Spinnentiere
Erscheinungsbild
Spinnentiere | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Foto: Matthias Zimmermann
| ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Ordnungen | ||||||||||||
|
Die Spinnentiere (Arachnida) sind eine Klasse der Gliederfüßer (Arthropoda). Gemeinsam mit den Pfeilschwanzkrebsen bilden sie den Unterstamm der Kieferklauenträger (Chelicerata).
Ihr Körper ist in mindestens zwei Teile, Cephalothorax (Kopfbrust) und Abdomen (Hinterleib), unterteilbar, teilweise auch mehr. Es sind mindestens acht Beine vorhanden.
Systematik
Zu den Spinnentieren zählt man neben den ausgestorbenen Seeskorpionen die folgenden Taxa (nach Weygoldt und Paulus (1979)).
- Spinnentiere (Arachnida)
- Skorpione (Scorpiones)
- Lipoctena
- Megaperculata
- Geißelskorpione (Uropygi)
- Labellata
- Geißelspinnen (Amblypygi)
- Webspinnen (Araneae)
- Apulmonata
- Palpenläufer (Palpigradi)
- Holotracheata
- Haplocnemata
- Pseudoskorpione (Pseudoscorpiones)
- Walzenspinnen (Solifugae)
- Cryptoperculata
- Weberknechte (Opiliones)
- Acarinomorpha
- Kapuzenspinnen (Ricinulei)
- Milben (Acari)
- Haplocnemata
- Megaperculata