazu Lust hast...--Bhuck 23:54, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hab'sch nu gemacht. Politische Haft (DDR)
Midd Disgus'schon Diskussion:Politische Haft (DDR)
Dank Dir forn Dibb.
Heimerod 23:20, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Oh nee, was ist aus der Seite geworden.
Die ist jetzt in der Hand von zwei Hardlinern, die genau wie Rainer Wagner der Meinung sind, es sei eine Beleidigung, zu fragen, ob Rainer Wagner wirklich in politischer Haft war [6]
Isch gloobe, das wars dann.
Heimerod 20:40, 14. Jan. 2007 (CET)=Beantworten
Die Änderungen von Benutzer:Init würde ich nicht als die eines Hardliners einstufen. Die Art, wie Du Fußnoten benutzt, ist zwar kreativ, aber entspricht nicht den Usus der Wikipedia. Man sollte nicht in Artikeln (und auch nicht in Fußnoten) auf die Bearbeiter der Wikipedia verweisen, noch sollte man auf die Diskussionen in der Wikipedia verweisen. Spezifische Fragen zu Rainer Wagner sollten auch eher in der Diskussion zu Rainer Wagner vorkommen, und die Diskussion zu Politische Haft (DDR) sollte lieber die Fragen klären, was alles als politische Haft gilt, was daran DDR-spezifisch war (wenn überhaupt etwas), etc. Ich hoffe, Du wirst weiter dabei bleiben, und mit deinen Edits etwas effektiver werden, denn es ist wirklich nicht im Sinne von NPOV, wenn biografische Artikel vorrangig von demjenigen bearbeitet werden, den sie beschreiben. --Bhuck 09:05, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Bhuck,

Ich muß erst mal "cool down".

Die Opferverbandsszene der „DDR-Opfer“, also Rainer-Wagner und co. beobachte ich seit langem mit gemischten Gefühlen, weil sie zum einen dem deutschen Steuerzahler jährlich ca. 120 Millionen Euro kostet und zum anderen im Osten als Wahlkampfmaschine gegen SPD und PDS/Linkspartei läuft. Die evangelische Opferszene ist bunt zusammengewürfelt. Rainer Wagner z.B. ist erzkonservativ. Viele seiner Fans in der „Arbeitsgemeinschaft ehemaliger politischer Gefangener in der evangelischen Kirche“ sind dann noch in dieser „evangelischen Bruderschaft des Sankt-Georgs-Ordens“ [7]. Deren „Spiritual“, der thüringische Kirchenrat Dr. Thomas A. Seidel kommt aus dem so genannten "Arbeitskreis Solidarische Kirche" in der DDR [8]. Der Titel suggeriert vielleicht, es sei ihnen damals in der DDR um Solidarität mit politischen Gefangenen gegangen. Aber es ging dem Kreis, damals hauptsächlich evangelische Theologie-Studenten eher darum, untereinander gegen die Kirchenleitung solidarisch zu sein. Das Buch beschreibt eher eine Theologen-Gewerkschaft. Thomas A. Seidel z.B. hat ein Kapitel in dem Buch [9] geschrieben. Er beschreibt seine Solidarität mit einem Theologenpaar, das nicht als Pfarrer angestellt werden sollte, weil es unverheiratet war. Es beschreibt auch seine Solidarität mit einem bekennenden homosexuellen Mitstudenten, der ins berufliche Nichts hinein fiel. Das schreibe ich natürlich jetzt auch, weil Du Dich zu solchen Dingen äußerst. Das schreibe ich jetzt aber auch, obwohl ich nicht recht weiß ob das wirklich ein weites politisches Spektrum dieser Szene in der evangelischen Kirche beschreibt. Oder ob im Gegenteil Thomas A. Seidel längst nach erzkonservativ hin konvertiert ist. Diese Zeremonien [10] sind ja Klux-Klux-Klan-mäßig. Zur Verhaftung von Rainer Wagners Sprecher in der „Arbeitsgemeinschaft ehemaliger politischer Gefangener in der evangelischen Kirche“ habe ich gestern zum ersten mal gebetet. Deswegen: [11] Ist eine mittlerweile überholte Version. Init hat sie gelöscht und alle meine Beiträge wieder umgestellt. Darf der das ? Heimerod 17:18 15. Jan. 2007 (CET)

