Zum Inhalt springen

Hariksee

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. September 2003 um 11:11 Uhr durch 217.82.166.159 (Diskussion) (erste Version). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Ansicht des Hariksees
Ansicht des Hariksees
größeres Bild

Der Hariksee am Niederrhein, zwischen Schwalmtal und Niederkrüchten gelegen, ist heute eines der bedeutensten Naherholungsgebiete der Region.
Der Hariksee hat eine Wasserfläche von ca. 20 ha und hat ein Alter von ca. 8.000 bis 12.000 Jahren. Die heutige Form erhielt der von der Schwalm durchflossene See durch die Austorfungen im 17. Jahrhundert.
Das Ufer des Hariksees besteht aus Bruchwaldzonen und aus von Schwarzerlen bewachsenen Mooren.

Der See wurde in den letzten Jahren verstärkt touristisch erschlossen. Auf dem Gelände des ehemaligen Strandbades am östlichen Ufer des Sees befindet sich eine Anlage mit Wochenendhäusern und einer Minigolfanlage. Weiterhin gibt es die Möglichkeit den See mit ausleihbaren Tretbooten, Ruderbooten oder Kajaks zu erkunden. Zwischen den Anlegestellen "Mühlrather Mühle" und "Insel-Schlößchen" verkehrt das Fahrgastschiff "Patschel". Das am südlichen Zufluß gelegene 1891 errichtete Insel-Schößchen ist im März 2002 bis auf die Grundmauern niedergebrannt und wird zur Zeit wiedererrichtet.
Sehenswert ist auch die am nördlichen Abfluß des Sees gelegene Mühlrather Mühle. Die älteste Wassermühle am Niederrhein anno 1447 nutzte den Hariksee einst als Wasserreservoir.