Zum Inhalt springen

Wikipedia:Bots/Anfragen/Alt1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Februar 2007 um 04:44 Uhr durch Head (Diskussion | Beiträge) (Navigationsleisten: erledigt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:B/A

Hier ist Platz, Bearbeitungs- und Änderungswünsche an die Botbetreiber zu notieren, die in „Handarbeit“ ausgeführt eher als Zumutung gelten können, z.B. das Korrigieren von mehr als 50 Einbindungen einer verschobenen Vorlage (gilt nur für Vorlagen!).

Für Anfragesteller gilt
  1. Es gibt keine Verpflichtung der Botbetreiber, diesen Anfragen nachzukommen und insofern auch keinen Anspruch auf Umsetzung eines Änderungswunsches.
  2. Vor- und Nacharbeit durch den jeweiligen Benutzer, der eine Anfrage stellt, ist dabei noch notwendig, z.B. nach Redirect-Auflösung die Kontrolle und das Stellen eines Schnelllöschantrages.
  3. Ent- oder Umkategorisierungen von Artikeln in die Kategorien-Diskussion eintragen, dort diskutieren und dann in die Warteschlange des WikiProjekts Kategorien stellen.
  4. Einfaches Umbiegen von Links nach einer Verschiebung auf das neue Ziel wird grundsätzlich nicht vorgenommen. Dazu dient das entstandene Redirect. Ausnahme: Vorlagen
Für Botbetreiber gilt
  1. Jeder Botbetreiber ist verpflichtet, die Sinnhaftigkeit vor Ausführung eines Änderungswunsches zu prüfen und bei Einsprüchen ggf. von der Änderung abzusehen (kein blindes Vertrauen in die Angemessenheit/Richtigkeit hier gestellter Anfragen).
  2. Für jede hier gelistete Anfrage gelten die auf Wikipedia:Bots genannten grundsätzlichen Regeln (z.B. keine Änderungen im Benutzer- oder Wikipedia-Namensraum ohne Absprache).

Durchführung:

  • Die Botbetreiber sollen bitte vor Umsetzung den jeweiligen Punkt entsprechend kommentieren, um Überschneidungen zu vermeiden.
  • Dazu sollte unmittelbar (max. 15 min) vor dem Botstart hier im entsprechenden Abschnitt die Vorlage "InuseBot" platziert werden. Die Syntax ist die gleiche wie bei Vorlage "Inuse":

{{InuseBot|~~~~}}

  • Den Bot bitte sorgfältig beobachten!
  • Bitte nach Erledigung den Punkt in der Liste als erledigt kennzeichnen.
  • Bitte erst nach ca. 48 Std. den Abschnitt komplett löschen, damit der Anfrager nachlesen kann, was aus dem Antrag geworden ist.

Längerfristige Themen

Unter Wikipedia:Bots/Anfragen/Langfristig zu finden.

Aktuelle Anfragen an die Bot-Betreiber

Anfragen bitte begründen, ggf. mit Links auf relevante Diskussionen, und unterschreiben. Neue Anfragen nach unten. Bitte mit einer Überschrift dritter Ordnung (=== Überschrift ===) versehen.

(erledigt) Augiasstallputzer  18:15, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]


Bot Verwaiste Seiten

Dieser Botauftrag wird gerade von Augiasstallputzer  18:15, 7. Feb. 2007 (CET) bearbeitet. Um Konflikte zu vermeiden, warte bitte mit anderen Aktionen, bis diese Markierung entfernt ist, oder kontaktiere den Betreiber.[Beantworten]