Normalerweise darf man Diskussionsbeiträge, die von anderen stammen, nicht editieren und auch nicht löschen. Die Versionslöschung durch Benutzer:MichaelDiederich war schon ein sehr ungewöhnlicher Vorgang--deswegen hatte ich sie auch hinterfragt (aber keine Antwort bis jetzt bekommen). Eine Ausnahme bei der Regel, dass Diskussionsbeiträge nicht manipuliert werden dürfen, ist, wenn in dem Diskussionsbeitrag ein persönlicher Angriff enthalten ist. Vermutlich auch, wenn man gegen Urheberrecht oder Strafrecht (Nazi-Parolen) oder so verstößt. Bei vielem Hin- und Hereditieren kann es sein, dass unbeteiligte Benutzer den Überblick verlieren, wer was sagen wollte, und wer was unterdrucken wollte. Wenn Du das Gefühl hast, jemand manipuliert Deine Diskussionsbeiträge zu unrecht (aber dann solltest Du ziemlich sicher sein, dass Du keine persönliche Angriffe, keine strafrechtlich relevante Äusserungen, etc, gemacht hast), dann kann es sein, dass das Vandalismus ist, und das meldet man gewöhnlicherweise auf der Seite WP:VS. Da sollte man aber auch recht vorsichtig vorgehen, denn die Admins, die diese Seite lesen und abarbeiten, mögen es nicht, wenn persönliche Streitereien zu unrecht als Vandalismus bezeichnet werden, und sie mögen es auch, wenn die Situation möglichst klar, knapp und nüchtern dargestellt wird, so dass sie sich nicht mühsam durch irgendwelche Hintergrundinformation durchwühlen müssen.--Bhuck 08:24, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Guten Morgen Bhuck, kannst Du mir bitte Deinen Revert erklären. Ich verstehe die Begründung nicht. Gruß --Hardenacke 09:20, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hast Du den Link [12] verfolgen können?--Bhuck 09:21, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Jetzt habe ich ihn gefunden. Nun ja ... Ich bin aber der Meinung, dass die Formulierung „politische Haft“ erst einmal eine Tatsachenfeststellung ist und keine Wertung, wie sie vielleicht „großartig“ oder „verbrecherisch“ wären. Der Link führt ja auch zur „politischen Haft“. Warum das dann durch Änderung des Links kaschiert werden soll, ist mir nicht ganz klar. Ich habe versucht, die Bezeichnung und die Bedeutung des Links eindeutig darzustellen und hoffte, die Zänkerei damit endlich zu beenden. --Hardenacke 09:47, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Bhuck, ich bin noch immer der Meinung, dass sich Wikipedia neutraler ausdrücken kann. Ich guck mal nächste Woche nach, ob das HHG 1980 überhaupt die Gesetzesfassung hatte, die die beiden zitieren. Und wenn dem so wäre: Auch Bescheide staatlicher Behörden sind wieder nur ein POV. Auf der Welt gibt es allerdings, das ist richtig, Wichtigereres als Rainer Wagner.

Heimerod 18:21, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

LA Initiative Christliche Linke

hallo, würde mich freuen, wenn du dir Artikel und Löschdiskussion einmal ansehen würdest, liebe Grüße ... Sirdon 23:52, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe getan, was ich konnte. Ich fürchte, aber, dass diejenigen, die manches nicht zur Kenntnis nehmen wollen, obsiegen könnte. Bessere Chancen hätte man womöglich mit einem Artikel über den BRSD. Vielleicht könnte man es schaffen, die Relevanzkriterien so zu überarbeiten, dass alle IKvU Mitglieder automatisch relevant sind? :-) --Bhuck 00:08, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Werner Elert

Hallo Bhuck, Du hast Dich ja beim Artikel Hans Meiser (Bischof) sachkundig gezeigt. Könntest Du Dir bitte den neuen Artikel zu Werner Elert anschauen. Der Autor hält mich zu autoritär, weil ich darauf hingewiesen habe, daß Löschung droht, wenn es sich bei einem Text um Theoriefindung handelt. Nun habe ich bei zwei Abschnitten diesen Verdacht, daß der Autor uns hier seine eigene Interpretation vorlegt. Einzeln referenziert er nur Elert unmittelbar, will die Sekundärliteratur aber nur summarisch in der Literaturliste nennen. -- W.R./Weiße_Rose Diskussion 12:21, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Danke für den Lob bzgl. Meiser. Was Du bisher in dem Elert Artikel gemacht hast, finde ich im allgemein recht gut. Ich bin nicht sicher, ob ich weiss, genau welche Abschnitte Du meinst, die hier problematisch sind. Ich habe aber den Artikel in meiner Beobachtungsliste aufgenommen, und werde mal schauen, was sich dort weiter zuträgt.
Ich weiss nicht, ob es Dich interessiert, aber ich habe einen Artikel über die Person angefangen, von der ich ggf. zum ersten Mal von Elert gehört habe, Leonore Siegele-Wenschkewitz. Lange ist es aber her, seit ich in ihrem Seminar war.--Bhuck 13:56, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten

