SWB AG
SWB AG | |
---|---|
Rechtsform | |
Sitz |
Die swb AG versorgt über ihre Tochtergesellschaften die Städte Bremen und Bremerhaven mit Erdgas, Fernwärme, Trinkwasser, Strom und Entsorgungsdienstleistungen. Das 1999 umgewandelte Vorgängerunternehmen Stadtwerke Bremen war eines der ältesten Stadtwerke Deutschlands. Die swb AG erzielte 2005 bei einem Umsatz von 999,2 Mio. EUR und einem eingesetzten Eigenkapital von 486,7 Mio. EUR einen Jahresüberschuss von 86,6 Mio. EUR.
Geschichte
Im Jahre 1854 ging die erste Bremer Gasanstalt in Betrieb.
1873 ist dann ein Flußwasserwerk dazugekommen, das die Stadt mit Trinkwasser versorgte und bis 1983 in Betrieb war, das Wasseraufbereitungswerk – es hat die Form einer „umgedrehten Kommode“ – ist noch heute eines der Wahrzeichen von Bremen. Heute beziehen die Stadtwerke Bremen das Trinkwasser zu 80% aus den niedersächsischen Grundwasserwerken und der Edertalsperre, da die Weser zu stark verschmutzt ist, um weiterhin Trinkwasser liefern zu können.
Im Jahr 1893 ist dann schließlich das erste Bremer Elektrizitätswerk mit einer Leistung von 633 Kilowatt hinzugekommen. 1901 wurde dann das zweite Gaswerk errichtet, da die Kapazitäten des ersten inzwischen nicht mehr ausreichten. 1905 wird das Dampfkraftwerk Hastedt gebaut, das mit einer Leistung von 2.400 kW die Stadt mit Strom versorgt. 1911 kommt ein Wasserkraftwerk hinzu, welches bis 1987 in Betrieb war, dann aber abgerissen wurde, weil es zu dem Zeitpunkt nicht mehr rentabel war.
Im Jahr 1929 kam dann schließlich das erste Fernwärmekraftwerk hinzu, welches heute noch als Reserveheizwerk benutzt wird. 1933 sind schließlich 95% aller Haushalte an das elektrische Netz angeschlossen. 1935 wird die mit über 200 Kilometer längste Wasserleitung Europas gebaut, so das Bremen seinen Wasserbezug zu einem Großteil von der Edertalsperre beziehen kann.
Während des Krieges wurden die Anlagen der Stadtwerke stark beschädigt und mussten wieder neu errichtet werden, erst im Jahr 1949 wurde die Stromversorgung wieder komplett hergestellt.
Vor dem Hintergrund der Öffnung der Energiemärkte wurden die Bereiche Erzeugung, Netze und Vertrieb in eigenständige Gesellschaften ausgegliedert.
Die Stadtwerke Bremen wurden 1999 in eine Aktiengesellschaft, die swb AG umgewandelt und privatisiert. Im Jahr 2000 veräußerte die Freie Hansestadt Bremen ein Aktienpaket von 51 % an die niederländische Essent. Die öffentliche Hand ist nur noch mit einer Aktie über die Bremer Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft am Unternehmen beteiligt.
Konzernstruktur
Die swb AG ist Muttergesellschaft zahlreicher Konzern- und Beteiligungsunternehmen und gehört ihrerseits dem niederländischen Energieversorgungsunternehmen Essent und der EWE AG.
- Wichtige Konzernunternehmen
- swb Vertrieb Bremen GmbH
- swb Vertrieb Bremerhaven GmbH & Co. KG
- swb Netze GmbH & Co. KG
- swb Erzeugung GmbH & Co. KG
- proNatur GmbH
- swb Entsorgung GmbH
- hanseWasser Bremen GmbH
- swb Services GmbH & Co. KG
- Wichtige Beteiligungsunternehmen
- Stadtwerke Bielefeld GmbH
- Stadtwerke Soltau GmbH
- Stromversorgung Greifswald GmbH
- Gemeindewerke Lilienthal GmbH
- Gemeindewerke Ritterhude GmbH
- Abfallbehandlung Nord GmbH
- Entsorgung Nord GmbH
Weblinks
- swb-gruppe.de - Homepage