Zum Inhalt springen

Langewiesen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Oktober 2004 um 19:38 Uhr durch 217.187.239.144 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen der Stadt Langewiesen Deutschlandkarte, Langewiesen hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Thüringen
Kreis: Ilm-Kreis
Fläche: 27,51 km²
Einwohner: 3762 (31.12.2003)
Bevölkerungsdichte: 137 Einwohner je km²
Höhe: 454 m ü. NN
Postleitzahl: 98704
Vorwahl: 03677
Geografische Lage: 50° 40' 0" n. Br.
10° 58' 60" ö. L.
Kfz-Kennzeichen: IK
Gemeindeschlüssel: 16 0 70 032
Stadtgliederung: 2 Stadtteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Ratsstraße 2
98704 Langewiesen
Offizielle Website: www.langewiesen.de
E-Mail-Adresse: rathaus@langewiesen.de
Politik
Bürgermeister: Horst Brandt (SPD)

Am Nordostrand des Thüringer Waldes in einem breiten Tal der Ilm erstreckt sich die Kleinstadt Langewiesen zwischen Wiesen, Feldern und den schnell ansteigenden Bergen im Süden. Die höchste Erhebung der Gemarkung ist der Hunsrück mit 808 Metern. Langewiesen liegt im Bundesland Thüringen im Ilm-Kreis, südlich von Erfurt und östlich von Ilmenau. Die zentrale Lages des Ortes (ca. 3km von Ilmenau entfernt, direkt an der B 88 und 5 km von der Anschlussstelle Ilmenau-Ost der Thüringer-Wald-Autobahn A71 entfernt, bietet viele Möglichkeiten, per Auto, Bus oder nahegelegenen Bahnhof in Ilmenau die kulturellen Stätten und Erlebnisbereiche Thüringens zu erobern.

Datei:Langewiesen.jpg

Geschichte

Vom 25.07.1198 stammt die älteste bis jetzt bestätigte Urkunde über Langewiesen. 1421 wird durch die Grafen von Schwarzburg-Leutenberg ihr Anteil dem Grafen Heinrich XXIV. von Schwarzenberg verkauft. 1503 erhält das Dorf Langewiesen gewisse Statute und wird dadurch zum "Flecken" erhoben. Johann Sebastian Bach prüft 1706 die neue Orgel in der Liebfrauenkirche. Johann Jacob Wilhelm Heinse wird am 15.02.1746 in Langewiesen geboren. 1855 wird das Stadtrecht verliehen. Oscar Schlegelmilch gründet seine Porzellanfabrik (1892). Elektrisches Licht brennt erstmals am 09.12.1924. Im Jahr 1994 wird der Ort Oehrenstock nach Langewiesen eingemeindet und wird Ortsteil.


Personen der Geschichte

Johann Jacob Wilhelm Heinse

Er wird am 15.02.1746 (16.02. getauft) in Langewiesen, als Sohn des Organisten, Stadtschreibers und Bürgermeisters Johann Nicolaus Heinse geboren. Am 22.06.1803 verstirbt Heinse in Aschaffenburg.

Wilhelm Höpflinger

Höpflinger wurde am 30.09.1853 in Langewiesen als uneheliches Kind von Joh. Elisabetha Völker und Joh. Georg Höpflinger gebohren. 1881 heiratet er seine Frau Dorothea. 4 Kinder werden gebohren, u. a. Barbara. Barbara heiratet Ernst Sachs, Begründer und Inhaber der Firma Fichtel & Sachs in Schweinfurt. Wilhelm Höpflinger ist ein bedeutender Erfinder auf dem Gebiet des Kugellagers. Er verstirbt am 17.01.1928 in Schweinfurt.