FYI: Kat-Default-Sort

[13] lg Franz (Fg68at) 04:10, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Dankeschön

Blaue Blume
Blaue Blume

Einfach mal ein kleines Dankeschön …
für für die vielen guten Beiträge.
Liebe Grüße, GLGerman

Vermittlungsausschuss

Hallo Bhuck, GLGerman hat Dich als Vermittler vorgeschlagen. Ich wäre auch dafür. Würdest Du das machen? HeikoEvermann 00:30, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich bin mir nicht sicher, ob das eine gute Idee ist, weil man mich möglicherweise doch nicht für neutral halten könnte. Denkst Du, ich bin neutral, und falls ja, warum? Ich habe keine große Lust auf die Aufgabe, aber manchmal muss man Dinge tun, wozu man keine Lust hat--aber dann muss es auch klar sein, warum, und man sollte keine Bedenken haben.--Bhuck 12:52, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich hatte Dir zugestimmt, weil ich aus diversen Diskussionen mit Dir den Eindruck gewonnen hatte, dass man mit Dir reden kann, auch wenn wir unterschiedliche Auffassungen vertreten. Außerdem wollte ich nicht gleich zu Anfang des VA noch einen Streit darüber, wen man als Vermittler akzeptieren kann. Ich habe aber den Eindruck, dass Du im VA ein wenig mehr Neutralität walten lassen könntest. Ich würde mich auch freuen, wenn Du auf GLGerman dahingehend einwirken könntest, dass er sich am VA nun auch wirklich beteiligt. Bisher kommt von ihm nur ein "eigentlich ist alles prima" bei mir an. Lösungsvorschläge von seiner Seite gab es bisher keine. HeikoEvermann 20:45, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Wenn Du den Eindruck hast, ich würde im VA nicht die notwendige Neutralität walten lassen, dann solltest Du nicht dafür stimmen, dass ich Vermittler werde. Wenn Du andererseits mich für neutral genug hältst (und, was viel wichtiger ist, wenn ich glaube, dass Du das glaubst), können wir weiter reden, ob es eine gute Idee wäre, wenn ich Vermittler werden würde. Ich würde es aber keinesfalls tun, wenn ich nicht das Gefühl hätte, von beiden Seiten gleich viel Vertrauen entgegen gebracht zu bekommen.--Bhuck 11:00, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Was soll das?

Bist du jetzt der offizielle Vertreter von Benutzer:GLGerman, oder wie soll man diesen merkwürdigen Hinweis im Kopf seiner Diskussionsseite verstehen? --Hansele (Diskussion) 15:25, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Das hat er selbst ausgedacht. Mich hat er per e-mail darüber informiert. Ob Du Dich daran halten willst, musst Du mit ihm ausmachen. Wenn Du mit mir über ihn diskutieren willst, geht das natürlich auch--ich vermute, er wird hier mitlesen, also sollte ich mich davor hüten, irgendwas böses oder unanständiges über ihn zu sagen. Wir können uns aber auch über andere Benutzer unterhalten, z.B. Fg68at, aber da sie keine Weiterleitungsempfehlung auf iher Benutzerseite haben, ist das wohl weniger sinnvoll. Ich habe das "Vertretungsmandat", was einseitig erteilt wurde, weder angenommen noch abgelehnt, wenn Du das meinst... Und ein Präzedenzfall für so etwas fällt mir auch nicht ein, genauso wenig wie ein Verbot einfiele.--Bhuck 18:42, 15. Jan. 2007 (CET) Vielleicht meint er, diese "Mittler"-Rolle zwischen mir und Euch würde mir deshalb zukommen, weil er mich als Vermittler vorgeschlagen hat? Ich habe ihn über seine Beweggründe nicht gefragt.--Bhuck 18:44, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Da HeikoEvermann mit Bhuck als Vermittler einverstanden ist, dachte ich es wäre hilfreich, wenn Bhuck vermittelt; so ist auch der Hinweis auf meiner Diskussionsseite zu verstehen; das entspannt das Verhältnis und soll die Stimmungslage verbessern.GLGerman 01:11, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Wenn ich einen Grund habe, dich direkt anzusprechen, werde ich das auch in Zukunft direkt und über deine Diskussionsseite tun. Dafür ist die Seite da - und dafür sollte sie auch genutzt werden. Sollte ich der Ansicht sein, es macht Sinn, Bhuck einzuschalten, werde ich das gerne in Anspruch nehmen - eine konkrete Situation dafür kann ich mir derzeit aber nicht vorstellen. --Hansele (Diskussion) 04:19, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Und da es mir offensteht, meine Diskussionsseite zu reinigen, werde ich Löschungen dort dann auch in Anspruch nehmen, damit mehr Ruhe auf der Wikipedia einkehrt. Dies ist ein Beitrag zu mehr Frieden auf der Wikipedia. GLGerman 02:02, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ideen für 2 neue Lemmas

