Zum Inhalt springen

Muji

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Februar 2007 um 10:25 Uhr durch 195.135.131.2 (Diskussion) (Unternehmensphilosophie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
MUJI-Laden in Paris

Ryohin Keikaku Co. Ltd. oder MUJI (無印良品) ist eine japanische Lifestylekette, die im Jahre 1980 gegründet wurde. Weltweit ist MUJI mit etwa 400 Filialen in 16 Ländern vertreten. In Deutschland gibt es zurzeit zwei "Lifestyle-Stores" des japanischen Trendsetters - einen in Düsseldorf und einen in München.

Unternehmensphilosophie

Der Name ist die Kurzform von Mujirushi Ryohin, was übersetzt soviel bedeutet wie: "Keine Marke, gute Qualität". MUJI ist geprägt von minimalistischem Design, purer Funktionalität und Produkten, die ökologisch und ressourcenschonend hergestellt werden. Die Angebotspalette umfasst Schreibwaren, Büroartikel, Kosmetika, Haushaltsgeräte, Kleidung und Möbel. Namhafte Designer auf der ganzen Welt arbeiten für das japanische Unternehmen, allerdings anonym, so dass bei jedem Produkt unklar bleibt, wer es entworfen hat, da lediglich das schnörkellose, schöne Design und die pure Nützlichkeit der Produkte den Kunden überzeugen sollen, nicht aber bekannte Namen.

Der Konzern unterhält unter anderem auch Cafés, Restaurants und Blumenläden. Einige Produkte werden im Londoner Victoria and Albert Museum sowie im New Yorker Museum of Modern Art ausgestellt und verkauft.

Dies und Das

Im Roman Mustererkennung (Pattern Recognition) des Schriftstellers William Gibson reagiert die Protagonistin Cayce Pollard allergisch auf Marken und Firmensymbole und trägt daher Kleidung von Muji.