Jetzt benötige ich ein Update des Cache, um den Auftrag weiterzuführen. Augiasstallputzer  18:29, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Auf der Spezialseite Verwaiste Seiten werden Seiten aufgelistet, auf die von keiner anderen Seite verlinkt wird. Leider werden nur die ersten 2.000 Seiten angezeigt. Diese Begrenzung auf einen Teil des Namensraums schadet der Qualität der Enzyklopädie. Somit kann nur der Namensraum bis zum Buchstaben G überprüft werden. Zudem werden dort viele Begriffsklärungen als verwaiste Seiten aufgeführt, auf die i.d.R. auch von anderen Seiten nicht verlinkt wird und somit nicht relevant sind. Kann man einen ausschließlich lesenden Bot erstellen, der nach Eingabe eines kleinen Bereiches des Artikelindizes auf diese Verwaisten Seiten überprüft und dabei die Begriffsklärungen ausschließt? Die Erstellung der Listen für unterschiedliche Bereiche innerhalb des Indizes könnte, falls Performanceprobleme der Server zu befürchten sind, monatlich erfolgen. MfG 83.133.121.12 13:59, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist eigentlich eher eine Sache für eine Datenbankabfrage (die die Seite ja nun schon ist) auf dem Toolserver oder einem privaten Mediawiki-Server als für einen Botlauf - wobei man die "verwaisten Saiten" um einiges bereinigen müsste, speziell um die gesperrten Lemmata. --Reinhard Kraasch 15:10, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Begrenzung auf 2000 Seiten ist ein Datenbankproblem. Wenn du herausfinden willst, welche der ersten 2000 Seiten BKLs sind, dann musst du einen Differenz-Abgleich mit den Einbindungen der Vorlage:Begriffsklärung vornehmen. (Vorsicht ! ca. 49 000 Einbindungen !) Augiasstallputzer  05:45, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Meine Anfrage lässt sich, wie die bisherigen Antworten aussehen, anscheinend nicht problemlos durch einen Bot realisieren. Ich hatte gedacht man kann "einfach" den Artikelindex sequentiell durchgehen und für jeden Artikel auf "Links auf diese Seite" "klicken". Eine leere Ergebnisliste wäre dann ein potentieller Treffer. Nun sind noch die gesperrten Lemma, Weiterleitungsseiten und Begriffsklärungen rauszunehmen. Läuft die Realisierung nun zwangsläufig auf eine neue Datenbankabfrage hinaus? Die vorhandene scheint ja, wie aus der Antwort von Augiasstallputzer hervorgeht, an einem Datenbankproblem zu scheitern. Lässt sich denn überhaupt eine andere Abfrage für den gesamten Namensraum erstellen, die dann die gesperrten Lemma, Weiterleitungsseiten und Begriffsklärungen nicht berücksichtigt? Ich hoffe ein Spezialist hier findet noch eine Lösung. MfG 87.106.24.23 23:53, 4. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo, da die Liste der deutschen Kursbuchstrecken nicht auf Unterseiten aufgeteilt wurde, ist es da entgegen der WP-Praxis die Regel, Links auf die Überschriften zu setzen. Durch eine Typo-Korrektur funktioniert das Ganze aber nicht mehr. Sprich: folgendes müsste umgebogen werden:

Auch wenn das eigentlich nicht absolut konform ist, sollte es, da die Liste doch sehr lang ist, weiter funktionieren können. --MdE Quasselecke 20:34, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Es ist besser, die "Monsterliste" aufzuteilen. Danach ist ein Umbiegen auf die Seiten sinnvoll. Augiasstallputzer  02:49, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich hatte auch dafür gestimmt, aber es kamen mehr Stimmen dagegen. Eine Aufteilung ist deshalb leider nicht in Sicht. Gruß --MdE Quasselecke 15:48, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Seite benötigt auf jeden Fall Anker, damit beim Ändern der Untertitel die Links noch funktionieren. Augiasstallputzer  18:08, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

So, habe jetzt Anker eingefügt. Anfang wie oben, Rest wie folgt:
Ist das OK? Gruß --MdE Quasselecke 21:38, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Diese Seite der Medaille ja. Aber welche Links sollen geändert werden ? Augiasstallputzer  00:36, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Jede menge Bahnstrecken-Artikel haben einen ähnlichen Text: "... ist die Strecke Blabla, die Bahn nennt sie [[Liste der deutschen Kursbuchstrecken#Falschschreibung|KBS XYZ]].". Diese Links müssten dann wie oben im Anker-Vorschlag korrigiert werden. Ich habe hier angefragt, weil Redirects in diesem Fall nicht möglich sind. Gruß --MdE Quasselecke 10:48, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Moment, ich hatte gerade eine bessere Idee: Ich erstelle eine Vorlage, auf die die Links dann geändert werden können. Sollte die Liste doch mal geteilt werden, braucht nur die Vorlage angepasst zu werden. Ich melde mich, sobald ich sie fertig habe. Gruß --MdE Quasselecke 10:57, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Vorlage ist jetzt fertig. Die Links könnten nun wie folgt geändert werden:

  • Anfang: "[[Liste der deutschen Kursbuchstrecken#" -> "{{KBS-Link|Region="
  • Region: folgendes ersetzen (jeweils 3 zu ersetzende Schreibweisen aufgeführt!):
    • "Berlin / Brandenburg / Sachsen-Anhalt / Ostsachsen (200 bis 299)", "Berlin_.2F_Brandenburg_.2F_Sachsen-Anhalt_.2F_Ostsachsen_.28200_bis_299.29" und "Berlin/Brandenburg/Sachsen-Anhalt/Ostsachsen (200 bis 299)" -> "200-299"
    • "Niedersachsen / Sachsen-Anhalt (300 bis 399)", "Niedersachsen_.2F_Sachsen-Anhalt_.28300_bis_399.29" und "Niedersachsen/Sachsen-Anhalt (300 bis 399)" -> "Anker:300-399"
    • "Sachsen / Thüringen (500 bis 599)", "Sachsen_.2F_Th.C3.BCringen_.28500_bis_599.29" und "Sachsen/Thüringen (500 bis 599)" -> "500-599"
    • "Westthüringen / Hessen / Nordbaden / Rheinland-Pfalz / Saarland (600 bis 699)", "Westth.C3.BCringen_.2F_Hessen_.2F_Nordbaden_.2F_Rheinland-Pfalz_.2F_Saarland_.28600_bis_699.29" und "Westthüringen/Hessen/Nordbaden/Rheinland-Pfalz/Saarland (600 bis 699)" -> "Anker:600-699"
    • "Nordbayern / Südbayern (900 bis 999)", "Nordbayern_.2F_S.C3.BCdbayern_.28900_bis_999.29" und "Nordbayern/Südbayern (900 bis 999)" -> "900-999"
  • Linktext:
    • Wenn im Link "KBS ###" steht, wird an die Vorlage der Parameter "|Nummer=###" angefügt.
    • Andernfalls, wenn irgendwas anderes drinsteht, wird stattdessen "|Text=***" angefügt, wobei *** der Text bis zur abschließenden Klammer ist.
  • Ende: "]]" in "}}" ;-)

So müsste es klappen, wenn Zweifel bestehen, natürlich schreiben. Gruß --MdE Quasselecke 13:05, 4. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

"Baha'i" durch "Bahai" (Dudenschreibweise) ersetzen

(vorerst abgelehnt, da Seitenliste fehlt) Augiasstallputzer  15:54, 4. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Es geht hier nicht nur um eine Verschiebung und das Umbiegen der Links. Es geht um eine allgemeine Korrektur der Schreibweise entsprechend der Namenskonventionen. --Mipago 02:44, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Es spricht daher nichts dagegen, dass Benutzer:Viele-baeren das macht. --Mipago 02:57, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ach so. Dann erstelle bitte eine Liste mit den Seiten, auf denen die falsche Schreibweise vorkommt. Am Besten in der Form
# [[Seitenname]] und einem Eintrag pro Zeile. Die Redirects (also Seiten mit weniger als 10 Wörtern) bitte weglassen. Augiasstallputzer  16:05, 3. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist das nicht eine klassische Bot-Aufgabe? Seiten mit falscher Schreibweise --Mipago 07:05, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Aus dem Suchergebnis muss die Seitenliste manuell extrahiert werden. Das kannst du ruhig mal machen. ;-) Augiasstallputzer  18:31, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Kategorisierung: Attentatsopfer

Hallo, es gibt einen Artikel Chronik der Attentate, in dem ca. 250 Attentate auf prominente Personen (die meistens einen eigenen Artikel haben) von der Antike bis heute gelistet sind. In der Kategorie:Attentatsopfer stehen dagegen nur etwa 60 Personen. Bei den meisten, die dort nicht auftauchen, gibt es in der jetzigen Kategorisierung keinen Hinweis auf ihren gewaltsamen Tod - das betraf zB Abraham Lincoln und Indira Gandhi, die ich "händisch" kategorisiert habe.

Daher wäre meine Bitte, ob jemand über seinen Bot die Personenartikel in einer (von mir erstellten und nach Relevanz gefilterten) Liste automatisch mit der Kat Attentatsopfer versehen könnte. Da das Erstellen der Liste aus dem Artikel CdA eine Mordsarbeit ist, würde ich erstmal eine positive Rückmeldung abwarten, ob das jemand übernehmen will... Gruß --Pittigrilli 20:52, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Erledigt. --Head 03:44, 9. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Siehe auch