Todesstrafe und Religion und Sklaverei und Religion oder Sklaverei, Leibeigenschaft und Religion o.ä. Ein bisschen geschichtliches steht schon in Sklaverei und Todesstrafe (Europäische und auch Christliche Tradition nach werden einer Staatsreligion).
Interessant: Von allen Vorkommen "und Religion" gibt es nur noch Kategorie:Chinesische Philosophie und Religion und Kategorie:Indische Philosophie und Religion, die es im Titel tragen. Und so nebenbei hab ich einen interessanten Begriff gefunden: Politische Religion. :-) --Franz (Fg68at) 18:56, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Wahrscheinlich ist es zu früh, die Artikel von ...und Religion auf ...und Christentum oder ...und Islam oder ...und Jainismus herunter zu brechen. Ein anderer interessanter Ansatz wäre Sklaverei in der Bibel. Ggf. ist Todesstrafe in der Bibel unter Gewalt in der Bibel abzuhandeln. Ich fand Zivilreligion interessanter als Politische Religion--da könnte man den Abschnitt zu USA bestimmt ausbauen, mit Erwähnung von Fahnengelöbnissen und ähnliches. Evtl. könnte man auch was zu deutschen Zapfenstreichen schreiben.--Bhuck 11:07, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Liste der christlichen Konfessionen

hallo, würde mich freuen, wenn du mal einen Blick auf den Artikel und dessen momentanen Zustand wirfst, ist leider in der letzten Zeit in einer Form erweitert worden, welche eher zur Konfusion führt, habe schon angefangen, da aufzuräumen, liebe Grüße ... Sirdon 13:41, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Fortführung der Diskussion

Da Gardini seine Ruhe haben will, führe ich die Diskussion hier fort:

