Benutzer Diskussion:Baroque
Sagt dir der Name Mephisto-Munich etwas? Unterlass bitte deine sinnfreien Verschioebeungen auf Lemmata mit mit unnützen Klammern, wie z.B. [1]. --Finanzer 22:19, 8. Feb. 2007 (CET)
- Wie bitte? Mir sagt "Mephisto-Munich" nichts. Kläre mich auf. Und bevor du hier irgendwelche, mit Verlaub, völlig unbegründeten und daneben liegende Kommentare ablässt, so schaue dir doch bitte die Begriffserklärungsseite Wilhelm von Preußen an. Dort kannst du deutlich erkennen, dass es in der deutschen Geschichte mehrere Personen mit diesem Namen gab. Nun stelle dir bitte den Otto-Normal-Nutzer der Wikipedia vor, der nicht weiß, dass der betreffende preußische Prinz Wilhelm von Preußen (1783–1851) mit vollem Namen "Friedrich Wilhelm Karl" (was man nun wirklich auf die Einleitungszeile beschränken kann) hieß und diesem nur nach seinem Rufnamen sucht ... voilá, er wird ihn über die BErkl finden. Zudem ist dies die beste Art und Weise Lemma nach systematischen und vor allem einheitlichen Gesichtspunkten zu erstellen. Außerdem habe das Benennungsschema mit den Klammern im Lemma nicht ich mir ausgedacht, sondern es ist allgemein üblich und der Namenskonvention entsprechend. Was sollen also solche Statements? -Baroque 22:29, 8. Feb. 2007 (CET)
- Nur komisch dass der gute Mann nun bereits dreimal, wenn nicht noch öfter durch die Gegend geschoben wurde. Also allgemein üblich scheint mir, ist was anderes. Aber weiterhin viel Spaß beim schieben. Wie wäre es zur Abwechslung mal mit Artikel schreiben? --Finanzer 22:35, 8. Feb. 2007 (CET)
- Es kümmert mich zunächst einmal recht wenig, wer wie oft wen oder was rumgeschoben hat. Fakt ist, dass es allgemein in der Wikipedia üblich ist und ich kann dir da dutzende Beispiele nennen, die Söhne und Töchter von Fürsten Lemma-mäßig nach dem Schema "Hauptrufname von xxx" zuzuordnen. Gab es mehrere Personen in der Geschichte, so werden sie durch ihre Lebensdaten in Klammern eingegrenzt. Wenn Mephisto-Munic den Herrn am 22. Oktober nach "Friedrich Wilhelm Karl von Preußen" verschoben hat, so kann ich dies erstens nicht gutheißen, weil dieser niemals Friedrich Wilhelm Karl gerufen wurde, sondern nur Wilhelm und mit diesem Namen auch allgemein bekannt und in die Geschichte eingegangen ist, sondern es zweitens auch der Etablierung eines einheitlichen Wikipedia-Lemma-Schemas zuwider läuft. Und was das Artikel-Schreiben betrifft, so musst du mich weder belehren noch ermutigen. Ich weiß sehr wohl, wie das geht (siehe meine Beiträge - ich habe schon einige Artikel neu verfasst und vor allem verbessert) und vielleicht würde es einigen Leuten gut tun, erstmal bestehende Artikel formal und inhaltlich zu verbessern, statt irgendwelchen Unfug zu schreiben, den sie sich eigenkreativ aus den Fingern gesaugt haben. --Baroque 22:50, 8. Feb. 2007 (CET)
- Nur komisch dass der gute Mann nun bereits dreimal, wenn nicht noch öfter durch die Gegend geschoben wurde. Also allgemein üblich scheint mir, ist was anderes. Aber weiterhin viel Spaß beim schieben. Wie wäre es zur Abwechslung mal mit Artikel schreiben? --Finanzer 22:35, 8. Feb. 2007 (CET)
- Warst du jedes Mal, als Friedrich Wilhelm Karl mit Namen gerufen wurde – oder was macht dich so sicher? -- Carbidfischer Kaffee? 22:59, 8. Feb. 2007 (CET)
Ich habe genügend Literatur, in der steht, dass dies so der Fall war. Die Kinder von Fürsten wurden nach einem Trend ab der Mitte des 18. Jh. stets mit einer ganzen Reihe von (vornehmlich Tauf-)Vornamen ausgestattet, die besonders auf die lange aristokratische Ahnenreihe durch Benennungen nach berühmten Vorfahren oder anderen engen Verwandten zurückzuführen ist. Du möchtest aber doch nicht ernsthaft glauben, die wurden dann auch als Rufnamen verwendet? Beispiele:
- Joseph Benedikt August Johann Anton Michael Adam von Österreichm Böhmen und Ungarn
- Albert Wilhelm Heinrich von Preußen
- Friedrich Wilhelm Nikolaus Karl von Preußen
- Anton Clemens Theodor Maria Joseph Johann Evangelista Johann Nepomuk Franz Xaver Aloys Januar von Sachsen
Und GENAUSO war das auch in diesem, hier ja scheinbar sehr umstrittenen Fall. Wenn du dir die Seite Wilhelm von Preußen (1783–1851) anschaust, so ist der Rufname sogar unterstrichen. Wieso also Personen hier auf unterschiedliche Art und Weise einem Lemma zuordnen? Ich finde, das ist der Ordnung abträglich. --Baroque 23:12, 8. Feb. 2007 (CET)
- Ist verständlich, meine Frage war auch mehr rhetorisch Natur. -- Carbidfischer Kaffee? 23:27, 8. Feb. 2007 (CET)