Zum Inhalt springen

Freckenhorst

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Februar 2007 um 00:08 Uhr durch Salet (Diskussion | Beiträge) (Bauwerke). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen von Freckenhorst Lage der Stadt Warendorf in Deutschland
Basisdaten (31. März 2005)
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Münster
Kreis: Kreis Warendorf
Stadt: Warendorf
Fläche: 34,90 km²
Einwohner: 7.682
Bevölkerungsdichte: 230 Einwohner/km²
Höhe: 52 m ü. NN
Postleitzahl: 48231
Vorwahl: 02581
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Kfz-Kennzeichen: WAF
Amtlicher Gemeindeschlüssel: 05 5 70 052
Website: www.warendorf-freckenhorst.de
E-Mail-Adresse: stadt@warendorf.de
Politik
Bürgermeister: Jochen Walter (parteilos)

Freckenhorst gehört seit kommunalen Neugliederung im Kreises Warendorf (1975) als einer von fünf Stadtteilen zur Stadt Warendorf. Es liegt im Münsterland.

Geschichte

  • 851 n. Chr. erste Erwähnung von Freckenhorst.
  • Gründung eines Stifts durch Everword und seine Frau Geva
  • ...
  • 1975 Eingemeindung in die Stadt Warendorf
  • 1980 Schließung des Freckenhorster Krankenhauses
  • 2001 Jubiläum anlässlich des 1150jährigen Bestehens

Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

  • Stiftskirche Sankt Bonifatius (1129) - Taufstein (Meisterwerk romanischer Bildhauerkunst), 12 Glocken (Die Kirche mit den meisten funktionstüchtigen Glocken in NRW), Freckenhorster Kreuz, dreischiffige Krypta, die Grabplatte von Geva, Thiatildisschrein, Kreuzgang
  • Petrikapelle - Die Stiftskammer enthält Kunstwerke aus der Stiftszeit (u.a. Silberschmiedearbeiten, liturgische Bücher, das Freckenhorster Hungertuch von 1628, Messgewänder, Stab des Hl. Bonifatius u.ä.) Als Schatzkammer im Jubiläumsjahr 2001 eingerichtet durch Ingrid Bussenius, eine Kölner Innernarchitektin (Domkammer in Köln). Im Sommerhalbjahr (von März bis Oktober) durch einen Kreis Ehrenamtlicher an Sonntagen geöffnet.
  • Ehem. Abtei, jetzt Schloss Freckenhorst.Zweigeschossiger Putzbau, der 1740 von dem m Paderborner Hofarchitekten Franz Christoph Nagel für die Äbtissin Clara Franziska v. Westerholt-Lembeck erbaut wurde.
  • Der Ortskern verfügt noch über einige ältere Wohnbauten: Gänsestraße 1. Vierständerbau, dessen Giebeldreiecke über Knaggen vorkragen, wurde 1548 dendrochronolgisch datiert. – Hoetmarer Straße 1. Der Fachwerkbau mit Walmdach, dessen Obergeschoss über Knaggen weit vorkragt, wurde vermutlich um 1600 errichtet. Er wurde 1888 umgebaut und mit einem Fronterker versehen. -Stiftshof 1. So genannte Boeselagersche Kurie. 1785 von Leopold von Haxleden errichtet. Eingeschossiges Backsteintraufenhaus mit Mittelrisaliten. 1838 erweitert. – Warendorfer Straße 77. Zweigeschossiges Fachwerk-Giebelhaus, bezeichnet 1575, die verbretterten Giebeldreiecke über Knaggen vorkragend – Warendorfer Straße 86. Villa Sendker. 1931 im Stil der Neuen Sachlichkeit von Emil Pohle errichtet. Expressionistische Innenausstattung.
  • Skulptur Biennale Münsterland 2003 - Breath
  • Skulptur Biennale Münsterland 2003 - Das Konservat
  • Regionale 2004 - Hof Lohmann
  • Landvolkshochschule Freckenhorst - Die Bildungsstätte ist in Trägerschaft des Bistums Münster und an den 800 Seminaren im Jahr nehmen cirka 25.000 Gäste teil. Schwerpunkte sind Fragen von Pädagogik, Theologie, Ökologie, Ökonomie und Kunst.

Bauerschaften

  • Flintrup
  • Gronhorst
  • Hoenhorst
  • Jägerort
  • Walgern

Partnerstadt

Sonstiges

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Krüßing (Sonntag nach dem 2. Mai)
  • Poggen Power - Open Air Festival (alle zwei Jahre im Juni)
  • Bürgerschützenfest (i. d. R. jedes letzte Juliwochenende)
  • Freckenhorster Herbst (2. Oktoberwochenende)
  • Besuch aller Kinder zwischen zwei und zehn Jahren am Nikolausabend