Und wieso wird GLGerman gesperrt und Notebook nicht? Die Sperrung ist eindeutig als Wertung von GLGermans Aussage zu sehen. Die Nicht-Sperrung von Notebook ist ebenso als Nicht-Wertung von seinen Ideen zu sehen. Entweder verteidigen wir irgendein Konzept des Nichtbeleidigtseins oder wir verteidigen ein Konzept von Meinungsfreiheit, aber in beiden Fällen sind Konflikte aufgetreten, und anscheinend ist das Nichtbeleidigtsein von bestimmten religiösen Auffassungen mehr wert als das Nichtbeleidigtsein von anderen Auffassungen (ob nun religiös oder einfach nicht-religiös-schwul, da gibt es sowohl die eine als auch die andere Sorte). Und anscheinend ist die Meinungsfreiheit von Notebook (und ich habe ihn nur als Beispiel jetzt genommen, wie die Dinge hier auch in anderen Fällen laufen) mehr wert als die Meinungsfreiheit von GLGerman. Für mich hat das sehr viel mit Doppelstandard zu tun.--Bhuck 11:53, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Es gibt da Unterschiede:
  • Benutzer:Notebook hat von seiner eigenen (sicher nicht mehrheitsfähigen) Ansicht geschrieben und hat eine POV-Sichtweise als absolut hingestellt - was in einem Artikel daneben ist, in einer Diskussion aber oft vorkommt. Das ist im Rahmen der Meinungsfreiheit zu sehen. Sicher, diese Meinung wird von vielen als abstossend angesehen - wie das Bild von Notebook als abstossend angesehen wird. Dass man mit solchen Ansichten konfrontiert wird, ist Teil des Wikipedia-Lebens - für Notebook, für dich und für mich.
  • GLGerman hat Heiko direkt angesprochen "ich wünsche dir" - und sehr in Heikos persönliche Lebenssituation hinein, Heiko ist ein junger Familienvater, was GLGerman sicher mitbekommen hat.
Konkrete Wünsche bezüglich persönlicher Angehöriger sind schon im persönlichen Umgang ein extrem sensitives Gebiet - auch wenn sie noch so gut gemeint sind, können sie sehr verletzen. Und in Lebenssituationen in der Nähe von Geburt oder Tod ist es da besser, ganz die Finger davon zu lassen, da gibt es, wie ich aus Erfahrung weiss, schon ausserhalb der Wikipedia und fern von jeder Konfrontation jede Menge Taktlosigkeiten. In einer kontroversen Diskussion sollten sie auf jeden Fall im weiten Bogen umgangen werden - im Leben und in der Wikipedia - und wenn sie provokativ (oder sogar als Witz) gemeint sind, dann sind sie voll daneben, auch wenn man sie selbst als "nicht so schlimm" sieht.
Wer eine persönliche Kommunikation loslässt, übernimmt dafür auch Verantwortung für ihr Ankommen - dazu gehört auch ein Abschätzen, wie sie auf der andern Seite verstanden oder missverstanden werden kann. In der Wikipedia hat man meistens noch die Möglichkeit ooops zu sagen und sich zu entschuldigen, wenn man entdeckt, dass man da jemandem versehentlich auf die Zehen getreten ist - die hat GLGerman in diesem Fall auch gehabt, aber er hat es vorgezogen, die Sache als "ideologisch motivierten Angriff" zu klassieren und sich weiter im Recht zu sehen. For the record: ich bin der Überzeugung, dass dieser Wunsch für Heiko in seiner Situation sehr verletzend war, und das war meine Motivation - das hat nichts mit Ideologie zu tun, eher etwas damit, dass ich auch einmal eine junge Mutter war und mich in diese Situation einfühlen kann.
Die Wikipedia ist generell nicht ein Ort, wo man versuchen sollte, andere Benutzer (oder gleich die halbe oder ganze Welt) zur eigenen Sichtweise zu bekehren. Das ist, entgegen verschiedener Annahmen, meine persönliche Überzeugung. Das einzige, was man hier tun sollte - und zwar wirklich sollte, wenn es sich um eine belegbare Ansicht handelt - ist, die eigene Ansicht als eine weitere mögliche Sichtweise einzubringen (so kann man es "auch" sehen). NPOV verlangt sogar, dass die verschiedenen Sichtweisen zu einer Sache nebeneinander dargestellt werden. Und "nebeneinander" schliesst ein, dass man die andere Ansicht stehen lässt und höchstens, wo nötig, auf NPOV umformuliert. Das bedingt, dass man dem andern das Recht zugesteht, seine eigene (wenn auch falsche, absurde, intolerante, unmoralische, etc. etc.) Sichtweise zu haben (WP:KPA). Wo das nicht der Fall ist, fühlt man sich berechtigt oder sogar gezwungen, den andern, zur eigenen Ansicht zu überzeugen oder zu bekehren - und damit wird man persönlich und dabei kann man leicht einen Punkt berühren, wo sich der andere angegriffen fühlt, weil es um etwas geht, das für seine Weltanschauung zentral ist, auch wenn man das selbst nicht nachvollziehen kann. Irmgard 13:08, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten
GLGermans Beitrag [14] empfinde ich als eine gezielte, bewusste Provokation. Ich halte die Sperre für voll und ganz angemessen und ich erhoffe mir für GLGerman einen deutlichen Lerneffekt dahingehend,
* dass er sich in Zukunft auf die Sacharbeit konzentriert, also auf die angemessene Darstellung, wer welche Meinungen vertritt
* dass er sich der persönlichen Bewertungen enthält.
Wir wollen hier immerhin eine Enzyklopädie schreiben, wir sind kein Diskussionsverein. Es ist nicht das erste Mal, dass GLGerman aufdringlich persönlich wird und ich hätte nach der Vorgeschichte von persönlicher Propaganda in Diskussionsseiten und Artikeln sowie von offenen und unterschwelligen Angriffen und Beleidigungen eine Sperre von bis zu einer Woche für angemessen gehalten. Ich hoffe, er nimmt diesen Warnschuss durch Gardini ernst und ändert sein Verhalten. Wir können in der WP über viele Punkte diskutieren, aber ich habe keine Lust mit GLGerman über meine persönlichen Glaubensüberzeugungen (die stehen hier überhaupt nicht zur Debatte) zu reden und erst recht nicht über meine Familie. Wer mir einen homosexuellen Sohn wünscht und weiß, was das nach meinen christlichen Glaubensüberzeugungen bedeutet, mit dem habe ich nichts mehr zu besprechen. HeikoEvermann 13:32, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten