Zum Inhalt springen

Diskussion:Freie Inhalte

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Februar 2007 um 10:38 Uhr durch Neitram (Diskussion | Beiträge) (Version 27568764 von 85.178.142.95 (Diskussion) wurde entfernt.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Neitram in Abschnitt Bild- und Tonwerke

Ich halte den Begriff Open content für irreführend. Open Source hat ja nichts mit dem Urheberrecht zu tun, sondern bedeutet bei Programmen nur, das der Quellcode offen liegt. Aber Text ohne das der Quelltext offen liegt macht keinen Sinn. --WeißNix

Ich gebe Dir recht, auf Deutsch sollte man besser von "freien Inhalten" reden. Aber der Begriff ist mitlerweile etabliert, da lässt sich nichts dran rütteln. --Kurt Jansson 15:21, 10. Mai 2003 (CEST)Beantworten
Und die Verwendung des Begriffes in einem Interview führt zu dessem sofortigen Ende. --Spacey 21:23, 4. Mär 2004 (CET)

Schaut euch auch mal die englische Version dieser Seite an, hier gibt es eine große Zahl von Links zu Open Content Projekten.

Untenstehendes würde direkt von der Open Source Diskuseite hierher übertragen

Eine Liste von Open Source Projekten die über Software hinaus geht, könnte nützlich sein

Ich weiß nicht, ob es neben Open Content Projekten wie Wikipedia auch Open Source Projekte wie z.B. Baupläne für Häuser gibt. Das könnte für weniger betruchte Bauherren hier, vor allem aber in der dritten Welt, sehr nützlich sein. Weiß jemand, wovon es alles Open Source / Open Content gibt? Gibt es schon eine Liste? Wäre es vielleicht sogar möglich, noch nicht initiierte, aber auf der Hand liegende Projekte wie Open-Content-Baupläne, OC-Rechtsberatung, OC-Werbedesign und, und, und zu initiieren. Könnte mir vorstellen, dads aus so einer Liste schöne und wichtige Projekte entstünden. Es gibt ja viele ältere Architekten, Designer etc. die ggf. ihr geistiges Eigentum mit ihrem Tod nicht begraben sehen wollen. Neugierig auf eure Meinung --Bertram 13:26, 10. Nov 2004 (CET)

P.S. Vielleicht ist dieser Unterabschnitt unter Open content besser aufgehoben - bin mir nicht sicher --Bertram 13:30, 10. Nov 2004 (CET)

Das wäre definitiv besser unter Open Content aufgehoben. --Eike sauer 20:16, 10. Nov 2004 (CET)

"Freier Inhalt" oder "Freie Inhalte"

Müsste der Artikel laut den Namenskonventionen nicht Freier Inhalt heißen? TZM 17:58, 18. Jan 2006 (CET)

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--Zwobot 23:16, 29. Jan 2006 (CET)

Bild- und Tonwerke

Was sind Bildwerke und Tonwerke? Zu diesen Begriffen fehlt noch immer ein Artikel, der sie erklärt. Ich meine, es ist mir schon klar, "Bildwerk" meint wahrscheinlich Bilder (Gemälde, Zeichnungen, Fotos, Filme, ...) und "Tonwerk" meint Tonaufnahmen aller Art (Sprache, Geräusche, Musik, ...). Aber nachdem es sich offenbar um Juristendeutsch handelt, wäre es gut, wenn die Begriffe mal irgendwo definiert wären. Also Freiwillige vor - dieser Artikel ist einer der wichtigsten von Wikipedia und wird oft gelesen, da sollten wesentliche Begriffe keine roten Links mehr sein. --Neitram 16:57, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten